DE19603174C1 - Tablett - Google Patents

Tablett

Info

Publication number
DE19603174C1
DE19603174C1 DE1996103174 DE19603174A DE19603174C1 DE 19603174 C1 DE19603174 C1 DE 19603174C1 DE 1996103174 DE1996103174 DE 1996103174 DE 19603174 A DE19603174 A DE 19603174A DE 19603174 C1 DE19603174 C1 DE 19603174C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tray
home
hospital
serving tray
tray used
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996103174
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Michalski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996103174 priority Critical patent/DE19603174C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19603174C1 publication Critical patent/DE19603174C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/06Serving trays

Landscapes

  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Tablett, welches als Auftrage verschiedener Gefäße und Gegenstände wie Flaschen, Gläser, etc. dient.
Insbesondere eignet sich die Erfindung als Serviertablett, welches in Restaurants, Krankenhäusern oder im häuslichen Bereich zum Auftragen von Speisen und Getränken Verwendung findet.
Tabletts in der genannten Art sind in vielfältiger Weise bekannt. Als einfache Ausführung bestehen Tabletts vornehmlich aus einem einfachen Brett aus Holz oder anderen Materialien, häufig mit umlaufendem Rand und Tragevorrichtung. Auch gibt es verschiedene Ausführungen mit Standbeinen und verschiedenartigen Ausformungen auf der Auflagefläche. Variationen mit Rundungen an der Unterseite konnten zwar nach dem Stand der Technik ermittelt werden (US 14 48 558, EP 01 62 517 A2), sie bieten aber nicht die hier bewußt angestrebte labile Neigungsmöglichkeit.
Diese Bauformen garantieren zumeist einen festen Stand auf ebenen Untergründen, doch wenn aufgelegte Gegenstände außerhalb der Mitte angeordnet sind, dann führt dies, vor allem bei höherem Gewicht der Gegenstände zu unsicheren Trageigenschaften, da, je mehr und je weiter das Gewicht vom Zentrum angeordnet ist, die Hebelkraft beim Tragen auf die Handgelenke zunimmt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Trageigenschaften eines Tabletts zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die Ausbildung des Tabletts gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Dies läßt beim Auflegen von Gegenständen eine deutlich erkennbare Neigung des Tabletts zu, deren Winkel umso größer sein kann, je rutschsicherer die Auflagefläche (1) des Tabletts ausgeführt ist, damit die Gegenstände sicher stehen können.
Dadurch, daß der größte Schwellpunkt der Rundung zentriert zur Mittelachse des Tabletts angeordnet ist (2.1), hat der Benutzer die Möglichkeit die Gegenstände so zu verschieben, daß das Tablett in waagerechte Stellung gebracht wird und der Schwerpunkt zwischen den Haltepunkten (3) zu liegen kommt. Zumeist werden die Benutzer naturbedingt das Bedürfnis haben die Gegenstände und somit das Tablett geradezurichten.
Abgesehen von dem spielerisch vermutlich sehr erfolgreichen Training des Gleichgewichtes macht sich nun der besondere Vorteil der Erfindung bemerkbar: Durch Wegfall der sonst mehr oder weniger großen Hebelkräfte wird ein sichereres Tragen gewährleistet, was ja die eigentliche Hauptfunktion eines Tabletts darstellt.
Weitere Vorteile der Erfindung sind z. B. die horizontale Drehbarkeit des Tabletts auf einer ebenen Unterlage, ohne daß konstruktive Änderungen notwendig wären. Als besonderen Einsatzzweck könnte man sich dadurch dieses Tablett in Krankenhäusern mit bettlägerigen Patienten vorstellen, welche das Tablett nur leicht anstoßen müßten, um einfach verschiedene Gegenstände erreichen zu können.
Des weiteren ergibt sich die Möglichkeit Haltegriffe anzubringen, besser aber diese wegzulassen, was mit sehr niedriger Bauhöhe und Materialschonung belohnt wird.
Natürlich läßt sich ganz einfach die abgerundete Unterseite an beliebige, vielleicht schon vorhandene Tabletts anbringen, wodurch diese die neue Funktion der Erfindung nutzen können.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 2 stellt die mögliche Herstellung des Tabletts aus Vollmaterial dar, was unter gleichzeitiger Anordnung der Rundung auf der vertikalen Mittelachse (2.1) eine stabile horizontale Lage zur Schwerkraft ergibt und somit den Vorgang des Ausgleichens vereinfacht. Dabei ist gleichgültig, ob das Tablett, in der Draufsicht, quadratisch, rechtwinkelig, rund oder anders geformt ist.
Ein Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 1 im seitlichen Querschnitt, wobei die Auflagefläche (1) des Tabletts hier getrennt von der gerundeten Unterseite (2) dargestellt wurde, doch können beide Teile kostengünstiger in einem realisiert werden. Bei äußerst niedriger Ausführung des Tabletts kann dieses durch die Möglichkeit des Untergreifens und der minimierten Hebelkräfte ganz einfach an 2 äußeren Punkten (3) ohne zusätzliche Griffe angehoben werden.

Claims (2)

1. Tablett mit einer Rundung an der Unterseite, dadurch gekennzeichnet, daß die Rundung in der vertikalen Mittelachse (2.1) des Tabletts liegt und den tiefsten Punkt der Unterseite (2) bildet, der so mit der Außenkante (3) des Tabletts verbunden ist, daß sich die Unterseite (2) als gegenüber der Horizontalen geneigte Fläche ergibt.
2. Tablett nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieses aus Vollmaterial gefertigt ist.
DE1996103174 1996-01-30 1996-01-30 Tablett Expired - Fee Related DE19603174C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996103174 DE19603174C1 (de) 1996-01-30 1996-01-30 Tablett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996103174 DE19603174C1 (de) 1996-01-30 1996-01-30 Tablett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19603174C1 true DE19603174C1 (de) 1997-07-24

Family

ID=7783988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996103174 Expired - Fee Related DE19603174C1 (de) 1996-01-30 1996-01-30 Tablett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19603174C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024596A1 (de) 2007-11-22 2009-05-28 Josef Michalski Dynamische Arretierung zum flexiblen Positionieren von zwei aufeinanderzusetzenden Objekten, insbesondere einem Geschirr auf einem Tablett

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1448558A (en) * 1922-03-22 1923-03-13 Ferdinand F Maggi Waiter's tray
EP0162517A2 (de) * 1984-05-21 1985-11-27 FINDESIGN S.p.A. Verfahren um Tafelgeschirrartikel aus Metall, insbesondere Schüsseln oder Servierbretter mit einem Rand zu versehen sowie nach dem Verfahren hergestellter Artikel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1448558A (en) * 1922-03-22 1923-03-13 Ferdinand F Maggi Waiter's tray
EP0162517A2 (de) * 1984-05-21 1985-11-27 FINDESIGN S.p.A. Verfahren um Tafelgeschirrartikel aus Metall, insbesondere Schüsseln oder Servierbretter mit einem Rand zu versehen sowie nach dem Verfahren hergestellter Artikel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024596A1 (de) 2007-11-22 2009-05-28 Josef Michalski Dynamische Arretierung zum flexiblen Positionieren von zwei aufeinanderzusetzenden Objekten, insbesondere einem Geschirr auf einem Tablett

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10321170A1 (de) Abtropfgitter für Topfdeckel
DE19603174C1 (de) Tablett
DE3513985A1 (de) Sitzmoebel
DE3839400A1 (de) Trinkgefaess
DE2805542A1 (de) Halter zum erfassen eines gefaesses, beispielsweise einer flasche fuer babynahrung
DE202021100491U1 (de) Servierhilfe für Geschirr
DE4328660A1 (de) Regaleinheit zur Lagerung von Flaschen
DE2401172B2 (de) Gewuerzstaender fuer gewuerzstreubehaelter
EP0493661B1 (de) Regal
DE10060281B4 (de) Halte- oder Abstellvorrichtung
DE1869105U (de) Mehrteiliger geschirrkorb fuer geschirrwaschmaschinen.
DE204349C (de)
DE19648674C2 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Kleinartikeln
CH687663A5 (de) Tisch.
AT217177B (de) Tragelement, vorzugsweise für ausladende Lasten
DE202021104503U1 (de) Anordnung zur Zubereitung von Speisen
CH569447A5 (en) Garden table with concrete legs and top - can be adapted to suit different sizes of table top with interlocking U shaped legs
DE2449505A1 (de) Halter fuer gefaesse
DE1139956B (de) Schutzvorrichtung an Gas- oder Elektroherden
CH687434A5 (de) Kochgeschirr mit Deckel.
DE19838549A1 (de) Ständer für einen Behälter
DE102012112665B4 (de) Abdeckung für Gefäße, insbesondere für Trinkgefäße
DE202006011166U1 (de) Essplatzanordnung in einer Tischplatte oder Tischauflage
DE19635344A1 (de) Bewegliche Servierplatte
CH685595A5 (de) Tellerhalter.

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8322 Nonbinding interest in granting licenses declared
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee