DE19600925B4 - Wintergarten - Google Patents

Wintergarten Download PDF

Info

Publication number
DE19600925B4
DE19600925B4 DE19600925A DE19600925A DE19600925B4 DE 19600925 B4 DE19600925 B4 DE 19600925B4 DE 19600925 A DE19600925 A DE 19600925A DE 19600925 A DE19600925 A DE 19600925A DE 19600925 B4 DE19600925 B4 DE 19600925B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
purlin
conservatory
ventilation
winter garden
awning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19600925A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19600925A1 (de
Inventor
Rainer Vögele
Albert Inninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raico Bautechnik GmbH
Original Assignee
Raico Bautechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raico Bautechnik GmbH filed Critical Raico Bautechnik GmbH
Priority to DE19600925A priority Critical patent/DE19600925B4/de
Publication of DE19600925A1 publication Critical patent/DE19600925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19600925B4 publication Critical patent/DE19600925B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • E04D13/174Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the ridge of the roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/0046Loggias
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/14Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
    • E04D13/147Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs
    • E04D13/1471Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs using a hinge mechanism for adaptation to the inclined roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0685Covers or housings for the rolled-up blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/02Roof ventilation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • E04D2003/0875Mutual connections and details of glazing bars on the ridge of the roof or on intersecting roof parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • E04D2003/0881Mutual connections and details of glazing bars on the eaves of the roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0607Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with guiding-sections for supporting the movable end of the blind

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Aus vorgefertigten Bauteilen, insbesondere Pfetten, Sparren und anderen Profilteilen sowie Glasflächen bestehender Wintergarten, wobei ein vorgefertigtes Bauteil (1) die Firstpfette bildet, den Wintergarten an einer Gebäudewand (20) abdichtet, eine Außenbeschattungsanlage (5, 50, 52) aufnimmt sowie Lüftungseinrichtungen (4) umfaßt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen aus vorgefertigten Bauteilen, insbesondere Pfetten, Sparren und anderen Profilteilen sowie Glasflächen bestehenden Wintergarten.
  • Ein Wintergarten wird in der Regel an eine senkrechte Wand angebaut und mit einem Pultdach versehen. Dabei ist eine First pfette vorgesehen, die beispielsweise von der Gebäudewand getragen ist und die die Sparren am oberen Ende unterstützt. Zwischen dieser Firstpfette und der Gebäudewand ist eine Abdichtung vorgesehen. Am unteren Ende liegen die Sparren ebenfalls auf einer Pfette auf, die sich ihrerseits wiederum über senkrechte Stützen auf dem Untergrund abstützt. Zwischen den einzelnen Stützen bzw. Sparren sind im allgemeinen Glasflächen vorgesehen. Ein Wintergarten ist in der Regel noch mit einer Außenbeschattungsanlage zu versehen, d. h. mit einer Markise oder einer ähnlichen Einrichtung, die bei bestimmten Wetterlagen die direkte Sonneneinstrahlung in den Wintergarten verhindert bzw. herabmindert. Außerdem sind Belüftungseinrichtungen vorzusehen. Insbesondere die Montage der Außenbeschattungsanlage und auch der Lüftungseinrichtungen ist aufwendig. Sie muß an der Baustelle vorgenommen werden.
  • Eine Außenbeschattungsanlage für einen Wintergarten geht beispielsweise aus der DE 94 10 724 U1 hervor, bei der Ausstellfenster behinderungsfrei bedient werden können. Diese Beschattungsanlage ist gelenkig auf einem Beschattungsobjekt angeordnet und kann, wenn beispielsweise das Fenster ausgestellt ist, gegenüber dem Beschattungsobjekt verstellbar sein. Bei dieser Beschattungseinrichtung handelt es sich um ein getrenntes Bauteil, das beispielsweise auf einem Wintergarten aufgesetzt, jedoch nicht in den Wintergarten integriert ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wintergarten der eingangs angegebenen Gattung dahingehend auszugestalten, daß der Montageaufwand an der Baustelle herabgesetzt wird. Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein vorgefertigtes Bauteil vorgeschlagen, das sowohl die Firstpfette bildet, den Wintergarten an der Gehäusewand abdichtet, eine Außenbeschattungsanlage aufnimmt sowie Lüftungseinrichtungen umfaßt.
  • Die Erfindung erreicht, daß wesentliche Teile des Wintergartens in der Werkstatt montiert werden können, so daß mit der Montage der Firstpfette schon wesentliche Elemente der späteren Ausstattung fertiggestellt sind.
  • Günstig ist es, wenn die vorgefertigte Firstpfette in erfindungsgemäßer Ausbildung auch einen Kabelkanal umfaßt, der parallel zur Pfette verläuft. Dieser Kabelkanal vermeidet die aufwendigen Arbeiten der späteren Kabelverlegung. Insbesondere wird es möglich, schon werkstattmäßig die Kabel so zu verlegen, daß auch der Anschluß an die zugehörige Steuereinrichtung usw. vereinfacht wird.
  • Bei einer bewährten Ausführungsform besteht das vorgefertigte Bauteil im wesentlichen aus zwei parallelen Elementen, und zwar einem U-förmigen Tragteil, das an der Wand zu befestigen ist. Ein weiteres Element, das sich am U-förmigen Tragteil abstützt, nimmt die Außenbeschattungsanlage sowie die Lüftungseinrichtungen auf.
  • Insbesondere ist es günstig, wenn zwischen den beiden Elementen eine gelenkige Verbindung vorgesehen ist. Die Erfindung zeigt so einen Weg, wie die Montage vereinfacht werden kann. Das U-förmige Tragteil, das nur einen Teil der Firstpfette darstellt, hat ein geringes Gewicht und kann leicht an der Wand befestigt werden. Das andere Element des vorgefertigten Bauteiles wird dann vom U-förmigen Tragteil abgestützt, wobei die Neigung weitgehend frei gewählt werden kann.
  • Günstig ist es, wenn das Gelenk am unteren Schenkel des U-förmigen Tragteiles angeordnet wird, wobei dann der obere Schenkel Teile des anderen Elementes umfaßt und eine Abdichtung trägt. Diese Abdichtung verschließt insbesondere den Spalt zwischen den beiden Elementen des vorgefertigten Bauteiles.
  • Der Kabelkanal wird vorzugsweise unter dem U-förmigen Tragteil angeordnet. Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist eine Zwischenplatte vorgesehen, auf deren Oberseite die Außen beschattungsanlage, insbesondere eine Markisenrolle angeordnet ist und die auf ihrer Unterseite die Lüftungseinrichtung trägt sowie Öffnungen für die Lüftungseinrichtungen aufweist. Die Markisenrolle stützt sich dabei nicht auf der Zwischenplatte ab, sondern im Bereich der Endsparren.
  • Die Erfindung schlägt ferner vor, daß der Zugbalken der Markisenanlage Dichtungsprofile trägt, die am vorgefertigten Bauteil abdichten. Hierdurch wird ein äußerer wind- und regensicherer Verschlußmechanismus erreicht.
  • Wenn keine weiteren Öffnungen vorgesehen werden, ist zur Belüftung die Markise teilweise abzusenken. Um auszuschleßen, daß die Markise im ganz abgesenkten Zustand den Belüftungsvorgang behindert, empfiehlt es sich, insbesondere am oberen Ende des Markisenstoffes Aussparungen vorzusehen. Diese Aussparungen ergeben dann eine Verbindung zwischen der Ober- und der Unterseite der Markise.
  • Die Erfindung schlägt weiter vor, daß die Endsparren ebenfalls vorgefertigte Bauteile sind, die die beiden Führungsschienen und die Antriebseinrichtungen für die Markisenwelle aufnehmen. Auf diese Weise kann die Markisenanlage im Gegensatz zur bisherigen Bauweise bereits in der Werkstätte weitgehend vormontiert werden. In den Endsparren bzw. Ortgangsparren ist dann eine Führungsschiene mit eingebauter und vorgespannter Gegenzuganlage vorgesehen sowie mindestens auf einer Seite ein Motorantrieb mit Aufnahme der Markisenwelle. Bei der Montage an der Baustelle ist somit lediglich noch die Markisenwelle sowie der Zugbalken mit den vormontierten Teilen zu verbinden. Auf diese Weise wird die Montage nicht nur beschleunigt, sondern auch vereinfacht, so daß diese mit geringem Zeitaufwand auch von Nichtfachleuten durchgeführt werden kann.
  • Die Lüftungseinrichtungen an der Firstpfette können verschiedene Ausbildungen aufweisen. Bevorzugt werden Schieberlüftungen, die bei Öffnung einfach die aufsteigende warme Luft durchlassen. Ohne irgendwelche Konstruktionsänderungen ist es aber auch möglich, nachträglich aufwendigere Lüftungseinrichtungen einzubauen, beispielsweise automatische Einrichtungen bzw. Ventilatoren oder dergleichen. Diese Anordnung ist deswegen günstig, weil die klimatischen Verhältnisse eines Wintergartens bei der Planung nur sehr schwierig abzuschätzen sind, wobei auch die Benutzerwünsche eine Rolle spielen. Eine spätere Anpassung ist auf diese Weise leicht möglich.
  • Die Erfindung schlägt ferner vor, daß auch die untere Pfette als vorgefertigtes Bauteil ausgebildet ist und die Belüftungseinrichtung umfaßt. Auf diese Weise kann die gesamte Belüftung und Entlüftung vormontiert werden. An der unteren Pfette genügt in der Regel, wenn die Belüftungseinrichtung als Schieber gestaltet ist.
  • Günstig ist es ferner, wenn in die untere Pfette auch eine Wasserrinne integriert wird.
  • Die Erfindung schlägt ferner vor, daß bei dem erfindungsgemäßen Wintergarten ein erstes Steuergerät vorgesehen ist, an das im wesentlichen alle Motoren, Sensoren, Schalter oder dergleichen angeschlossen sind, und zwar mittels Steckverbindungen, wobei dieses erste Steuergerät über eine steckbare Kabelverbindung mit einem zweiten Steuergerät verbunden ist, das im wesentlichen das Bedientableau umfaßt.
  • Die Erfindung erreicht hierdurch, daß die Steuerung der verschiedenen Elemente, also der Lüftungsmotoren, Markisenmotoren, in Abhängigkeit von den Sensoren, also dem Wind- und Sonnenmelder, ohne Bedienungstableau durchgeführt werden kann. Dadurch wird es möglich, dieses erste Steuergerät im Firstbereich der Wintergarten-Dachkonstruktion einzubauen. Dies erlaubt es wiederum, den Ort dieses ersten Steuergerätes schon bei der Planung zu bestimmen und sinngemäß im oben erwähnten Kabelkanal auch die Zuleitungen entsprechend anzuordnen, so daß sie an einer vorbestimmten Stelle des Kabelkanales austreten und zum Steuergerät führen. Wenn nun diese Leitungen mit vorgefertigten, steckbaren Verbindungskabeln ausgeführt werden, so kann bei der Montage das Steuergerät einfach, und zwar auch von Nichtfachleuten angeschlossen werden. Es ist nur noch der Stromanschluß durchzuführen, der ebenfalls mittels eines Steckers ausgeführt wird bzw. werden kann.
  • Das zweite Steuergerät umfaßt auch das Bedientableau. Dieses kann nun je nach den örtlichen Verhältnissen bzw. den Benutzerwünschen an einer beliebigen Stelle montiert werden und mit dem ersten Steuergerät verbunden werden. Auch hierbei können aufwendige Kabelverlegungsarbeiten eingespart werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch die Firstpfette in erfindungsgemäßer Ausbildung und
  • 2 einen Schnitt durch die untere Pfette mit den anschließenden Teilen in einem anderen Maßstab.
  • Die Firstpfette 1 (1) besteht im wesentlichen aus dem U-förmigen Tragteil 2 sowie dem Element 3. Das Element 3 umfaßt im wesentlichen eine Zwischenplatte 30 mit Öffnungen 40 für die Lüftungseinrichtungen 4. Diese Lüftungseinrichtungen 4 können beispielsweise Ventilatoren sein. Es ist aber auch möglich, eine einfache Schieberanordnung vorzusehen, die gegebenenfalls auch manuell zu bedienen ist. Besser ist jedoch, wenn für die Schieberanordnungen Motoren vorgesehen sind. Die Zwischenplatte 30 trägt an ihrem der Wand 20 zugewandten Rand ein Profil 31, das gelenkartig mit dem Teil 32 in eine pfannenartige Ausnehmung 21 des Tragteiles 2 eingreift. Diese pfannenartige Ausnehmung 21 sitzt am unteren Schenkel 22 des Tragteiles 2. Der Steg 23 dieses U-förmigen Tragteiles 2 ist an der Wand 20 gehalten. Der obere Schenkel 24 trägt eine Dichtlippe 25 zur Abdichtung an der Zwischenplatte 30.
  • Das Profil 31 ist ferner mit einem Deckel 33 versehen, so daß ein Kabelkanal 34 erhalten wird.
  • Die Zwischenplatte 30 ist auf der von der Wand abgewandten Seite mit einem geeigneten Profil 35 versehen, das einerseits die Isolierglasscheibe 36 aufnimmt, andererseits aber auch einen Anschlag 37 bildet für den Zugbalken 50. Dieser Zugbalken 50 liegt mit seinem Dichtungsprofil 51 am Anschlag 37 an und mit seinem oberen Dichtungsprofil 55 an einer Winkelschiene 38, die Teil der Abdeckung 39 ist, die bei 29 ebenfalls eine Abdichtung an der Wand 30 bildet.
  • Zwischen der Abdeckung 39 und der Zwischenplatte 30 verläuft die Markisenwelle 5 mit dem Wickel 52 für den Markisenstoff 53. Das Stoffende 54 ist am Zugbalken 50 gehalten. Der Zugbalken wird von nicht näher gezeigten Führungsschienen geführt, die mit den Endsparren verbunden sind.
  • Die untere Pfette 6 (s. 2) besteht aus mehreren miteinander verbundenen Profilen. Das Profil 60 bildet eine Wasserrinne 61. Das Profil 62 besitzt Öffnungen, die durch Belüftungsschieber 63 verschlossen werden können. Mit 64 ist ein Distanzhalter bezeichnet, und mit 65 ein weiterer Schieber für die Belüftung.
  • Das Profil 66 ist über das Gelenk 67 mit einem Profil 68 verbunden, das die Scheibe 36 aufnimmt, während das Profil 69 zur Halterung der senkrechten Isolierglasscheibe 70 dient.

Claims (15)

  1. Aus vorgefertigten Bauteilen, insbesondere Pfetten, Sparren und anderen Profilteilen sowie Glasflächen bestehender Wintergarten, wobei ein vorgefertigtes Bauteil (1) die Firstpfette bildet, den Wintergarten an einer Gebäudewand (20) abdichtet, eine Außenbeschattungsanlage (5, 50, 52) aufnimmt sowie Lüftungseinrichtungen (4) umfaßt.
  2. Wintergarten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vorgefertigte Bauteil (1) bzw. die Firstpfette auch einen Kabelkanal (34) umfaßt, der parallel zur Pfette (1) verläuft.
  3. Wintergarten nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das vorgefertigte Bauteil (1) im wesentlichen aus zwei parallelen Elementen (2, 3) besteht, und zwar einem U-förmigen Tragteil (2), das an der Wand zu befestigen ist sowie einem weiteren Element (3), das sich am U-förmigen Teil abstützt und die Außenbeschattungsanlage sowie die Lüftungseinrichtung aufnimmt.
  4. Wintergarten nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine gelenkige Verbindung (21, 32) zwischen den beiden Elementen.
  5. Wintergarten nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Anordnung des Gelenks (21, 32) am unteren Schenkel (22) des U-förmigen Tragteils (2), wobei der obere Schenkel (24) Teile des anderen Elements (3) umfaßt und eine Abdichtung (25) trägt.
  6. Wintergarten nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kabelkanal (34) unter dem U-förmigen Tragteil (2) angeordnet ist.
  7. Wintergarten nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Zwischenplatte (30), auf deren Oberseite die Außenbeschattungsanlage, insbesondere eine Markisenwelle (5) mit Wickel (52) angeordnet ist und die auf ihrer Unterseite die Lüftungseinrichtung (4) trägt sowie Öffnungen (40) für die Lüftungseinrichtungen aufweist.
  8. Wintergarten nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugbalken (50) der Markisenanlage (5, 52) Dichtungsprofile (51, 55) trägt, die am vorgefertigten Bauteil (1) abdichten.
  9. Wintergarten nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Markisenstoff (53) insbesondere am oberen Ende Aussparungen aufweist.
  10. Wintergarten nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Endsparren ebenfalls vorgefertigte Bauteile sind, die die beiden Führungschienen und die Antriebseinrichtungen für die Markisenwelle (5) aufnehmen.
  11. Wintergarten nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Firstpfette (1) eine weitere Pfette gegenüberliegt, wobei die Firstpfette eine obere Pfette und die weitere Pfette eine untere Pfette (6) bildet und die untere Pfette (6) als vorgefertigtes Bauteil ausgebildet ist und eine Belüftungseinrichtung (63, 65) umfasst.
  12. Wintergarten nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüfungseinrichtungen (63, 65) als Schieber gestaltet sind.
  13. Wintergarten nach Anspruch 11 Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der unteren Pfette (6) eine Wasserrinne (61) integriert ist.
  14. Wintergarten nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sparren, insbesondere die Endsparren als vorgefertigte Bauteile ausgebildet sind und Führungsschienen und Antriebseinrichtungen für die Beschattungsanlage aufnehmen.
  15. Wintergarten nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß, zum Steuern der Außenbeschattungsanlage und Lüfungs- (6) beziehungsweise Belüftungseinrichtung (63, 65) ein erstes Steuergerät vorgesehen ist, an das im wesentlichen alle Motoren, Sensoren, Schalter oder dergleichen mittels Steckverbindungen angeschlossen sind, wobei das erste Steuergerät über eine steckbare Kabelverbindung mit einem zweiten Steuergerät verbunden ist, das im wesentlichen ein Bedientableau umfaßt.
DE19600925A 1995-01-16 1996-01-12 Wintergarten Expired - Fee Related DE19600925B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19600925A DE19600925B4 (de) 1995-01-16 1996-01-12 Wintergarten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29500572U DE29500572U1 (de) 1995-01-16 1995-01-16 Wintergarten
DE29500572.6 1995-01-16
DE19600925A DE19600925B4 (de) 1995-01-16 1996-01-12 Wintergarten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19600925A1 DE19600925A1 (de) 1996-07-18
DE19600925B4 true DE19600925B4 (de) 2009-03-26

Family

ID=8002523

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29500572U Expired - Lifetime DE29500572U1 (de) 1995-01-16 1995-01-16 Wintergarten
DE19600925A Expired - Fee Related DE19600925B4 (de) 1995-01-16 1996-01-12 Wintergarten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29500572U Expired - Lifetime DE29500572U1 (de) 1995-01-16 1995-01-16 Wintergarten

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT414139B (de)
CH (1) CH690664A5 (de)
DE (2) DE29500572U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10988935B2 (en) * 2016-11-09 2021-04-27 Corradi S.R.L. Screen covering

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149451A1 (de) * 2001-10-08 2003-04-17 Weiermann Dieter Weinor Glasdach mit Fensterfeldern
BE1015475A5 (nl) 2003-04-17 2005-04-05 Renson Paul Inrichting voor zonnewering en ventilatie.
DE102005011546B4 (de) * 2004-04-23 2007-10-25 Frömert, Axel Traufe mit Außenraffstore
DE202005021627U1 (de) 2005-03-07 2009-03-12 Frömert, Axel Traufe mit Außenraffstore
SE527970C2 (sv) * 2005-11-10 2006-07-25 Nordiska Balco Ab Ramanordning för användning vid inbyggnad av en balkong
DE102006003212B4 (de) * 2006-01-24 2007-11-22 Erhardt Markisenbau Gmbh Überdachung
DE102007050465B4 (de) * 2007-10-19 2022-11-10 Weinor Gmbh & Co. Kg Befestigungsprofil
DE102007050522A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 "Weinor" Dieter Weiermann Gmbh & Co Bauelement für einen Wintergarten
DE102007059388B4 (de) 2007-12-05 2012-02-02 Sofero Ltd. & Co. Kg Modifizierte Traufe für Wintergärten mit integrierten Elementen zum Licht- und Sichtschutz und/oder zu Beleuchtungszwecken
DE102008028174B4 (de) * 2008-06-12 2018-06-28 Dirk Raue Sparren für ein Terrassen- und Wintergartendach, Terrassen- und Wintergartendach sowie Verfahren zum Umbau eines Terrassendachs in ein Wintergartendach
FR2981100B1 (fr) * 2011-10-10 2014-11-28 Renoval Toiture pour abri leger, abri leger equipe d'une telle toiture et procede d'installation d'une telle toiture
NL2008366C2 (nl) * 2012-02-27 2013-08-28 Lewens Sonnenschutz Systeme Gmbh & Co Kg Aanbouw.
BE1023608B1 (nl) * 2015-11-13 2017-05-15 Reynaers Aluminium Naamloze Vennootschap Combinatie van twee draagprofielen voor een vliesgevel of een glazen dak en een hoekstuk voor het onder een hoek aan elkaar verbinden van de draagprofielen.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9410724U1 (de) * 1994-07-02 1994-09-15 Losberger Sonnenschutz Ausstellbare Beschattungsanlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1590225A (en) * 1976-11-04 1981-05-28 Yoshida Kogyo Kk Assembled roof structure of metal members
FR2486566A1 (fr) * 1980-07-10 1982-01-15 Aluglas Pvba Toiture en aluminium, destinee, en particulier, au recouvrement de verandas, de terrasses, de piscines de natation et d'autres constructions similaires
US4606157A (en) * 1983-01-04 1986-08-19 Four Seasons Solar Products Corp. Shade arrangement for solar green-houses and the like
DE9103345U1 (de) * 1991-03-19 1991-06-20 E. Und R. Stolte Gmbh, 2840 Diepholz, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9410724U1 (de) * 1994-07-02 1994-09-15 Losberger Sonnenschutz Ausstellbare Beschattungsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10988935B2 (en) * 2016-11-09 2021-04-27 Corradi S.R.L. Screen covering

Also Published As

Publication number Publication date
DE29500572U1 (de) 1995-03-16
CH690664A5 (de) 2000-12-15
ATA6796A (de) 2005-12-15
DE19600925A1 (de) 1996-07-18
AT414139B (de) 2006-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19600925B4 (de) Wintergarten
DE202005001875U1 (de) Verstellbares Sonnensegel mit einer Plane
EP0982466B1 (de) Wickeljalousie
DE3346585A1 (de) Ueberdachung mit mindestens einem verschiebbaren dachteil
DE102005039494B4 (de) Verwendung einer Photovoltaik-Anlage
DE102005011546B4 (de) Traufe mit Außenraffstore
DE19520419C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Balkonverkleidungselemente
AT13584U1 (de) Parallel raffbares Membrandach
EP1707729A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einer polygonalen plattenförmigen Verschlusseinheit
DE3332841A1 (de) Halter fuer eine ortgangblende und verkleidungssystem fuer einen ortgang mit organgblendenplatten
DE10152058C2 (de) Dachdurchführung durch eine Dachhaut
DE3541835A1 (de) Vorrichtung zur ueberdachung von terrassen, insbesondere von dachterrassen
DE19651104A1 (de) Gebäudefassade
EP3444412B1 (de) Terrassendach mit feststehenden dachelementen und bewegbaren lamellen
EP4106510A1 (de) Gebäude mit begrünter fassade
DE4206343A1 (de) Bausatz einer sonnenschutzeinrichtung zum einbau in oder an pergolas (pergolen)
CH655539A5 (en) Flexible roof unwound between walls
DE19723560A1 (de) Abschirmvorrichtung mit Bespannung
EP3587698A1 (de) Lamellendach
DE3343498C2 (de) Dachelement
DE2908330A1 (de) Jalousie zum waagerechten einbau in gewaechshaeuser
DE8333863U1 (de) Lamellendach fuer pergola, terasse, balkon od. dgl.
DE3602072A1 (de) Anbau, wie wintergarten, solaranbau und dgl., an ein wohnhaus
DE3520640A1 (de) Abdeckung fuer mauern, bruestungen oder dgl.
DE8304185U1 (de) Nach dem prinzip eines schiebedaches ausgebildetes bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RAICO BAUTECHNIK GMBH, 87772 PFAFFENHAUSEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801