DE19600138A1 - Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längsbewegung eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längsbewegung eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE19600138A1
DE19600138A1 DE19600138A DE19600138A DE19600138A1 DE 19600138 A1 DE19600138 A1 DE 19600138A1 DE 19600138 A DE19600138 A DE 19600138A DE 19600138 A DE19600138 A DE 19600138A DE 19600138 A1 DE19600138 A1 DE 19600138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control element
vehicle
speed
longitudinal movement
actuating force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19600138A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19600138C2 (de
Inventor
Manfred Dr Mueller
Werner Dr-Ing Reichelt
Peter Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19600138A priority Critical patent/DE19600138C2/de
Priority to IT96RM000895A priority patent/IT1290164B1/it
Priority to JP8359763A priority patent/JP2946483B2/ja
Priority to GB9713436A priority patent/GB2313176B/en
Priority to FR9700007A priority patent/FR2743341B1/fr
Priority to GB9700029A priority patent/GB2308880B/en
Priority to US08/774,724 priority patent/US5918697A/en
Publication of DE19600138A1 publication Critical patent/DE19600138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19600138C2 publication Critical patent/DE19600138C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/085Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated by electrical means, e.g. travel, force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längsbewegung eines Kraftfahrzeuges nach dem Ober­ begriffs des Anspruchs 1. Bei derartigen Anordnungen dient das eine benutzerbetätigbare Bedienelement, vorzugsweise ein hand­ bedienbarer Steuerknüppel, sowohl zum positiven Beschleunigen als auch zum Verzögern des Fahrzeugs, wobei die herkömmliche Gas- und Bremspedalerie entfällt.
Eine Bedienelementanordnung der eingangs genannten Art wird in H. Bubb, "Arbeitsplatz Fahrer - Eine ergonomische Studie", Auto­ mobil-Industrie 3/95, Seite 265 beschrieben. Bei der dort be­ schriebenen Anordnung kann zum einen die Querdynamik durch Ver­ drehen zweier mechanisch miteinander verbundener, tellerartiger Handgriffe des Bedienelementes und zum anderen die Längsdynamik durch Verschieben des in einer Mittelkonsole über einen Bügel beweglich geführten Bedienelementes gesteuert werden. Ein Vor­ schieben des Bedienelementes bedeutet ein Erhöhen der Fahrzeug­ längsgeschwindigkeit, wobei durch die Größe der nach vorn ge­ richteten Bedienkraft die einzusteuernde Beschleunigung bestimmt wird. Analog ist die Verzögerung mittels eines Bremsvorgangs durch die Bedienkraft bestimmt, mit der das Bedienelement nach hinten gezogen wird.
Aus der Patentschrift US 3.022.850 ist eine Bedienelementanord­ nung bekannt, die einen Steuerknüppel zur Steuerung sowohl der Quer- als auch der Längsdynamik eines Kraftfahrzeuges beinhal­ tet. Durch ein Nachvorneschwenken des drehbeweglich gelagerten Steuerknüppels aus dessen im wesentlichen vertikaler, unveränd­ lich bleibender Ruhelage wird eine Längsbeschleunigung des Fahr­ zeugs und entsprechend durch ein Nachhintenziehen des Steuer­ knüppelsein Verzögern des Fahrzeugs angefordert.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung einer Bedienelementanordnung der eingangs genannten Art zugrun­ de, die dem Fahrzeugführer eine vergleichsweise komfortable Steuerung der Fahrzeuglängsbewegung ermöglicht.
Dieses Problem wird durch eine Bedienelementanordnung zur Steue­ rung der Längsbewegung eines Kraftfahrzeuges mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder 4 gelöst. Bei diesen Anordnungen bestimmt die auf das benutzerbetätigbare Bedienelement ausgeübte Betäti­ gungskraft die jeweils angeforderte Änderung der Fahrzeuglängs­ bewegung, z. B. der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit oder der Fahr­ zeuglängsbeschleunigung, der das Fahrzeug durch einen entspre­ chenden Beschleunigungs- oder Bremsvorgang nachkommt.
Bei der Anordnung von Anspruch 1 verschiebt sich die Ruhelage des Bedienelementes in Abhängigkeit von der Fahrzeuglängsbewe­ gung, vorzugsweise parallel zur ausgeübten Bedienelementbetäti­ gungskraft, insbesondere parallel zur Fahrzeuglängsrichtung. Durch diese Eigenschaft erhält der Fahrzeugführer aus der jewei­ ligen Ruhelagestellung des Bedienelementes eine Längsbewegungs­ rückmeldung, d. h., er erhält über die Verschiebung der Be­ dienelementruhelage eine spürbare und/oder sichtbare Information über die Soll- und/oder Istgeschwindigkeit oder -beschleunigung des Fahrzeugs.
Die Anordnung gemäß Anspruch 4 realisiert eine solche mit isome­ trischem Bedienelement, d. h. bei dieser Anordnung dient die Grö­ ße der Betätigungskraft direkt als Maß zur Änderung der Fahr­ zeuglängsbewegung, wobei sich das Bedienelement relativ zur Fahrzeugkarosserie durch die ausgeübte Betätigungskraft nicht bewegt, sondern in einer fixierten Lage festgehalten bleibt.
In einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2 erfolgt ei­ ne Nachführung der Ruhelage des Bedienelementes abhängig von der jeweiligen Istgeschwindigkeit des Fahrzeugs. Solange der Fahr­ zeugführer das Bedienelement betätigt, erfaßt er somit die Ruhe­ lageverschiebung des Bedienelementes und spürt z. B. über seine das Bedienelement umgreifende Hand, wie sich die Istgeschwindig­ keit durch Beschleunigung bzw. Verzögerung des Fahrzeugs der ge­ wünschten Sollgeschwindigkeit annähert.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 3 läßt sich das Bedienelement durch die jeweils ausgeübte Betätigungskraft auslenken, wobei der erreichten Auslenkungsstellung jeweils eine bestimmte, gewünschte Sollgeschwindigkeit zugeordnet ist. Die Anordnung übt dabei auf das Bedienelement eine der ausgeübten Betätigungskraft entgegenwirkende Reaktionskraft aus, die sich mit fallender Differenz zwischen Soll- und Istgeschwindigkeit des Fahrzeugs auf null reduziert. Damit erhält der Benutzer eine Kraftrückmeldung über die jeweils momentane Abweichung der Ist­ geschwindigkeit von der gewünschten Sollgeschwindigkeit und da­ mit über die einzustellende Beschleunigung bzw. Verzögerung des Fahrzeugs, d. h. der Fahrzeugführer betätigt das Bedienelement um so stärker, je mehr die von ihm gewünschte neue Geschwindigkeit von der bisherigen Geschwindigkeit abweicht. Sobald die Istge­ schwindigkeit die gewünschte Sollgeschwindigkeit erreicht hat, geht die Reaktionskraft auf das Bedienelement auf null zurück, und die neue kräftefreie Ruhelage des Bedienelementes repräsen­ tiert die erreichte, gewünschte Fahrzeuglängsgeschwindigkeit. Alternativ kann dem Zustand verschwindender Geschwindigkeits- Regeldifferenz für eine noch intuitivere Rückmeldung eine blei­ bende Reaktionskraft größer null zugeordnet sein.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeich­ nung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
Die einzige Figur zeigt eine schematische Seitenansicht einer Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längsbewegung eines Au­ tomobils.
Die gezeigte Bedienelementanordnung (1) beinhaltet als benutzer­ betätigbares Bedienelement einen Schlitten (4) mit einem handbe­ tätigbaren Steuerknüppel (2), der über ein Gelenk (3) schwenkbe­ weglich an dem Schlitten (4) gehalten ist. Der Schlitten (4) ist parallel zur Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar an einer Schiene (5) geführt, die in nicht näher gezeigter Weise an einer Mittel­ konsole des Automobils angeordnet ist und eine Strichskalierung (5) aufweist, anhand derer die Stellung des Bedienelement­ schlittens (4) auf der Schiene (5) ablesbar ist.
Auf dem Schlitten (4) befindet sich eine Bedienelementsteuer­ einheit (6), die einen Kraftsensor beinhaltet, der über ein mit dem Steuerknüppel (2) verbundenes Abtastglied (7) die auf den Steuerknüppel (2) ausgeübte Betätigungskraft (F) erfaßt. Derar­ tige Kraftsensoren sind an sich bekannt und bedürfen daher hier keiner näheren Erläuterung. Das Abtastglied (7) kann dabei als im wesentlichen starres Element oder auch als elastisch nachgie­ biges Element ausgelegt sein. Aus der erfaßten Betätigungskraft (F) ermittelt die Steuereinheit (6) anhand einer geeignet abge­ legten Kennlinie einen zugehörigen Sollbeschleunigungswert (asoll), wobei positive Beschleunigungswerte einer eigentlichen Fahrzeugbeschleunigung und negative Beschleunigungswerte einer Fahrzeugverzögerung, d. h. einem Bremsvorgang, entsprechen. Im Einklang mit der intuitiven Fahrerassoziation ist die Bedienele­ mentanordnung (1) so ausgelegt, daß beim Drücken des Steuerknüp­ pels (2) nach vorn eine positive Fahrzeugbeschleunigung und beim Ziehen des Steuerknüppels (2) nach hinten eine Fahrzeugverzöge­ rung angefordert werden. Über einen zugehörigen Signalausgang gibt die Steuereinheit (6) die gewonnene Information über die einzustellende Sollbeschleunigung (asoll) an ein nicht gezeigtes, zentrales Fahrzeugsteuergerät weiter, welches das Antriebssystem bzw. das Bremssystem des Automobils in entsprechender Weise an­ steuert.
Der Bedienelementsteuereinheit (6) ist über einen zugehörigen Signaleingang die Information über die jeweilige Istgeschwindig­ keit (vist) des Automobils zuführbar. Die Istgeschwindigkeits­ information wird dabei in üblicher Weise fahrzeugseitig gewon­ nen, z. B. über eine zugehörige Raddrehzahlsensorik. Die Steuer­ einheit (6) benutzt diese Istgeschwindigkeitsinformation dazu, den Bedienelementschlitten (4) und damit die kräftefreie Ruhela­ ge des Steuerknüppels (2) parallel zur x-Richtung, d. h. zur Fahrzeuglängsrichtung, auf der Führungsschiene (5) geschwindig­ keitsabhängig zu verschieben. Für die Charakteristik dieser fahrzeuggeschwindigkeitsabhängigen Schlittenverschiebung sind mehrere Varianten möglich.
Eine erste Realisierungsmöglichkeit besteht darin, den Schlitten (4) in direkter funktioneller Abhängigkeit von der Istgeschwin­ digkeit (vist) nachzuführen, so daß einem jeweiligen Istgeschwin­ digkeitswert jeweils eine bestimmte Stellung des Schlittens (4) und damit auch des Steuerknüppels (2) in x-Richtung längs der Schiene (5) entspricht. Es versteht sich, daß zu diesem Zweck die Bedienelementanordnung (1) eine von der Steuereinheit (6) ansteuerbare Antriebs- und Feststelleinheit beinhaltet, mit wel­ cher der Schlitten (4) gesteuert von der Steuereinheit (6) längs der Schiene (5) verschoben und an dieser festgeklemmt gehalten werden kann, ohne daß sich der Schlitten (4) allein durch die Einwirkung der Betätigungskraft (F) auf den Steuerknüppel (2) entlang der Schiene (5) verschiebt. Zweckmäßig ist eine Bewegung des Schlittens (4) und damit des Steuerknüppels (2) in Fahrzeug­ längsrichtung nach vorn, d. h. in der Figur nach rechts, eine Ge­ schwindigkeitserhöhung und eine Verschiebung des Schlittens (4) in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten, d. h. in der Figur nach links, einer Geschwindigkeitsreduktion.
Eine weitere Realisierungsmöglichkeit besteht darin, daß die Steuereinheit (6) bei Einwirken einer Betätigungskraft (F) auf den Steuerknüppel (2) eine dann von dieser Betätigungskraft (F) bewirkte Verschiebung des Schlittens (4) längs der Schiene (5) zuläßt und gleichzeitig durch passende Ansteuerung eines zu die­ sem Zweck zwischen Schlitten (4) und Schiene (5) vorgesehenen, nicht gezeigten Reaktionskraftmechanismus eine von der Differenz zwischen gewünschter Sollgeschwindigkeit und Istgeschwindigkeit (vist) abhängige Reaktionskraft auf den Schlitten (4) einsteuert, die der Betätigungskraft (F) entgegenwirkt. Die Stärke der Reak­ tionskraft gibt dem Benutzer eine spürbare Rückmeldung darüber, wie weit die Istgeschwindigkeit (vist) jeweils noch von der Soll­ geschwindigkeit abweicht. Mit zunehmender Annäherung der Istge­ schwindigkeit (vist) an die Sollgeschwindigkeit des Fahrzeugs re­ duziert die Steuereinheit (6) diese Reaktionskraft, bis letztere auf null zurückgeht, wenn das Fahrzeug die gewünschte Sollge­ schwindigkeit erreicht hat. Anschließend kann der Fahrzeugführer den Steuerknüppel (2) loslassen, und der Schlitten (4) samt Steuerknüppel (2) verbleibt daraufhin in der neuen Stellung auf der Schiene (5), die somit der neuen, kräftefreien Ruhelagestel­ lung des Bedienelementes (2, 4) entspricht, welche die gewünsch­ te neue Fahrzeuggeschwindigkeit repräsentiert.
Die gezeigte Bedienelementanordnung gibt dem Fahrzeugführer in allen beschriebenen Auslegungsvarianten über die jeweilige Be­ dienelementstellung in Fahrzeuglängsrichtung eine spürbare und sichtbare Rückmeldung über die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit. Über seine den Steuerknüppel (2) umgreifende Hand spürt der Fah­ rer anhand der Längsverschiebungsbewegung des mit dem Schlitten (4) verbundenen Steuerknüppels (2) und ggf. zusätzlich über die Reaktionskraftrückwirkung auf den Steuerknüppel (2), wie das Fahrzeug auf die angeforderte Geschwindigkeitsänderung reagiert, d. h., wie sich die Istgeschwindigkeit der Sollgeschwindigkeit annähert. Dabei repräsentiert die kräftefreie Bedienelementruhe­ lage im beschleunigungsfreien Fahrzeugzustand jeweils die ge­ wünschte Fahrzeuggeschwindigkeit.

Claims (6)

1. Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längsbewegung eines Kraftfahrzeuges, mit
  • - einem benutzerbetätigbaren Bedienelement (2, 4), das bei Betä­ tigung in eine erste Betätigungsrichtung eine Erhöhung und bei Betätigung in eine zweite, der ersten entgegengesetzte Betäti­ gungsrichtung eine Reduzierung der Fahrzeuglängsbewegung be­ wirkt, wobei
  • - die auf das Bedienelement ausgeübte Betätigungskraft (F) die zu bewirkende Längsbewegungsänderung bestimmt,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - sich die Ruhelage des Bedienelementes (2, 4) in Abhängigkeit von der Fahrzeuglängsbewegung verschiebt.
2. Bedienelementanordnung nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Ruhelage des Bedienelementes (2, 4) parallel zur Richtung der Betätigungskraft (F) in Abhängigkeit von der Istgeschwindig­ keit (vist) des Fahrzeugs verschoben wird.
3. Bedienelementanordnung nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienelement (2, 4) durch die ausgeübte Betätigungskraft (F) entgegen der Wirkung einer auf das Bedienelement (2, 4) aus­ geübten Reaktionskraft in eine der gewünschten Sollgeschwindig­ keit des Fahrzeugs entsprechende Auslenkungsstellung betätigbar ist, wobei sich die Reaktionskraft in Abhängigkeit von der Dif­ ferenz zwischen Soll- und Istgeschwindigkeit des Fahrzeugs mit geringer werdender Differenz verringert.
4. Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längsbewegung eines Kraftfahrzeuges, mit
  • - einem benutzerbetätigbaren Bedienelement (2, 4), das bei Betä­ tigung in eine erste Betätigungsrichtung eine Erhöhung und bei Betätigung in eine zweite, der ersten entgegengesetzte Betäti­ gungsrichtung eine Reduzierung der Fahrzeuglängsgeschwindig­ keit bewirkt, wobei
  • - die auf das Bedienelement ausgeübte Betätigungskraft (F) die zu bewirkende Längsgeschwindigkeitsänderung bestimmt,
dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienelement unabhängig von der ausgeübten Betätigungskraft in einer ortsfesten Betätigungsstellung verbleibt.
DE19600138A 1996-01-04 1996-01-04 Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längsbewegung eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE19600138C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19600138A DE19600138C2 (de) 1996-01-04 1996-01-04 Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längsbewegung eines Kraftfahrzeuges
IT96RM000895A IT1290164B1 (it) 1996-01-04 1996-12-23 Complesso di un elemento di servizio per il controllo del movimento longitudinale di un autoveicolo
JP8359763A JP2946483B2 (ja) 1996-01-04 1996-12-25 自動車の縦方向運動の制御用操作素子装置
FR9700007A FR2743341B1 (fr) 1996-01-04 1997-01-02 Dispositif d'element de commande pour le mouvement longitudinal d'un vehicule automobile
GB9713436A GB2313176B (en) 1996-01-04 1997-01-02 Operating-element arrangement useable to control the longitudinal movement of a motor vehicle
GB9700029A GB2308880B (en) 1996-01-04 1997-01-02 Operating-element arrangement for controlling the longitudinal speed of a motor vehicle
US08/774,724 US5918697A (en) 1996-01-04 1997-01-03 Operating-element control arrangement for motor vehicle longitudinal movement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19600138A DE19600138C2 (de) 1996-01-04 1996-01-04 Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längsbewegung eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19600138A1 true DE19600138A1 (de) 1997-07-10
DE19600138C2 DE19600138C2 (de) 1998-04-16

Family

ID=7782136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19600138A Expired - Fee Related DE19600138C2 (de) 1996-01-04 1996-01-04 Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längsbewegung eines Kraftfahrzeuges

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5918697A (de)
JP (1) JP2946483B2 (de)
DE (1) DE19600138C2 (de)
FR (1) FR2743341B1 (de)
GB (1) GB2308880B (de)
IT (1) IT1290164B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625497C1 (de) * 1996-06-26 1997-10-30 Daimler Benz Ag Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längs- und der Querbewegung eines Kraftfahrzeuges
DE102013221973A1 (de) * 2013-10-29 2015-05-13 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Ermitteln eines Sollwinkels insbesondere für eine Pedalvorvorrichtung zur Unterstützung bei der Einhaltung einer Sollgeschwindigkeit

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6637311B2 (en) 2002-01-08 2003-10-28 Caterpillar Inc Sensory feedback system for an electro-hydraulically controlled system
DE10229759B4 (de) * 2002-07-03 2005-06-09 Daimlerchrysler Ag Bedieneinrichtung, Anordnung von Bedienelementen und Verfahren zur Sollwertermittlung aus der Betätigung eines Bedienelements
US20060066269A1 (en) * 2004-04-27 2006-03-30 Bae Systems Pic Control apparatus
US20050274563A1 (en) * 2004-05-28 2005-12-15 Bruce Ahnafield Joystick-operated driving system
FR2892835B1 (fr) * 2005-10-28 2008-01-18 Airbus France Sas Dispositif de commande de regime-moteur, procede de commande de regime-moteur et aeronef comportant un tel dispositif

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3022850A (en) * 1958-04-11 1962-02-27 Gen Motors Corp Single stick member for controlling the operation of motor vehicles
DE4404594A1 (de) * 1994-02-12 1995-08-17 Dieter Wittelsberger Bedieneinrichtung, deren Verwendung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug-Steuersystem

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3924458A (en) * 1974-04-01 1975-12-09 Us Navy Pressure sensitive control device
US4093953A (en) * 1975-03-31 1978-06-06 Kraft Systems, Inc. Control stick assembly for radio control equipment
US4040499A (en) * 1975-04-25 1977-08-09 International Harvester Company Vehicle control armrest in a vibration isolated control module
US4046005A (en) * 1976-06-14 1977-09-06 Measurement Systems, Incorporated Three axis joystick control
GB2110428A (en) * 1981-11-25 1983-06-15 Offshore Syst Eng Osel Control system for a manipulator arm
GB8321376D0 (en) * 1983-08-09 1983-09-28 British Aerospace Control apparatus
JPS6226532A (ja) * 1985-07-19 1987-02-04 リチヤ−ド エル.ジエンキンス アイソメトリツク制御装置
US5086870A (en) * 1990-10-31 1992-02-11 Division Driving Systems, Inc. Joystick-operated driving system
US5553684A (en) * 1994-08-29 1996-09-10 Bolduc; Scott A. Single-unit system for controlling vehicle acceleration and braking
FR2840990B1 (fr) * 2002-06-18 2005-07-29 France Etat Ponts Chaussees Dispositif de mesure de caracteristiques photometriques d'un materiau

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3022850A (en) * 1958-04-11 1962-02-27 Gen Motors Corp Single stick member for controlling the operation of motor vehicles
DE4404594A1 (de) * 1994-02-12 1995-08-17 Dieter Wittelsberger Bedieneinrichtung, deren Verwendung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug-Steuersystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: BUBB, H.: "Arbeitsplatz Fahrer - Eine ergo- nomische Studie", in: Automobil-Industrie 1995/03,S. 265-275 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625497C1 (de) * 1996-06-26 1997-10-30 Daimler Benz Ag Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längs- und der Querbewegung eines Kraftfahrzeuges
US6167981B1 (en) 1996-06-26 2001-01-02 Diamlerchrysler Ag Operating element arrangement for controlling motor vehicle longitudinal and transverse movements
DE102013221973A1 (de) * 2013-10-29 2015-05-13 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Ermitteln eines Sollwinkels insbesondere für eine Pedalvorvorrichtung zur Unterstützung bei der Einhaltung einer Sollgeschwindigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
IT1290164B1 (it) 1998-10-19
FR2743341A1 (fr) 1997-07-11
JP2946483B2 (ja) 1999-09-06
ITRM960895A1 (it) 1998-06-23
GB2308880A (en) 1997-07-09
US5918697A (en) 1999-07-06
DE19600138C2 (de) 1998-04-16
GB9700029D0 (en) 1997-02-19
FR2743341B1 (fr) 1999-02-19
JPH106808A (ja) 1998-01-13
ITRM960895A0 (it) 1996-12-23
GB2308880B (en) 1998-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19548717C1 (de) Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längsbewegung und/oder der Querbewegung eines Kraftfahrzeuges
DE19625498C1 (de) Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längs- und Querbewegung eines Kraftfahrzeuges
DE19625501C2 (de) Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längs- und der Querbewegung eines Kraftfahrzeuges
WO2000066386A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verändern der ist-geschwindigkeit eines arbeitsfahrzeuges mit stufenlosgetriebe und tempomatfunktion
DE19702313C1 (de) Einrichtung zur Steuerung des Lenkwinkels eines Kraftfahrzeuges
DE3347070A1 (de) Vorrichtung zum regeln der geschwindigkeit eines kraftfahrzeuges
DE19625500C2 (de) Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längs- und der Querbewegung eines Kraftfahrzeuges
DE102019112875A1 (de) Lenksystem eines Fahrzeuges und Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems eines Fahrzeuges
EP3188927A1 (de) Antriebshilfe sowie verfahren zum bereitstellen eines unterstützenden drehmoments
DE19600138C2 (de) Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längsbewegung eines Kraftfahrzeuges
EP1073577A1 (de) Regelungssystem
DE19625497C1 (de) Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längs- und der Querbewegung eines Kraftfahrzeuges
DE102014012359B3 (de) Bifunktionales Pedal
EP0999086B1 (de) Wähleinrichtung zur Einstellung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeuges
DE19919457A1 (de) Kraftfahrzeug mit Geschwindigkeitsregeleinrichtung und Getriebewählhebel
DE19600140C2 (de) Stellelementanordnung zur Steuerung der Längsgeschwindigkeit und/oder des Lenkwinkels eines Kraftfahrzeuges
DE102018205518B3 (de) Elektrofahrzeug und Griff für ein solches
DE19803873C2 (de) Stellelementanordnung zur Fahrzeugquerbewegungssteuerung
DE102012024846A1 (de) Kraftfahrzeugpedalanordnung, Kraftfahrzeug mit Kraftfahrzeugpedalanordnung und Einstellverfahren für eine Kraftfahrzeugpedalanordnung
DE102020211792A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbedienvorrichtung und Fahrzeugbedienvorrichtung
DE19952241A1 (de) Bedieneinheit für eine abstandsgeregelte Geschwindigkeitsregelanlage
DE102019106695A1 (de) Steuerungssystem und Verfahren zur Steuerung des Antriebs- und Bremssystems eines Kraftfahrzeugs
EP0792792A2 (de) Fahrtgeber für ein von einem Motor angetriebenes Mitgeh-Flurförderzeug
EP1834859A1 (de) Eingabegerät für ein elektronisches Lenksystem eines virtuellen oder realen Fahrzeuges
DE102020113387B4 (de) Elektrisch angetriebenes Kleinstfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee