DE1959161B2 - Kunststoffgehaeuse fuer akkumulatoren - Google Patents

Kunststoffgehaeuse fuer akkumulatoren

Info

Publication number
DE1959161B2
DE1959161B2 DE19691959161 DE1959161A DE1959161B2 DE 1959161 B2 DE1959161 B2 DE 1959161B2 DE 19691959161 DE19691959161 DE 19691959161 DE 1959161 A DE1959161 A DE 1959161A DE 1959161 B2 DE1959161 B2 DE 1959161B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end walls
walls
lid
grooves
accumulators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691959161
Other languages
English (en)
Other versions
DE1959161A1 (de
DE1959161C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Gould-National Batteries Inc., St. Paul, Minn. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gould-National Batteries Inc., St. Paul, Minn. (V.St.A.) filed Critical Gould-National Batteries Inc., St. Paul, Minn. (V.St.A.)
Publication of DE1959161A1 publication Critical patent/DE1959161A1/de
Publication of DE1959161B2 publication Critical patent/DE1959161B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1959161C3 publication Critical patent/DE1959161C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/166Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/112Monobloc comprising multiple compartments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/14Plastic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ?in Kunststoffgehäuse für Akkumulatoren, bestehend aus einem Blockkasten mit parallelen Seiten — und mit Verstärkungsrippen versehenen Stirnwänden und zu den Stirnwänden parallelen Zwischenwänden sowie einen Blockdeckel, der mit Nuten zur Aufnahme der Oberkanten der Wände versehen ist.
Bekannt sind flüssigkeitsdichte Behälter für Akkumulatoren, mit einem Boden, einem Deckel, zwei .Seitenwänden, zwei Stirnwänden und einer Anzahl von zu diesen parallelen Zwischenwänden, wobei die Dicke der Endwände gleich der der Seitenwände ist (US-PS 32 98 870).
Bei einem bekannte, aus einem thermoplastischen Werkstoff bestehenden Gehäuse für Akkumulatoren weisen die Stirnwände auf ihrer Innenseite eine Anzahl von lotrechten Verstärkungsrippen auf, die mit der zugehörigen Stirnwand aus einem Stück bestehen. Die Abdichtung zwischen den Seitenwänden, den Stirnwänden und den zu diesen parallelen Zwischenwänden einerseits und dem Deckel andererseits erfolgt durch eine umlaufende Nut und querlaufende Nuten auf der Unterseite des Deckels, welche Nuten die oberen Ränder der Wände umfassen (DT-OS 14 21 550).
Der im Anspruch 1 angegebene Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei dem eingangs beschriebenen Kunststoffgehäuse für Akkumulatoren das Auswärtsliegen der Stirnwände des zusammengefügten Gehäuses zu vermeiden und außerdem sicher zu stellen, daß das Gehäuse ordnungsgemäß und schnell heiß versiegelt werden kann.
Im folgenden wird eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeich- nung beschrieben.
F i g. 1 zeigt von der Seite gesehen den Schnitt durch einen Behälter für einen Akkumulator und läßt erkennen, wie die nach innen gebogenen Endwände des Behältertroges nach dem Zusammenbau ausgerichtet '5 worden sind;
F i g. 2 zeigt die Draufsicht auf den Behältertrog und läßt die vor dem Zusammenfügen von Behältertrog und Behälterdeckel nach innen gebogenen Endwände erkennen;
' F i g. i zeigt im Schnitt eine Ecke des Behälters nach dem Aufsetzen des Deckels.
Die F i g. 1 und 2 zeigen ein übliches Gehäuse für einen Akkumulator, z. B. für Kraftfahrzeuge, dessen positive und negative Anschlußteile 11 durch den Blockdeckel 15 hindurchragen. Der Blockkasten 10 hat Stirnwände 10a, Seitenwände 106, einen Boden 10c und eine Anzahl vertikaler, paralleler Zwischenwände 12. Alle diese Teile werden in einem einzigen Formvorgang hergestellt, so daß ein aus einem Stück bestehender, flüssigkeitsdichter Blockkasten erhalten wird. Der Formvorgang bildet keinen Teil der Erfindung und wird daher hier nicht beschrieben. Oben hat der Blockkasten 10 eine an der unteren Kante des Blockdeckels 15 anliegende Leiste 10«?. Vom Boden des Blockkastens gehen Tragleisten 13 und Verstärkungsleisttn 14 aus, durch die der Boden 10c und die Stirnwände 10a verstärkt werden. Die Bodenkanten der negativen und positiven Elektrodenplatten (nicht dargestellt) liegen auf den oberen Kanten der Tragleisten 13 auf. Durch die Formung der Tragleisten 13 und des Bodens 10c aus einem Stück, ohne eine Verbindung der Tragleisten 13 mit den Unterteilungswänden 12, können dieser dünner ausgeführt werden, wodurch das Nutvolumen innerhalb des Behälters ohne eine Minderung von dessen Festigkeit vergrößert wird.
Der Deckel 15 des Kunststoffgehäuses besteht wie der Blockkasten 10 vorzugsweise aus Polypropylen, wird aber zur Erleichterung der Herstellung und der Montage für sich getrennt gefertigt. Der Deckel 15 ist mit den Außenwänden 10a und 106 des Blockkastens entlang von Nuten 16 vereinigt, die auf der Unterseite des Deckels entlang seinem Umfang herumlaufen. Die innen gelegenen Nuten 16 des Deckels 15 werden durch Führungsleisten 17 gebildet, die quer über den Deckel und parallel zu den Zwischenwänden 12 verlaufen, mit denen sie einen dichten Verschluß zwischen benachbarten Zellen bilden. Die Stirnwände 10a und die Zwischenwände 12 haben keilförmige Verstärkungsrippen 14, die dem Behältertrog eine zusätzliche Festigkeit verleihen. Im übrigen verlaufen die Stirnwände 10a auf ihrer Innenseite etwas schräg nach innen, so daß der Querschnitt des Blockkastens von oben nach unten zunimmt. Die Dicke der Stirnwände des Behälters ist mit 71 bezeichnet und beträgt zumeist etwa 1,8 mm. Die Dicke der Seitenwände 106 und der Zwischenwände 12 ist mit Ti bezeichnet und beträgt zumeist etwa 1,5 mm. Diese Abmessungen werden nur beispielsweise angegeben und bedeuten keine Beschränkung auf sie. Um sicher zu stellen, daß die oberen Kanten der Wände ordnungsgemäß in den zugehörigen Nuten des Deckels 15 sitzen, sind auf seiner Unterseite Führungsrippen 20 vorgesehen. Diese Führungsrippen 20 bestehen mit dem Deckel aus einem Stück und verlaufen in gewählten Abständen entlang der Nuten 16. Die Führungsrippen können verschiedene Formen und Größen haben, z. B. die Form von Leisten 17, die sich nach unten erstrecken und diagonal durchschnitten sind. Diese Führungsleisten können auch V-förmig od. ä. gestaltet sein, um die Kanten des Blockkastens in dem Deckel zu führen. Um zwischen den Wänden und dem Deckel einen flüssigkeitsdichten Verschluß herzustellen, ist es notwendig, daß die oberen Kanten der Wände ordnungsmäßig in den zugehörigen Nuten des Deckels verlaufen. Dadurch werden nicht nur Leckverluste des Elektrolyten aus dem Behäl-
ter, sondern auch das Überfließen von Elektrolyt zwischen benachbarten Zellen innerhalb des Behälters vermieden. Die den Stirnwänden 10a zugeordneten Führungsrippen 20 weisen zur Aufnahme der Oberkante der zugehörigen Stirnwand 10a eine schräge Einführfläche 21 auf.
Um den Deckel mit dem Blockkasten heiß zu versiegeln, werden die oberen Kanten der Behälterwände und die zugehörigen Nuten auf der Unterseite des Dekkels erhitzt und dann schnell unter Druck vereinigt. Dabei ist es wichtig, daß diese erhitzten Flächen schnell zusammengebracht werden, um die Wärmeverluste zu verringern und eine flüssigkeitsdichte Verbindung des Deckels mit aem Blockkasten zu erhalten. Die Führungsrippen 20 erleichtern, daß die oberen Kanten des Biockkastens schnell an ihren Platz im Deckel geführt werden. Offenbar müssen, wenn der Decl'el schnell auf den Blockkasten aufgesetzt werden muß, die Führungsrippen alle Kanten des Behälters in die Nuten des Dekkels führen. Bei den bisher bekann.jn Kunststoffgehäusen für Akkumulatoren waren die Endwände willkürlich nach innen oder außen gebogen. Da auf dem Dekkel nur ein einziger Satz von Führungen vorgesehen ist, werden die Endwände, wenn sie nach außen gebogen sind, sich beim Aufsetzen des Deckels auf den Blockkasten an dem Deckel verklemmen. Dadurch wird aber der Akkumulator beschädigt. Die Anbringung von Fühmngen auf der Außenseite des Behälters würde eine Verlängerung der Außenmaße des Akkumulators über die übliche Größe hinaus oder eine Verkürzung seiner inneren Abmessungen zur Folge haben. Eine Vergrößerung, des Akkumulators muß vermieden werden, weil die Akkumulatoren entsprechend bestimmten Gruppenabmessungen hergestellt werden, damit sie in die verschiedenen Maschinenanlagen hineinpassen. Eine Führung auf der Außenseite würde einen sich längs des Deckeis erstreckenden, unhandlichen Saum od. dgl. erfordern, was gleichfalls unwünschenswert ist. Um das ordnungsgemäße Ineinandergreifen von Deckel und Blockkasten mit einer einzigen Führung zu sichern, ist es erforderlich, daß die Endwände vertikal oder leicht nach innen gebogen sind, so daß sie in die Nuten des Deckels hineingleiten. Dieses Problem betrifft nur die Stirnwände, da die Seitenwände durch die sich quer durch den BehäMer erstreckenden Unterteilungswände 12 an einer Ausbiegung nach außen verhindert werden. Die Stirnwände haben keine ähnliche Unterstützung. Es wurde gefunden, daß die Ausbildung der Endwände ein wenig dicker als die Unterteilungswände und Seitenwände sind und die Anbringung von Verstärkungsrippen 14 auf der Innenseite der Endwände 10a zu einer nach innen gerichteten Biegung der Endwände führt. Ob diese Einwärtsbiegung durch die größere Wanddicke oder die Verstärkungsrippen oder durch das Zusammenwirken beider verursacht wird, ist zur Zeit noch nicht völlig klargestellt.
In der F i g. 2 ist die maximale Einwärtsbiegung an den Enden des Blockkastens mit dem Bezugszeichen b bezeichnet. Es wurde gefunden, daß eine maximale Einwärtsbiegung von etwa 2 mm erforderlich ist, um ein ordnungsgemäßes Einführen der Stirnwand in die zugehörige Nut im Deckel sicher zu stellen und um auch die Expansion der Zelle beim Einfüllen des Elektrolyten und Einsetzen der Gruppen von Bleiplatten auszugleichen. Die F i g. 1 zeigt den zusammengebauten Akkumulaior und die vertikalen oder geraden Stirnwände, die ein gutes Aussehen bewirken. Würden gegenteilig die Stirnwände vor der*. Zusammenbau vertikal verlaufen, würden sie durch den Zusammenbau nach außen durchgebogen und unansehnliche Ausbeulungen bilden.
Um die Verwendung einer dickeren, sich nach innen biegenden Stirnwand zu ermöglichen, wird die Breite der Endzellen leicht verändert. Zweckmäßig hat die Endzelle eine mit dem Bezugszeichen L bezeichnete Breite von etwa 38 cm, während die innen gelegenen Zellen eine Breite D von etwa 36 cm haben. Die breiteren Endzellen ermöglichen, daß die Verstärkungsrippen in den Endzellen und auch die Stirnwände etwas dicker ausgeführt werden können und daß trotzdem die gleiche Zahl von Elektrodenplatten in die Zellen eingesetzt werden können.
In der F i g. 2 sind die Stirnwände 10a in der noch nicht eingebauten Lage dargestellt. Die Stirnwände sind gegenüber einer lotrechten Ebene um die maximale Strecke b nach innen durchgebogen. Diese maximale Durchbiegung liegt in dem obersten mittleren Gebiet der Zelle und die Durchbiegung nimmt fortlaufend gegen die Kanten der Stirnwand zu ab. Mit den nach der F i g. 2 nach innen gebogenen Stirnwänden lassen sich der Deckel und der Tragkasten leicht miteinander vereinigen.
In der Fig.3 ist ein teilweiser Querschnitt durch eine Ecke des Deckels und des Tragkastens dargestellt. Dieser Querschnitt zeigt, wie die obere Kante der Endwand 10a des Behälters gleitend an der Führungsrippe 20 anliegt. Eine weitere Abwärtsbewegung des Deckels 15 hat zur Folge, daß die Endwand 10a in die in der F i g. 1 dargestellte, abdichtende Lage gleitet. In der abdichtenden und versiegelten Lage verlaufen sodann die Stirnwände 10a vertikal und eben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kunststoffgehäuse für Akkumulatoren, bestehend aus einem Blockkasten mit parallelen Seiten und mit Verstärkungsrippen versehenen Stirnwänden und zu den Stirnwänden parallelen Zwischenwänden sowie einem Blockdeckel, der mit Nuten zur Aufnahme der Oberkanten der Wände versehen ist dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwände (10a) stärker ausgelegt sind als die Seitenwände (10ö) und die Verstärkungsrippen (14) sich vom Boden (10c) nach oben mit abnehmendem Querschnitt nur über einen Teil der Höhe der Stirnwände erstrecken, wodurch eine Einwölbung der Stirnwände des Blockkastens erzielt ist und die Nuten (16) zur Aufnahme der Oberkante der Stirnwände (10a) auf der Innenseite eine schräge Einführfläche (21) aufweisen, die die eingewölbte Stirnwand (10a) beim Aufsetzen des Blockdeckels ausrichtet.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Breite (L) der Endzellen größer als die Breite (D) der inneren Zellen ist.
DE19691959161 1968-11-29 1969-11-25 Kunststoffgehäuse für Akkumulatoren Expired DE1959161C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77968168A 1968-11-29 1968-11-29
US77968168 1968-11-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1959161A1 DE1959161A1 (de) 1970-11-05
DE1959161B2 true DE1959161B2 (de) 1976-05-06
DE1959161C3 DE1959161C3 (de) 1976-12-30

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706653A1 (de) * 1987-03-02 1988-09-15 Semperit Ag Universalbatterie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706653A1 (de) * 1987-03-02 1988-09-15 Semperit Ag Universalbatterie

Also Published As

Publication number Publication date
FR2027560A1 (de) 1970-10-02
JPS5015054B1 (de) 1975-06-02
BE741856A (de) 1970-05-04
DE1959161A1 (de) 1970-11-05
US3528542A (en) 1970-09-15
GB1230499A (de) 1971-05-05
NL6917973A (de) 1970-06-02
LU59786A1 (de) 1970-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2041634C3 (de) Behälter für warme Nahrungsmittel
DE2630130A1 (de) Behaelter zum transport von halbleiterplatten
CH620166A5 (de)
DE102016000515A1 (de) Stoßfängermodul
DE2758824C2 (de) Torblatt für ein Falt- oder Rolltor
DE1586793A1 (de) Zusammenlegbarer Behaelterkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
AT519425A2 (de) Dichtelement zur Abdichtung einer Wannenecke gegenüber einer Baukonstruktion und Verfahren dafür
DE1604479B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auskleiden einer Aussenverpackung mit einem Futter
DE1959161C3 (de) Kunststoffgehäuse für Akkumulatoren
DE1959161B2 (de) Kunststoffgehaeuse fuer akkumulatoren
DE8133613U1 (de) Loesbare Verbindung von zwei Folien aus steifem thermoplastischem Material deren eine den Boden und deren andere den Deckel einer Schachtel bilden
DE2638238C3 (de) Palettenbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3046954A1 (de) Faltkiste
DE19512823C5 (de) Faltbare Verpackungskiste
EP2767483A2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE3302191A1 (de) Behaelter, insbesondere menueschale aus aluminiumfolie, mit deckel
DE19840544C5 (de) Solarkollektorgehäuse
DE69313779T2 (de) Wellplatte für Tauchtransformatortopf, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE869509C (de) Behaelter fuer elektrische Kondensatoren
DE1280999B (de) Gehaeuse fuer eine Batterie aus galvanischen Elementen
DE7617565U1 (de) Abstandshalter
DE102018102960A1 (de) Aufsetzring für einen Transportbehälter, Transportbehälter sowie Verfahren zur Herstellung eines Aufsetzringes
DE3417695A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE8128088U1 (de) Front- und/oder heckkarosserie fuer kraftfahrzeuge
DE3224799A1 (de) Dichtungsteil zur abdichtung zwischen einer kollektorplatte und einem rohr in einem waermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee