DE19601919A1 - Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Bauteilen - Google Patents

Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Bauteilen

Info

Publication number
DE19601919A1
DE19601919A1 DE1996101919 DE19601919A DE19601919A1 DE 19601919 A1 DE19601919 A1 DE 19601919A1 DE 1996101919 DE1996101919 DE 1996101919 DE 19601919 A DE19601919 A DE 19601919A DE 19601919 A1 DE19601919 A1 DE 19601919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot
support element
pin
centering collar
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996101919
Other languages
English (en)
Other versions
DE19601919C2 (de
Inventor
Michael Geiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE1996101919 priority Critical patent/DE19601919C2/de
Publication of DE19601919A1 publication Critical patent/DE19601919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19601919C2 publication Critical patent/DE19601919C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/065Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being one on top of the other and distanced from each other, e.g. by using protrusions to keep contact and distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • B62D29/048Connections therefor, e.g. joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0642Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being arranged one on top of the other and in full close contact with each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/18Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using cams, levers, eccentrics, or toggles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines ersten Bauteils an einem nur frontseitig zugänglichen zweiten Bauteil, insbesondere Wandung, mittels einer in dem zweiten Bauteil vorhandenen Durchgangsöffnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer bekannten Befestigungsvorrichtung dieser Art. (DE 34 38 738 C2) zur lösbaren Befestigung einer Verkleidung an einer Karosseriewand eines Kraftfahrzeugs ist das Abstützelement einstückig mit der Verkleidung ausgebildet und greift in die in der Karosserieseitenwand vorhandene Durchgangsöffnung zentrierend ein. Das Betätigungsglied umfaßt einen im Zentrierbereich axial verschieblich und drehbeweglich aufgenommenen Bolzen, dessen freies Ende flanschartig vorspringt und dessen anderes Ende mit einem Knebel versehen ist. Zum Betätigungsglied gehören ferner zwei auf dem Abstützelement ausgebildete Steuerkurven, auf denen sich der Knebel axial abstützt und bei seiner Drehung eine Axialversetzung des Bolzens bewirkt. Das Verriegelungsglied ist durch einen elastischen Spreizring realisiert, der sich zwischen dem Zentrierbund des Abstützelements und dem als Stützteil wirkenden Flanschende des Bolzens abstützt. Zum Erreichen der Befestigungsstellung wird der Knebel gedreht, wobei er an den Steuerkurven emporläuft bis er in zwei diametrale Rasten einfällt. Bei dieser Drehbewegung verschiebt sich der Bolzen axial und preßt den elastischen Spreizring zusammen. Letzterer baucht sich im Anschluß an die Durchgangsöffnung aus und preßt sich gegen die Rückseite der Karosserieseitenwand, wodurch ein sicherer Halt der Verkleidung erreicht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die konstruktiv einfach und robust ist, mit wenig Kraftaufwand montiert werden kann und vielseitig verwendbar ist, sowie sich zu niedrigen Kosten herstellen läßt.
Die Aufgabe ist bei einer Befestigungsvorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 definierten Gattung erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichenteil des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung hat den Vorteil, daß Abstützelement und Verriegelungsglied einfach in Kunststofftechnik herstellbar sind und große axiale Klemmkräfte aufbringen können. Die Befestigungsvorrichtung ist einfach zu montieren, da Verriegelungsglied und Abstützelement nur ineinander gesteckt werden und anschließend das Betätigungsglied am nasenfernen Ende des Drehzapfens aufgesetzt wird. Die Herstellung der Klemmverbindung erfolgt schnell und leichtgängig, wobei mit Betätigen des Betätigungsglieds gleichzeitig die Verriegelungsnase hinter die Rückseite des Bauteils geschwenkt und an diese angelegt wird. Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung ist universell verwendbar und kann z. B. zur Festlegung von Anbauteilen in der Karosserie oder zur Befestigung einer Kühlbox auf dem Karosserieboden oder zur Befestigung von sonstigen Aufnahmebehältern an der Karosserieseitenwand eines Fahrzeugs verwendet werden.
Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung mit zweckmäßigen Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Patentansprüchen angegeben.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Betätigungsglied als Spannhebel ausgebildet, der am nasenfernen Ende des Drehzapfens um eine quer zur Zapfenachse ausgerichtete Schwenkachse schwenkbar angeordnet ist und eine an dem Abstützelement mittel- oder unmittelbar anliegende Spannkurve trägt, deren Radialabstand von der Hebelschwenkachse über einen Spannbereich des Spannhebels kontinuierlich zunimmt. Der Spannhebel erfordert einen nur sehr geringen Kraftaufwand beim Verspannen der beiden Bauteile und dient gleichzeitig zum Drehen des Verriegelungsgliedes, um die vom Drehzapfen abstehende Verriegelungsnase in Verriegelungsstellung zu bringen. Die Größe der Klemmkraft kann durch Federscheiben eingestellt werden, die gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zwischen Abstützelement und Spannkurve des Spannhebels eingelegt sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt das Betätigungsglied eine in den Drehzapfen eingebrachte, schräg zur Zapfenachse über einen Teilumfang des Drehzapfens verlaufende Führungsnut, ein am Zentrierbund feststehend angeordnetes, in die Führungsnut hineinragendes Führungselement sowie ein Zugglied zum Erzeugen einer am Drehzapfen angreifenden axialen Zugkraft. Führungsnut und Führungselement können ihre Plätze an Drehzapfen und Zentrierbund tauschen. Das Zugglied ist dabei vorteilhaft von einer im Abstützelement drehbar und axial unverschieblich gehaltenen Gewindemutter gebildet, die mit ihrem Innengewinde auf einem am nasenfernen Ende des Drehzapfens ausgebildeten Außengewindeabschnitt verschraubt ist. Mit diesen konstruktiven Maßnahmen muß über das Betätigungsglied lediglich eine axiale Zugkraft zur Axialverschiebung des Drehzapfens aufgebracht werden, wobei zu Beginn der Zapfenverschiebung der Drehzapfen zwangsweise um max. 180° gedreht wird, so daß die Verriegelungsnase automatisch hinter die Rückseite des zweiten Bauteils geschwenkt wird. Mit weiterer Verschiebung des Drehzapfens wird die Nase nur noch axial verschoben, bis sie an dem Bauteil festklemmt. Die Klemmkraft kann durch die Gewindemutter eingestellt werden, je nachdem wie weit sie auf den Gewindeabschnitt des Drehzapfens aufgeschraubt wird.
Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 jeweils einen Längsschnitt einer Befestigungs­ vorrichtung im gelösten Zustand (Fig. 1) bzw. im verspannten Zustand (Fig. 2),
Fig. 3 und 4 jeweils eine gleiche Darstellung wie in Fig. 1 und 2 einer modifizierten Befestigungsvorrichtung.
Die in Fig. 1-4 teilweise im Längsschnitt dargestellte Befestigungsvorrichtung 20 bzw. 20′ dient zum schnellen Verspannen eines ersten Bauteils 11 an einem zweiten Bauteil 12, das nur von vorn, also frontseitig, zugänglich ist, und zum ebenfalls schnellen Lösen des ersten Bauteils 11 vom zweiten Bauteil 12. In den Ausführungsbeispielen der Fig. 1-4 wird das zweite Bauteil 12 von dem Karosserieboden 13 eines Kraftfahrzeugs gebildet, der mit einem Teppichbelag 14 kaschiert ist. Zwischen dem Teppichbelag 14 und dem Karosserieboden 13 ist eine Dämmstoffschicht 15 eingelegt. In dem Karosserieboden 13 sind nach unten offen auslaufende Ausprägungen 16 eingebracht, die stirnseitig mit jeweils einer Versteifungsplatte 17 abgedeckt sind. Die Versteifungsplatte 17 ist an der Ausprägung 16 verschweißt, wobei die Schweißnaht in Fig. 1, 2 und 4 mit 18 angedeutet ist. Die Versteifungsplatte 17 trägt eine zur Ausprägung 16 koaxiale Durchgangsöffnung 19 zur Aufnahme der Befestigungsvorrichtung 20 bzw. 20′. Das erste Bauteil 11 wird in den Ausführungsbeispielen der Fig. 1-4 von einem Standfuß 21 einer auf dem Karosserieboden 13 aufgestellten Kühlbox gebildet, der hohl ausgebildet ist und durch zu der Ausprägung 16 koaxialen Aussparungen 22 und 23 im Teppichbelag 14 und in der Dämmstoffschicht 15 hindurch auf den Karosserieboden 13 aufgesetzt ist. Auf die Darstellung der Kühlbox ist hier verzichtet. Das erste Bauteil 11 kann aber auch ein jeder beliebiger anderer Gegenstand oder Aufnahmebehälter sein, der am Karosserieboden 13 befestigt werden soll. Der hohle Standfuß 21 greift mit einem ringförmigen Teil 211 durch die Aussparung 23 in der Dämmstoffschicht 15 formschlüssig hindurch, der sich mit seiner Stirnseite auf den Karosserieboden 13 abstützt, und liegt mit einem flanschförmigen Teil 212 in der durchmessergrößeren Aussparung 22 im Teppichbelag 14 ein, um dort die Dämmstoffschicht 15 zu übergreifen.
Die Befestigungsvorrichtung 20, 20′ umfaßt ein Abstützelement 24, ein Verriegelungsglied 25 und ein Betätigungsglied 26 bzw. 26′. Das Abstützelement 24 trägt an seinem vorderen Stirnende einen Zentrierbund 27 zum Einstecken in die Durchgangsöffnung 19 in der Versteifungsplatte 17 und an seinem vom Zentrierbund 27 abgekehrten Ende einen Ringflansch 28, der ein Auflager des Abstützelements 24 auf dem ersten Bauteil 11 bildet. Der Zentrierbund 27 ist exzentrisch zur Achse 29 des Abstützelements 24 angeordnet. Die Bundachse ist in Fig. 1-4 mit 30 gekennzeichnet. Koaxial mit der Achse 29 ist in das Abstützelement 24 eine Stufenbohrung 31 eingebracht, deren durchmesserkleinerer Bohrungsabschnitt 311 an der Stirnseite des Zentrierbundes 27 und deren durchmessergrößerer Bohrungsabschnitt 312 auf der Rückseite des Abstützelements 24 mündet. Das Verriegelungsglied 25 wird von einem Drehzapfen 32 gebildet, der in dem durchmesserkleineren Bohrungsabschnitt 311 der Stufenbohrung 31 drehbar und axial verschiebbar gelagert ist und nahe seinem von der Stufenbohrung 31 abgekehrten freien Ende eine radial vorspringende Verriegelungsnase 33 trägt. Die Radialabmessung der Verriegelungsnase 33 ist so festgelegt, daß sie in einer ersten Drehstellung des Drehzapfens 32 um seine mit der Achse des Abstützelements 24 zusammenfallende Zapfenachse hinter die Umrißlinie des Zentrierbundes 27 zurücktritt (Fig. 1) und in einer dazu um max. 180° verschwenkten zweiten Drehstellung des Drehzapfens 32 über die Umrißlinie des Zentrierbunds 27 vorsteht (Fig. 2).
Das in der Befestigungsvorrichtung 20 in Fig. 1 und 2 zu sehende Betätigungsglied 26, das einerseits eine radiale Drehung des Drehzapfens 32 um max. 180° von der ersten Stellung der Verriegelungsnase 33 zu der zweiten Stellung der Verriegelungsnase 33 sowie eine Axialverschiebung des Drehzapfens 32 mit Verriegelungsnase 33 bewirkt, umfaßt eine in den Drehzapfen 32 eingebrachte Führungsnut 34, die sich schräg zur Drehzapfenachse 32 über max. 180° Umfangswinkel am Umfang des Drehzapfens 32 erstreckt, ein im Zentrierbund 27 feststehend angeordnetes, in die Führungsnut 34 eingreifendes Führungselement 35, das hier als ein in den durchmesserkleineren Bohrungsabschnitt 311 der Stufenbohrung 31 hineinragender Stift oder Kugel ausgebildet ist, sowie ein mittels einer Gewindemutter 36 realisiertes Zugglied zum Erzeugen einer am Drehzapfen 32 angreifenden axialen Zugkraft. Alternativ können auch die Führungsnut 34 dem Zentrierbund 27 und das Führungselement 35 dem Drehzapfen 32 zugeordnet werden. Die Gewindemutter 36 ist in dem durchmessergrößeren Bohrungsabschnitt 312 axial unverschieblich aber drehbar festgelegt, was mittels einer am Umfang der Gewindemutter 36 umlaufenden Außennut 37 und eines in der Bohrungswand des Bohrungsabschnittes 312 festgelegten, in die Außennut 37 eingreifenden Stiftes 38 bewirkt wird, und trägt ein Innengewinde, mit dem die Gewindemutter 36 auf einen am verriegelungsnasenfernen Ende des Drehzapfens 32 angeordneten Außengewindeabschnitt 39 aufgeschraubt ist. Außennut 37 und Stift 38 sind innerhalb des durchmessergrößeren Bohrungsabschnittes 312 so angeordnet, daß die Gewindemutter 36 im Bohrungsabschnitt 312 bündig einliegt. Zur Drehung der Gewindemutter 36 trägt diese auf ihrer der Rückseite des Abstützelements 24 zugekehrten Stirnseite zwei diametral angeordnete Einstecklöcher 40, in welche ein in Fig. 2 strichpunktiert angedeutetes Drehwerkzeug 41 mit seinen Einsteckzapfen 42 einsetzbar ist.
Zur Befestigung der Kühlbox an dem Karosserieboden 13 des Fahrzeugs werden die an der Kühlbox fest angeordneten Standfüße 21 durch die Aussparungen 22, 23 in dem Teppichbelag 14 und in der Dämmstoffschicht 15 hindurch auf den Karosserieboden 13 aufgesetzt, wobei sich der ringförmige Teil 211 des Standfußes 21 auf den Karosserieboden 13 aufsetzt und der flanschförmige Teil 212 in der Aussparung 22 im Teppichbelag 14 einliegt und die Dämmstoffschicht 15 ringförmig übergreift. Nunmehr wird noch eine Auflagescheibe 43 koaxial zum Standfuß 21 und der Ausprägung 16 im Karosserieboden 13 auf den Teppichbelag 14 aufgelegt. Die Befestigungsvorrichtung 20 ist vormontiert, d. h. der Drehzapfen 32 mit Verriegelungsnase 33 ist durch den durchmesserkleineren Bohrungsabschnitt 311 der Stufenbohrung 31 im Abstützelement 24 hindurchgeführt und mit seinem Außengewindeabschnitt 39 in das Innengewinde der Gewindemutter 36 eingeschraubt. Die Gewindemutter 36 ist über die Außennut 37 und den Stift 38 in dem durchmessergrößeren Bohrungsabschnitt 312 der Stufenbohrung 31 axial unverschieblich, aber drehbar gehalten. Der Drehzapfen 32 nimmt eine solche Stellung ein, daß die radial vorspringende Verriegelungsnase 33 hinter die Umrißlinie des Zentrierbunds 27 zurücktritt (Fig. 1). Die so vormontierte Befestigungsvorrichtung 20 wird durch Auflagescheibe 43 und hohlen Standfuß 21 hindurchgesteckt, wobei der Zentrierbund 27 in die Durchgangsöffnung 19 in der Versteifungsplatte 17 eintaucht und das Abstützelement 24 koaxial zur kreisrunden Durchgangsöffnung 19 ausrichtet und der Ringflansch 20 sich auf die Auflagescheibe 43 auflegt, die sich ihrerseits auf dem Teppichbelag 14 abstützt. Die jetzt eingenommene Stellung der Befestigungsvorrichtung 20 ist in Fig. 1 dargestellt.
Zum Festspannen des Standfußes 21 an dem Karosserieboden 13 wird nunmehr das Drehwerkzeug 41 mit seinen Einsteckzapfen 42 in die Einstecklöcher 40 in der Gewindemutter 36 eingesteckt. Mit Drehung des Drehwerkzeugs 41 in Fig. 1 im Uhrzeigersinn schraubt sich die Gewindemutter 36 mit ihrem Innengewinde weiter in den Außengewindeabschnitt 39 auf dem Drehzapfen 32 hinein, wodurch der Drehzapfen 32 eine Axialverschiebung erfährt. Durch das in die Führungsnut 34 im Drehzapfen 32 eingreifende Führungselement 35 wird bei der Axialverschiebung des Drehzapfens 32 der Drehzapfen 32 geschwenkt. Die Schwenkbewegung wird beendet, wenn das Führungselement 35 am anderen Ende der Führungsnut 34 anschlägt. Bis zum Erreichen dieses Anschlags hat die Verriegelungsnase 33 eine Drehung um 180° erfahren, so daß sie nunmehr über die Umrißlinien des Zentrierbunds 27 hinausragt und vor der Rückseite der Versteifungsplatte 17 liegt. Wird nunmehr die Gewindemutter 36 mit dem Drehwerkzeug 41 weiter gedreht, so schraubt sich der Drehzapfen 32 axial weiter nach oben, bis die Verriegelungsnase 33 sich an die Rückseite der Versteifungsplatte 17 andrückt. Bei weiterer Drehung der Gewindemutter 36 wird der Teppichbelag 14 etwas eingedrückt, bis sich die Auflagescheibe 43 auf den flanschförmigen Teil 212 des Standfußes 21 auflegt. Die Klemmkraft zwischen dem Standfuß 21 und der Befestigungsplatte 17 ist durch das Anzugsmoment der Gewindemutter 36 festgelegt. Damit ist der Standfuß 21 am Karosserieboden 13 verspannt, und das Drehwerkzeug 41 kann von der Gewindemutter 36 abgenommen werden. Der Spannzustand der Befestigungsvorrichtung 20 ist in Fig. 2 dargestellt.
Das Lösen der Befestigungsvorrichtung 20 erfolgt in umgekehrter Weise, wozu die Gewindemutter 36 mittels des Drehwerkzeugs 41 entgegen Uhrzeigersinn gedreht wird. Dadurch verschiebt sich zunächst der Drehzapfen 32 axial, so daß die Verriegelungsnase 33 von der Versteifungsplatte 17 abhebt. Anschließend erfolgt über Führungsnut 34 und Führungselement 35 eine Rückdrehung des Drehzapfens 32 um 180°, so daß die Verriegelungsnase 33 wieder hinter die Umrißlinie des Zentrierbundes 27 am Abstützelement 24 zurücktritt. Die Befestigungsvorrichtung 20 kann nunmehr aus der Durchgangsöffnung 19 in der Versteifungsplatte 17 und aus dem Standfuß 21 herausgenommen werden.
Bei der in Fig. 3 und 4 dargestellten Befestigungsvorrichtung 20′ sind Abstützelement 24 und Verriegelungsglied 25 identisch wie bei der Befestigungsvorrichtung 20 gemäß Fig. 1 und 2 ausgebildet und lediglich das Betätigungsglied 26′ modifiziert. Soweit Bauteile der Befestigungsvorrichtung 20′ in Fig. 3 und 4 mit denen der Befestigungsvorrichtung 20 in Fig. 1 und 2 übereinstimmen, sind sie daher mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Das Betätigungsglied 26′ wird hier von einem Spannhebel 44 gebildet, der nahe dem von der Verriegelungsnase 33 abgekehrten Ende des Drehzapfens 32 um eine Schwenkachse 45 schwenkbar angeordnet ist. Die Schwenkachse 45 ist quer zur Achse des Drehzapfens 32 ausgerichtet, die - wie bei der Befestigungsvorrichtung 20 in Fig. 1 und 2 - mit der Achse 29 des Abstützelements 24 zusammenfällt. Der Spannhebel 44 umgreift mit zwei im Querabstand voneinander angeordneten Spannflügeln 46 den Drehzapfen 32, und die Schwenkachse 45 ist durch einen Lagerbolzen 47 festgelegt, der die beiden Spannflügel 46 drehbeweglich mit dem Drehzapfen 32 verbindet. An jedem Spannflügel 46 ist eine Spannkurve 48 ausgebildet, deren Radialabstand von der Schwenkachse 45 über einen den Spannbereich des Spannhebels 44 definierenden Schwenkbereich des Spannhebels 44 kontinuierlich zunimmt. Die beiden Spannflügel 46 stützen sich mit ihrer Spannkurve 48 auf Federscheiben 49 ab, die mit ihrer Ringöffnung den Drehzapfen 32 umschließen und mit ihrer Scheibenfläche am Grunde des durchmessergrößeren Bohrungsabschnittes 312 aufliegen. In die Bohrungswand des durchmessergrößeren Bohrungsabschnittes 312 ist von der dem Zentrierbund 27 abgekehrten Rückseite her ein Axialschlitz 50 eingebracht, durch welchen der Spannhebel 40, dessen Schwenkachse 45 innerhalb des durchmessergrößeren Bohrungsabschnittes 312 liegt, hindurchtritt. Am drehzapfenfernen Ende trägt der Spannhebel 44 ein Griffteil 51. Abstützelement 24, Spannhebel 44 und Drehzapfen 32 sind aus Kunststoff hergestellt, wobei bevorzugt der Lagerbolzen 47 durch zwei Zapfen realisiert wird, die von den Innenseiten der Spannflügel 46 rechtwinklig abstehen und in eine Querbohrung im Drehzapfen 32 eingreifen. Dadurch kann die Vormontage der Befestigungsvorrichtung 20′ sehr schnell und ohne Hilfswerkzeug erfolgen, indem der Drehzapfen 32 durch den durchmesserkleineren Bohrungsabschnitt 311 des Abstützelements 24 hindurchgesteckt, die Federscheiben 49 über den Drehzapfen 32 gelegt und schließlich der Spannhebel 44 mit seinen Zapfen in die Querbohrung des Drehzapfens 32 eingeclipst wird.
Zur Befestigung des Standfußes 21 am Karosserieboden 13 wird wie bei der Befestigungsvorrichtung 20 gemäß Fig. 1 und 2 die Befestigungsvorrichtung 20′ durch den hohlen Standfuß 21 hindurchgeführt und mit dem Zentrierbund 27 am Abstützelement 24 in die Durchgangsöffnung 19 in der Versteifungsplatte 17 eingesetzt. Die Befestigungsvorrichtung 20′ ist dabei geöffnet, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Der Spannhebel 44 wird nunmehr in Pfeilrichtung 52 in Fig. 3 aus dem Axialschlitz 50 ausgehoben und um seine Längsachse in die eine oder andere Richtung um 180° gedreht, wobei sich der Drehzapfen 32 mitdreht und die Verriegelungsnase 33 durch die exzentrische Lagerung des Drehzapfens 32 zum Zentrierbund 27 nach 180° Drehung aus der Umrißlinie des Zentrierbunds 27 hervortritt und sich hinter die Rückseite der Versteifungsplatte 17 legt. Nunmehr wird der Spannhebel 44 in Pfeilrichtung 52 weitergeschwenkt, wobei sich die Spannkurven 48 an den Spannflügeln 46 an den Federscheiben 49 abstützen und dadurch den Drehzapfen 32 über den Lagerbolzen 47 axial nach oben verschieben. Am Ende der Spannhebelschwenkung, wenn der Spannhebel 44 wieder vollständig in den Axialschlitz 50 eingetaucht ist und sich mit seinem Griffteil 51 etwa parallel zum Teppichbelag 14 erstreckt, ist die Verriegelungsnase 33 an die Rückseite der Versteifungsplatte 17 angedrückt und der Ringflansch 28 auf den flanschförmigen Teil 212 des Standfußes 21 aufgepreßt. Der Standfuß 21 wird dadurch mit der Stirnseite seines ringförmigen Teils 211 kraftschlüssig auf dem Karosserieboden 13 festgelegt. Die Anpreßkraft kann durch die Anzahl der Federscheiben 49 variiert werden, wobei die Federscheiben 49 bevorzugt als Tellerfedern ausgebildet werden. Der Verspannungszustand der Befestigungsvorrichtung 20′ ist in Fig. 4 dargestellt.
Zum Lösen der Befestigungsvorrichtung 20′ ist der Spannhebel 44 in Pfeilrichtung 53 in Fig. 4 soweit zu schwenken, daß er aus dem Axialschlitz 50 am Abstützelement 24 austritt. Durch die damit bewirkte Axialverschiebung des Drehzapfens 32 entfernt sich die Verriegelungsnase 33 von der Rückseite der Versteifungsplatte 17. Nunmehr ist der nachgestellte Spannhebel 44 wieder um seine Längsachse um 180° zu drehen, bis die Verriegelungsnase 33 am Drehzapfen 32 wieder hinter die Umrißlinie des Zentrierbunds 27 am Abstütztelement 24 zurücktritt. Diese Drehstellung ist zuverlässig dann erreicht, wenn der Spannhebel 44 wieder in den Axialschlitz 50, diesmal entgegen der Pfeilrichtung 52 in Fig. 3, eingeschwenkt werden kann.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines ersten Bauteils an einem nur frontseitig zugänglichen zweiten Bauteil, insbesondere an einer Wandung, mittels einer in dem zweiten Bauteil vorhandenen Durchgangsöffnung, mit einem an der Frontseite des zweiten Bauteils anlegbaren Abstützelement, das einen in die Durchgangsöffnung eingreifenden Zentrierbund aufweist, mit einem durch das Abstützelement hindurchgeführten Verriegelungsglied, das durch die Durchgangsöffnung hindurchsteckbar ausgebildet ist und mit einem auf das Verriegelungsglied einwirkenden Betätigungsglied zum kraftschlüssigen Anlegen des Verriegelungsglieds an die von der Frontseite abgekehrte Rückseite des zweiten Bauteils, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsglied (25) von einem im Abstützelement (24) exzentrisch zur Zentrierbundachse (30) mit dazu paralleler Zapfenachse (29) drehbar und axial verschiebbar gelagerten Drehzapfen (32) gebildet ist, der eine radial abstehende Verriegelungsnase (33) trägt, deren Radialabmessung so festgelegt ist, daß sie in mindestens einer ersten Drehstellung des Drehzapfens (32) hinter die Umrißlinie des Zentrierbunds (27) zurücktritt und in mindestens einer zweiten Drehstellung des Drehzapfens (32) über die Umrißlinie des Zentrierbunds (27) hinaustritt, und daß das Betätigungsglied (26; 26′) so ausgebildet ist, daß es bei seiner Betätigung sowohl eine Drehung des Drehzapfens (32) als auch eine Axialverschiebung des Drehzapfens (32) mit einer Axialverlagerung der Verriegelungsnase (33) hin zum Abstützelement (24) bewirkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (26′) als Spannhebel (44) ausgebildet ist, der am verriegelungsnasenfernen Ende des Drehzapfens (32) um eine quer zur Zapfenachse (29) ausgerichtete Schwenkachse (45) schwenkbar angeordnet ist und mindestens eine an dem Abstützelement (24) mittel- oder unmittelbar anliegende Spannkurve (48) trägt, deren Radialabstand von der Schwenkachse (45) über einen Spannbereich des Spannhebels (44) kontinuierlich zunimmt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhebel (44) mit zwei im Querabstand voneinander angeordneten Spannflügeln (46) den Drehzapfen (32) übergreift und daß die Spannflügel (46) über einen die Schwenkachse (45) festlegenden Lagerbolzen (47) schwenkbar mit dem Drehzapfen (32) verbunden sind und am Umfang jeweils einer Spannkurve (48) tragen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Spannhebel (44) und Abstützelement (24) mindestens eine Federscheibe (49) angeordnet ist, an welcher sich der Spannhebel (44) über seine mindestens eine Spannkurve (48) abstützt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (26) eine Führungsnut (34), ein in die Führungsnut (34) hineinragendes Führungselement (35), z. B. Stift oder Kugel, sowie ein Zugglied zum Erzeugen einer am Drehzapfen (32) angreifenden axialen Zugkraft umfaßt und daß die Führungsnut (34) im Drehzapfen (32) oder im Zentrierbund (27) eingebracht und schräg zu deren jeweilige Achse (29 bzw. 30) über einen Teilumfang verläuft und das Führungselement (34) am Zentrierbund (27) oder am Drehzapfen (32) feststehend angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied von einer im Abstützelement (24) drehbar und axial unverschieblich gehaltenen Gewindemutter (36) gebildet ist, die mit ihrem Innengewinde auf einen am verriegelungsnasenfernen Ende des Drehzapfens (32) ausgebildeten Außengewindeabschnitt (39) verschraubt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindemutter (36) eine umlaufende Außennut (37) trägt, in die ein radial vom Abstützelement (24) abstehender Stift (38) eingreift.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindemutter (36) an ihrer nach außen weisenden freien Stirnseite zwei diametral angeordnete Aufnahmen, z. B. Einstecklöcher (40), für eine die Gewindemutter (36) drehendes Montagewerkzeug (41) trägt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (24) eine zur Zapfenachse (29) koaxiale Stufenbohrung (31) mit einem in der Stirnseite des Zentrierbunds (27) mündenden, durchmesserkleineren Bohrungsabschnitt (311) und einem auf der vom Zentrierbund (27) abgekehrten Rückseite des Abstützelements (24) mündenden, durchmessergrößeren Bohrungsabschnitt (312) aufweist und daß der Drehzapfen (32) im durchmesserkleineren Bohrungsabschnitt (311) und das Betätigungsglied (26; 26′) zumindest teilweise im durchmessergrößeren Bohrungsabschnitt (312) aufgenommen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (24) an seinem zentrierbundfernen Ende einen radial abstehenden Ringflansch (28) trägt, der mittel- oder unmittelbar an dem ersten Bauteil (11) anliegt oder mit diesem fest verbunden ist.
DE1996101919 1996-01-15 1996-01-15 Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Bauteilen Expired - Fee Related DE19601919C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996101919 DE19601919C2 (de) 1996-01-15 1996-01-15 Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996101919 DE19601919C2 (de) 1996-01-15 1996-01-15 Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Bauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19601919A1 true DE19601919A1 (de) 1997-07-17
DE19601919C2 DE19601919C2 (de) 1998-05-28

Family

ID=7783208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996101919 Expired - Fee Related DE19601919C2 (de) 1996-01-15 1996-01-15 Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19601919C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29813223U1 (de) 1998-07-24 1999-02-04 VTM Industrietor-Systeme, 38704 Liebenburg Fahrgestellrahmen für ein Fahrzeug
CZ300457B6 (cs) * 2005-06-08 2009-05-27 Cadence Innovation K.S. Zarízení pro upevnení panelu ke karoserii vozidla
CZ301404B6 (cs) * 2006-02-20 2010-02-17 Cadence Innovation K.S. Zarízení pro upevnení panelu ke karoserii
WO2010091845A1 (de) 2009-02-10 2010-08-19 Airbus Operations Gmbh Befestigungsvorrichtung für ein modulelement in einem flugzeug
US20130071177A1 (en) * 2011-09-16 2013-03-21 Dtech Precision Industries Co., Ltd. Wrench quick release apparatus
US9360037B2 (en) 2011-09-16 2016-06-07 Dtech Precision Industries Co., Ltd. Wrench quick release apparatus
US9441653B2 (en) 2011-09-16 2016-09-13 Dtech Precision Industries Co., Ltd. Wrench quick release apparatus and wrench quick release handle
US11371540B2 (en) 2018-07-10 2022-06-28 Southco, Inc. Levered latch plunger

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018781B4 (de) * 2009-04-24 2017-10-26 Illinois Tool Works Inc. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Verbindungsbaugruppe
DE102009030080B4 (de) * 2009-06-23 2020-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigung eines Gegenstandes an einem Trägerbauteil
DE102017127682A1 (de) 2017-11-23 2019-05-23 Seifert Systems Ltd. Drehverschluss zur Verbindung von Bauteilen
DE102022125739B3 (de) 2022-10-06 2024-03-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungselement zum Befestigen eines Anbauteils im Innenraum eines Kraftfahrzeuges

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438738C2 (de) * 1984-10-23 1988-12-08 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
DE3717978A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-08 Uhde Gmbh Klammerverschraubung
DE3610868C2 (de) * 1986-04-01 1989-11-23 Camloc Gmbh, 6233 Kelkheim, De
DE3727200C2 (de) * 1987-08-14 1990-06-28 Georg Dr.-Ing. 8152 Feldkirchen-Westerham De Spinner
DE9311243U1 (de) * 1993-07-28 1993-09-16 Camloc GmbH, 65779 Kelkheim Drehverschluß

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438738C2 (de) * 1984-10-23 1988-12-08 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
DE3610868C2 (de) * 1986-04-01 1989-11-23 Camloc Gmbh, 6233 Kelkheim, De
DE3717978A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-08 Uhde Gmbh Klammerverschraubung
DE3727200C2 (de) * 1987-08-14 1990-06-28 Georg Dr.-Ing. 8152 Feldkirchen-Westerham De Spinner
DE9311243U1 (de) * 1993-07-28 1993-09-16 Camloc GmbH, 65779 Kelkheim Drehverschluß

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29813223U1 (de) 1998-07-24 1999-02-04 VTM Industrietor-Systeme, 38704 Liebenburg Fahrgestellrahmen für ein Fahrzeug
CZ300457B6 (cs) * 2005-06-08 2009-05-27 Cadence Innovation K.S. Zarízení pro upevnení panelu ke karoserii vozidla
CZ301404B6 (cs) * 2006-02-20 2010-02-17 Cadence Innovation K.S. Zarízení pro upevnení panelu ke karoserii
WO2010091845A1 (de) 2009-02-10 2010-08-19 Airbus Operations Gmbh Befestigungsvorrichtung für ein modulelement in einem flugzeug
CN102326004A (zh) * 2009-02-10 2012-01-18 空中客车作业有限公司 用于航空器中模块元件的紧固设备
RU2478166C1 (ru) * 2009-02-10 2013-03-27 Эйрбас Оперэйшнз Гмбх Устройство для крепления модульного элемента в воздушном судне
CN102326004B (zh) * 2009-02-10 2014-10-08 空中客车作业有限公司 用于航空器中模块元件的紧固设备
US9046118B2 (en) 2009-02-10 2015-06-02 Airbus Operations Gmbh Fastening device for a module element in an airplane
US20130071177A1 (en) * 2011-09-16 2013-03-21 Dtech Precision Industries Co., Ltd. Wrench quick release apparatus
US9360037B2 (en) 2011-09-16 2016-06-07 Dtech Precision Industries Co., Ltd. Wrench quick release apparatus
US9441653B2 (en) 2011-09-16 2016-09-13 Dtech Precision Industries Co., Ltd. Wrench quick release apparatus and wrench quick release handle
US11371540B2 (en) 2018-07-10 2022-06-28 Southco, Inc. Levered latch plunger

Also Published As

Publication number Publication date
DE19601919C2 (de) 1998-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2325502B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Verbinden eines Zubehörteils mit einem Operationstisch
EP0240034B1 (de) Fixateur externe zur Osteosynthese
DE69006985T2 (de) Befestigungseinrichtung.
WO2003028612A1 (de) Befestigungskloben zur halterung von gegenständen an einer profilschiene
DE10256862A1 (de) Schnellmontagemutter
DE19601919A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Bauteilen
WO2009049784A1 (de) Schnellbefestigungseinrichtung
WO2009132755A1 (de) Verfahren und befestigungsvorrichtung zum befestigen eines fahrzeugteils an einem fahrzeug
DE202009014386U1 (de) Montagelehre
DE19643407C2 (de) Vorrichtung zum Halten zweier Bauteile in einer Abstandslage zueinander
EP1612432B1 (de) Befestigungsanordnung für eine Verkleidung und Befestigungsverfahren
WO2004089722A1 (de) Klemmvorrichtung zur lagefixierung einer lenksäule
DE19546703C1 (de) Befestigungselement für plattenförmige Bauelemente
EP0047961B1 (de) Kugelkopfkupplung für Kraftfahrzeuge
DE102021118921A1 (de) Montagehülse
DE19704902C1 (de) Befestigungsanordnung
DE19801689A1 (de) Druckplatte mit schmalem Spalt und einfügbarem Klemmechanismus sowie Verfahren für dessen Gebrauch
DE102016010234B4 (de) Kraftfahrzeug umfassend eine Klemmvorrichtung zur Fixierung zweier relativ zueinander bewegbarer Bauteile aneinander
DE202004017837U1 (de) Vorrichtung zum Ausziehen eines Zylinderrohres
DE102018009976A1 (de) Sonnenschirmhalterung
EP0836898B1 (de) Vorrichtung zum Umbördeln des Endes eines metallischen Rohres
DE102018202442B3 (de) Schraubwerkzeug zum Justieren von Anbauteilen sowie ein korrespondierendes Verfahren zum Justieren eines Anbauteils
DE29621873U1 (de) Montagesystem für die Anbringung eines Bauteils an einer C-förmigen Halteschiene sowie Drehwerkzeug dafür
DE2247328C3 (de) Halterung für eine Rundumkennleuchte od.dgl
DE102017005981A1 (de) Schraubeinrichtung zum Verschrauben einer Mutter mit einem Gewindebolzen und Verfahren zum Verschrauben einer Mutter mit einem Gewindebolzen mittels einer Schraubeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee