DE19602244A1 - Antiblockier-Regelsystem - Google Patents

Antiblockier-Regelsystem

Info

Publication number
DE19602244A1
DE19602244A1 DE19602244A DE19602244A DE19602244A1 DE 19602244 A1 DE19602244 A1 DE 19602244A1 DE 19602244 A DE19602244 A DE 19602244A DE 19602244 A DE19602244 A DE 19602244A DE 19602244 A1 DE19602244 A1 DE 19602244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
phase
pressure build
build
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19602244A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19602244B4 (de
Inventor
Ralph Gronau
Utz Lambert
Gunther Buschmann
Norbert Ehmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE19602244.4A priority Critical patent/DE19602244B4/de
Priority to PCT/EP1997/000180 priority patent/WO1997027090A1/de
Priority to EP97901044A priority patent/EP0876270A1/de
Priority to US09/117,166 priority patent/US6238020B1/en
Priority to JP52649097A priority patent/JP3880625B2/ja
Publication of DE19602244A1 publication Critical patent/DE19602244A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19602244B4 publication Critical patent/DE19602244B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5056Pressure reapplication using memory devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17616Microprocessor-based systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5006Pressure reapplication by pulsing of valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Antiblockier-Regelsystem für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer Einrich­ tung, bei der der Druck in den Radzylindern unabhängig vom Hauptzylinderdruck eingestellt werden kann. Dies eröffnet die Möglichkeit, den Druck in Radbremsen so zu regeln, daß die Räder bei einer Bremsung nicht blockieren, sondern sich mit einem Schlupf drehen, der eine hohe Kraftschlußausnutzung in Längsrichtung sowie den Aufbau von Seitenkräften ermöglicht.
Um diese Einrichtung zu realisieren, gibt es verschiedene Mög­ lichkeiten. Sehr häufig eingesetzt wird das sogenannte Rück­ förderprinzip, bei dem das Druckmittel, daß aus den Radbremsen zum Abbau des Drucks entnommen worden ist, mittels einer Rück­ förderpumpe in den Hauptzylinder zurückgefördert wird. Über sogenannte Ein- und Auslaßventile wird die Druckmittelzufuhr zur Radbremse gesteuert, so daß der Druck in der Radbremse gegenüber dem Hauptzylinderdruck gesenkt, gehalten und wieder erhöht werden kann.
Es sind aber auch Einrichtungen bekannt, bei denen zur Brems­ schlupfregelung der Radzylinder mit einer Kammer veränderlichen Volumens verbunden wird. Das Volumen wird bestimmt durch die Position eines Kolbens, der hydraulisch oder elektromotorisch angetrieben wird.
Problematisch bei einer Bremsdruckregelung ist insbesondere der Druckaufbau. Er sollte möglichst nicht zu klein sein, denn dies würde einen Verlust an Bremsleistung bedeuten. Wird er zu groß angesetzt, kann die Regelung instabil werden.
Aus der EP 443066 A1 wird schon vorgeschlagen, den Bremsdruck in der Weise zu erhöhen, daß am Ende einer Druckaufbauphase möglichst derselbe Radzylinderdruck vorliegt, wie am Ende der voraus gegangenen Druckaufbauphase.
Diese Überlegung wird realisiert für eine Bremsanlage, bei der der Radzylinderdruck mittels einer Kammer veränderlichen Volu­ mens eingeregelt werden kann.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der Aufgabe, diese Überle­ gung auf eine Bremsanlage, die nach dem Rückförderprinzip ar­ beitet, zu übertragen und weiterzuentwickeln.
Dazu wird vorgeschlagen, daß die Öffnungszeiten des Eingangs­ ventils in einer Druckaufbauphase derart bestimmt werden, daß am Ende der Druckaufbauphase im wesentlichen der gleiche Rad­ zylinderdruck vorliegt, wie am Ende der vorangegangenen Druck­ aufbauphase.
Die Öffnungsdauer des Einlaßventils wird im wesentlichen be­ stimmt einerseits durch den zu erzielenden Druckaufbau und andererseits durch den Druckaufbaugradienten, das ist der Druckaufbau pro Zeiteinheit. Dieser wird bestimmt durch die Differenz zwischen dem Hauptzylinderdruck und dem Radbremszy­ linderdruck.
Die Erfindung schlägt vor, den Druckaufbaugradienten der vor­ angegangenen Druckaufbauphase zu bestimmen und für die aktuelle Druckaufbauphase zugrunde zulegen.
Der zu erzielende Druckaufbau soll bestimmt werden aus dem Druckabbau in der aktuellen Druckabbauphase, die der aktuellen Druckaufbauphase unmittelbar vorhergeht.
Die Erfindung soll im folgenden anhand eines Ausführungsbei­ spiels erläutert werden. Dazu zeigt die
Fig. 1 in sehr schematischer Weise den hydraulischen Aufbau einer Kraftfahrzeugbremsanlage, die nach dem Rückför­ derprinzip arbeitet und die
Fig. 2 den typischen Verlauf des Radzylinderdrucks über die Zeit.
Zunächst sei auf die Fig. 1 Bezug genommen. Mit 1 ist ein pe­ dalbetätigter Hauptzylinder bezeichnet, der über eine Brems­ leitung 2 mit einer Radbremse 3 verbunden ist. In die Brems­ leitung 2 eingefügt ist ein Einlaßventil 4, das elektromagne­ tisch betätigt wird, und stromlos offen ist. Wird dieses Ventil angesteuert, so schaltet es in einen Zustand, bei dem die Bremsleitung 2 geschlossen ist. Parallel zur Bremsleitung 2 läuft eine Rückförderleitung 5, die die Radbremse 4 mit-dem Hauptzylinder 1 verbindet. In diese Leitung eingefügt ist eine Pumpe 6, wobei die Radbremse 3 und die Saugseite der Pumpe 6 über ein Auslaßventil 7 miteinander verbunden sind. Das Aus­ laßventil ist ebenfalls elektromagnetisch betätigt und ist in seinem stromlosen Zustand geschlossen. Wird der Elektromagnet erregt, so schaltet das Ventil in einen Zustand, bei der die Rückförderleitung 5 geöffnet ist. An die Saugseite der Pumpe 6 schließt ein Niederdruckspeicher 8 an, der das aus den Radbrem­ sen 3 abgelassene Druckmittel kurzzeitig aufnimmt. Die Winkel­ geschwindigkeit des Rades 9, das von der Radbremse 3 abgebremst wird, wird mittels eines Radsensors 10 ermittelt. Eine elektro­ nische Steuereinheit 11 erfaßt die Signale des Radsensors 10 sowie die Signale der Radsensoren von weiteren Rädern des Fahr­ zeuges und gibt nach einem Regelalgorithmus Steuersignale für die Ein- und Auslaßventile 4 und 7 aus.
Die Fig. 2 zeigt einen typischen Druckverlauf in der Radbremse 3. Auf der X-Achse 20 des Diagramms ist die Zeit abgetragen, auf der Y-Achse 21 der Radzylinderdruck P. Die dicke durchgezo­ gene Linie 22 gibt den Radzylinderdruck wider. Dünn gestrichelt ist eine Linie 23, die das Blockierdruckniveau angibt. Damit ist folgendes gemeint. Bei einem bestimmten Radbremszylinder­ druck ist das auf das Rad ausgeübte Bremsmoment so groß, daß es nicht mehr durch die übertragbaren Bremskräfte zwischen Reifen und Fahrbahn kompensiert werden kann. Dies hat zur Folge, daß die Raddrehgeschwindigkeit stark abnimmt und das Rad, falls keine Gegenmaßnahmen ergriffen werden, blockiert.
Eine solche Situation kann anhand der Signale des Radsensors, aufgrund derer die Winkelgeschwindigkeit des Rades und seine Verzögerung ermittelt werden kann, festgestellt werden. Wenn eine solche Situation erstmalig eintritt, wird durch die Steu­ erelektronik 11 die Regelphase eingeleitet, die mit einem Druckabbau beginnt. Druckabbau bedeutet, daß das Einlaßventil geschlossen und das Auslaßventil 7 geöffnet wird und gleich­ zeitig die Pumpe 6 für die Dauer der Regelung eingeschaltet wird. Das Öffnen des Auslaßventils erfolgt getaktet, was zur Folge hat, daß der Druckabbau in Stufen erfolgt. Auf diese Weise läßt sich der zeitliche Verlauf des Druckabbaus steuern.
Der Druckabbau (Phase 24), wird beginnend bei P0 solange wei­ tergeführt, bis anhand der Radsensorsignale festgestellt werden kann, daß sich das entsprechende Rad in einem optimalen Schlupfwert bewegt im Radzylinder liegt dann der Druck p1 vor.
Der Druck zu Beginn einer Druckabbauphase läßt sich unmittelbar aus der Fahrzeugverzögerung bestimmen. Es besteht ein linearer Zusammenhang, der sich für jeden Fahrzeug- und Bremsentyp be­ stimmen läßt. Die Fahrzeugverzögerung läßt sich aufgrund be­ kannter Methoden aus einer geeigneten Korrelation der Radsen­ sorsignale aller Räder des Fahrzeuges bestimmen. Der Druck p1 am Ende einer Druckabbauphase läßt sich aus der Gesamtöffnungs­ dauer des Auslaßventils sowie der bekannte hydraulische Wider­ stand des Auslaßventils ermitteln. An einen Druckabbau schließt sich nach einer Haltephase, die in dem Diagramm nicht weiter dargestellt ist, ein erneuter Druckaufbau (Phase 25) an. Dazu wird das Auslaßventil 7 geschlossen gehalten und das Einlaßven­ til 4 getaktet geöffnet, so daß der Druckaufbau wie auch im Diagramm dargestellt, stufenweise erfolgt. Der Druckaufbau erfolgt solange, bis wieder ein Blockierdruckniveau 23 erreicht ist, also aufgrund der Auswertung der Radsensorsignale fest­ gestellt werden kann, daß das entsprechende Rad zu blockieren droht.
Für die Bestimmung der Öffnungsdauer des Einlaßventils 4 wäh­ rend einer Druckaufbauphase kann es von Vorteil sein, von vorn­ herein einen Zieldruck festzulegen, bei dem voraussichtlich ein Blockieren des Rades festzustellen sein wird. Dazu werden die folgenden Annahmen gemacht.
Der Zieldruck P4 soll dem Blockierdruck P2 am Ende einer vor­ angegangenen Druckaufbauphase 25 entsprechen. Daraus folgt, daß in der aktuellen Druckaufbauphase 27 ein Druckaufbau reali­ siert werden muß, der dem Druckabbau in der aktuellen Druck­ abbauphase 26 entspricht. Dies ist gemäß den Bezeichnungen im Diagramm
Δp = P2 - p3.
Um die Öffnungszeiten des Einlaßventils 4 in der Druckaufbau­ phase 27 zu erhalten, ist ein Druckaufbaugradient zu ermitteln. Dieser ergibt sich aus dem hydraulischen Widerstand des Ein­ laßventils 4 sowie der Differenz zwischen dem Druck im Haupt­ bremszylinder 1 und dem Druck in der Radbremse 3. Dabei wird davon ausgegangen, daß sich der Druck im Hauptzylinder nicht wesentlich ändert, so daß sich der Gradient aus dem Druck P2 am Ende der vorausgegangenen Druckaufbauphase 25 und dem Druck p1 zu Beginn der vorausgegangenen Druckaufbauphase 25 ermittelt, dividiert durch die aufsummierten Ventilansteuerzeiten t₁, t₂ . . . tn, die die Gesamtöffnungsdauer in der vorgehenden Druck­ aufbauphase des Einlaßventils wiedergibt. Aus dem Zieldruck­ aufbau Δp dividiert durch den so ermittelten Gradienten, er­ gibt sich die Gesamtöffnungsdauer des Einlaßventils 4 für die aktuelle Druckaufbauphase 27.
Die Dauer der Druckaufbauphase ist in etwa doppelt so groß wie die Öffnungsdauer des Einlaßventils, wobei die einzelnen Venti­ lansteuerzeiten in etwa gleichmäßig auf die gesamte Druckauf­ bauphase verteilt werden, wobei im allgemeinen der erste Druck­ aufbautakt t₁ am längsten dauert.
Sollte festgestellt werden, daß das Rad nach einer derart ge­ steuerten Druckaufbauphase sich noch nicht in einem Zustand befindet, bei dem ein Blockieren des Rades droht, kann der Druckaufbau weiter unter Beobachtung der Raddrehzahl fortge­ setzt werden, bis sich eine Radinstabilität einstellt. Zur Berechnung des nächsten Druckaufbaugradienten werden die tat­ sächlich ausgegebenen Ventilansteuerzeiten verwendet.
Um sicherzustellen, daß nach der oben angegebenen Methode zur Berechnung der Öffnungsdauer des Einlaßventils während einer Aufbauphase der angesteuerte Druck nicht zu groß wird, kann die errechnete Zeit stets reduziert werden, so daß sichergestellt ist, daß sich eine Korrekturphase anschließt. Auf diese Weise erfolgt eine stetige Anpassung an den sich verändernden Druck­ aufbaugradienten, insbesondere also eine stetige Anpassung an einen sich ändernden Hauptzylinderdruck, der abhängt von der Betätigungskraft, die der Fahrer ausübt.
Wie schon angedeutet, läßt sich der Radzylinderdruck in Bloc­ kierpunktnähe unmittelbar aus der Fahrzeugverzögerung ableite­ ten, der Druck am Ende einer Druckabbauphase durch die Gesamt­ öffnungsdauer des Auslaßventils in einer Druckabbauphase 22, 26. Da der Radbremsdruck stets gegen den geringen Druck, der an der Saugseite der Pumpe bzw. im Niederdruckspeicher 8 vorliegt, abgebaut wird, ergibt sich der Druckabbaugradient unmittelbar aus dem hydraulischen Widerstand des Auslaßventils.

Claims (6)

1. Antiblockier-Regelsystem für eine hydraulische Bremsanlage mit einem Hauptzylinder (1), mindestens einer Radbremse (3), die über eine Bremsleitung (2) mit dem Hauptzylinder (1) verbunden ist, wobei in der Bremsleitung (2) ein Ein­ laßventil (4) eingefügt ist, mit einer eine Rückförderpumpe (6.) aufweisende Rückförderleitung (5), die die Radbremse (3) mit dem Hauptzylinder (1) verbindet, wobei zwischen der Saugseite der Pumpe (6) und dem Radzylinder ein Auslaßven­ til (7) eingefügt ist, einem Radsensor (10) zur Erfassung der Drehgeschwindigkeit des abzubremsenden Rades, wobei durch eine Ansteuerung des Ein- und Auslaßventils der Druck in der Radbremse abgebaut, gehalten und wieder aufgebaut werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtöff­ nungsdauer des Einlaßventils (4) in einer Druckaufbauphase derart bemessen wird, daß am Ende einer Druckaufbauphase (27) im wesentlichen der gleiche Radzylinderdruck vorliegt, wie am Ende der vorhergegangenen Druckaufbauphase (25).
2. Antiblockiersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtöffnungszeit des Einlaßventils (4) in einer Druckaufbauphase (27) derart bestimmt wird, daß die Druck­ erhöhung der Druckminderung in der unmittelbar vorhergegan­ genen aktuellen Druckabbauphase (26) entspricht.
3. Antiblockiersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung der Gesamtöffnungszeit der Druckaufbau­ gradient in der vorhergegangenen Druckaufbauphase (25) be­ rechnet wird.
4. Antiblockiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck am Ende einer Druck­ aufbauphase (25) aus der Fahrzeugverzögerung abgeleitet wird.
5. Antiblockiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Radzylinderdruck am Ende einer Druckabbauphase bestimmt wird aus der Gesamtöffnungs­ dauer des Einlaßventils (4) in einer Druckabbauphase.
6. Antiblockiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die errechnete Gesamtöffnungs­ zeit des Einlaßventils in einer Druckaufbauphase reduziert wird und daß sich an die so gegebene Druckaufbauphase eine weitere Korrekturdruckaufbauphase anschließt, die bis zur Feststellung einer erneuten Blockiergefahr andauert.
DE19602244.4A 1996-01-23 1996-01-23 Antiblockier-Regelsystem Expired - Lifetime DE19602244B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19602244.4A DE19602244B4 (de) 1996-01-23 1996-01-23 Antiblockier-Regelsystem
PCT/EP1997/000180 WO1997027090A1 (de) 1996-01-23 1997-01-16 Verfahren und bremsanlage zur steuerung des bremsdruckaufbaus während eines regelungsvorganges
EP97901044A EP0876270A1 (de) 1996-01-23 1997-01-16 Verfahren und bremsanlage zur steuerung des bremsdruckaufbaus während eines regelungsvorganges
US09/117,166 US6238020B1 (en) 1996-01-23 1997-01-16 Method and brake system for control of brake pressure build-up during a control process
JP52649097A JP3880625B2 (ja) 1996-01-23 1997-01-16 制御動作中にブレーキ圧上昇を制御するブレーキシステム及びその方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19602244.4A DE19602244B4 (de) 1996-01-23 1996-01-23 Antiblockier-Regelsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19602244A1 true DE19602244A1 (de) 1997-07-24
DE19602244B4 DE19602244B4 (de) 2015-09-17

Family

ID=7783415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19602244.4A Expired - Lifetime DE19602244B4 (de) 1996-01-23 1996-01-23 Antiblockier-Regelsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6238020B1 (de)
EP (1) EP0876270A1 (de)
JP (1) JP3880625B2 (de)
DE (1) DE19602244B4 (de)
WO (1) WO1997027090A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004101339A1 (de) * 2003-05-14 2004-11-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum lernen von ansteuerkennlinien für hydraulikventile
EP1982884A1 (de) * 2006-01-27 2008-10-22 Bosch Corporation Bremssteuerverfahren und -vorrichtung für zweirädriges kraftfahrzeug

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10129601A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-09 Knorr Bremse Systeme Beschleunigter Druckaufbau
JP2005517570A (ja) * 2002-02-14 2005-06-16 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 設定された変更可能なブレーキ圧力を調節する方法
US20050206228A1 (en) * 2004-03-17 2005-09-22 Hitachi, Ltd. Brake control for vehicle
JP4661340B2 (ja) * 2005-05-12 2011-03-30 株式会社アドヴィックス 車両のブレーキ液圧制御装置
DE102006022701B4 (de) * 2006-05-12 2022-02-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Bestimmung eines Modell-Vordrucks in einem geregelten Kraftfahrzeugbremssystem
DE102007019929A1 (de) 2007-04-27 2008-11-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Korrekturverfahren zum Korrigieren von Ansteuerkennlinien für analogisierte Hydraulikventile in Kraftfahrzeugbremssystemen
DE102011080227B4 (de) * 2011-08-01 2022-05-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren, Verwendung und Fahrzeugbremsanlage zur Optimierung der Druckstellgenauigkeit
DE102011084069A1 (de) 2011-10-06 2013-04-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Bestimmung eines Modell-Vordrucks mittels eines mathematischen Modells in einem elektronisch geregelten Kraftfahrzeugbremssystem
DE102015016721A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Wabco Gmbh Verfahren zum Regeln einer Fahrzeug-Ist-Verzögerung in einem Fahrzeug mit einem ABS-Bremssystem

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2205787A1 (de) * 1972-02-08 1973-08-16 Bosch Gmbh Robert Bremsblockierschutzanlage
DE2460904A1 (de) * 1974-12-21 1976-07-01 Teldix Gmbh Antiblockierregler
DE3522226A1 (de) * 1985-06-21 1987-01-02 Teves Gmbh Alfred Verfahren und anordnung zur steuerung des druckabbaus mit einer blockiergeschuetzten bremsanlage
DE3610185A1 (de) * 1986-03-26 1987-10-15 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem
DE3903180A1 (de) * 1989-02-03 1990-08-09 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung fuer eine bremsanlage mit blockierschutzregelung
DE4101597A1 (de) * 1990-02-20 1991-08-22 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung fuer eine elektronisch gesteuerte blockiergeschuetzte bremsanlage
EP0443066A1 (de) * 1990-02-22 1991-08-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Antiblockierregelsystem für hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE3810020C2 (de) * 1988-03-24 1992-05-27 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands, Gb

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE443066C (de) 1921-10-22 1927-04-14 Pallas App Ges M B H Regelvorrichtung fuer Spritzvergaser mit Hilfszerstaeuberluftduese
US4225195A (en) * 1978-05-26 1980-09-30 Wabco Westinghouse Gmbh Process and device for the regulation of braking pressure in lock-up protection systems
DE3435870A1 (de) * 1984-09-29 1986-04-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antiblockierregelsystem
DE3634241A1 (de) * 1986-10-08 1988-04-21 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem
IT1223959B (it) * 1988-11-30 1990-09-29 Marelli Autronica Sistema di frenatura per autoveicoli con funzione antibloccaggio delle ruote

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2205787A1 (de) * 1972-02-08 1973-08-16 Bosch Gmbh Robert Bremsblockierschutzanlage
DE2460904A1 (de) * 1974-12-21 1976-07-01 Teldix Gmbh Antiblockierregler
DE3522226A1 (de) * 1985-06-21 1987-01-02 Teves Gmbh Alfred Verfahren und anordnung zur steuerung des druckabbaus mit einer blockiergeschuetzten bremsanlage
DE3610185A1 (de) * 1986-03-26 1987-10-15 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem
DE3810020C2 (de) * 1988-03-24 1992-05-27 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands, Gb
DE3903180A1 (de) * 1989-02-03 1990-08-09 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung fuer eine bremsanlage mit blockierschutzregelung
DE4101597A1 (de) * 1990-02-20 1991-08-22 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung fuer eine elektronisch gesteuerte blockiergeschuetzte bremsanlage
EP0443066A1 (de) * 1990-02-22 1991-08-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Antiblockierregelsystem für hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004101339A1 (de) * 2003-05-14 2004-11-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum lernen von ansteuerkennlinien für hydraulikventile
EP1982884A1 (de) * 2006-01-27 2008-10-22 Bosch Corporation Bremssteuerverfahren und -vorrichtung für zweirädriges kraftfahrzeug
EP1982884A4 (de) * 2006-01-27 2009-11-04 Bosch Corp Bremssteuerverfahren und -vorrichtung für zweirädriges kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP3880625B2 (ja) 2007-02-14
EP0876270A1 (de) 1998-11-11
WO1997027090A1 (de) 1997-07-31
DE19602244B4 (de) 2015-09-17
US6238020B1 (en) 2001-05-29
JP2000503929A (ja) 2000-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323402C2 (de)
EP1093427B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bremsdruckeinstellung und zum öffnen eines einlassventils
DE19632311B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Hydraulikpumpe einer geregelten Bremsanlage
EP2040964B1 (de) Kraftfahrzeugbremssystem mit einem niederdruckspeicher
DE3317629A1 (de) Verfahren zur steuerung einer schlupfgeregelten bremsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4106336A1 (de) Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP1045786B1 (de) Verfahren und system zur steuerung und/oder regelung von betriebsabläufen bei einem kraftfahrzeug
DE19602244A1 (de) Antiblockier-Regelsystem
EP1023212B1 (de) Verfahren zum verbessern des regelverhaltens eines kfz.-regelungssystems
DE3836515A1 (de) Blockierschutz-regeleinrichtung
EP1062137A2 (de) Verfahren zur kompensation der temperaturabhängigkeit eines spulenwiderstandes einer ventilspule
DE3739915C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Antriebsschlupfregelung
EP1963154B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reproduzierbaren erzeugung eines vorgebbaren enddrucks in einer bremsanlage
DE3809099C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung einer Bremsanlage mit sequentieller Bremsdruckmodulation
EP1791739A1 (de) Verfahren zum unterstützen eines bremsensystems bei verminderter wirksamkeit der fahrzeugbremsanlage
EP1485281A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit aktiver hydraulischer bremskraftverstärkung
DE19820884A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Pumpe eines Bremssystems
DE19537437B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19537439B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
WO1992022451A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzregelung
WO1993023271A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE19525800C2 (de) Antriebsschlupfregelsystem
DE10141616A1 (de) Bremsensteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE3912322A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE3407537C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R071 Expiry of right
R020 Patent grant now final