DE1960326B2 - Vorrichtung zur feststellung von unregelmaessigkeiten in hohlglasgegenstaenden - Google Patents

Vorrichtung zur feststellung von unregelmaessigkeiten in hohlglasgegenstaenden

Info

Publication number
DE1960326B2
DE1960326B2 DE19691960326 DE1960326A DE1960326B2 DE 1960326 B2 DE1960326 B2 DE 1960326B2 DE 19691960326 DE19691960326 DE 19691960326 DE 1960326 A DE1960326 A DE 1960326A DE 1960326 B2 DE1960326 B2 DE 1960326B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
slip ring
test head
head
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691960326
Other languages
English (en)
Other versions
DE1960326C (de
DE1960326A1 (de
Inventor
Knut Dipl.-Phys. 4962 Obernkirchen Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Heye KG
Original Assignee
Hermann Heye KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Heye KG filed Critical Hermann Heye KG
Priority to DE19691960326 priority Critical patent/DE1960326C/de
Priority claimed from DE19691960326 external-priority patent/DE1960326C/de
Priority to GB1290078D priority patent/GB1290078A/en
Priority to FR7041160A priority patent/FR2072195A5/fr
Priority to US92442A priority patent/US3687559A/en
Publication of DE1960326A1 publication Critical patent/DE1960326A1/de
Publication of DE1960326B2 publication Critical patent/DE1960326B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1960326C publication Critical patent/DE1960326C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/90Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
    • G01N21/9072Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents with illumination or detection from inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/06Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness ; e.g. of sheet material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/90Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
    • G01N21/9054Inspection of sealing surface and container finish

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Description

prüfende Zone heranzugehen, somit die räumliche aufgaben (z. B. Längenmessung, Innenweitentok-Auflösung hochzutreiben und den Störabstand des ranzmessung) einpassen zu können, d. h., um sich ?uf Fehlersignals zu verbessern, zum anderen die Erken- einfache Forderungen in den Anschlußwerten benung auch solcher Unregelmäßigkeiten, die unter schränken zu können, ist die Empfindlichkeitsversteleinem Winkel zur Waagerechten verlaufen. Solche 5 lung für die Auffindung der Unregelmäßigkeiten im Unregelmäßigkeiten sind z.B. senkrechte Risse, die Prüfling gemäß einer Ausführungsform der Erfindie Dichtfläche an der Mündung des Prüflings durch- dung ebenfalls in das umlaufende System eingebaut, ziehen und insbesondere bei Vakuumverpackungen Dies bringt z. B. den Vorteil, daß an den die Fehlerzum späteren Verderb des Inhalts führen können. signale ableitenden Ausgangsschleifring ohne Nach-Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsge- io verstärkung ein Relais für einen Auswerfer für den mäßen Lösung liegt in der Anordnung der Verstär- fehlerhaften Prüfling angeschlossen werden kann,
ker an dem Prüfkopf. Der z. B. von einem kleinen Bei einer Ausführungsform der Erfindung mit an Riß in dem Prüfling verursachte Lichtblitz ist ver- dem Prüfkopf befestigter, über einen Lichtschleifring hältnismäßig schwach. Das bedeutet ein kleines Feh- gespeister Lichtquelle dient als Lichtschleifring der lersignal an dem mit umlaufenden Fotodetektor. Die 15 Eingangsschleifring und sind zwischen den Eingangshier auftretenden niedrigen Spannungsänderungen schleifring und die Lichtquelle ein gleichrichtendes der Fehlersignale werden von den üblichen Schleif- und ein stabilisierendes Bauelement eingeschaltet, ringen nicht übertragen. Dieser Schwierigkeit wird die ähnlieh wie die entsprechenden Bauelemente bei erfindungsgemäß dadurch begegnet, daß das Fehler- der Energieversorgung der Verstärker wirken,
signal durch den in dem Prüfkopf montierten Ver- 20 In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsbeistärker in an sich bekannter Weise verstärkt wird, spiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
bevor es über den Ausgangsschleifring abgeleitet Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch ein wird. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung besteht Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Prüfvordarin, daß sie wegen der verhältnismäßig kurz zu richtung mit raumfester Lichtquelle,
haltenden Verbindungsleitungen zwischen dem Foto- 25 F i g. 2 einen teilweisen schematischen Längsdetektor und dem Verstärker unter Umgehung der schnitt durch eine andere Ausführungsform der Prüf-Abschirmschwierigkeiten an Schleifringen nur in au- vorrichtung für enge Innenabmessungen,
ßerst geringem und gut beherrschbarem Maße uner- Fig.3bis5 unterschiedliche Anordnungen von wünschten Einstreuungen ausgesetzt ist. Weiterhin Lichtsender und Lichtempfänger,
dient der Vorverstärker als Impedanzwandler. 30 F i g. 6 einen teilweisen schematischen Längs-
Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist schnitt durch den Energieversorgungsteil einer Ausder gemäß der Kombination des Hauptanspruchs führungsform mit rotierender Lichtquelle und
vorgesehene Lichtleiter einen proximalen Teil und Fig.7 die Ansicht von unten auf den Prüfkopf geeinen oder mehrere, an das distale Ende des proxi- maß F i g. 6.
malen Teils ankuppelbare, als Faserbündel ausgebil- 35 In F i g. 1 weist ein Prüfkopf 10 ein über ein Wälzdete distale Teile auf, wobei das distale Ende jedes lager 11 drehbar an einem in Richtung des Pfeiles 13 distalen Teils Licht unmittelbar auf den Prüfling sen- auf und abbewegbaren Arm 15 gelagertes Gehäuse det. Durch diese Maßnahmen lassen sich von dem 17 auf. Der Arm 15 ist an einer nicht dargestellten proximalen Lichtleiterteil mehrere distale Lichtleiter- Prüfmaschine befestigt und wird zur Durchführung teile speisen, denen man die je nach dem Anwen- 40 der Prüfung eines unterhalb des Prüfkopfes 10 posidungsfall günstigste Lage und Form geben kann. Die tionierten Prüflings 20 abwärts und nach Beendigung zu prüfende Zone kann dadurch in jedem Fall opti- der Prüfung wieder aufwärts bewegt. Die Steuerung mal ausgeleuchtet werden, so daß die Erzeugung ein- dieser Bewegung kann in bekannter Weise vollautodeutiger Fehlersignale begünstigt und gute Voraus- matisch im Rahmen eines vorprogrammierten Prüfsetzungen für die nachfolgende Signalverstärkung 45 zyklus geschehen, der z.B. durch das Einlaufen des und -ableitung geschaffen werden. Prüflings 20 in die Prüfstation selbst ausgelöst wird.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfin- Der Prüfling 20 steht in dem dargestellten Ausfühdung sind zwischen den Eingangsschleifring für die rungsbeispiel auf einem Förderband 23, das> über Energieversorgung des oder der Ve rtärker und den Rollen 25 geführt ist und kontinuierlich umläuft,
oder die Verstärker ein gleichrichtendes und ein sta- 50 Sobald der Prüfling 20 etwa seine Prüfsollstellung bilisierendes Bauelement eingeschaltet. Die mit um- erreicht hat, wird er, zweckmäßigerweise wiederum laufenden Verstärker benötigen für zuverlässigen Be- durch die Programmsteuerschaltung gesteuert, durch trieb eine zeitlich gut konstant·; Gleichspannung. den Klemmer 27 eines Klemmzylinders 28 gegen ein Diese wird aus einer über die Schleifringe geleiteten zentrierendes und komplementär zu der Umfangs-Wechselspannung erst innerhalb des rotierenden 55 form des Prüflings 20 ausgebildetes Gegenlager 30 Prüfkopfes erzeugt, indem nach Gleichrichtung eine gedrückt. Die Bewegung des Klemmers 27 in Rich-Stabilisierungseinheit sämtliche Störungen, einge- tung des Pfeiles 32 bewirkt also eine zeitweilige Festschlossen Schleifringprellungen, glättet. Zwar könnte legung des Prüflings 20, während der sich das Fördie Gleichrichtung der primären Wechselspannung derband 23 relativ gegenüber dem Prüfling 20 beauch außerhalb des umlaufenden Systems erfolgen, 60 wegt. Nach Beendigung des Prüfvorgangs wird der doch hat das gleichrichtende Bauelement verhältnis- Arm 15 durch die Prüfmaschine angehoben, und der mäßig geringe räumliche Abmessungen, so daß es er- Klemmer 27 gibt den Prüfling 20 zum Weitertransfindungsgemäß aus Gründen der Kompaktheit und port durch das Band 23 frei. Auch diese Vorgänge Geschlossenheit der Elektronik mit in das umlau- können ein Teil der Programmsteuerung sein,
fende System aufgenommen wird. 65 Das Gehäuse 17 weist einen im wesentlichen zy-
Um im übrigen die erfindungsgemäße Prüfvorrich- linderischen Schaft 35 und einen daran unten ange-
tung leichter in Elektrik und Mechanik bekannter setzten Teller 36 auf. Der Schaft 35 ist oben mit
unterschiedlicher Prüfmaschinen mit anderen Meß- einer Abschlußwand 39 versehen, durch die mittig
ein massiver Lichtleitstab 40 hindurchgeführt ist, der Faserbündel 40' Verwendung gefunden, an dessen
sich durch den gesamten Schaft 35 bis in eine Auf- distales Ende 69' ein massiver lichtleitender Fortsatz
nahmebuchse 41 des Tellers 36 hinein erstreckt. 105 angekuppelt ist, dessen distales Ende als Facette
Oben ist der Lichtleitstab 40 durch ein an der Ab- 106 angeschliffen ist, die in Richtung des Pfeiles 107 schlußwand 39 befestigtes gleichrichtendes Bauele- 5 Licht auf das Photoelement 57 richtet,
ment 45 hindurchgeführt, das über eine Leitung 46 In den F i g. 3 bis 5 sind in Abhängigkeit von dem und einen an dem Schaft 35 befestigten Schleifring jeweiligen Prüfverfahren mehrere Anordnungen des 47 sowie eine zugehörige Bürste 48 mit einer primä- Teilfaserbündels 73 bezüglich des Photoelements 57 ren Wechselspannung von z. B. 24 V gespeist wird. gezeigt. Während sich in den F i g. 3 und 4 Teilf aser-Der Ausgang des gleichrichtenden Bauelements 45 io bündel 73 und Photoelement 57 jeweils auf gegenist durch eine Leitung 49 mit dem Eingang eines überliegenden Seiten der Mündung 78 befinden, sind ebenfalls rotierenden stabilisierenden Bauelements in F i g. 5 diese Elemente 73,57 auf derselben Seite, 50 verbunden, dessen Ausgang wiederum über eine nämlich der Außenseite, der Mündung 78 angeordin dem Schaft 35 verlegte Leitung 51 mit dem Ener- net. In allen Fällen bewirkt ein Riß 115 die Umlengieversorgungseingang eines auf dem Teller 36 ein- 15 kung zumindest eines Teils des von dem Teilfaserstellbar befestigten Verstärkers 55 verbunden ist. bündel 73 ausgesandten Lichtes. Die F i g. 3 und 5 ar-
An der Unterseite des Tellers 36 sind zwei Photo- beiten mit Reflexionsmessung (Hellschaltung), wäh-
elemente 57 und 58 einstellbar befestigt, deren Aus- rend bei F i g. 4 die sogenannte Absorptionsmessung
gang jeweils über eine Leitung, z.B. 60, mit dem (Dunkelschaltung) zur Anwendung gelangt. Bei
Verstärker 55 oder einem anderen nicht dargestellten 20 F i g. 5 wird der Innenwandreflex zusätzlich ausge-
Verstärker verbunden ist. nutzt, so daß sich für den Lichtsender und den Licbt-
Eine stationär angeordnete Lichtquelle 65 sendet empfänger 57 eine kompakte Baueinheit ergibt.
Licht durch eine Sammeloptik 66 in das proximale Schon die Anwendungsbeispiele nach den F i g. 2
Ende 67 des Lichtleiters 40, das sich im Betrieb in bis 5 zeigen, wie flexibel die erfindungsgemäße Prüf-
der gestrichelten Stellung 68 befindet. Das Licht 25 vorrichtung ist und sich an die unterschiedlichsten
pflanzt sich in an sich bekannter Weise durch den Prüfungsaufgaben anpassen läßt.
Lichtleiter 40 bis zu dessen distalem Ende 69 inner- In F i g. 6 ist zwischen der Abschlußwand 39 und
halb der Aufnahmebuchse 41 fort. An das distale dem gleichrichtenden Bauelement 45 ein weiteres
Ende 69 ist ein Faserbündel 70 angekuppelt, das un- gleichrichtendes Bauelement 117 angeordnet, dessen
terhalb des Tellers 36 in beliebig viele Teilfaserbün- 30 Eingang über eine Leitung 119 mit dem Schleifring
del, z.B. 73 und 74, aufgespalten ist. Das distale 47 und dessen Ausgang mit einem stabilisierenden
Ende 75 und 76 der Teilfaserbündel 73 und 74 ist je- Bauelement 120 verbunden ist. Das stabilisierende
weils zu dem zugehörigen Photoelement 57 und 58 Bauelement 120 speist über eine Leitung 123 eine an
passend ausgerichtet und weist von diesem einen Ab- der Unterseite des Tellers 36 einstellbar befestigte
stand auf, der in dem dargestellten Fall gerade die 35 Lichtquelle 125, die aus einem Gehäuse 126 heraus
Mündung 78 des Prüflings 20 passieren läßt. beispielsweise zwei Faserbündel 128 und 129 mit
Wird in der Fig. 1 gestrichelt dargestellten Be- Licht versorgt, die ebenfalls an der Unterseite des
triebsstellung des Prüfkopfes 10 von den Photoele- Tellers 36 verlegt sind.
menten 57 und/oder 58 ein Fehlersignal empfangen, Die Faserbündel 128 und 129 sind mit ihrem diwird dieses in dem Verstärker 55 verstärkt und über 40 stalen Ende 131 und 132 jeweils nach dem Verfahdessen in dem Schaft 35 verlegte Ausgangsleitung 80 ren gemäß F i g. 5 auf die Mündung 78 des Prüflings auf einen ebenfalls an dem Schaft 35 befestigten ausgerichtet und wirken jeweils mit einem Photoele-Schleifring 81 und von dort über eine Bürste 83 an ment 135 und 136 zusammen, dessen Ausgang jeeine Auseangsklemme 85 geleitet. Die Ausgangs- weils mit einem Verstärker 137 und 138 verbunden Klemme 85 ist mit einem Speicherglied 87 verbun- 45 ist. Die Energieversorgung der Verstärker 137 und den, welches das Fehlersignal zu gegebener Zeit auf 138 geschieht parallel über die Leitung 51. Der Ausein Relais 88 gibt, das in nicht dargestellter Weise gang jedes Verstärkers 137 uad 138 ist mit einem einen ebenfalls nicht dargestellten Auswerfer für den Eingang eines ODER-Gliedes 140 verbunden, dessen fehlerhaften Prüfling 20 betätigt. Ausgang mit dem Schleifring 81 verbunden ist.
Die Rotation des Prüfkopfes 10 wird durch einen 50 Sowohl in Fig. 1 als auch in Fig.7 sind nur zwei
Motor 90 erzeugt, der über eine Antriebstrommel 91 Meßstrecken gezeigt. Es liegt selbstverständlich im
und einen Antriebsriemen 92 mit einer Führungs- Rahmen der Erfindung, an jedem Prüfkopf entweder
trommel 93 des Schaftes 35 verbunden ist. nur eine oder auch mehr als zwei solche Meßstrecken
Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsfonn des einzusetzen. Es können auch gleichzeitig an einem
Prüfkopfes 10 ist auf die Prüfung der Mündungen 78 55 Prüfkopf mehrere Meßstrecken in unterschiedlichen
eingerichtet. Es versteht sich, daß durch andere kon- Höhenebenen Verwendung finden,
struktive Gestaltung des Tellers 36 auch Zonen des In Fig.7 kann ferner die Lichtquelle 125 zur
Prüflings 20 untersucht werden können, die unter- Wärmeabschirmung auch entweder oberhalb des TeI-
halb der Mündung 78 liegen. lers 36 oder sogar innerhalb des Schaftes 35 an ge-
Ebenfalls auf die Prüfung der Mündung 100 eines 60 eigneter Stelle angebracht sein. Die flexiblen Faser-Prüflings 101 mit verhältnismäßig enger Mündung ist bündel, z.B. 128 und 129, gestatten in jedem Fall das Ausführungsbeispiel gemäß Fig.2 abgestellt eine unmittelbare und einwandfreie Ausleuchtung Dort hat an Stelle des massiven Lichtleiters 40 ein der zu prüfenden Zone des Prüflings.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

(USA.-Patentschrift 3 349906) laufen die Prüflinge Patentansprüche: während des Prüfvorgangs auf ihrem Transportband kontinuierlich unter dem Prüfkopf durch, der axial
1. Vorrichtung zur Feststellung von Unregel- nicht bewegbar ist. Der bekannte Prüfkopr befindet mäßigkeiten in Hohlglasgegenständen (im folgen- 5 sich also stets oberhalb der Mündung des Prüflings den Prüflinge genannt), die auf einem Förder- und kann daher nur waagerecht verlaufende Beschäband transportiert werden, mit einer Lichtquelle, digungen im Mündungsbereich des Prüflings feststelwenigstens einem zwischen der Lichtquelle und len. Ferner muß der bekannte Prüfkopf zur Erzieder oder den zu prüfenden Zonen an einem um lung einer zumindest annähernd geschlossenen kreisseine Achse drehbaren Prüfkopf angeordneten io förmigen Prüfbahn mit sehr hoher Drehzahl, Lichtleiter, mit wenigstens einem an dem Prüf- z.B. 15 000 bis 20000 U/min, umlaufen. Weiterkopf jeweils auf eine dieser Zonen einstellbar an- hin ist bei der bekannten Vorrichtung nachteilig, daß geordneten Fotodetektor, und einem mit dem die Ausgangssignale der Fotodetektoren unbehandelt oder den Fotodetektoren verbundenen Ausgangs- über den Ausgangsschleifring geleitet werden und Schleifring an dem Prüfkopf, welcher mit einer 15 erst dann in einen Auswertungsstromkreis gelangen. Fehlerauswertvorrichtung verbunden ist, da- Diese Art der Verwertung der Detektorsignale führt durch gekennzeichnet, daß der Prüfling insbesondere bei den heute zu fordernden Empfind-(20) auf dem Förderband in einer Prüfstellung lichkeiten bei der Erkennung von Unregelmäßigkeianhaltbar ist, daß der Prüfkopf (10) in an sich ten in dem Prüfling und bei den hohen Drehzahlen bekannter Weise auf den Prüfling (20) zu und 20 des bekannten Prüfkopfes zwangsläufig zu Fehlern in von ihm weg bewegbar (13) ist, und daß zwi- der Signalauswertung.
sehen den oder die Fotudetektoren (z. B. 57; In der deutschen Offenlegungsschrift 1 423 962
135) und den Ausgangsschleifring (81) ein oder und deutschen Offenlegungsschrift 1 473 343 ist bei
mehrere Verstärker (55; 137, 138) eingeschaltet einer Prüfmaschine für transparente Behälter ein in
sind, die über einen Eingangsschleifring (47) an 25 den Prüfling eintauchendes Lichtrohr und ein paral-
dem Prüfkopf mit Energie versorgt werden. IeI zu dem Lichtrohr verlaufendes und synchron mit
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- diesem bewegbares Fotozellenrohr offenbart. Zur kennzeichnet, daß der Lichtleiter einen proxima- Prüfung müssen die Prüflinge um ihre Achse gedreht len Teil (40) und einen oder mehrere, an das di- werden. Der konstruktive Aufwand ist verhältnismästale Ende (69) des proximalen Teils ankuppel- 30 ßig groß. Ferner können nur Prüflinge mit verhältbare, als Faserbündel (73, 74) ausgebildete di- nismäßig großer freier Mündungsweite geprüft werstale Teile aufweist, und daß das distale Ende den.
(75,76) jedes distalen Teils Licht unmittelbar auf Bei der selbsttätigen optisch-elektronischen Fehden Prüfling (20) sendet. lerprüfung kontinuierlich bewegter Stahlbänder
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- 35 (Zeitschrift »Iron and Steel Engineer«, November durch gekennzeichnet, daß zwischen den Ein- 1965, Seiten 99 und 100) ist es an sich bekannt, gangsschleifring (47) für die Energieversorgung einen stationären Prüfkopf mit Vorverstärkern für des oder der Verstärker (55; 137,138) und den die im Prüfkopf erzeugten Fehlersignale auszurüsten, oder die Verstärker ein gleichrichtendes (45) und um diese Fehlersignale über weite Strecken zu einem ein stabilisierendes (50) Bauelement eingeschaltet 40 Steuerschrank leiten zu können.
sind. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe be-
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehen- steht darin, die eingangs beschriebene Prüfvorrichden Ansprüche mit an dem Prüfkopf befestigter, tung so zu verbessern, daß auch nicht waagerecht über einen Lichtschleifring gespeister Licht- verlaufende Unregelmäßigkeiten feststelbar werden, quelle, dadurch gekennzeichnet, daß als Licht- 45 daß die Drehzahl des Prüfkopfes herabgesetzt und Schleifring der Eingangsschleifring (47) dient und die Vorrichtung einfacher ausgebildet werden kann, zwischen den Eingangsschleifring und die Licht- und daß die Sicherheit der Fehlersignalauswertung quelle (125) ein gleichrichtendes (117) und ein gesteigert wird. Ferner soll eine Prüfvorrichtung stabilisierendes (120) Bauelement eingeschaltet auch für Hohlglasgegenstände mit unrundem Körpersind. 50 querschnitt geschaffen werden, wobei Gefäße mii
sehr engen Mündungen ebenso wie solche mit weiter
Mündungen geprüft werden können.
Diese Aufgabe ist nach der Erfindung dadurch ge löst, daß der Prüfling auf dem Förderband in eine
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Fest- 55 Prüfstellung anhaltbar ist, daß der Prüfkopf in ai
stellung von Unregelmäßigkeiten in Hohlglasgegen- sich bekannter Weise (deutsche Offenlegungsschrif
ständen (im folgenden Prüflinge genannt), die auf 1 423 962 und deutsche Offenlegungsschrif
einem Förderband transportiert werden mit einer 1 473 343) auf den Prüfling zu und von ihm weg be
Lichtquelle, wenigstens einem zwischen der Licht- wegbar ist, und daß zwischen den oder die Fotode
quelle und der oder den zu prüfenden Zonen an 60 tektoren und den Ausgangsschleifring ein oder meh
einem um seine Achse drehbaren Prüfkopf angeord- rere Verstärker eingeschaltet sind, die über eine:
neten Lichtleiter, mit wenigstens einem an dem Prüf- Eingangsschleifring an dem Prüfkopf mit Energi
kopf jeweils auf eine dieser Zonen einstellbar an- versorgt werden. Das Anhalten des Prüflings auf der
geordneten Fotodetektor, und einem mit dem oder Förderband zu seiner Prüfung schaltet Fehler bei de
den Fotodetektoren verbundenen Ausgangsschleif- 65 Erkennung von Unregelmäßigkeiten aus, die durc
ring an dem Prüfkopf, welcher mit einer Fehleraus- eine Eigenbewegung des Prüflings entstehen könner
wertvorrichtung verbunden ist. Die Bewegung des Prüfkopfes auf den Prüfling ζ
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art und von ihm weg gestattet einmal, nahe an die ζ
DE19691960326 1969-12-02 1969-12-02 Vorrichtung zur Feststellung von Unregelmäßigkeiten in Hohlglasgegen standen Expired DE1960326C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691960326 DE1960326C (de) 1969-12-02 Vorrichtung zur Feststellung von Unregelmäßigkeiten in Hohlglasgegen standen
GB1290078D GB1290078A (de) 1969-12-02 1970-11-11
FR7041160A FR2072195A5 (de) 1969-12-02 1970-11-17
US92442A US3687559A (en) 1969-12-02 1970-11-24 Apparatus for inspecting glass containers or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691960326 DE1960326C (de) 1969-12-02 Vorrichtung zur Feststellung von Unregelmäßigkeiten in Hohlglasgegen standen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1960326A1 DE1960326A1 (de) 1971-06-09
DE1960326B2 true DE1960326B2 (de) 1972-11-02
DE1960326C DE1960326C (de) 1973-05-24

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9005518U1 (de) * 1990-05-15 1990-12-20 Fa. Hermann Heye, 3063 Obernkirchen Vorrichtung zur Prüfung auf Licht reflektierende Fehler
DE9013892U1 (de) * 1990-10-05 1991-09-26 Fa. Hermann Heye, 3063 Obernkirchen Vorrichtung zur Prüfung auf Licht reflektierende Fehler
DE102014011186B3 (de) * 2014-07-31 2015-12-03 Heye International Gmbh Verfahren zur berührungslosen Überprüfung von Hohlglasartikeln, Aufnahmesystem zur Durchführung des Verfahrens und Anordnung bestehend aus wenigstens einem Aufnahmesystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9005518U1 (de) * 1990-05-15 1990-12-20 Fa. Hermann Heye, 3063 Obernkirchen Vorrichtung zur Prüfung auf Licht reflektierende Fehler
DE9013892U1 (de) * 1990-10-05 1991-09-26 Fa. Hermann Heye, 3063 Obernkirchen Vorrichtung zur Prüfung auf Licht reflektierende Fehler
DE4132425A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-09 Heye Hermann Fa Vorrichtung zur pruefung auf licht reflektierende fehler
DE102014011186B3 (de) * 2014-07-31 2015-12-03 Heye International Gmbh Verfahren zur berührungslosen Überprüfung von Hohlglasartikeln, Aufnahmesystem zur Durchführung des Verfahrens und Anordnung bestehend aus wenigstens einem Aufnahmesystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR2072195A5 (de) 1971-09-24
DE1960326A1 (de) 1971-06-09
GB1290078A (de) 1972-09-20
US3687559A (en) 1972-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219389C2 (de)
DE112012003519T5 (de) Reifenfördervorrichtung
DE3324444A1 (de) Fehlstellenerkennungsvorrichtung mit rotierendem messkopf
DE2556484B2 (de) Kabelwickelmaschine
DE102018103353B4 (de) System und Verfahren zur industriellen optischen Erkennung von Schäden
DE2204159A1 (de) Schleifmaschine
DE2502968A1 (de) Vorrichtung zur ferngesteuerten pruefung von waenden
DE3907732A1 (de) Verfahren zum ueberwachen einer vorrichtung zum automatischen feststellen und auswerten von oberflaechenrissen
EP0391061A1 (de) Anlage zum Beladen des Papierrollenträgers einer Rotationsdruckmaschine mit einer Papierrolle
DE69104136T2 (de) Verfahren und Gerät zum Messen des Durchmessers von Brennstofftabletten mit Laserabtastung.
DE2006404A1 (de) Meßvorrichtung zur Vermessung von Werkstücken
DE1960326B2 (de) Vorrichtung zur feststellung von unregelmaessigkeiten in hohlglasgegenstaenden
DE1960326C (de) Vorrichtung zur Feststellung von Unregelmäßigkeiten in Hohlglasgegen standen
DE1473688B2 (de) Verfahren zur zerstoerungsfreien pruefung von glaserzeugnissen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3934236A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der geometrie eines koerpers
DE69114450T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abbildung mit bewegungsfolgendem Spiegel.
AT18207U1 (de) Holzplatten-Reparaturlösung
DE69016902T2 (de) Vorrichtung zur Positionierung von Artikeln sowie Textilstücken.
DE3114850A1 (de) Verfahren zum pruefen der gesamtlaenge von langgestrecktem rundmaterial wie rohre und stangen sowie vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE10163846C5 (de) Vorrichtung zur Handhabung und Durchleuchtung von Leichtmetall-Rädern in Röntgen-Prüfanlage
DE2613978A1 (de) Vorrichtung zum kontrollieren der oberflaechenguete eines werkstuecks
DE6946593U (de) Vorrichtung zur feststellung von unregelmaessigkeiten in hohlglasgegenstaenden.
DE2641702A1 (de) Kontrollvorrichtung
DE69307029T2 (de) Zentriervorrichtung für Laufflächenstreifen
WO2013023741A1 (de) Verfahren zur durchleuchtung von rädern mittels röntgenstrahlung sowie strahlenschutzkabine hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977