DE19603439C2 - Strukturisomere Poly(alkylethylene) - Google Patents

Strukturisomere Poly(alkylethylene)

Info

Publication number
DE19603439C2
DE19603439C2 DE1996103439 DE19603439A DE19603439C2 DE 19603439 C2 DE19603439 C2 DE 19603439C2 DE 1996103439 DE1996103439 DE 1996103439 DE 19603439 A DE19603439 A DE 19603439A DE 19603439 C2 DE19603439 C2 DE 19603439C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
poly
butyl
alkylethylenes
mass
propyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996103439
Other languages
English (en)
Other versions
DE19603439A1 (de
Inventor
Manfred Prof Dr Raetzsch
Achim Dr Hesse
Hartmut Bucka
Norbert Dr Reichelt
Ulf Dr Panzer
Konrad Dr Buehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borealis Schwechat-Mannswoerth At GmbH
Original Assignee
Pcd Polymere Gesmbh Linz At
DANUBIA PETROCHEM POLYMERE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pcd Polymere Gesmbh Linz At, DANUBIA PETROCHEM POLYMERE filed Critical Pcd Polymere Gesmbh Linz At
Priority to DE1996103439 priority Critical patent/DE19603439C2/de
Priority to EP97100710A priority patent/EP0787750B1/de
Priority to DE59710063T priority patent/DE59710063D1/de
Priority to AT97100710T priority patent/ATE240354T1/de
Priority to US08/790,342 priority patent/US6388020B2/en
Priority to JP01921897A priority patent/JP4007635B2/ja
Publication of DE19603439A1 publication Critical patent/DE19603439A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19603439C2 publication Critical patent/DE19603439C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/48Isomerisation; Cyclisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F110/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F110/08Butenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F110/08Butenes
    • C08F110/10Isobutene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F210/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F210/08Butenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/16Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Im Gegensatz zu Polyethylen besitzen Poly(alkylethylene) bei der thermoplastischen Verarbeitung eine Reihe von Nachteilen wie eine erhöhte Instabilität der Schmelze und dem damit verbundenen kleineren Verarbeitungsfenster. Nichtmodifizierte Poly(alkylethylene) lassen gegenüber Polyethylen nur eine bedeutend niedrigere Verarbeitungsgeschwindigkeit zu.
Poly(ethylethylene) verbesserter Verarbeitbarkeit werden durch Synthese von Poly(ethylethylen-co-ethylen)-Copolymeren (Natta, G., J. Polymer Sci. 51 (1961), 387 -398; Chim. Ind. (Milano) 41 (1959), 764; Yu, T., J. Plastic Film Sheeting 10 (1994) 1, 539-564) sowie durch Pfropfung mit Styren, Vinylchlorid (Natta, Polymer Sci. 34 (1959), 685-698) oder Acrylnitril (U. S. 3141862) erzielt. Günstigere Verarbei­ tungseigenschaften besitzen ebenfalls Blends Poly(ethylethylen)/Polyethylen (Hwo, C., J. Plast. Film Sheeting 3 (1987), 245-260; Kishore, K., Polymer 27 (1986), 337 -343).
Weiterhin ist bekannt, die Instabilität von Poly(methylethylen)-Schmelzen durch Zusätze von Polyethylen (Ramsteiner, F., Polymer 24 (1983), 365-370), Poly­ ethylen/Poly(ethylen-co-methylethylen)-Mischungen (Wasiak, A., ANTEC 1992, 1265-1266) oder Poly(ethylen-co-acetoxyethylen) (Gupta, A., J. appl. Polymer Sci. 46 (1992), 281-293) herabzusetzen. Eine Vergrößerung des Verarbeitungsfensters von Poly(methylethylen) wird ebenfalls durch Behandlung des Pulvers in fester Phase mit ionisierender Strahlung (EP 190889), Peroxiden (EP 384431) oder Monomer/Peroxid-Mischungen (EP 437808) bewirkt. Eine Behandlung von Poly(methylethylen)/Polyethylen-Schmelzen mit Peroxiden (Xanthos, M., Adv. Polym. Techn. 11 (1992) 4, 295-304) ist ebenfalls bekannt.
Bekannte Verfahren zur Herabsetzung der Schmelzeinstabilität von Poly(iso­ butylethylen) sind die Synthese von Poly(isobutylethylen-co-ethylen)-Copolymeren (Yu, T., J. Plast. Film Sheeting 10 (1994) 1, 539-564), Poly(isobutylethylen-co- hexylethylen)-Copolymeren und Poly(isobutylethylen-co-hexadecylethylen)-Copoly­ meren (Campbell, J. appl. Polymer Sci. 5 (1961) 4, 184-190; Hambling, J., Rubber Plast. Age 49 (1968) 3, 224-227), von Poly(isobutylethylen-co-phenylethylen)-Copo­ lymeren (Krenzel, V., Plast. Massy (1972) 3, 57-59; Kissin, Y., Eur. Polymer J. 8 (1972) 3, 487-499) sowie die Synthese von Poly(isobutylethylen-g-phenylethylen)- Pfropfcopolymeren (Wilson, J., J. macromol. Sci. A6 (1972) 2, 391-402).
Weiterhin ist die Pfropfung von Polymethylethylen nach der Vorbestrahlungsme­ thode durch Sorption mit 5 bis 80% Monomer (EP 0 437 808) und die Pfropfung von strahlenchemisch peroxidierten Thermoplastpulvern mit Acrylsäure (JP 74 011 275) bekannt.
Bekannt ist ebenfalls die Vernetzung von Poly(methylethylen-co-ethylen), Poly(methylethylen) sowie von Poly(acetylethylen-co-ethylen) durch Bestrahlung zur Erhöhung der Wärmeformbeständigkeit und des Moduls (N. Brooks, J. Irradiation Techn. 1 (1983) 3, 237-257). Weiterhin liegen Untersuchungen zur Sorption von Monomeren in pulverförmigen Poly(alkylethylenen) vor [Rätzsch, M., Angew. Makromol. Chemie 229 (1995), 145-158].
Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, die Verarbeitungseigenschaften von Poly(alkylethylenen) unter Erhalt der günstigen Werkstoffeigenschaften der Poly(alkylethylene) zu verbessern. Dieses Problem wurde überraschenderweise durch Strukturisomerisierung von Poly(alkylethylenen) gelöst, bei der Poly(alkyl­ ethylene) unterschiedlicher Kettenlänge durch polymere Brückensegmente zu strukturisomeren Poly(alkylethylenen) mit H- und Y-Struktur verknüpft werden.
Für eine Charakterisierung des Verarbeitungsverhaltens von Poly(alkylethylenen) hat sich der ψ-Index als geeignetes Kriterium erwiesen:
y = Tm . ΔHm . β . ζ . Tg-1 (kJ/mol . grd)
Tm = Schmelztemperatur (K)
ΔHm = Schmelzwärme (kJ/mol)
β = linearer thermischer Ausdehnungskoeffizient bei 25°C (1/grd)
ξ = Schwellwert
Tg = Glastemperatur (K)
Die Ermittlung der Schmelztemperatur Tm (K) und Schmelzwärme ΔHm (kJ/mol) erfolgt nach DIN 51004 oder ISO 3146. Der lineare thermische Ausdehnungskoeffi­ zient β (1/grd) bei 25°C wird nach DIN 53752 bestimmt. Der Schwellwert ξ wird bei der MFI-Bestimmung nach ISO 1131 durch Ermittlung des Strangdurchmessers des hergestellten strukturisomeren Polyalkylethylens dI (mm) sowie des Strangdurchmes­ sers des nichtmodifizierten Polyalkylethylen-Ausgangsprodukts dA (mm) und Quo­ tientenbildung dI/dA bestimmt. Für die Glastemperatur Tg (K) erfolgt die Bestimmung nach DIN 61006.
Für die Ausgangsprodukte (nicht-modifizierte Polyalkylethylene) können Schmelz­ temperatur, Glastemperatur, Schmelzwärme und linearer thermischer Ausdeh­ nungskoeffizient β aus Tabellenwerken wie Brandrup-Immergut "Polymer Hand­ book", John Wiley & Sons, New York 1989 (ISBN 0-471-81244-7) entnommen wer­ den.
Erfindungsgemäß besitzen Poly(alkylethylene) mit H- und Y-Struktur und einem ψ -Index von 2 . 10-3 bis 8 . 10-3 (kJ/mol . grd) bedeutend günstigere Verarbei­ tungseigenschaften gegenüber nichtmodifizierten Poly(alkylethylenen). So liegt der ψ-Wert für Poly(isobutylethylen) bei etwa 1,88 . 10-3 (kJ/mol . grd) und für Poly­ (ethylethylen) bei etwa 1,84 . 10-3 (kJ/mol . grd).
Poly(alkylethylene) mit H-Struktur sind Polymere mit der Struktur
dabei bedeuten
R1 = Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sek.-Butyl;
R2 = H;
R3 = Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sek.-Butyl oder H;
R4 = H, Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sek.-Butyl, Halogen oder Phenyl;
R5 = H oder Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sek.-Butyl;
t/u = 0,03 bis 30;
y + z = 150 bis 3000
Ξ = Polymere Brückensegmente auf Basis von Acrylsäure, C4- bis C12- Acrylsäurederivaten, C3- bis C21-Allylverbindungen, C8- bis C14-Diacrylaten, C7- bis C16-Diallylverbindungen, C4- bis C10-Dienen, C9- bis C15-Dimethacrylaten, C7- bis C10- Divinylverbindungen, C3- bis C16-Monovinylverbindungen, Acrylsäureestern von 3- bis 4-wertigen C3- bis C6-Alkoholen, Methacrylsäureestern von 3- bis 4-wertigen C3- bis C6-Alkoholen, C9- bis C12-Triallylverbindungen und/oder Polymere vom Typ Oligobutadiene, Polysiloxane und/oder aliphatische Polyether.
Poly(alkylethylene) mit Y-Struktur sind Polymere mit der Struktur
dabei bedeuten
R1 = Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sek.-Butyl;
R2 = H;
R3 = Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sek.-Butyl oder H;
R4 = H, Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sek.-Butyl, Halogen oder Phenyl;
R5 = H oder Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sek.-Butyl;
y + z = 150 bis 3000;
t/u = 0,03 bis 30; w = 250 bis 5000
Ξ = Polymere Brückensegmente Basis von Acrylsäure, C4- bis C12-Acrylsäurederi­ vaten, C3- bis C21-Allylverbindungen, C8- bis C14-Diacrylaten, C7- bis C16-Diallylver­ bindungen, C4- bis C10-Dienen, C9- bis C15-Dimethacrylaten, C7- bis C10-Divinylver­ bindungen, C3- bis C16-Monovinylverbindungen, Acrylsäureestern von 3- bis 4- wertigen C3- bis C6-Alkoholen, Methacrylsäureestern von 3- bis 4-wertigen C3- bis C6-Alkoholen, C9- bis C12-Triallylverbindungen und/oder Polymere vom Typ Oligobutadiene, Polysiloxane und/oder aliphatische Polyether.
Der Anteil der polymeren Brückenglieder in den Poly(alkylethylenen) mit H- und Y- Struktur beträgt 0,1 bis 5 Masse %.
Durch die Strukturisomerisierung von Poly(alkylethylenen) zu strukturisomeren Poly(alkylethylenen) mit H- und Y-Struktur wird eine Kettenanordnung in der Schmelze erzielt, die die Schmelzeinstabilität der Poly(alkylethylene) stark herab­ setzt.
Bevorzugt werden Poly(alkylethylene) mit H- und Y-Struktur, bei denen R1 und R3 Ethyl-, Methyl- oder Isobutylgruppen, R2 und R5 = -H und R4 Ethyl-, n-Butyl-, Methyl- oder Isobutylgruppen bzw. -H oder -Cl bedeuten.
Geeignete C3- bis C16-Monovinylverbindungen für die Brückensegmente Ξ sind p- Acetoxystyren, Aminostyren, tert. Butylstyren, Bromstyren, Chlorstyren, Dichlorsty­ ren, m-Diethylaminoethylstyren, Diethylenglycolmonovinylether, Dimethoxystyren, Dimethylstyren, Ethoxystyren, Ethylstyren, Ethylvinylacetat, Ethylvinylether, Ethyl­ vinylpyridin, Fluorstyren, 2-Hydroxybutylstyren, 2-Hydroxypropylstyren, m-Hydroxy­ styren, Isopropylstyren, Methoxystyren, Methylchlorstyren, alpha-Methylstyren, m- Methylstyren, p-Methylstyren, Methylvinylacetat, Methylvinylether, Methylvinylpy­ ridin, 4-Phenoxystyren, Phenylvinylether, Styren, Trimethoxystyren, Trimethylstyren, Vinylacetat, Vinylacetoxymethylketon, Vinyladipat, 9-Vinylanthracen, Vinylbenzoat, Vinylbutylether, Vinylbutylketon, Vinylbutyrat, Vinylcarbazol, Vinylcyanoacetat, Vinyl­ dodecylether, Vinylether, Vinylethyldiethoxysilan, Vinylethylether, Vinylethylengly­ colglycidylether, Vinylethylhexylether, Vinylethylketon, Vinylformiat, Vinylfuran, Vi­ nylhexylether, Vinylimidazol, Vinylisobutylether, Vinylisocyanat, Vinylisopropylether, Vinylisopropylketon, Vinyllaurat, Vinylmethyldiacetoxysilan, Vinylmethyldiethoxy­ silan, Vinylmethylether, Vinylmethylketon, Vinylnaphthalin, Vinyloctadecylether, Vinyloctylether, N-Vinyloxazolidon, Vinylpelargonat, o-Vinylphenol, Vinylphenyl­ dimethylsilan, Vinylphenylether, Vinylphenylketon, 5-Vinylpicolin, Vinylpropionat, N- Vinylpyridin, N-Vinylpyrrolidon, Vinylstearat, Vinyltriethoxysilan, Vinyltrimethoxy­ silan, Vinyl-tris-(trimethoxysiloxy)silan und/oder Vinyltrimethylsilan in Anteilen von 1,5 bis 5 Masse %.
Als C7- bis C10-Divinylverbindungen für die polymere Brückensegmente Ξ sind Divinylanilin, m-Divinylbenzen, p-Divinylbenzen, Diethylenglycoldivinylether, Divi­ nylpentan, Divinylpropan und/oder 1,3-Divinyl-1,1,3,3-tetramethyldisiloxan in Antei­ len von 0,1 bis 2 Masse % geeignet.
Polymere Brückensegmente Ξ auf Basis von C3- bis C21-Allylverbindungen bestehen aus Monomereinheiten wie Allylacetat, Allylacrylat, Allylalkohol, Allylbenzen, Allyl­ benzylether, 3-Allyl-1-buten, Allylbutylether, Allylcyanurat, Allylcyclohexan, Allyl­ diethylketon, 4-Allyl-2,6-dimethoxyphenol, Allyldimethylchlorsilan, Allylepoxypro­ pylether, Allylethylether, Allylglycidylether, Allylglycidylhexylhydrophthalat, Allylgly­ cidylphthalat, Allylheptanoat, Allylhexanoat, Allylmethacrylat, Allylmethoxyphenol, Allylmethylether, Allylmethylmaleat, Allyloxy-2,3-propandiol, N-Allylstearamid, Allyl­ tolylether, Allyltrichlorsilan, Allyltriethoxysilan, Allyltrimethoxysilan, Allyltrimethyl­ silan, Allyltriphenylsilan und/oder Allylvinylether in Anteilen von 0,2 bis 4,5 Masse %, bezogen auf die erfindungsgemäßen Poly(alkylethylene) mit H- und Y-Struktur.
Geeignete C8- bis C14-Diacrylate oder C9- bis C,15-Dimethacrylate für die polymeren Brückensegmente Ξ sind Ethylenglycoldiacrylat, Propylenglycoldiacrylat, Trimethy­ lenglycoldiacrylat, Butylenglycoldiacrylat, Pentandioldiacrylat, Hexandioldiacrylat, Octandioldiacrylat, Diglycoldiacrylat und/oder Triglycoldiacrylat bzw. Dimethacrylate wie Ethylenglycoldimethacrylat, Propylenglycoldimethacrylat, Trimethylenglycoldi­ methacrylat, Butylenglycoldimethacrylat, Pentandioldimethacrylat, Hexandioldi­ methacrylat, Octandioldimethacrylat, Diglycoldimethacrylat und/oder Triglycol­ dimethacrylat in Anteilen von 0,1 bis 1,6 Masse %.
Als Acrylsäureester von 3- bis 4-wertigen C3- bis C6-Alkoholen für die polymeren Brückensegmente Ξ sind Glycerintriacrylat, Trimethylolpropantriacrylat und/oder Pentaerythrittetraacrylat in Anteilen von 0,1 bis 1,2 Masse % geeignet.
Neben polymeren Brückensegmenten Ξ auf Basis von Acrylsäure haben bevorzugt polymere Brückensegmente Ξ C4- bis C12-Acrylsäurederivate wie Acrylamid, Acrylnitril, Benzylacrylat, Butylacrylat, Cyclohexylacrylat, N,N-Dimethylacrylamid, Dodecylacrylat, Ethylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, 2-Ethoxyethylacrylat, Glycidyl­ acrylat, Hydroxyethylacrylat, Isopropylacrylat, 2-Methoxyethylacrylat, 4-Methoxy­ benzylacrylat, Methylacrylat, Natriumacrylat, N.-tert. butoxycarbonyl-2-amino­ ethylacrylat, Octylacrylat, Phenylacrylat, n-Propylacrylat und/oder Tetrahydrofurfu­ rylacrylat in Anteilen von 0,2 bis 1,8 Masse %, bezogen auf die erfindungsgemäßen Poly(alkylethylene) mit H- und Y-Struktur, als Basis.
Als C7- bis C16-Diallylverbindungen für sind für die polymeren Brückensegmente Ξ Diallyldimethylsilan, Diallyl(2-hydroxy-3-phenoxypropyl)isocyanurat, Diallylcyanurat, Diallylcyanoethylisocyanurat, Diallylcyanamid, Diallylmaleinat, Diallylmelamin, Diallylphthalat und/oder N,N'-Diallylweinsäurediamid in Anteilen von 0,2 bis 1,8 Masse % geeignet.
Polymere Brückensegmente Ξ auf Basis von C4- bis C10- Dienen bestehen aus Monomereinheiten wie Butadien, Butadien-1-carbonsäure, Chloropren, Cyclo­ hexadien-1,3, Cyclohexadien-1,5, Cyclopentadien, 2,3-Dimethylbutadien, 1-Ethoxy­ butadien, 1,4-Heptadien, 1,4-Hexadien, 1,6-Hexadien, Isopren, Norbornadien, und/oder 1,4-Pentadien in Anteilen von 0,1 bis 1,6 Masse %, bezogen auf die erfin­ dungsgemäßen Poly(alkylethylene) mit H- und Y-Struktur.
Bevorzugte polymere Brückensegmente Ξ auf Basis von Methacrylsäureestern von 3- bis 4-wertigen C3- bis C6-Alkoholen bestehen aus Monomereinheiten wie Glyce­ rintrimethacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat, und/oder Pentaerythrittetrameth­ acrylat in Anteilen von 0,1 bis 1,2 Masse %.
Als C9- bis C,12-Triallylverbindungen für polymere Brückensegmente Ξ sind Triallyl­ citrat, Triallylcyanurat, Triallylisocyanurat und/oder Triallylphosphin in Anteilen von 0,1 bis 1,4 Masse % geeignet.
Weiterhin können die polymeren Brückensegmente Ξ aus Polymeren vom Typ Oligobutadiene, Polysiloxane und/oder aliphatische Polyether zu Anteilen von 0,8 bis 5 Masse %, jeweils bezogen auf das strukturisomere Polyalkylethylen, bestehen, wobei die Ausgangsprodukte für diese polymeren Brückensegmente Polymere vom Typ Oligobutadiene, Polysiloxane und/oder aliphatische Polyether sind, die Acryl-, Allyl-, Isocyanat-, Oxazolin- oder Vinylendgruppen besitzen.
Besonders bevorzugt werden strukturisomere Poly(alkylethylene), bei denen der ψ- Index 2,5 . 10-3 bis 6 . 10-3 (kJ/mol . grd) beträgt.
Eine verbesserte Verarbeitbarkeit gegenüber nichtmodifizierten Poly(alkylethylenen) besitzen ebenfalls Mischungen aus 3 bis 97% von Poly(alkylethylenen) mit H- und Y-Struktur, 97 bis 3% nichtmodifizierten Poly(alkylethylenen) und gegebenenfalls 0,01 bis 0,6% Stabilisatoren 0,1 bis 1% Antistatika, 0,2 bis 3% Pigmenten, 0,05 bis 1% Nukleierungsmitteln, 5 bis 40% Füllstoffen, 2 bis 20% Flammschutzmitteln und/oder 0,001 bis 1% Verarbeitungshilfsmitteln; der ψ-Index für diese Mischun­ gen liegt bei 2 . 10-3 bis 7,8 . 10-3 (kJ/mol . grd).
Erfindungsgemäß werden die strukturisomeren Poly(alkylethylene) nach einem Verfahren hergestellt, bei dem
  • 1. eine pulverförmige Mischung aus 95 bis 99,98% Masse % Poly(C1- bis C4-alkyl­ ethylenen) und 0,02 bis 5 Masse % des Brückensegmentmonomeren oder -poly­ meren bei 300 bis 500°K unter inerten Bedingungen, in Wirbelschichtreaktoren mit kontinuierlichem Produkteintrag und Produktaustrag oder kontinuierlichen Mi­ schern, einer ionisierenden Strahlung einer Energie von 150 bis 10000 KeV bei einer Bestrahlungsdosis von 0,5 bis 80 KGy unterworfen wird und
  • 2. danach eine thermische Behandlung der bestrahlten pulverförmigen Mischung,
    • a) in fester Phase bei Temperaturen im Bereich von 380 bis 500°K und bei Reaktionszeiten von 5 bis 60 Minuten oder
    • b) in der Schmelze im kontinuierlichen Kneter bei Temperaturen im Bereich von 410 bis 550°K und bei Reaktionszeiten von 2 bis 10 Minuten
erfolgt, wobei gegebenenfalls vor der thermischen Behandlung zusätzlich übliche Stabilisatoren in Konzentrationen von 0,01 bis 0,6 Masse % zugesetzt werden können.
Als Poly(alkylethylene) werden bevorzugt Poly(ethylethylene) mit Glastemperaturen von 242 bis 250 K und Molmassen (MW) im Bereich von 2 . 104 bis 3 . 106, Poly- (ethylethylen-co-ethylen)-Copolymere mit Ethylenanteilen im Copolymer von 3 bis 45 Mol %, Poly(ethylethylen-co-methylethylen)- Copolymere mit einem Methylethylen- Anteil im Copolymer von 3 bis 97 Mol %, Poly(isobutylethylene) mit Glastempera­ turen von 295 bis 303 K und Dichten im Bereich von 0,813 bis 0,832 g/cm3 bei 25 °C, Poly(isobutylethylen-co-n-butylethylen)-Copolymere mit einem n-Butylethylenan­ teil von 3 bis 97 Mol %, Poly(isobutylethylen-co-ethylen)-Copolymere mit einem Ethylenanteil im Copolymer von 3 bis 45 Mol %, Poly(methylethylene) mit Glas­ temperaturen im Bereich von 259 bis 266 K und Molmassen (MW) im Bereich von 1 . 105 bis 8 . 106 sowie Poly(methylethylen-co-ethylen)-Copolymere mit einem Ethy­ lenanteil im Copolymer von 3 bis 45 Mol % eingesetzt.
Die in den pulverförmigen Mischungen zum Einsatz kommenden Monomere sind
  • - Acrylsäure;
  • - C4- bis C12-Acrylsäurederivate wie Acrylamid, Acrylnitril, Benzylacrylat, Butylacrylat, Cyclohexylacrylat, N,N-Dimethylacrylamid, Dodecylacrylat, Ethylacrylat, 2- Ethylhexylacrylat, 2-Ethoxyethylacrylat, Glycidylacrylat, Hydroxyethylacrylat, Isopro­ pylacrylat, 2-Methoxyethylacrylat, 4-Methoxybenzylacrylat, Methylacrylat, Natrium­ acrylat, N-tert.butoxycarbonyl-2-aminoethylacrylat, Octylacrylat, Phenylmethylacry­ lat, Phenylacrylat, n-Propylacrylat und/oder Tetrahydrofurfurylacrylat;
  • - C7- bis C16-Diallylverbindungen wie Diallyldimethylsilan, Diallyl(2-hydroxy-3-phen­ oxypropyl)isocyanurat, Diallylcyanurat, Diallylcyanoethylisocyanurat, Diallylcyan­ amid, Diallylmaleinat, Diallylmelamin, Diallylphthalat und/oder N,N'- Diallylwein­ säurediamid;
  • - C9- bis C15- Dimethacrylate wie Ethylenglycoldimethacrylat, Propylenglycoldimeth­ acrylat, Trimethylenglycoldimethacrylat, Butylenglycoldimethacrylat, Pentandiol­ dimethacrylat, Hexandioldimethacrylat, Octandioldimethacrylat, Diglycoldimeth­ acrylat und/oder Triglycoldimethacrylat;
  • - C4- bis C10- Diene wie Butadien, Butadien-1-carbonsäure, Chloropren, Cyclo­ hexadien, Cyclopentadien, 2,3-Dimethylbutadien, 1-Ethoxybutadien, 1,4-Heptadien, 1,4-Hexadien, 1,6-Hexadien, Isopren, Norbornadien und/oder 1,4-Pentadien;
  • - Methacrylsäureester von 3- bis 4-wertigen C3- bis C6-Alkoholen wie Glycerin­ trimethacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat und/oder Pentaerythrittetrameth­ acrylat;
  • - C9- bis C12-Triallylverbindungen wie Triallylcitrat, Triallylcyanurat, Triallylisocya­ nurat und/oder Triallylphosphin;
  • - C3- bis C16-Monovinylverbindungen wie Acetoxystyren, Aminostyren, tert. Butylsty­ ren, Bromstyren, Chlorstyren, Dichlorstyren, m-Diethylaminoethylstyren, Diethylen­ glycolmonovinylether, Dimethoxystyren, Dimethylstyren, Ethoxystyren, Ethylstyren, Ethylvinylacetat, Ethylvinylether, Ethylvinylpyridin, Fluorstyren, 2-Hydroxybutylsty­ ren, 2-Hydroxypropylstyren, m-Hydroxystyren, Isopropylstyren, Methoxystyren, Me­ thylchlorstyren, alpha-Methylstyren, m-Methylstyren, p-Methylstyren, Methylvi­ nylacetat, Methylvinylether, Methylvinylpyridin, 4-Phenoxystyren, Phenylvinylether, Styren, Trimethoxystyren, Trimethylstyren, Vinylacetat, Vinylacetoxymethylketon, Vinyladipat, 9-Vinylanthracen, Vinylbenzoat, Vinylbutylether, Vinylbutylketon, Vinyl­ butyrat, Vinylcarbazol, Vinylcyanoacetat, Vinyldodecylether, Vinylether, Vinyl­ ethyldiethoxysilan, Vinylethylether, Vinylethylenglycolglycidylether, Vinylethylhexyl­ ether, Vinylethylketon, Vinylformiat, Vinylfuran, Vinylhexylether, Vinylimidazol, Vinyl­ isobutylether, Vinylisocyanat, Vinylisopropylether, Vinylisopropylketon, Vinyllaurat, Vinylmethyldiacetoxysilan, Vinylmethyldiethoxysilan, Vinylmethylether, Vinylmethyl­ keton, Vinylnaphthalin, Vinyloctadecylether, Vinyloctylether, N-Vinyloxazolidon, Vinylpelargonat, o-Vinylphenol, Vinylphenyldimethylsilan, Vinylphenylether, Vinyl­ phenylketon, 5-Vinylpicolin, Vinylpropionat, N-Vinylpyridin, N-Vinylpyrrolidon, Vinyl­ stearat, Vinyltriethoxysilan, Vinyltrimethoxysilan, Vinyl-tris(trimethoxysiloxy)silan und/oder Vinyltrimethylsilan;
  • - C7- bis C10- Divinylverbindungen wie Divinylanilin, m-Divinylbenzen, p-Divinylben­ zen, Diethylenglycoldivinylether, Divinylpentan, Divinylpropan und/oder 1,3-Divi­ nyl-1,1,3,3-tetramethyldisiloxan;
  • - C3- bis C21-Allylverbindungen wie Allylacetat, Allylacrylat, Allylalkohol, Allylbenzol, Allylbenzylether, 3-Allyl-1-buten, Allylbutylether, Allylcyanurat, Allylcyclohexan, Allyldiethylketon, 4-Allyl-2,6-dimethoxyphenol, Allyldimethylchlorsilan, Allylepoxy­ propylether, Allylethylether, Allylglycidylether, Allylglycidylhexahydrophthalat, Allyl­ glycidylphthalat, Allylheptanoat, Allylhexanoat, Allylmethacrylat, Allylmethoxy­ phenol, Allylmethylether, Allylmethylmaleat, Allyloxy-2,3-propandiol, N-Allylstear­ amid, Allyltolylether, Allyltrichlorsilan, Allyltriethoxysilan, Allyltrimethoxysilan, Allyl­ trimethylsilan, Allyltriphenylsilan und/oder Allylvinylether;
  • - C8- bis C14-Diacrylate wie Ethylenglycoldiacrylat, Propylenglycoldiacrylat, Trime­ thylenglycoldiacrylat, Butylenglycoldiacrylat, Pentandioldiacrylat, Hexandioldiacry­ lat, Octandioldiacrylat, Diglycoldiacrylat und/oder Triglycoldiacrylat.
Für die Herstellung der polymeren Brückensegmente Ξ können neben Monomeren ebenfalls reaktive Polymere vom Typ Oligobutadiene, Polysiloxane und/oder Po­ lyether, die Acryl-, Allyl-, Isocyanat-, Oxazolin- oder Vinylendgruppen, besitzen, eingesetzt werden.
Als übliche Hilfsstoffe können bei der Herstellung der strukturisomeren Poly­ alkylethylene 0,01 bis 0,6 Masse % Stabilisatoren, 0,1 bis 1 Masse % Antistatika, 0,2 bis 3 Masse % Pigmente, 0,05 bis 1 Masse % Nukleierungsmittel, 5 bis 40 Masse % Füllstoffe, 2 bis 20 Masse % Flammschutzmittel und/oder 0,001 bis 1 Masse % Verarbeitungshilfsmittel, jeweils bezogen auf die eingesetzten Polyal­ kylethylene, zugesetzt werden.
Als Stabilisatoren werden bevorzugt Mischungen aus 0,01 bis 0,3 Masse % phenolischen Antioxidantien, 0,01 bis 0,3% Verarbeitungsstabilisatoren auf Basis von Phosphiten, 0,01 bis 0,3% Hochtemperaturstabilisatoren auf Basis von Disul­ fiden und Thioäthern und 0,01 bis 0,3% sterisch gehinderten Aminen (HALS), jeweils bezogen auf die eingesetzten Polyalkylethylene, eingesetzt.
Geeignete phenolische Antioxidantien sind 2-tert.Butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di­ tert.butyl-4-methylphenol, 2,6-Di-tert.butyl-4-isoamylphenol, 2,6,-Di-tert.butyl-4-ethyl­ phenol, 2-tert.Butyl-4,6-diisopropylphenol, 2,6-Dicyclopentyl-4-methylphenol, 2,6- Di-tert.butyl-4-methoxymethylphenol, 2-tert.Butyl-4,6-dioctadecylphenol, 2,5-Di­ tert.butylhydrochinon, 2,6-Di-tert.Butyl-4,4-hexadecyloxyphenol, 2,2'-Methylen-bis(6- tert.butyl-4-methylphenol), 4,4'-Thio-bis-(6-tert.butyl-2-methylphenol), 3(3,5-Di-tert. butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäureoctadecylester, 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris(3',5'- di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)benzen und/oder Pentaerythritoltetrakis[3-(3,5-di-tert.- butyl-4-hydroxyphenyl)]propionat.
Als HALS-Verbindungen sind Bis-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidylsebazat und/oder Poly-([1,1,3,3,-tetramethylbutyl)-imino]-1,3,5-triazin-2,4,diyl)[2,2,6,6,-tetramethylpi­ eridyl)-amino]-hexamethylen-4-(2,2,6,6-tetramethyl)piperidyl)-imino] besonders ge­ eignet.
Als Verarbeitungshilfsmittel können Calciumstearat, Magnesiumstearat und/oder Wachse eingesetzt werden.
Die Bestrahlung der pulverförmigen Mischung aus 95 bis 99,98% Masse % Poly(C1- bis C4-alkyl-ethylenen) und 0,02 bis 5 Masse % des Brückensegmentmonomeren oder -polymeren erfolgt in Wirbelschichtreaktoren mit kontinuierlichem Produkt­ eintrag und Produktaustrag oder in kontinuierlichen Mischern wie Innenmischern oder statischen Mischern.
Für die Applikation der ionisierenden Strahlung sind Nuklidbestrahlungsanlagen mit Kobalt-60 oder Cäsium-137 als Strahlenquellen, Niederenergieelektronenbeschleu­ niger mit einer Strahlstromenergie von 150 bis 300 KeV, Elektronenbeschleuniger vom Cockroft-Walton-Typ mit einer Strahlstromenergie von 300 bis 4500 KeV sowie Linearbeschleuniger mit einer Strahlstromenergie von 1000 bis 10000 KeV geeig­ net. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz von Elektronenbeschleunigern mit Multikathodensystemen.
Die thermische Behandlung der bestrahlten pulverförmigen Mischung erfolgt in fester Phase bei Temperaturen im Bereich von 380 bis 500°K und bei Reaktions­ zeiten von 5 bis 60 Minuten oder in der Schmelze im kontinuierlichen Kneter bei Temperaturen im Bereich von 410 bis 550°K und bei Reaktionszeiten von 2 bis 10 Minuten.
Für die thermische Behandlung in fester Phase sind Wirbelschichtreaktoren mit kontinuierlichem Produkteintrag und Produktaustrag oder kontinuierliche Mischer wie Innenmischer oder statische Mischer geeignet.
Die kontinuierlichen Kneter für die thermische Behandlung in der Schmelze sind insbesondere Extruder, bevorzugt Doppelschneckenextruder oder Einschnec­ kenextruder mit Plungerschnecke.
Vor der thermischen Behandlung können die bereits erwähnten üblichen Hilfsstoffe, sowie Stabilisatoren in Konzentrationen von 0,01 bis 0,6 Masse % zugesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen strukturisomeren Poly(alkylethylene) sind zur Herstellung von Folien, Platten, Beschichtungen, Rohren, Hohlkörpern und Schaumstoffen geeignet.
Die Erfindung wird durch nachfolgende Beispiele erläutert:
Beispiel 1
In einen Wirbelschichtreaktor mit einem Volumen von 15 l, der in einer Gamma­ bestrahlungsanlage vom Typ "Gammabeam" installiert ist, werden 2450 g pulverförmiges Poly(ethylethylen)-Homopolymer (Tg = 248 K, MW = 8 . 105) dosiert und durch Wirbeln mit Reinstickstoff inertisiert. Nach Aufheizung auf 90°C werden in Bestrahlungsposition (Dosisleistung 0,55 KGy/Std.) in einem Zeitraum von 8 Std. über das Wirbelgas 8,5 g Styren/Std. in den Reaktor eingetragen. Nach Absen­ kung der Strahlenquellen wird das modifizierte Poly(ethylethylen) unter Inertgas auf 25°C abgekühlt, durch Zudosierung von 0,35% einer Mischung aus 0,15% 2-tert. Butyl-4,6-dimethylphenol und 0,20% Bis-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidylse­ bazat (10% Lösung in Aceton) stabilisiert und durch Extrusion in einem Werner & Pfleiderer-Doppelschneckenextruder vom Typ ZSK 30 in einem zweiten Reaktionsschritt einer thermischen Behandlung bei 162°C (Verweilzeit 4,8 Min.) unterzogen.
Das resultierende strukturisomere Poly(ethylethylen) besitzt einen ψ-Index von 2,3 . 10-3 (kJ/mol . grd) und liegt in H- und Y-Struktur vor, dabei ist R1 = R3 = R4 = C2H5 und R2 = R5 = H, y + z = 345. Der IR-spektroskopisch ermittelte Anteil der polymeren Brückensegmente auf Basis von Styren liegt bei 2,5 Masse %.
Beispiel 2
In einen Wirbelschichtreaktor nach Beispiel 1 werden 3280 g pulverförmiges Poly(ethylethylen-co-ethylen)-Copolymer (Ethylenanteil 6 Mol %, Schmelzindex 3,5 g/10 min bei 190°C/21, 19 N) dosiert und durch Wirbeln mit Reinstickstoff inertisiert. Nach Aufheizung auf 80°C werden in Bestrahlungsposition (Dosisleistung 0,55 KGy/Std.) in einem Zeitraum von 3,5 Std. über das Wirbelgas 2,5 g/Std. Allylacrylat in den Reaktor eingetragen. Nach Absenkung der Strahlenquellen wird das modifizierte Poly(ethylethylen-co-ethylen) unter Inertgas auf 25°C abgekühlt, durch Zudosierung von 0,45% einer Mischung aus 0,25% 2,6-Di-tert.butyl-4- methylphenol und 0,20% Bis-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidylsebazat (10% Lösung in Aceton) stabilisiert und durch Extrusion in einem Werner & Pfleiderer-Doppel­ schneckenextruder vom Typ ZSK 30 in einem zweiten Reaktionsschritt einer thermischen Behandlung bei 166°C (Verweilzeit 4,2 Min.) unterzogen.
Das resultierende strukturisomere Poly(ethylethylen-co-ethylen)-Copolymer besitzt einen ψ-Index von 3,4 . 10-3 (kJ/mol . grd) und liegt in H- und Y-Struktur vor, dabei ist R1 = R3 = C2H5 und R2 = R4 = R5 = H, y + z = 295. Der IR-spektroskopisch ermittelte Anteil der polymeren Brückensegmente auf Basis von Allylacrylat liegt bei 0,22 Masse %; das t/u-Verhältnis beträgt etwa 16.
Beispiel 3
In einen Wirbelschichtreaktor nach Beispiel 1 werden 3960 g eines Poly(isobutylethylen)-Homopolymers (Tg = 300 K, MW = 6 . 105 dosiert und durch Wirbeln mit Reinstickstoff inertisiert. Nach Aufheizung auf 140°C werden in Bestrahlungsposition (Dosisleistung 0,55 KGy/Std.) in einem Zeitraum von 5,3 Std. über das Wirbelgas 4,9 g/Std. Glycidylacrylat in den Reaktor eingetragen. Nach Absenkung der Strahlenquellen wird das modifizierte Poly(isobutylethylen) unter Inertgas eine weitere Stunde bei 140°C belassen, auf 25°C abgekühlt und durch Zu­ dosierung von 0,40% einer Mischung aus 0,20% 2-tert. Butyl-4,6-dioctadecylphenol und 0,20% Bis-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidylsebazat (10% Lösung in Aceton) stabilisiert.
Das resultierende strukturisomere Poly(isobutylethylen.) besitzt einen ψ-Index von 3,2 . 10-3 (kJ/mol . grd) und liegt in H- und Y- Struktur vor, dabei ist R1 = R3 = R4 = i-C4H9 und R2 = R5 = H, y + z = 173. Der IR-spektroskopisch ermittelte Anteil der polymeren Brückensegmente auf Basis von Glycidylacrylat liegt bei 0,58%.
Beispiel 4
Im Innenmischer wird unter Stickstoffbegasung auf ein Poly(ethylethylen)-Homopoly­ mer(Tg = 248 MW = 4 . 105) 0,15% 2,6-Dicyclopentyl-4-methylphenol, 0,15% Bis-2,2,6,6- tetramethyl-4-piperidylsebazat und 3,2% tert. Butylacrylat aufgetrommelt. Die Bestrahlung der pulverförmigen Mischung in einem Wirbelschichtreaktor erfolgt durch einen Elektronenbeschleuniger vom Cockroft-Walton-Typ (Strahlstromenergie 3500 KeV, 2 × 35 kW). In die Schmalseitenflächen des Wirbelschichtreaktors (Volumen 0,3 m3, Anströmboden 0,95 × 0,20 m) sind die beiden Strahlaus­ trittsfenster der Scanner integriert. Bei einer Bestrahlungstemperatur von 110°C wird die pulverförmige Mischung bei einem Durchsatz von 0,5 kg/s in den Wirbelschichtreaktor kontinuierlich ein- und ausgetragen und anschließend in einem zweiten Reaktionsschritt in einem Werner & Pfleiderer-Doppelschnecken­ extruder ZSK 120 unter inerten Bedingungen einer thermischen Behandlung bei 165°C (Verweilzeit 6,3 Min.) unterzogen.
Das resultierende strukturisomere Poly(ethylethylen)-Homopolymer besitzt einen ψ -Index von 3,2 . 10-3 (kJ/mol . grd) und liegt in H- und Y-Struktur vor, dabei ist R1 = R3 = R4 = C2H5, R2 = R4 = H und y + z = 310 und w = 620. Der Anteil der polymeren Brückensegmente auf Basis von tert. Butylacrylat beträgt 2,65%.
Beispiel 5
Im Innenmischer wird unter Stickstoffbegasung auf ein pulverförmiges Poly(methyl­ ethylen)-Homopolymer (Tg = 263 K, MW = 6 . 105) 0,31% 2,6-Di-tert.butyl-4-meth­ oxymethylphenol 0,15% Bis-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidylsebazat und 0,35% Divinylbenzol aufgetrommelt. Die Bestrahlung der pulverförmigen Mischung in dem 0,3 m3 Wirbelschichtreaktor erfolgt durch einen Elektronenbeschleuniger nach Bei­ spiel 4. Bei einer Bestrahlungstemperatur von 110°C wird die pulverförmige Mi­ schung bei einem Durchsatz von 1,5 kg/s in den Wirbelschichtreaktor kontinuierlich ein- und ausgetragen und anschließend in einem zweiten Reaktionsschritt in einem Werner ZSK 120 unter inerten Bedingun­ gen einer thermischen Behandlung bei 220°C (Verweilzeit 4,9 Min.) unterzogen.
Das resultierende strukturisomere Poly(methylethylen) besitzt einen ψ-Index von 4,1 . 10-3 (kJ/mol . grd) und liegt in H- und Y-Struktur vor, dabei ist R1 = R3 = R4 = CH3 und R2 = R5 = H, y + z = 540. Der IR-spektroskopisch ermittelte Anteil der polymeren Brückensegmente auf Basis von Divinylbenzol liegt bei 0,32%.
Beispiel 6
Im Innenmischer wird unter Stickstoffbegasung auf ein pulverförmiges Poly(ethylethylen-co-phenylethylen)-Copolymer (Phenylethylengehalt 5 Mol %, Schmelzindex 6,8 g/10 min bei 190°C/21, 19 N) 0,15% 2,6-Di-tert.butyl-4- methoxymethylphenol, 0,15% Bis-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidylsebazat und 1,2% Vinyltrimethylsilan aufgetrommelt. Die Bestrahlung der pulverförmigen Mischung in dem 0,3 m3 Wirbelschichtreaktor erfolgt durch einen Elektronenbeschleuniger nach Beispiel 4. Bei einer Bestrahlungstemperatur von 65°C wird die pulverförmige Mischung bei einem Durchsatz von 0,7 kg/s in den Wirbelschichtreaktor kontinu­ ierlich ein- und ausgetragen und anschließend in einem zweiten Reaktionsschritt in einem Werner & Pfleiderer-Doppelschneckenextruder ZSK 120 unter inerten Bedingungen einer thermischen Behandlung bei 170°C (Verweilzeit 5,2 Min.) unterzogen.
Das resultierende strukturisomere Poly(ethylethylen-co-phenylethylen)- Copolymer besitzt einen ψ-Index von 3,7 . 10-3 (kJ/mol . grd) und liegt in H- und Y- Struktur vor, dabei ist R1 = R3 = C2H5, R2 = R5 = H, R4 = C5H5, y + z = 215. Der IR-spektroskopisch ermittelte Anteil der polymeren Brückensegmente auf Basis von Vinyltrimethylsilan liegt bei 0,95%, das t/u-Verhältnis beträgt etwa 19.
Beispiel 7
Im Innenmischer wird unter Stickstoffbegasung auf ein pulverförmiges Poly(isobutylethylen-co-ethylen)-Copolymer (Ethylenanteil 8 Mol %, Schmelzindex 0,8 g/10 min bei 230°C) 0,6% Allylmethacrylat aufgetrommelt. Die Bestrahlung der pulverförmigen Mischung in einem Wirbelschichtreaktor erfolgt durch einen mit 3 Scannern ausgerüsteten Linearelektronenbeschleuniger (Strahlstromenergie 8000 keV, Strahlleistung 3 × 5 kW). Der Anströmboden des Wirbelschichtreaktors (Volumen 0,94 m3) hat die Form eines gleichseitigen Dreiecks mit einer Seitenlänge von 1,3 m. In die drei Seitenflächen sind die Strahlaustrittsfenster der Scanner integriert. Bei einer Bestrahlungstemperatur von 175°C wird die pulverförmige Mischung bei einem Durchsatz von 40 kg/Min. in den Wirbelschichtreaktor kontinu­ ierlich ein- und ausgetragen und anschließend in einem zweiten Reaktionsschritt unter Zusatz von 0,15% 2,6-Di-tert.butyl-4-methoxymethylphenol und 0,15% Bis- 2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidylsebazat in einem Werner & Pfleiderer-Doppel­ schneckenextruder ZSK 120 unter inerten Bedingungen einer thermischen Behand­ lung bei 255°C (Verweilzeit 4,2 Min.) unterzogen.
Das resultierende strukturisomere Poly(isobutylethylen-co-ethylen)-Copolymer besitzt einen ψ-Index von 3,4 . 10-3 (kJ/mol. grd) und liegt in H- und Y-Struktur vor, dabei ist R1 = R3 = i-C4H9, R2 = R5 = R4 = H, y + z = 250. Der IR-spektroskopisch ermittelte Anteil der polymeren Brückensegmente auf Basis Allylmethacrylat liegt bei 0,56%, das t/u-Verhältnis beträgt etwa 11,5.
Beispiel 8
Im Innenmischer wird unter Stickstoffbegasung auf ein Poly(methylethylen-co­ ethylen)-Copolymer (Ethylengehalt 7%, MW = 3,5 . 105) 0,25% Glycerintrimethacrylat und 0,65% Behensäure aufgetrommelt. Die Bestrahlung der pulverförmigen Mischung erfolgt in einem Wirbelschichtreaktor mit einer Bestrahlungseinrichtung nach Beispiel 7 bei einem Durchsatz von 35 kg/Minute und einer Bestrahlungs­ temperatur von 125°C. Nach Zusatz von 0,2% 4,4'-Thio-bis-(6-tert.butyl-2-methyl­ phenol) und 0,15% Poly-([1,1,3,3,-tetramethylbutyl)-imino]-1,3,5-triazin-2,4 - diyl)- [2,2,6,6,-tetramethylpiperidyl)-amino-hexamethylen-4-(2,2,6,6-tetramethyl)piperi­ dyl)-imino] wird die pulverförmige Mischung in einem zweiten Reaktionsschritt in einem Werner & Pfleiderer-Doppelschneckenextruder ZSK 120 unter inerten Bedin­ gungen einer thermischen Behandlung bei 215°C (Verweilzeit 4,6 Min.) unterzogen.
Das resultierende strukturisomere Poly(methylethylen-co-ethylen)-Copolymer besitzt einen ψ-Index von 4,4 . 10-3 (kJ/mol . grd) und liegt in H- und Y-Struktur vor, dabei ist R1 = R3 = CH3, R2 = R4 = R5 = H und y + z = 350 und w = 700. Der Anteil der polymeren Brückensegmente auf Basis von Glycerintrimethacrylat beträgt 0,24%.
Beispiel 9
Im Innenmischer wird unter Stickstoffbegasung auf ein pulverförmiges Poly(ethylethylen-co-methylethylen)-Copolymer (Methylethylenanteil 92 Mol %, Schmelzindex 1,8 g/10 min bei 230°C/21, 19 N) 0,32% Allylglycidylphthalat aufgetrommelt. Die Bestrahlung der pulverförmigen Mischung erfolgt in einem Wirbelschichtreaktor mit einer Bestrahlungseinrichtung nach Beispiel 7 bei einem Durchsatz von 37 kg/Minute und einer Bestrahlungstemperatur von 125°C. Nach Zusatz von 0,2% 4,4'-Thio-bis-(6-tert. butyl-2-methylphenol) und 0,15% Poly- ([1,1,3,3,-tetramethylbutyl)-imino]-1,3,5-triazin-2,4-diyl)-[2,2,6,6,-tetramethylpiperi­ dyl)-amino]-hexamethylen-4-(2,2,6,6tetramethyl)piperidyl)-imino] wird die pulverför­ mige Mischung in einem zweiten Reaktionsschritt in einem Werner & Pfleiderer- Doppelschneckenextruder ZSK 120 unter inerten Bedingungen einer thermischen Behandlung bei 205°C (Verweilzeit 4,8 Min.) unterzogen.
Das resultierende strukturisomere Poly(ethylethylen-co-methylethylen)-Copolymer besitzt einen ψ-Index von 4,1 . 10-3 (kJ/mol . grd) und liegt in H- und Y- Struktur vor, dabei ist R1 = R3 = C2H5 und R2 = R5 = H, R4 = CH3, y + z = 770. Der IR-spektroskopisch ermittelte Anteil der polymeren Brückensegmente auf Basis von Allylglycidylphthalat liegt bei etwa 0,30 Masse %, das t/u-Verhältnis beträgt etwa 0,08.
Beispiel 10
Im Innenmischer wird unter Stickstoffbegasung auf ein pulverförmiges Poly(isobutylethylen-co-n-butylethylen)-Copolymer (n-Butylethylenanteil 42 Mol %, Schmelzindex 0,9 g/10 min. bei 230°C/49 N) 0,22% Ethylenglycoldiacrylat aufgetrommelt und die pulverförmige Mischung durch Inertgas pneumatisch in einen Kassettenreaktor 0,20 × 3,50 m mit 4 integrierten Kathoden eines Nieder­ energiebeschleunigers vom Bandstrahltyp (Elektronenenergie 250 keV, Strahl­ leistung 4 × 10 kW) und integrierter Vibrationseinrichtung gefördert, der Durchsatz bei einer Bestrahlungstemperatur von 160°C beträgt 43 kg/Minute. Nach Zusatz von 0,18% 2,6-Di-tert. butyl-4-methoxymethylphenol und 0,15% Bis-2,2,6,6-tetra­ methyl-4-piperidylsebazat wird die pulverförmige Mischung in einem zweiten Reaktionsschritt in einem Werner & Pfleiderer-Doppelschneckenextruder ZSK 120 unter inerten Bedingungen einer thermischen Behandlung bei 255°C (Verweilzeit 5,3 Min.) unterzogen.
Die resultierende Mischung aus nichtmodifiziertem und strukturisomerem Poly(isobutylethylen-co-n-butylethylen)-Copolymer besitzt einen ψ-Index von 3,1 . 10-3 (kJ/mol . grd), dabei liegt das strukturisomere Poly(alkylethylen) in H- und Y- Struktur vor, R1 = R3 = i-C4H9, R2 = R5 = H, R4 = n-C4H9, y + z = 410. Der IR- spektroskopisch ermittelte Anteil der polymeren Brückensegmente auf Basis von Ethylenglycoldiacrylat liegt bei 0,21 Masse %, das t/u-Verhältnis beträgt etwa 1,4.
Beispiel 11
In einen Kassettenreaktor mit Bestrahlungseinrichtung nach Beispiel 10 wird ein Poly(methylethylen)-Homopolymer (MW = 4,9 . 105, Tg = 265 K) durch einen Trägergasstrom aus 97% Reinststickstoff und 3% Butadien gefördert, der Durchsatz der wirbelnden Schüttgutschicht bei einer Bestrahlungstemperatur von 160°C beträgt 31 kg/Minute. Nach Zusatz von 0,45% einer Mischung aus 0,25% 2,6- Di-tert.butyl-4-methylphenol und 0,20% Bis-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidylsebazat wird die pulverförmige Mischung in einem zweiten Reaktionsschritt in einem Werner & Pfleiderer-Doppelschneckenextruder ZSK 120 unter inerten Bedingun­ gen einer thermischen Behandlung bei 200°C (Verweilzeit 5,1 Min.) unterzogen.
Das resultierende Blend aus dem strukturisomeren Poly(methylethylen) und dem nicht-modifizierten Poly(methylethylen)-Homopolymer besitzt einen ψ-Index von 2,9 . 10-3 (kJ/mol . grd) und einen Mn-Wert von 7,7 . 104.
Beispiel 12
Im Innenmischer wird unter Stickstoffbegasung auf ein pulverförmiges Poly(ethylethylen-co-chlorethylen)-Copolymer (Chlorethylengehalt 4 Mol %, Schmelzindex 3,2 g/10 min bei 190°C/21, 19 N) 3,9% Methylmethacrylat aufgetrommelt und pneumatisch in den Kassettenreaktor mit Bestrahlungs­ einrichtung nach Beispiel 10 gefördert, der Durchsatz der wirbelnden Schüttgut­ schicht bei einer Bestrahlungstemperatur von 60°C beträgt 18 kg/Minute. Nach Zusatz von 0,40% einer Mischung aus 0,25% 2,6-Di-tert.butyl-4-methylphenol und 0,15% Bis-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidylsebazat wird die pulverförmige Mischung in einem zweiten Reaktionsschritt in einem Werner & Pfleiderer-Doppel­ schneckenextruder ZSK 120 unter inerten Bedingungen einer thermischen Behand­ lung bei 165°C (Verweilzeit 5,9 Min.) unterzogen.
Das resultierende Blend aus nichtmodifiziertem und strukturisomeren Poly­ (ethylethylen-co-chlorethylen)-Copolymer besitzt einen ψ-Index von 2,6 . 10-3 (kJ/mol . grd), dabei liegt das modifizierte Poly(alkylethylen) liegt in H- und Y-Struktur vor, R1 = R3 = i-C4H9, R2 = R5 = H, R4 = Cl und y + z = 325. Der Anteil der polymeren Brückensegmente auf Basis Methylmethacrylat liegt bei 3,1%.
Beispiel 13
Das strukturisomere Poly(isobutylethylen-co-ethylen)-Copolymer nach Beispiel 7 wird im Extruder mit Breitschlitzdüse bei 255 bis 275°C zu Platten extrudiert. Ausgefräste Prüfkörper besitzen folgende Kennwerte: Zugfestigkeit 27 MPa, Bruch­ dehnung 16%, Zugmodul 1,6 GPa, Biegemodul 1,4 GPa. Die entsprechenden Kennwerte für das nichtmodifizierte Poly(isobutylethylen) sind 23 MPa, 16%, 1,2 GPa und 1,1 GPa.

Claims (14)

1. Strukturisomere Poly(alkylethylene) verbesserter Verarbeitbarkeit und he­ rabgesetzter Instabilität der Schmelze, dadurch gekennzeichnet, daß die Poly(al­ kylethylene) H- und Y-Struktur und einen ψ-Index von 2 . 10-3 bis 8 . 10-3 (kJ/ mol . grd) besitzen, wobei
ψ = Tm . ΔHm . β . ζ . Tg-1 (kJ/mol . grd)
Tm = Schmelztemperatur (K) ΔHm = Schmelzwärme (kJ/mol)
β = linearer thermischer Ausdehnungskoeffizient bei 25°C (1/grd)
ζ = Schwellwert (Strangdurchmesser strukturisomeres Poly(alkylethylen)/ Strangdurchmesser nicht-modifiziertes Poly(alkylethylen) bei MFI- Bestimmung nach ISO 1131)
Tg = Glastemperatur (K), Poly(alkylethylene) mit H-Struktur Polymere mit der Struktur
dabei bedeuten
R1 = Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sek.-Butyl;
R2 = H;
R3 = Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sek.-Butyl oder H;
R4 = H, Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl sek.-Butyl, Halogen oder Phenyl;
R5 = H oder Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sek.-Butyl;
t/u = 0,03 bis 30; y + z = 150 bis 3000
Ξ = Polymere Brückensegmente auf Basis von Acrylsäure, C4- bis C12-Acrylsäurederivaten, C3- bis C21-Allylverbindungen, C8- bis C14-Diacrylaten, C7- bis C16-Diallylverbindungen, C4- bis C10-Dienen, C9- bis C15- Dimethacrylaten, C7- bis C10- Divinylverbindungen, C3- bis C6-Monovinylverbindungen, Acrylsäureestern von 3- bis 4-wertigen C3- bis C6-Alkoholen, Methacrylsäureestern von 3- bis 4- wertigen C3- bis C6-Alkoholen, C9- bis C12- Triallylverbindungen und/oder Polymere vom Typ Oligobu­ tadiene, Polysiloxane und/oder aliphatische Polyether
und Poly(alkylethylene) mit Y-Struktur Polymere mit der Struktur
dabei bedeuten
R1 = Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sek.-Butyl;
R2 = H;
R3 = Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sek.-Butyl oder H;
R4 = H, Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sek.-Butyl, Halogen oder Phenyl;
R5 = H oder Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sek.-Butyl;
y + z = 150 bis 3000; t/u = 0,03 bis 30; w = 250 bis 5000
Ξ = Polymere Brückensegmente Basis von Acrylsäure, C4- bis C12-Acrylsäurederivaten, C3- bis C21- Allylverbindungen, C8- bis C14-Diacrylaten, C7- bis C16-Diallylverbindungen, C4- bis C10-Dienen, C9- bis C15-Dimethacrylaten, C7- bis C10-Divinylverbindungen, C3- bis C16-Monovinylverbindungen, Acrylsäureestern von 3- bis 4-wertigen C3- bis C6-Alkoholen, Methacrylsäureestern von 3- bis 4- wertigen C3- bis C6-Alkoholen, C9- bis C12-Triallylverbindungen und/oder Polymere vom Typ Oligobu­ tadiene, Polysiloxane und/oder aliphatische Polyether
sind, wobei der Anteil der polymeren Brückensegmente in den Poly(alkylethylenen) mit H- oder Y-Struktur 0,1 bis 5 Masse % beträgt.
2. Strukturisomere Poly(alkylethylene) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß R1 = R3 = R4 = C2H5 und R2 = R5 = H ist.
3. Strukturisomere Poly(alkylethylene) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß R1 = R3 = C2H5, R2 = R4 = R5 = H und t/u = 1,2 bis 32 ist.
4. Strukturisomere Poly(alkylethylene) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß R1 = R3 = R4 = i-C4H9 und R2 = R5 = H ist.
5. Strukturisomere Poly(alkylethylene) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß R1 = R3 = i-C4H9, R2 = R4 = R5 = H und t/u = 1,2 bis 32 ist.
6. Strukturisomere Poly(alkylethylene) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß R1 = R3 = i-C4H9, R2 = R5 = H, R4 = n-C4H9 und t/u 0,03 bis 3 ist.
7. Strukturisomere Poly(alkylethylene) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß R1 = R3 = R4 = CH3 und R2 = R5 = H ist.
8. Strukturisomere Poly(alkylethylene) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß R1 = R3 = CH3, R2 = R4 = R5 = H und t/u = 1,2 bis 32 ist.
9. Strukturisomere Poly(alkylethylene) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß R1 = R3 = CH3, R2 = R5 = H, R4 = Cl und t/u 0,03 bis 5 ist.
10. Strukturisomere Poly(alkylethylene) nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der ψ-Index 2,5 . 10-3 bis 6 . 10-3 (kJ/mol . grd) beträgt.
11. Strukturisomere Poly(alkylethylene) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die polymeren Brückensegmente Ξ aus Sequenzen mit Monomereinheiten aus C3- bis C16-Monovinylverbindungen zu Anteilen von 1,5 bis 5 Masse %, aus Se­ quenzen mit Monomereinheiten aus C7- bis C10-Divinylverbindungen zu Anteilen von 0,1 bis 2 Masse %, aus Sequenzen mit Monomereinheiten aus C3- bis C21-Allyl­ verbindungen zu Anteilen von 0,2 bis 4,5 Masse %, aus Sequenzen mit Monomer­ einheiten aus C8- bis C14-Diacrylaten zu Anteilen von 0,1 bis 1,6 Masse %, aus Se­ quenzen mit Monomereinheiten aus Acrylsäureestern von 3- bis 4-wertigen C3- bis C6-Alkoholen zu Anteilen von 0,1 bis 1,2 Masse %, aus Sequenzen mit Monomer­ einheiten aus Acrylsäure und/oder C4- bis C12-Acrylsäurederivaten zu Anteilen von 0,2 bis 1,8 Masse %, aus Sequenzen mit Monomereinheiten aus C7- bis C16- Diallylverbindungen zu Anteilen von 0,2 bis 1,8 Masse %, aus Sequenzen mit Monomereinheiten aus C9- bis C15-Dimethacrylaten zu Anteilen von 0,1 bis 1,6 Masse %, aus Sequenzen mit Monomereinheiten aus C4- bis C10-Dienen zu Anteilen von 0,1 bis 1,6 Masse %, aus Sequenzen mit Monomereinheiten aus Methacrylsäureestern von 3- bis 4-wertigen C3- bis C6-Alkoholen zu Anteilen von 0,1 bis 1,2 Masse %, aus Sequenzen mit Monomereinheiten aus C9- bis C12-Trial­ lylverbindungen zu Anteilen von 0,1 bis 1,4 Masse % und/oder aus Polymeren vom Typ Oligobutadiene, Polysiloxane und/oder aliphatische Polyether zu Anteilen von 0,8 bis 5 Masse %, jeweils bezogen auf das strukturisomere Polyalkylethylen, bestehen.
12. Verfahren zur Herstellung von strukturisomeren Poly(alkylethylenen) nach Anspruch 1 bis 11, wobei
  • 1. eine pulverförmige Mischung aus 95 bis 99,98% Masse % Poly(C1- bis C4-alkyl­ ethylenen) und 0,02 bis 5 Masse % des Brückensegmentmonomeren oder -poly­ meren bei 300 bis 500°K unter inerten Bedingungen, in Wirbelschichtreaktoren mit kontinuierlichem Produkteintrag und Produktaustrag oder kontinuierlichen Mi­ schern, einer ionisierenden Strahlung einer Energie von 150 bis 10000 KeV bei einer Bestrahlungsdosis von 0,5 bis 80 KGy unterworfen wird und
  • 2. danach eine thermische Behandlung der bestrahlten pulverförmigen Mischung,
    • a) in fester Phase bei Temperaturen im Bereich von 380 bis 500°K und bei Reaktionszeiten von 5 bis 60 Minuten oder
    • b) in der Schmelze im kontinuierlichen Kneter bei Temperaturen im Bereich von 410 bis 550°K und bei Reaktionszeiten von 2 bis 10 Minuten
    erfolgt, wobei gegebenenfalls vor der thermischen Behandlung zusätzlich übliche Stabilisatoren in Konzentrationen von 0,01 bis 0,6 Masse % zugesetzt werden können.
13. Verfahren zur Herstellung von strukturisomeren Poly(alkylethylenen) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Poly(alkylethylene) Poly(ethyl­ ethylene) mit Glastemperaturen von 242 bis 250 K und Molmassen (MW) im Be­ reich von 2 . 104 bis 3 . 106, Poly(ethylethylen-co-ethylen)-Copolymere mit Ethylen- Anteilen im Copolymer von 3 bis 45 Mol %, Poly(ethylethylen-co-methylethylen)- Copolymere mit einem Methylethylen-Anteil im Copolymer von 3 bis 97 Mol %, Poly­ (isobutylethylene) mit Glastemperaturen von 295 bis 303 K und Dichten im Be­ reich von 0,813 bis 0,832 g/cm3 bei 25°C, Poly(isobutylethylen-co-n-butylethylen)- Copolymere mit einem n-Butylethylenanteil von 3 bis 97 Mol%, Poly(isobutylethy­ len-co-ethylen)-Copolymere mit einem Ethylenanteil im Copolymer von 3 bis 45 Mol%, Poly(methylethylene) mit Glastemperaturen im Bereich von 259 bis 266 K und Molmassen (MW) im Bereich von 1 . 105 bis 8 . 106 und/oder Poly(methylethy­ len-co-ethylen)-Copolymere mit einem Ethylenanteil im Copolymer von 3 bis 45 Mol % eingesetzt werden.
14. Verwendung von strukturisomeren Poly(alkylethylenen) nach Anspruch 1 bis 11 zur Herstellung von Folien, Platten, Beschichtungen, Rohren, Hohlkörpern und Schaumstoffen.
DE1996103439 1996-02-01 1996-02-01 Strukturisomere Poly(alkylethylene) Expired - Fee Related DE19603439C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996103439 DE19603439C2 (de) 1996-02-01 1996-02-01 Strukturisomere Poly(alkylethylene)
EP97100710A EP0787750B1 (de) 1996-02-01 1997-01-17 Strukturisomere Poly(alkylethylene)
DE59710063T DE59710063D1 (de) 1996-02-01 1997-01-17 Strukturisomere Poly(alkylethylene)
AT97100710T ATE240354T1 (de) 1996-02-01 1997-01-17 Strukturisomere poly(alkylethylene)
US08/790,342 US6388020B2 (en) 1996-02-01 1997-01-27 Structural isomers of poly (alkyl ethylenes)
JP01921897A JP4007635B2 (ja) 1996-02-01 1997-01-31 構造異性体ポリ(アルキルエチレン)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996103439 DE19603439C2 (de) 1996-02-01 1996-02-01 Strukturisomere Poly(alkylethylene)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19603439A1 DE19603439A1 (de) 1997-08-07
DE19603439C2 true DE19603439C2 (de) 1998-12-17

Family

ID=7784142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996103439 Expired - Fee Related DE19603439C2 (de) 1996-02-01 1996-02-01 Strukturisomere Poly(alkylethylene)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19603439C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6809168B2 (en) 1999-12-10 2004-10-26 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Articles formed from propylene diene copolymers
JP2003516440A (ja) 1999-12-10 2003-05-13 エクソンモービル・ケミカル・パテンツ・インク プロピレンジエン共重合ポリマー
US6977287B2 (en) 1999-12-10 2005-12-20 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Propylene diene copolymers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4911275A (de) * 1972-05-30 1974-01-31
EP0437803A1 (de) * 1990-01-05 1991-07-24 Esco Corporation Bidirektionale Baumsäge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4911275A (de) * 1972-05-30 1974-01-31
EP0437803A1 (de) * 1990-01-05 1991-07-24 Esco Corporation Bidirektionale Baumsäge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Angew. Makromol. Chem. 229 (1995), 145-158 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19603439A1 (de) 1997-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0787750B1 (de) Strukturisomere Poly(alkylethylene)
US5883151A (en) Continuous method for producing polypropylene mixtures of increased stress-crack resistance and melt strength
DE19724312C1 (de) Feinzellige Polyolefinschaumstoffe, deren Herstellverfahren und Verwendung
EP0879830A1 (de) Modifizierte Polypropylene verbesserter Verarbeitbarkeit
EP1391482B1 (de) Polypropylenzusammensetzung
DE19724317C1 (de) Segmentierte Polyolefine
DE19603439C2 (de) Strukturisomere Poly(alkylethylene)
US4948820A (en) Thermodegradable compositions based on crystalline homo- or copolymers of propylene and process for carrying out the selective degradation of such homo- and copolymers
DE19603438C2 (de) Strukturisomere Poly(alkylethylene)
DE19603600C2 (de) Strukturisomere Poly(alkylethylene)
DE19629429C2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren olefinischen Polymeren
MANAILA et al. Characteristics of natural rubber blends vulcanized with electron beam and microwave
DE19724414C2 (de) Modifizierte Polypropylene verbesserter Verarbeitbarkeit
JPH072956A (ja) ポリアルケニレン類でグラフト化されたプロピレンポリマー類及びその製造方法
JP2735851B2 (ja) 非―単独重合性安定剤から製造されるポリマー結合安定剤の製造方法
JPS61211306A (ja) 改質ポリプロピレン樹脂の製造方法
JPH0310663B2 (de)
DE19730629A1 (de) Modifizierte, Methylensequenzen enthaltende Polymere
DE19743053C2 (de) Modifizierte Polyolefine mit Gelanteilen
DE19826345A1 (de) Polyolefin-Pfropfcopolymere
JPH0144738B2 (de)
DE19629427C2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren Polypropylenen
DE4308590A1 (de) Mit radikalisch zerfallenden Initiatoren gepfropfte Propylencopolymerisate
DE19729231A1 (de) Polypropylen-Spritzgußformteile hoher Steifigkeit und Zähigkeit
JPS60168740A (ja) ポリプロピレン系組成物

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BOREALIS AG, SCHWECHAT-MANNSWOERTH, AT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BOREALIS GMBH, SCHWECHAT-MANNSWOERTH, AT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee