DE19600185C2 - Vorrichtung zur Herstellung trockengepreßter Formlinge - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung trockengepreßter Formlinge

Info

Publication number
DE19600185C2
DE19600185C2 DE1996100185 DE19600185A DE19600185C2 DE 19600185 C2 DE19600185 C2 DE 19600185C2 DE 1996100185 DE1996100185 DE 1996100185 DE 19600185 A DE19600185 A DE 19600185A DE 19600185 C2 DE19600185 C2 DE 19600185C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
fine
bed
grained particles
elastic membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996100185
Other languages
English (en)
Other versions
DE19600185A1 (de
Inventor
Klaus Strobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996100185 priority Critical patent/DE19600185C2/de
Priority to DE19655149A priority patent/DE19655149C2/de
Publication of DE19600185A1 publication Critical patent/DE19600185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19600185C2 publication Critical patent/DE19600185C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/02Compacting only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/003Pressing by means acting upon the material via flexible mould wall parts, e.g. by means of inflatable cores, isostatic presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • B28B7/342Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials which are at least partially destroyed, e.g. broken, molten, before demoulding; Moulding surfaces or spaces shaped by, or in, the ground, or sand or soil, whether bound or not; Cores consisting at least mainly of sand or soil, whether bound or not
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • B30B15/022Moulds for compacting material in powder, granular of pasta form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung trockengepreßter und verdichteter Formlinge aus rieselfähiger Formmasse, insbesondere aus kerami­ schem, metallischem oder kohlehaltigem Material, mit zwei Preßform­ hälften, die während des Preßvorgangs einen mit der zu verpressenden Formmasse gefüllten Formhohlraum einschließen, wobei mindestens eine der Preßformhälften eine den Preßbereich der Preßformhälfte bedeckende elastische Membran aufweist, die zum Verdichten des Formlings mittels isostatischem Pressen druckbeauf­ schlagbar ist.
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der DE 31 01 236 A1 bekannt und ist zur Herstellung eines trockengepreßten Formlings durch isostati­ sches Pressen geeignet. Bei der bekannten Vorrichtung sind dabei zwei Preßformhälften vorgesehen, nämlich eine Unterform und eine auf die­ se Unterform absenkbare Oberform. Die Unterform umfaßt einen Ein­ satz, dessen zur Oberform weisende Kontur einem zu pressenden Formling entspricht. In den Einsatz ist eine Membran aus einem gum­ mielastischen Kunststoff eingespannt, deren dem Einsatz zugekehrte Seite mit einem Druckfluid beaufschlagt werden kann. In der Oberform ist ein formgebender Stempel vertikal verstellbar gelagert, dessen der Membran in der Unterform zugekehrte Fläche zusammen mit der auf dem Einsatz anliegenden Membran einen Formhohlraum begrenzt. Zum Einfüllen der Formmasse ist an der Oberform ein trichterförmiger Behäl­ ter vorgesehen, dessen untere Öffnung in den Formhohlraum mündet. In dem formgebenden Stempel der Oberform sind des weiteren Luftab­ führungsöffnungen vorgesehen. Zum Einfüllen der Formmasse in den Formhohlraum wird dieser mittels der Luftabführungsöffnungen evaku­ iert, wodurch Formmasse durch die untere Öffnung des trichterförmi­ gen Behälters in den Formhohlraum gesaugt wird. Dieses Einsaugen der Formmasse mittels Unterdruck dient nicht nur zum Füllen des Formhohlraums, sondern auch zur Vorverdichtung des Formlings. Noch während die Kammer unter Unterdruck steht, wird die Membran in der Unterform druckbeaufschlagt, beispielsweise mittels eines durch Druckfluidleitungen in dem Einsatz gepumpten Druckmittels, wodurch der Formling isostatisch verpreßt wird. Dieser Preßvorgang kann ein­ seitig von der Membran her, aber auch beidseitig von der Membran und dem formgebenden Stempel her erfolgen.
Beim isostatischen Pressen insbesondere von Gegenständen kompli­ zierterer Gestalt muß sowohl beim Vorverdichten als auch beim End­ verdichten auf eine gleichmäßige Dichteverteilung der zu verpressen­ den Formmasse geachtet werden. Dabei können insbesondere bei Ab­ schnitten unterschiedlicher Dicken Unterschiede in der Dichte auftre­ ten, die beim nachfolgenden Brennen des Formlings zu Rissen führen können. Darüber hinaus besteht bei der bekannten Vorrichtung die Ge­ fahr einer Beschädigung des Formlings durch die Auslenkbewegung der Membran beim isostatischen Pressen, wenn diese gegen den Einsatz der Unterform schlägt und somit in ihrer Auslenkbewegung beschränkt wird.
In der JP 61-273298 A wird ein Verfahren zur Herstellung einer aus Pulvermaterial bestehenden Vorform beschrieben. Diese Vorform wird hergestellt, indem zunächst ein beutelartiges Material in ein Pulverma­ terial, das mit einem Vakuum beaufschlagt ist, eingebracht wird. Da­ durch wird die Kontur des zu formenden Körpers geschaffen. Anschlie­ ßend wird das zu pressende Pulver in die durch das beutelartige Mate­ rial geschaffene Kontur eingefüllt. Nun wird das beutelartige Material unter Vakuum gesetzt, so daß die Kontur des zu pressenden Materials fixiert wird. Das unter Vakuum stehende beutelartige Material mit dem darin befindlichen Pulver wird aus der Vorform entnommen und in einer weiteren Preßvorrichtung hydrostatisch gepreßt. Ein isostatisches Pressen des Formteils durch das beutelartige Material ist nicht vorge­ sehen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Auf­ gabe zugrunde, eine auch zum isostatischen Pressen geeignete Vor­ richtung zur Herstellung trockengepreßter Formlinge weiter zu verbes­ sern. Insbesondere besteht die Aufgabe darin, eine Vorrichtung der ge­ nannten Art bereitzustellen, deren Preßprodukte auch in Bereichen gro­ ßer Wanddickenunterschiede eine derart gleichmäßige Dichte aufwei­ sen, daß die Gefahr von Rißbildungen beim nachfolgenden Brennen verringert ist und bei der Beschädigungen des Preßprodukts auf Grund von Auslenkbewegungen der Membran ausgeschlossen sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen.
Erfindungsgemäß besteht somit wenigstens eine der beiden zur Form­ gebung vorgesehenen Preßformhälften wenigstens in ihrem Preßbe­ reich nicht aus massivem Material, sondern aus einer Vielzahl feinkör­ niger Teilchen, beispielsweise aus feinem Granulat, aus Quarzsand, Metallkügelchen oder dergleichen. Diese feinkörnigen Teilchen sind mit einer elastischen Membran, insbesondere einer Membran aus gummie­ lastischem Kunststoff, abgedeckt. Wird nun ein die Kontur des zu pressenden Formlings aufweisender Vorformkörper auf die Membran und somit auf die ein Formbett bildenden feinkörnigen Teilchen aufge­ legt oder aufgedrückt, so werden feinkörnige Teilchen verdrängt und gegeneinander verschoben, so daß das Formbett die Konturen des Vor­ formkörpers nachbildet. Durch Beaufschlagung des Formbetts mit Va­ kuum nimmt dieses gemeinsam mit der abdeckenden elastischen Membran eine feste Gestalt an, so daß bei Abnehmen des Vorformkör­ pers dessen Konturen beibehalten werden. Das evakuierte Formbett ersetzt somit einen massiven Formstempel, so daß mit diesem Form­ bett die Verdichtung der Formmasse durchgeführt werden kann.
Zum isostatischen Pressen wird das Formbett mit Druck beaufschlagt, so daß das Formbett und somit auch die elastische Membran im An­ schluß an die Vorverdichtung druckbeaufschlagt wird, wodurch sich die durch die Evakuierung erzeugte feste Form des Formbetts auflöst und sich die vielkörnigen Teilchen unter Schwerkrafteinwirkung vertei­ len. Durch die Druckbeaufschlagung wird die elastische Membran gleichmäßig gegen den vorverdichteten Formling gepreßt, wodurch das isostatische Pressen erfolgt. Da das Formbett nunmehr keine feste Kontur hat, stellt dieses auch für die Auslenkbewegungen der elasti­ schen Membran kein Hindernis dar, so daß Beschädigungen des Form­ lings aus dieser Ursache ausgeschlossen sind. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung trockengepreßter Formlinge bietet des wei­ teren den Vorteil, daß das Formbett der Preßformhälfte universell ein­ setzbar ist, da es nicht auf eine Form oder Kontur ausgelegt ist, son­ dern durch Auflegen oder Aufdrücken eines entsprechenden Vorform­ körpers jeweils an dessen Konturen anpaßbar ist, wodurch sich sehr vielfältige Einsatzmöglichkeiten eröffnen. Da die Membran bei ihren Auslenkbewegungen gegen keinen festen und massiven Gegenstand schlägt, ist die Beschädigungsgefahr für die elastische Membran erfin­ dungsgemäß sehr gering und es können sehr dünne Membranen einge­ setzt werden, wodurch der Druck beim isostatischen Pressen besser übertragbar ist. Die Druckbeaufschlagung der elastischen Membran erfolgt durch die feinkörnigen Teilchen sehr gleichmäßig, so daß das Pressen des Formlings ebenfalls sehr gleichmäßig erfolgt und die Schwierigkeit der Verteilung des Drucks auf die Membran, wie sie bei der bekannten Preßvorrichtung vorhanden ist, bei der erfindungsgemä­ ßen Preßvorrichtung nicht mehr auftaucht. Die erfindungsgemäße Vor­ richtung eignet sich insbesondere zur Herstellung von Formlingen mit großen Wanddickenunterschieden.
In Ausgestaltung der Erfindung ist die die elastische Membran aufwei­ sende Preßformhälfte massiv ausgebildet und weist im Preßbereich eine Ausnehmung zur Aufnahme feinkörniger Teilchen auf. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung der Preßformhälfte ist das Formbett in einen massiven Körper integriert und bildet somit einen Bestandteil einer Preßform. In dem massiven Teil dieser Preßform können dann auch die notwendigen Vakuum- und Druckleitungen ausgebildet sein.
In anderer Ausgestaltung der Erfindung ist die den Preßbereich der Preßformhälfte bedeckende elastische Membran beutel- oder ballon­ förmig ausgebildet und mit einer Vielzahl feinkörniger Teilchen gefüllt. Mit Hilfe einer derartigen Preßformhälfte ist es möglich, Hohlkörper mit einer Öffnung, wie beispielsweise Flaschen, Vasen und dergleichen, in einem Stück zu pressen, indem der mit feinkörnigen Teilchen gefüllten elastischen Membran in der vorstehend beschriebenen Weise die In­ nenkontur eines zu pressenden Hohlkörpers verliehen wird und dann mit Hilfe einer zweiten, die elastische Membran vollständig umgeben­ den zweiteiligen Preßformhälfte der entsprechende Formling gepreßt wird. Nach erfolgtem Pressen werden die feinkörnigen Teilchen mit Druck beaufschlagt, woraufhin sie wieder eine lose Masse bilden, so daß die feinkörnigen Teilchen und die beutel- oder ballonförmige elasti­ sche Membran durch die Öffnung des Hohlkörpers herausgezogen werden können.
In Ausgestaltung der Erfindung ist die elastische Membran vorkontu­ riert. Die Vorkonturierung kann beispielsweise rillenförmig ausgebildet sein. Vorkonturierte Membranen werden vorzugsweise beim Pressen von Formlingen eingesetzt, die über eine insbesondere regelmäßige Grundstruktur verfügen sollen, wie beispielsweise Dachziegel.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist zur Beaufschlagung der feinkörnigen Teilchen mit Vakuum und Druck jeweils eine Vakuum- und eine Druckleitung vorgesehen, in deren Querschnitt jeweils mindestens ein Sieb eingebracht ist.
In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Druckbeaufschlagung des Formbetts durch Öldruck.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist ein Vorrats­ behältnis für feinkörnige Teilchen vorgesehen, damit deren Menge und Volumen reguliert werden kann.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die zweite Preßform­ hälfte als ein- oder mehrteiliger massiver Formstempel ausgebildet.
In anderer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfaßt die zweite Preßformhälfte ebenfalls eine Schüttung feinkörniger Teilchen. Durch diese erfinderische Maßnahme sind beide Preßformhälften individuell an den jeweils zu pressenden Formling anpaßbar und somit universell ein­ setzbar.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung bestehen die feinkörnigen Teilchen aus feinem Granulat, Quarzsand, Metallkügelchen oder der­ gleichen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert, die in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellt sind. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsge­ mäßen Preßformhälfte mit einem Formbett aus einer Viel­ zahl feinkörniger Teilchen und einer elastischen Membran;
Fig. 2 die Preßformhälfte der Fig. 1, nachdem ein Vorformkör­ per auf das Formbett der Preßformhälfte aufgedrückt wur­ de und das Formbett durch Beanspruchung mit Vakuum stabilisiert ist;
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Preßvorrichtung mit der Preßform­ hälfte der Fig. 1 und 2 während des Preßvorgangs;
Fig. 4 ein anderes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Preßvorrichtung in schematischer Schnittdarstellung wäh­ rend des Vorformens;
Fig. 5 die erfindungsgemäße Preßvorrichtung der Fig. 4 wäh­ rend des Preßvorgangs und
Fig. 6 die erfindungsgemäße Preßvorrichtung der Fig. 4 und 5 nach dem Preßvorgang.
Fig. 1 zeigt in stark vereinfachter Darstellung einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Preßformhälfte 10. Die Preßformhälfte 10 umfaßt einen Grundkörper 11, der massiv ausgebildet ist und als äußerer Druckmantel dient. Innerhalb dieses Druckmantels des Grundkörpers 11 befindet sich ein Einsatz 12, der eine Ausnehmung 13 aufweist. Die Ausnehmung 13 ist dabei zum (oberen) offenen Ende des Grund­ körpers 11 hin angeordnet.
Die Ausnehmung 13 ist mit einer Vielzahl feinkörniger Teilchen 14 ge­ füllt und mit einer elastischen Membran 15, die beispielsweise aus gummielastischem Kunststoff besteht, abgedeckt. Die elastische Membran 15 kann dabei, wie in der Figur dargestellt, über die Aus­ nehmung 13 und somit über den Preßbereich der Preßformhälfte 10 hinausragen und an dem Grundkörper 11 der Preßformhälfte 10 befe­ stigt sein. Die feinkörnigen Teilchen 14 und die elastische Membran 15 bilden ein Formbett 16, das auf Grund der lose beweglichen feinkörni­ gen Teilchen 14 bei einer Druckausübung auf die Membran 15 nachgibt.
Gegenüber der elastischen Membran 15, am Boden der Ausnehmung 13, münden eine Druckleitung 40 und eine Vakuumleitung 41 in die Ausnehmung 13. Durch diese Leitungen 40, 41 sind die feinkörnigen Teilchen 14 und die Membran 15 und somit das Formbett 16 druck- und vakuumbeaufschlagbar. Die Druckleitung 40 ist vorzugsweise eine Druckölleitung. Im Bereich ihrer Einmündung in die Ausnehmung 13 ist in dem Querschnitt beider Leitungen 40, 41 jeweils ein Sieb 42 ange­ ordnet, das ein Entweichen der feinkörnigen Teilchen 14 in die Leitun­ gen 40, 41 verhindert.
Des weiteren ist am Boden der Ausnehmung 13 ein Vorratsbehältnis 50 für die feinkörnigen Teilchen 14 vorgesehen. Das Vorratsbehältnis 50 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel schematisch als zylinderförmi­ ge Vertiefung 51 dargestellt, in der sich feinkörnige Teilchen 14 befin­ den und in der zum Regulieren der Menge der feinkörnigen Teilchen 14 in der zylinderförmigen Vertiefung 51 und der Ausnehmung 13 ein vertikal verstellbarer Stempel 52 vorgesehen ist.
Um das Formbett 16 der Preßformhälfte 10 auf einen Preßvorgang vorzubereiten, wird ein Vorformkörper 30 (vgl. Fig. 2) auf das Form­ bett 16 aufgelegt und aufgedrückt. Auf seiner dem Formbett 16 zuge­ wandten Seite 31 weist der Vorformkörper 30 die Konturen des zu pressenden Formlings auf. Diesen Konturen passen sich die elastische Membran 15 und die feinkörnigen Teilchen 14 an. Die auf Grund des Aufdrückens des Vorformkörpers 30 verdrängten feinkörnigen Teilchen werden dabei in der zylinderförmigen Vertiefung 51 des Vorratsbehält­ nis 50 aufgenommen.
Um nun den Preßbereich der Preßformhälfte 10 mit der durch den Vor­ formkörper 30 verliehenen Kontur zu fixieren, wird das Formbett 16 durch die Vakuumleitung 41 mit Vakuum beaufschlagt. Dadurch wird der Bereich zwischen dem Vorformkörper 30 und dem Boden der Aus­ nehmung 13 evakuiert, wobei das im Querschnitt der Vakuumleitung 41 angeordnete Sieb 42 ein Entweichen der feinkörnigen Teilchen 14 verhindert. Durch das Evakuieren des Formbetts 16 entstandene Volu­ menverminderungen können durch Nachschub feinkörniger Teilchen aus dem Vorratsbehältnis 50 ausgeglichen werden.
Bei maximalem Vakuum bilden die feinkörnigen Teilchen 14 und die Membran 15 einen festen Körper, so daß bei Abheben des Vorform­ körpers 30 (wie in Fig. 2 dargestellt) das Formbett 16 die nachgebil­ dete Kontur des Vorformkörpers 30 beibehält. Das Formbett 16 kann nunmehr als Formstempel für einen Preßvorgang dienen.
Dieser Preßvorgang, wie er in Fig. 3 dargestellt ist, erfolgt in an sich bekannter Weise. Dazu wird eine zweite Preßformhälfte 20 auf die er­ ste Preßformhälfte 10 abgesenkt, wobei die zweite Preßformhälfte 20 einen ebenfalls als Formstempel ausgebildeten Preßbereich aufweist. Im Falle der in der Fig. 3 dargestellten Preßvorrichtung handelt es sich bei der zweiten Preßformhälfte 20 um einen massiven Körper. Die zweite Preßformhälfte 20 kann jedoch ebenso wie die erste Preßform­ hälfte 10 eine Schüttung feinkörniger Teilchen aufweisen.
Die in Fig. 3 dargestellte Preßformhälfte 20 verfügt über eine elasti­ sche Membran 21, die den Preßbereich der Preßformhälfte 20 bedeckt. Die Preßbereiche der beiden Preßformhälften 10, 20 bilden beim Zu­ sammenführen einen Formhohlraum 60, der für den Preßvorgang in bekannter Weise mit Formmasse gefüllt wird. Das Befüllen mit Form­ masse und deren Vorverdichten durch statisches Vorpressen kann bei­ spielsweise gemäß des in der DE 31 01 236 A1 beschriebenen Verfah­ rens erfolgen. Als Formmasse kommen insbeondere keramische, aber auch metallische oder kohlehaltige rieselfähige und feindisperse Form­ massen im Betracht.
Zum isostatischen Pressen des vorverdichteten Formlings wird das Formbett 16 der Preßformhälfte 10 durch die Druckleitung 40 mit un­ ter Druck stehendem Öl beaufschlagt. Das Öl dringt durch das im Querschnitt der Druckleitung 40 angeordnete Sieb 42 in die Ausneh­ mung 13 der Preßformhälfte 10 ein und löst das dort befindliche Va­ kuum auf, wodurch die feste Struktur des Formstempels verloren geht und die feinkörnigen Teilchen 14 wieder lose vorliegen. Nach dem Auf­ heben des Vakuums wird die elastische Membran 15 aufgrund der Druckbeaufschlagung mit Öl gegen den Formling in dem Formhohlraum 60 gedrückt, wodurch das isostatische Pressen erfolgt. Vorteilhafter­ weise wird der Stempel 52 des Vorratsbehältnisses 50 während der Druckbeaufschlagung fixiert.
Nach Beendigung des isostatischen Pressens wird das Öl über die Druckleitung 40 wieder abgesaugt, wobei das Sieb 42 in der Drucklei­ tung 40 ein Entweichen von feinkörnigen Teilchen 14 verhindert. An­ schließend liegt die erfindungsgemäße Preßformhälfte 10 wieder in dem in Fig. 1 gezeigten Zustand mit gleichmäßig und lose verteilten feinkörnigen Teilchen vor.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel verfügt die obere Preßformhälfte 20 ebenfalls über eine deren Preßbereich bedeckende elastische Mem­ bran 21, die in nicht näher dargestellter Art und Weise ebenfalls druck­ beaufschlagbar ausgebildet ist. Somit kann der Formling von allen Sei­ ten gleichmäßig gepreßt werden.
Die Erfindung ist nicht auf die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Aus­ führungsform beschränkt. So stellt die dargestellte Preßvorrichtung mit einer unteren Preßformhälfte und einer auf diese absenkbaren zweiten Preßformhälfte nur eine mögliche Variante dar. Genauso ist es jedoch möglich, die Preßformhälfte auch anders, beispielsweise vertikal anzu­ ordnen.
Die Erfindung erlaubt einen breiten und universellen Einsatz von Preß­ formhälften. Insbesondere ermöglicht sie einen rationellen und ökono­ mischen Betrieb einer Preßvorrichtung, da ein und dieselbe Preßvorrich­ tung nun erfindungsgemäß zum Pressen unterschiedlicher Formlinge verwendet werden kann. Beispielsweise kann eine Preßvorrichtung mit einer oder zwei erfindungsgemäßen Preßformhälften mit einem rotie­ renden "Revolverkopf", einem umlaufenden Band oder dergleichen ausgestattet sein, mittels welchem die Vorformkörper je nach Bedarf einfach und schnell ausgetauscht werden können, so daß für die Ferti­ gung unterschiedlicher Formlinge kein aufwendiger Werkzeugwechsel mehr notwendig ist oder nicht mehrere Preßvorrichtungen benötigt werden.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemä­ ßen Preßformhälfte 10' mit einem Grundkörper 11', der konsolenartig ausgebildet ist und an dem eine elastische Membran 15' befestigt ist. Die elastische Membran 15' ist dabei ballonförmig ausgebildet und mit einer Vielzahl feinkörniger Teilchen 14' gefüllt, so daß die elastische Membran 15' "sackartig" unterhalb der Preßformhälfte 10' hängt. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Formbett der Preßformhälfte 10' somit außenliegend ausgebildet. Im Innern des Grundkörpers 11' der Preßformhälfte 10' sind eine Druckleitung 40' und eine Vakuumleitung 41' mit darin eingesetzten Sieben 42' vorgesehen, die jeweils mit dem durch die mit feinkörnigen Teilchen 14' gefüllte Membran 15' gebilde­ ten Formbett verbunden sind. Des weiteren ist ein Vorratsbehältnis 50' vorgesehen, das als Reservoir für feinkörnige Teilchen dient.
Um der Membran 15' und den darin befindlichen Teilchen 14' eine für den Preßvorgang benötigte Form zu verleihen, ist ein zweiteiliger Vor­ formkörper 30' vorgesehen, wobei die Membran 15' zwischen die bei­ den Teile des Vorformkörpers 30' gebracht wird und diese zusammen­ gepreßt werden. Im dargestellten Beispiel bildet das Innere des Vor­ formkörpers 30' die Negativkonturen einer Flasche. Durch weiteres Befüllen der Membran 15' mit feinkörnigen Teilchen kann diese soweit ausgedehnt werden, daß sie sich vollständig an die Innenkontur des Vorformkörpers 30' anschmiegt. Sobald der Hohlraum des Vorform­ körpers 30' auf diese Weise vollständig ausgefüllt ist, werden die fein­ körnigen Teilchen 14' in dem Ballon der elastischen Membran 15' über die Vakuumleitung 41' vakuumbeaufschlagt, wodurch diese und die Membran 15' wie schon vorstehend erläutert einen festen Körper bil­ den. Werden die beiden Teile des Vorformkörpers 30' im Sinne der eingezeichneten Pfeile abgenommen, so behalten die feinkörnigen Teil­ chen 14' und die elastische Membran 15' die Flaschenform bei.
Die Vorformung kann gegebenenfalls auch durch Anlegen von Vakuum erzeugt werden, indem die Membran an die Kontur angesaugt wird und anschließend durch ausreichendes Befüllen mit feinkörnigen Teilchen und Vakuumbeaufschlagung von "innen" stabilisiert wird.
Zum Pressen eines Flaschenformlings wird eine zweiteilige Preßform­ hälfte 20' um die elastische Membran 15' angeordnet. Die Preßform­ hälfte 20 weist in ihrem Inneren ebenfalls eine entsprechende Kontur einer Flasche auf, die jedoch unter einem Abstand zur elastischen Membran 15' mit dieser einen Formhohlraum 60' einschließt. Dieser Formhohlraum 60' wird für den Preßvorgang mit einer Formmasse ge­ füllt, worauf das Vorverdichten und isostatische Pressen wie vorste­ hend erläutert erfolgen können. Zum isostatischen Pressen wird das Innere der Membran 15' wiederum druckbeaufschlagt, beispielsweise durch ruckartige Zufuhr von unter Druck stehendem Öl, wodurch die Membran 15' gegen das Innere des Formlings gedrückt wird, so daß dieser isostatisch gepreßt wird.
Nach erfolgtem Pressen wird die zweiteilige Preßformhälfte 20' abge­ nommen, und es liegt ein fertig gepreßter Formling 70' in Flaschenform vor (vgl. Fig. 6). Um nun den Formstempel der ersten Preßformhälfte 10' aus dem Inneren dieses Flaschenformlings 70' entfernen zu kön­ nen, wird über die Druckleitung 40' das zugeführte Öl abgesaugt und die feinkörnigen Teilchen 14' werden wenigstens teilweise in das Vor­ ratsbehältnis 50' gesaugt, woraufhin die Membran 15' in sich zusam­ menfällt und durch den Flaschenhals herausgezogen werden kann.
Die äußere zweiteilige Preßformhälfte 20' kann in Abwandlung der dargestellten Ausführungsform ebenfalls jeweils einen durch eine Schüttung feinkörniger Teilchen gebildeten Preßbereich und eine diesen Preßbereich bedeckende Membran umfassen.
Da die Membran bei ihren Auslenkbewegungen gegen keinen festen und massiven Gegenstand schlägt, ist die Beschädigungsgefahr für die elastische Membran erfindungsgemäß sehr gering und es können sehr dünne Membranen in der Größenordnung von einem bis fünf Millime­ tern Dicke eingesetzt werden. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Ver­ dichtung des Formlings aus, da mit einer dünnen Membran der Druck beim isostatischen Pressen besser übertragen werden kann. Da die ela­ stische Membran während des Preßvorgangs am Stempel anliegt, kann sie auch trotz ihrer geringen Dicke nicht reißen. Die Membran besteht vorteilhafterweise aus einem gummielastischen Material, beispielsweise Latex, so daß sie sehr dehnfähig ist und sich auch Konturen mit einer großen Oberfläche anpassen kann.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Herstellung trockengepreßter und verdichteter Formlinge aus rieselfähiger Formmasse, insbesondere aus kera­ mischem, metallischem oder kohlehaltigem Material, mit zwei Preßformhälften (10, 20), die während des Preßvorgangs einen mit der zu verpressenden Formmasse gefüllten Formhohlraum (60) einschließen, wobei mindestens eine der Preßformhälften eine den Preßbereich der Preßformhälfte (10, 20) bedeckende elastische Membran (15) aufweist, die zum Verdichten des Formlings mittels isostatischem Pressen druckbeaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die die elastische Membran (15) aufweisende Preßformhälfte (10) ein Formbett (16) umfaßt, das eine Schüttung feinkörniger Teilchen (14) aufweist, die im Preß­ bereich mit der elastischen Membran (15) abgedeckt ist, daß das Formbett (16) derart mit Vakuum beaufschlagbar ist, daß eine mit einem Vorformkörper (30) in das Formbett (16) eingebrachte Kontur für den Trockenpreßvorgang beibehalten wird, und daß das Formbett (16) anschließend derart mit Druck beaufschlagbar ist, daß unter Auflösung der in das Formbett (16) eingebrachten Kontur eine Verdichtung des im Trockenpreßvorgang erzeugten Formlings erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die elastische Membran (15) aufweisende Preßformhälfte (10) massiv ausgebildet ist und im Preßbereich eine Ausnehmung (13) zur Aufnahme feinkörniger Teilchen (14) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Preßbereich der Preßformhälfte (10) bedeckende elastische Membran (15) beutel- oder ballonförmig ausgebildet und mit einer Vielzahl feinkörniger Teilchen (14') gefüllt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die elastische Membran (15) vorkonturiert ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Beaufschlagung der feinkörnigen Teilchen (14) mit Vakuum und Druck jeweils eine Druckleitung (40) und eine Vakuumleitung (41) vorgesehen sind, in deren Querschnitt je­ weils mindestens ein Sieb (42) eingebracht ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckleitung (40) eine Öldruckleitung ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorratsbehältnis (50) für feinkörnige Teilchen (14) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Preßformhälfte (20) als ein- oder mehrteiliger massiver Formstempel ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zweite Preßformhälfte (20) eine Schüttung feinkörniger Teilchen (14) umfaßt.
10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die feinkörnigen Teilchen (14) feines Granu­ lat, Quarzsand, Metallkügelchen oder dergleichen sind.
DE1996100185 1996-01-04 1996-01-04 Vorrichtung zur Herstellung trockengepreßter Formlinge Expired - Fee Related DE19600185C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996100185 DE19600185C2 (de) 1996-01-04 1996-01-04 Vorrichtung zur Herstellung trockengepreßter Formlinge
DE19655149A DE19655149C2 (de) 1996-01-04 1996-01-04 Verfahren zur Herstellung trockengepreßter Formlinge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996100185 DE19600185C2 (de) 1996-01-04 1996-01-04 Vorrichtung zur Herstellung trockengepreßter Formlinge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19600185A1 DE19600185A1 (de) 1997-07-17
DE19600185C2 true DE19600185C2 (de) 2001-05-03

Family

ID=7782168

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996100185 Expired - Fee Related DE19600185C2 (de) 1996-01-04 1996-01-04 Vorrichtung zur Herstellung trockengepreßter Formlinge
DE19655149A Expired - Fee Related DE19655149C2 (de) 1996-01-04 1996-01-04 Verfahren zur Herstellung trockengepreßter Formlinge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19655149A Expired - Fee Related DE19655149C2 (de) 1996-01-04 1996-01-04 Verfahren zur Herstellung trockengepreßter Formlinge

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19600185C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103737702A (zh) * 2014-01-07 2014-04-23 山东胜亚机械有限公司 全自动液压制砖机

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2929545B1 (fr) * 2008-03-03 2012-03-16 Didier Remi Voinchet Procede et dispositif pour le moulage par pressage isostatique sur noyau perdu de corps creux en ceramique
DE102014105661A1 (de) * 2013-04-21 2014-10-23 Rampf Formen Gmbh Auflastvorrichtung
CN104439109B (zh) * 2014-12-15 2017-02-22 中车眉山车辆有限公司 射芯机芯盒射砂板导砂、节砂附板
CN105856613B (zh) * 2016-05-06 2018-11-06 江苏金泽重型机械有限公司 一种基于多工位粉末液压机的催泪弹传爆药柱成型模具
CN112570659B (zh) * 2020-10-23 2023-09-22 江苏新美星包装机械股份有限公司 一种用于翻转导轨的分模方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2135959B2 (de) * 1971-07-19 1977-10-13 Kombinat Veb Keramische Werke Hermsdorf, Ddr 6530 Hermsdorf Vorrichtung zum isostatischen pressen von koerpern mit komplizierter oberflaeche, insbesondere elektrischen schirmisolatoren
DE3101236A1 (de) * 1980-01-23 1982-01-28 Eugen Dipl.-Ing. 8871 Burtenbach Bühler Verfahren zur herstellung trockengepresster formlinge und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61273298A (ja) * 1985-05-28 1986-12-03 Nippon Kokan Kk <Nkk> 粉体の成形方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2135959B2 (de) * 1971-07-19 1977-10-13 Kombinat Veb Keramische Werke Hermsdorf, Ddr 6530 Hermsdorf Vorrichtung zum isostatischen pressen von koerpern mit komplizierter oberflaeche, insbesondere elektrischen schirmisolatoren
DE3101236A1 (de) * 1980-01-23 1982-01-28 Eugen Dipl.-Ing. 8871 Burtenbach Bühler Verfahren zur herstellung trockengepresster formlinge und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 61-273298 A, Patent abstracts of Japan, M, Mechanical field, 1987, 584, 61-273298 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103737702A (zh) * 2014-01-07 2014-04-23 山东胜亚机械有限公司 全自动液压制砖机
CN103737702B (zh) * 2014-01-07 2015-10-28 山东胜亚机械有限公司 全自动液压制砖机

Also Published As

Publication number Publication date
DE19600185A1 (de) 1997-07-17
DE19655149C2 (de) 2002-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3144678C2 (de)
EP0298227B1 (de) Verfahren zum Befüllen und anschliessenden Verschweissen eines Behälters sowie Vorrichtung und Behälter zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102011117318B4 (de) Umformwerkzeuganordnung für Mikrobauteile
DE102011117316B4 (de) Umformwerkzeuganordnung für Mikrobauteile
DE3343210C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung verdichteter Formkoerper
DE102011117317B4 (de) Umformwerkzeuganordnung für Mikrobauteile
CH650710A5 (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen sinterformteils.
DE69631810T2 (de) Verfahren zum Verdichten von Pulver
EP0228538B1 (de) Vefahren und Einrichtung zur Herstellung von mit Kanälen versehenen Presslingen aus pulverförmiger Formmasse, insbesondere keramischer Formmasse Stichwort: Honeycomb
DE19600185C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung trockengepreßter Formlinge
DD228209A5 (de) Verfahren zur herstellung eines trockengepressten formlings aus trockener, rieselfaehiger formmasse, insbesondere keramischer formmasse
DE3341959C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formlingen aus trockener,rieselfaehiger Formmasse,insbesondere keramischer Formmasse Stichwort:Kombiniertes Fuell-,Press- und Entnahmewerkzeug
WO2009053084A1 (de) Aufbereitung von formlingen aus reinstsilizium
EP0789644B1 (de) Vorrichtung zur fluid-leitung zwischen einem durch eine feste oberfläche begrenzten raum und einem kanal, sowie verfahren zur herstellung der vorrichtung
DE3202395A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen verdichten von formsand
AT521836B1 (de) Verfahren zum Pressen eines Grünlings
DE10025489A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Metall-Keramik-Verbundwerkstoffen
DE602004009035T2 (de) Verfahren zum Umformen von Behälterkörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0255719B1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung von mit einem seitlichen Fortsatz versehenen tiefenzylindrischen oder kegeligen Formkörpern, insbesondere Henkeltassen
DE4318512C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren von pulverförmigem Material
DE2727297A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von giessereisandformen
DE1016538B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfuellen metallischer Feinstpulver in Formen zum Pressen sinterbarer Formkoerper
DE2155571A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trockenpressen von keramischen waren
DE9302768U1 (de) Formwerkzeug für perforierte Gegenstände sowie derartiger Gegenstand
EP0690774B1 (de) Presswerkzeug zum isostatischen pressen steilwandiger topfförmiger gegenstände aus keramischem granulat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 19655149

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 19655149

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19655149

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19655149

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee