DE1959041U - Personenkraftwagen-karosserie mit vorrichtung zum versenken eines starren daches in den heckraum. - Google Patents

Personenkraftwagen-karosserie mit vorrichtung zum versenken eines starren daches in den heckraum.

Info

Publication number
DE1959041U
DE1959041U DED34786U DED0034786U DE1959041U DE 1959041 U DE1959041 U DE 1959041U DE D34786 U DED34786 U DE D34786U DE D0034786 U DED0034786 U DE D0034786U DE 1959041 U DE1959041 U DE 1959041U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
lowering
lid
movement
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED34786U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerhard Drews O H G
Original Assignee
Gerhard Drews O H G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Drews O H G filed Critical Gerhard Drews O H G
Priority to DED34786U priority Critical patent/DE1959041U/de
Publication of DE1959041U publication Critical patent/DE1959041U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/146Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment all elements being folded in same orientation and stacked fashion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/026Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid non plate-like elements, e.g. for convertible vehicles
    • B60J7/028Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid non plate-like elements, e.g. for convertible vehicles the sliding movement being combined with a pivoting movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/06Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements
    • B60J7/061Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements sliding and folding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

675185*23.1266
Vorrichtung zum Versenken eines starren Daches in den Heckraum einer Personenkraftwagen-Karosserie.
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Versenken eines in sich starr ausgebildeten Daches in den mit einem nach hinten aufklappbaren Deckel abgeschlossenen Heckraum einer Personenkraftwagen-Karosserie, wobei der Antrieb sowohl für das Versenken bzw. das Anheben des Daches als auch für das Öffnen und Schließen des Deckels von einem gemeinsamen Antrieb aus erfolgt und das öffnen und Schließen des Deckels derart gesteuert wird, daß er sich jeweils vor der Hub- oder Senkbewegung des Daches öffnet und sich nach Beendigung der Bewegung des Daches schließt nach dem Gebrauchsmuster Nr. 1. 949. 065.
Technische Aufgabe und Zweck der Neuerung nach dem Gebrauchsmuster Nr. 1. 949. 065 ist eine Einrichtung zum Versenken eines in sich starr ausgebildeten Daches einer Personenkraftwagen-Karosserie zu finden, die es mit großer Funktionssicherheit und geringem Aufwand ermöglicht, das Versenken bzw. Wiederaufsetzen des Daches jederzeit zu bewerkstelligen.
Die Neuerung nach dem Gebrauchsmuster 1. 949. 065 besteht in einer Vorrichtung zum Versenken eines in sich starr ausgebildeten Daches in den mit einem nach hinten aufklappbaren Deckel abgeschlossenen Heckraum einer Personenkraftwagen-Karosserie, wobei der Antrieb sowohl für das Versenken bzw. das Anheben des Daches als auch für das öffnen und Schließen des Deckels von einem gemeinsamen Antrieb aus erfolgt und das
Offnen und Schließen des Deckels derart gesteuert ist, daß er " sich jeweils vor der Hub- oder Senkbewegung des Daches öffnet und sich nach. Beendigung der Bewegung des Dach.es schließt, welche sieb, dadurch auszeichnet, daß das Heckteil des Fahrzeuges einem vorzugsweise den Kofferraumdeckel enthaltenden» nach faiaiOR aufklappbaren und seitlich des Daches Ms zn den Tür- ausschnitten der Karosserie reichenden JDeckel aufweist, das an sich, mit dem Rahmen der Frontscheibe und in seinem hinteren Teil mit dem. Karos&erieu&terteil verriegelbare Dach mit seinen hinteren Saitenteilen in Ms zum G rund des Heckraumes reichenden, bei geschlossenem Deckel vollständig abgedeckten Führungsschienen sitzt, wobei jeweils fur den vorderen und den hinteren Gleitpunkt jeder Seite-eine getrennte Führungsschiene angebracht ist, daß das Dach auf jeder Seite mit seinen Seitenteilen über eine Zugkette oder eia Zugseil mit je eines* seitlich im Fahrzeugaufbau versenkt umlaufenden endlosen Kette oder eisiem endlosen. Band oder Seil verbunden ist, welche mit für den Senk* vtna den Hubvorgang jeweils umkehrbarer Bewegungsrichtung betreibbar sind, und welche gleichzeitig mit zwei seitlich im Heckraum um eine gemeinsame horizontale Achse drehbar gelagert und vorzugsweise mit je einem Gleitstein am anderen Ende In entsprechende Führungsnuten ta dea Deckelseitenteilen. eingreifend angebrachten Denkern zum ÄBhebea und Absenken des nach hinten su dffcenden Deckels derart verbunden siad, daß gegen je einen an den. Lenkern ebenfalls-befestigten und mit der Karosserie fest verbundenen* als Feder öder Gummisug ausgebildeten elastischen Kraftspeicher- wirkend znnächst in an sich bekannter Weise der Öffnung s vor gang des Deckels begisafc uad dann- die Bewegung des festea Daches über die Gleitschienen einsetzt.
Die beiden Führungsschienen jeweils einer Seite beschreiben unterschiedliche Bögen und verlaufen derart, daß die vorderen Gleitpunkte als Gleitklötze, die hinteren vorzugsweise als einen horisontalea Steg der augeordneten Führungsschiene umfassende, vorzugsweise aus awei Rollen, voa denen vorzugsweise eine federnd angedrückt ist, bestehende, Zwangsfährungen ausgebildet sind und die beiden Führungsschienen jeweils einer Seite derart ausgebildet siad, daß während des Einfahrvorganges das Dach zunächst schräggestellt ist und erst in der Schlußphase des Einfahrvorganges seine etwa der Lage im aufgesetzten Zustand entsprechende Endlage erreicht, worauf sich der Heckraumdeckel schließt.
Dabei sind die beiden seitlichen Antriebsketten, -seile oder -binder über den äußeren RadkastenteUen im HecMnneren angeordnet und so beimessen, daß beim Einfahrvorgang die die seitlichen Lenker bewegenden Zugseile die unteren Umkehrpunkte erreichen, sobald das Vorderende des einfahrenden Daches nach unten zu schwenken beginnt, und daS das aura Bewegen des Daches dienende Verbindungsseil au den hinteren Seitenteilen des Daches erst straff gespannt ist, wenn das vordere Ende des Deckels sich annähernd ia Bachhöhe beiiadet. Die Antriebskettea, -seile oder -bänder siad mittels eiaer Querverbindung starr und formschlüssig gekoppelt und synchron angetrieben.
In weiterer Ausgestaltung kann der Antriebsmechanismus erst ia Gang geeetsst werden, aacfadö.m dear Heekrama&eckel entriegelt ist. Eine Rutschkupplung kann zwischen. Aatriebsquelle und Antriebeketten, -seilen oder »bändern angeordnet sein» um überlastung a« verhindern. . .
Weiter können die Dachverriegelungen derart mit im Stromkreis des Antriebsmotors liegenden Schaltelementen versehen sein, daß erst das Lösen aller Verriegelungen den Stromkreis freigibt.
Als Nachteil der Ausführungsformen nach dem Gebrauchsmuster 1, 949. 065 ergab sich aber, daß der Kofferraum im Heck des Fahrzeugs bei eingefahrenem Wagendach nicht zugänglich war. Außerdem ergaben sich bei einigen Fahrzeugtypen Schwierigkeiten wegen der infolge der Auswölbung der Heckscheibe großen Längenabmessung des Wagendaches.
Nach der vorliegenden Neuerung werden diese Nachteile dadurch behoben, daß die an sich nicht mit dem Wagendach verbundene Heckscheibe insgesamt oder mindestens am oberen und unteren Rand eingefaßt und am oberen und unteren Rand mit je einem Scharnier versehen ist, wobei das obere Scharnier am Dach und das untere an der Karosserie derart befestigt ist, daß sich die Heckscheibe beim Einfahren des Daches in den Heckraum unter das Wagendach legt.
In Ausgestaltung der Neuerung ist zur Entlastung der Heckscheibenaufhängung in Höhe der hinteren Seitenfensterbegrenzung auf jeder Seite ein Schwenkarm derart befestigt, daß er bei aufgesetztem Dach in den Fensterausschnitt eingreifend dieses gleichzeitig seitlich stabilisiert.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung ist die Befestigung des unteren Scharniers gleichzeitig als das an der Scheibe herab-
fließende Regenwasser aufnehmende und nach beiden Seiten vorzugsweise zu den Radausschnitten führende Auffangrinne ausgebildet. Diese Regenrinne kann auch an die untere Tragkonstruktion für die Scheibe angesetzt sein. In diesem Falle schwenkt sie mit dem Dach in den Heckraumj da sie in diesem Zustand nicht benötigt wird, ist dies ohne Nachteil möglich.
Hierdurch wird es nun möglich, den Kofferraum auch bei eingeschwenktem Wagendach zu erreichen. Außerdem wird aber auch der Platzbedarf für das eingefahrene Dach in all den Fällen geringer, wo die Heckscheibe nach außen gewölbt ist. Durch die Abstützung des Daches dicht vor dem Schwerpunkt mit Hilfe der beiden Schwenkhebel wird die Heckscheibenbefestigung dabei so stark entlastet, daß eine Gefährdung der Konstruktion und der Heckscheibenabdichtung mit großer Sicherheit vermieden wird.
Anhand der beigegebenen Zeichnungen wird die Neuerung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 Seitenansicht eines Personenkraftfahrzeugs mit Dach und im Heckteil gestrichelt angedeuteter Lage des eingefahrenen Daches.
Fig. 2 Seitenansicht eines Personenkraftwagens mit geöffneter Heckraumklappe und halb eingeschobenem Dach.
Fig. 3 Seitenansicht der Verbindung des Daches mit dem Bewegungsmechanismus.
Fig. 4 Vergrößerte Darstellung des mit der Linie A in Fig, 3 eingerahmten Teiles.
Fig. 5 Teilquerschnitt durch das Heckteil des Personenkraftwagens .
Fig. 6 Vergrößerte Darstellung des durch den Kreis B in Fig. 5 eingerahmten Teiles.
Fig. 7 Seitenansicht ähnlich Fig. 1, jedoch mit Darstellung der beweglichen Rückfensterbefestigung.
Zunächst wird die Vorrichtung nach dem Gebrauchsmuster 1. 949· 065, dann die neuerungsgemäße Abänderung näher beschrieben.
Das feste Dach 1 eines Personenkraftwagens weist auf beiden Seiten hinter dem Fensterattsschnitt 4 je ein Stück hier fensterloser Seitenwand 2 auf. Die Abdeckung des Heckteiles des Kraftfahrzeuges erfolgt durch einen Heckraumdeekel S, welcher das gesamte hintere Fahrzeugteil mit dem Heckraum 28 abdeckt und seitlich am Dach 1 vorbei bis zu den Türaus schnitten auf beiden Seiten reicht. Die Lage des Fahrgeugdacb.es im Heckteil des Fahrzeuges ist in Fig. 1 gestrichelt ( 1* ) wiedergegeben. Weiter sind gestrichelt sichtbar zwei Führungsschienen 15 und 16 vorne und hinten am unteren Rand der hinteren, Seitenwand 2 des Daches angebrachte Gleiteinrichtungen, außerdem eine Schwinge 6, die zum Öffnen und Schließen de© Heckraumdeckels 5 dient» Der ebenfalls eingezeichnete Radkasten 7 zeigt» wie sich die vordere ( 15 ) der beiden. Führungsschienen 15 und 16 auf dem Radkasten 7 auflegt.
Fig. 2 verdeutlicht das Einfahren des Daclies I in des Heckraum Die Seitenwand des Heekteils ist in. der Zeichnung voa der Bruch-Maie 22 an weggeschnitten.- Öle als endlose Kette, Band, oder Seil aasgebildete Zugeinrichtung 9 erstreckt sich von der Uznlenkroll? IQ dicht hinter dem Tttrausscimitt der Siarosserie Ms tief in den Heckraum zur Matteren unter-ezt Umlenkrc-Ue 13. Mit Hilfe der beides UmlenkrOllen 41 «ad 12, von deneai eine« ^'fo^>augsweise die Rolle 12, als- Aalrieb· benutat wird imd dana so tief angeord-B®t isti daiä eine Verbisdungswelle im Feasterausschiiitt 4 des/. JÖaciaes sum gSeichgestaiteten wad synchron angetriebeaea Antriefe ■ der anderen Seite geführt werden kanu» ist die Zugeinrichtung 9# gegebenenfalls über weitere, nicht eingezeichnete Usnlenkein·* richtttagea» der&xt «sngelenkt, daß eine einwandfreie Führung des Daches 1 während des g&g&mfcen Beweguagsablaufs gewähr-
stt An jeder Sagsiarlchtuiig- 9 sind jeweils swei Zag-Ί4 und. 2Q befestigt. Das Seil 14 ist mit der Schwinge 6 znta.. UStusxi. ttnd Schlieiäen des Heckransideckels S ve^*bunden, das Seil 20 ist mit Hilfe der Befestigung 19 ( Fig. 4 } mit-dem Bateren Rand jedes der hinteren DachseitenwSnde 2 verbunden. Außerdem ist eia beispielsweise als Feder oder Gummizug ausgebildeter .Kraftspeicher 25 einerseits mit der Schwinge 6» an* dererseits bei 26 mit -dem Maleren.» nicht eingezeichneten Türpfosten verbündet*. Mit dem Gleitsteia 21 gleitet das in den Heckramsjcleckoi 5 greifende Eiide der Schwinge 6 isx eiaor Führungsnut B* Je swei Führungsschienen IS und 45 ( Fig. 2, and Fig. 6 ), die jeweils fü* beide SaiSeatiicIit nebeneinander, jedoch in verschiedenes Balmea verlaufen* reichen» am hinteren Türpfosten beginnend» bis &«m CS«md des Hecksa-umss ES. öafeei liegt die
Führungsschiene 46 vorzugsweise auf dom Radkasten 7 auf» Der untere Eaad dar Seitenwand* eile 2 des festen Daches 1 ist auf jeder Seil:© am vQsrdöyen Ende mM einem Qlmistein 17, am äiuterea Ende tnit eine? vorzugsweise m&s sswei FührungsrOHen 18 bestehenden
gg versehen» wobei der Gleitsteiß 17 in der Fiihrungsschiene 45 iäxtft» die Führungshüllen 18 «iae horizontale B.ippe der Schiene 16 vea. uatea ciad oben umfassen. Zum Schute gegeaa das Eindrlagasa voa Feuchtigkeit ißt ringsum am Dach eine durch «las Profilteil 30 angedeutete Dichtleiste» vorzugsweise aus GuKinii» angeordnet» auf welcher χχά geschlossenen xmu verriegelten Zu· stand der Heckr&unideckel 5 dichtend auflieft.
-is
Das Einfahren des festen Daches 1 is deix Heckraum SS des Fahrzeugs geschieht msa ioig©adex"rn.aSeis» Nach "Lössssn der nicht dargestellten Verriegelungen Mr «las Dach i und dar ebenfalls nicht detrgestelltea, vorzugsweise die Betätiguagöeiaficiituag für den Antrieb der beiden Ketten 9 verdeckeaden Verriegelung für den Heck?auzndeckel 5 χ-ήζύ der Antrisb ftir die beiden seitlich liegeniien Zugeix&?$chtQBgea 9 eingeschaltet. Dabei beiindesi sich diese 53U Begjmi de® E'iaiahrvorganges in dex in Fig. 4 dasgestelltea Stellisag: die Eüg© ZQ1 welche üh&r die Bcfestigongea if auf jeder Dachseite anit dem. aateresa Raad dör hiate.ren Dachseitemvand Z befestigt sind, befiadsa sich Ie eiaer Xjagei ia dar eich siiaachst die Zugeiärichtttngea 9: aasShersud am den der doppeltes Lftege des Zuges 20 entsprechendes W&g nach hintenf d. h. in Richtung des Pfeils 23 bewegen müssen, bevor der Zug 20 das Bach i bewegen Isann.
Der Bait deu Schwingen 6 verbundene Seilssiig 14 wird dagegen sofort
wirksam and bewirkt, daS die Schwingen. 6 mn die for beide Seiies auf einer ( gedacht en ) gemeinsamen Achse liegende» Ihrehpunkte 2? aach. oben schwenken «ad dabei mit. tieft Gleitsfcei&e» 2-i in den. Muten. S gleitend den Heckratixndeckel 5 anheben.
Die beidsa Seilsäge 14 und 20 sind dabei so bemessen, daS der Deckel 5 geaügead weit, vorzugsweise bis aimähernd in Höhe des Daches 4 angehoben, würfe, bevor die Rückwärtsbewegung des Daches i mifc Hilfe der Züge 20 einsetzt.
Sobald sich die Seilsäge Ei straifea, wird, das aus seinen Verriegelwages. gelöste HaMi i aacfe hinten gebogen. Infolge der . vorkaadeaea Schwe^pasktslage, die dem. Bach ein. Übergewicht isa ψοτ den Cieitsteinen i? Mögenden *f eil gibt, liegen diese Glsitsteine 1? fest au£ 4<3fa Gvtind der Führungsschienen. IS auf. Die Fö&risngsrollea i§ greifen auf jeder Seite van -unten und von oben um die horizontalem Stege der Führungsschienen* 16, so daß damit das Dach, swasagsiäufig über die FiSaxuntgsrolien IS und die ■Gleifsteiße it sicher geführt ist. E-s wird dabei.-aunäehst« nait d@at vorderen Ende der Dach Seiten wände 2» deren 'Führungsschienen. 15 folgend» mit .seiaem vorderen Ende angehoben und dabei la de.a.Heckmtim ZB- eingezogen. JSrst am Ende der Bewegung bewegt sich das Back ί infolge des besonderen- ¥erlat^s der Führungsschienen IS tmd i€ wieder ssiit seinem vorderen Ende aach unten tmd legt sicii am Ende des Bewegungsvorganges ent· eprechenü der in. Fig. i gestrichelt eingezeichnetes .Lage { i* ) in den. Heckteil 2S ei».
Kurs nachdem, die Schwingen.6 die in Fig. 2 dargestellte Lage erreicht haben,. wandern die Bsiestiguagspunkte 2'4 der Züge 14
an den Sfogeänrichtungen 9 una die aaterea umleokrollen 13 herute. ussd geben dadurch eile Schwingen δ wieder gegen die Wirkung de* Kraftspeicher 25 frei} diese schwingen wieder nach vorae und schließen den Heckraumdeckel 5 etwa gleichseitig mit dem Erreichen der "Endlage des Daches. Damit schaltet sica gleichzeitig durch an sich bekannte Endschalter der Antrieb ab; der Heckraumdeckel 5 wird verriegelt vuad der Vöygaag des Einfahrens des Daches ist abgeschlossen.
Der umgekehrte Vorgang läuft ab, wenn das Dach 1 wieder in seine alte I^age gebracht werden soll. Zunächst bewegen sich die Zugei&richtuttgen 9 ein Stück in Richtung entgegen dena Uhraeigersina { s. Fig. 2), wobei sich die Seilsöge 14 wieder, nötimeks* zusammen mit dem wate reu Trum der Zugeisrichtungen-9P dea uateres Umleakrollea 13 aäliern. Dabei werden die Schwingen 6 wieder aacli hinten gezogen und der Heckraum* deckel 5 öffnet sich* -Gleichseitig wandern die mit dem unteren Saad der Daelsseifeeawäade 2 verbaadesöa Seilsüge 20 rait ihren Beiestigtragspu&kten 29. an 9 wieder öfcwa um ihre doppelte Lange nach vorne und begiaaen üatm das Dach i entlang den beiden Führungsschienen 15 und 16 nach vorne isad oben su bewegen· Während das Dach 1 sick irorae aufrichtet* hat sich der Deckel 5 vollständig geöffiaet mud das Dseia -i kann, ungehindert in seine
werden.
Bereifes toei Änaälseröag aa die letzte Piiase dieser Bewegung lockern- sich die Seil© 44 ta-ieder, so dafi die Heckrauznklappe sich wieder zn ©cliließen. begismt aad etwa gleiciiaeitig mat dem
Einschieben des Daches 1 in seiae Endlage geschlossen wird,.
Nach Vorriegeln «iss Backes 1 aad der HeckraamMappe £ ist des? Vorgang beendet.
Es hat säcfe gezeigt, daS die Einrichtung einfach in ihrem Axtfbau ist, selir sicher wirkt und insbesondere wegen der schmiegsamen Verbindting zwischen Ds.c3h 1 und Zugeinrichtung 9 auela unempfindlich ist gegen leichten Verzug des Au£b&ues. Dies kann-durch Anwendung einiacheir konstruktiver Mittel bei der Gestaltung der Führungsschienen 15 and 16 und der Führungseinrichtungen 1? und 18 noch verbessert werdest.
So ist es beispielsweise sadglicli» vorzugsweise die hinteren
Führungsschienen 16 als Eotokörper mit beliebigem Querschnitt.» beispielsweise quadratischen, auszubilden und sie durch die Füiariiegseisriclitungeii 18 vollständig au umfassen, diese .selbst txat dem JPacia 1 Üh&r ein. elastisches,
ea ausgleickendee Glied verbunden sind.
Bei VerweiÄsg voa, Eolarea Mr die Führuagsschienen 15 und ergäbt sich außerdem, die einfache Möglichkeit, mit Hilfe von a«£ die Oleiteinrichtisngen i? and 48 wirkenden» ggf. durch die Hohre hindurch betätigte» Einrichtungen* beispielsweise
aus Kunststoff. { Hylon }, «las Dach la seiner Eiidlage festzulegen... Zusätzlich, kana das eingefahrene Baefa i aa seinesn vorderen E&de ausasnznen isnit dem Heck·» raumdeckel 5 verriegelt wesdea. Vornehmlich bei lileineren. iaebesojiiaere Sportfahrzeugen, sind die Dach-
Seitenteile 2 zur Erhöhung der Dachsteifheit vorzugsweise fensterlos und steif ausgebildet, können jedoch auch ein fest eingebautes Fenster enthalten.
In Fig. 7 ist nun die neuerungsgemäße Verbesserung der Vorrichtung nach dem Gebrauchsmuster 1. 949. 065 dargestellt. Das Dach 1 weist entlang der oberen Begrenzung des Rückfensters 32 eine Versteifung 34 auf, die mit üblichen Mitteln, beispielsweise durch Schweißung oder vermittels eines gebräuchlichen Metallklebers, fest mit dem Dach 1 verbunden ist. An ihrem nach dem Fahrzeuginnern weisenden Ende ist sie so geformt, daß eine gerade, in Normalstellung des Fahrzeugs horizontal verlaufende Kante entsteht,, Hier ist ein Teil eines Scharnierbandes 35, dessen anderer Teil vorzugsweise über eine Tragkonstruktion mit dem oberen Rand der Heckscheibe verbunden ist, befestigt. Gegebenenfalls kann auch die Versteifung selbst als Teil des Scharnierbandes 35 ausgebildet sein.
Der untere Scheibenrand ist ebenfalls in eine dem Verlauf der Scheibe 32 angepaßte Tragkonstruktion 3 eingesetzt, deren unterer gerader und bei normaler Fahrzeug stellung horizontal verlaufender Rand Teil eines - gegebenenfalls über eine zu diesem Zweck eingezogene Traverse - mit der Karosserie verbundenen zweiten Scharnierbandes 36 oder mit einem Teil eines solchen fest verbunden ist. Die Scheibe des Rückfensters selbst kann dabei vorzugsweise vollständig in einen sie umfassenden und
mit den zur Scheibe gehörenden Teilen der Scharnierbänder 35 und 36 fest verbundenen Rahmen eingesetzt sein.
Mit Hilfe an sich bekannter Dichteinrichtungen wie Weichgummibänder und Gummiabdeckleisten und dergleichen wird die Abdichtung des Fensters bei aufgesetztem Dach gewährleistet«
In der Nähe der hinteren Türbegrenzung ist auf jeder Seite in seinem Drehpunkt 42 ein Formhebelarm 41 befestigt, der mit seinem anderen Ende über ein Drehgelenk 43 derart in der oberen Ecke des Türausschnittes mit dein Dach verbunden ist, daß die vorzugsweise aus einem U-Profil bestehenden Hebel 41 bei aufgesetztem Dach 1 dessen nach unten führende vorderen Kanten umfaßt und so das Dach 1 in aufgesetzter Stellung seitlich stabilisiert. Die Innenseite des Profils ist dabei vorzugsweise zur besseren Abdichtung und zur Gewährleistung eines guten Sitzes mit Gummi ausgekleidet.
Wird nun die Vorrichtung zum Einziehen des Daches 1 in den Heckraum 28 des Fahrzeugs betätigt, so wird das Dach zunächst um die als Lenker wirkenden Verbindungen 42 - 43 und 35-36 angehoben und dann nach hinten geschwenkt. Dabei setzt sich dann die Scheibe 32 unter das Dach, so daß sie nach Beendigung der Schwenkbewegung die gestrichelt eingezeichnete Stellung 32* einnimmt. Es versteht sich dabei von selbst, daß die Länge 42 - 43 und die Länge 35-36 nach den allgemeinen Regeln der Kurbelgetriebe zu bestimmen sind. Im einfachsten Fall sind beide gleich lang und beschreiben den gleichen Schwenkwinkel.
Die Führungsschienen 15 und 16 können dabei auf die Funktion als seitliche Führungen beschränkt und leicht so geformt sein, daß sie den durch die beiden Lenkerkonstruktionen 35 - 36 und 42 - 43 bestimmten Bewegungsabläufen angepaßt sind und die vorderen ( 17 ) und hinteren Gleitpunkte ( 18 ) entlang der Führungsschienen 15 und 16 laufen. Es können aber auch die Führungsschienen 15 und 16 so eingerichtet sein, daß die Gleitpunkte 17 und 18 im wesentlichen nur am Anfang und am Ende der Dachbewegung in die Gleitschienen eingreifen und so ein sicheres Einsetzen in beide Endstellungen garantieren.
Als weiterer Vorteil der neue rungs gemäß en Vorrichtung ergibt sich, daß die Verschiebung des Daches 1 nicht auf die endlosen Bänder 9 und die Zugseile oder -ketten 20 beschränkt bleibt, sondern hierzu auch beispielsweise im Punkt 38 der Hebel 41 angreifende und an den Seitenwänden des Deckraumes befestigte Hydraulikzylinder verwendbar sind.
Abgesehen davon, daß derClatzbedarf im Heckraum sich durch die neuerungsgemäße Maßnahme um das Maß 39 verkürzt, wird infolge der hochgeklappten Scheibe nunmehr der Kofferraum auch bei in den Heckraum 28 eingesetztem Dach zugänglich.

Claims (4)

.e/5185*23.1Z66 - 15 - Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Versenken eines in sich starr ausgebildeten Daches in den mit einem nach hinten aufklappbaren Deckel abgeschlossenen Heckraum einer Personenkraftwagen-Karosserie, wobei der Antrieb sowohl für das Versenken bzw. das Anheben des Daches als auch für das Öffnen und Schließen des Deckels von einem gemeinsamen Antrieb aus erfolgt und das Öffnen und Schließen des Deckels derart gesteuert ist, daß er sich jeweils vor der Hub- ader Senkbewegung des Daches öffnet und sich nach Beendigung der Bewegung des Daches schließt, wobei das Heckteil des Fahrzeuges einen vorzugsweise den Kofferraumdeckel enthaltenden, nach hinten aufklappbaren und seitlich des Daches bis zu den Türausschnitten der Karosserie reichenden Deckel aufweist, das mit dem Rahmen der Frontscheibe und in seinem hinteren Teil mit dem Karosserieunterteil in bekannter Weise verriegelbare Dach mit seinen hinteren Seitenteilen in bis zum Grund des Heckraumes reichenden, bei geschlossenem Deckel vollständig abgedeckten Führungsschienen sitzt, wobei jeweils für den vorderen und den hinteren Gleitpunkt jeder Seite eine getrennte Führungsschiene angebracht ist, das Dach auf jeder Seite mit seinen Seitenteilen über eine Zugkette oder ein Zugseil mit je einer seitlich im Fahrzeugaufbau versenkt umlaufenden endlosen Kette oder einem endlosen Band oder Seil verbunden ist, welche mit für den Senk- und den Hubvorgang jeweils umkehrbarer Bewegungsrichtung betreibbar sind, und welche gleichzeitig mit zwei seitlich im Heckraum drehbar um eine gemeinsame horizontale Achse gelagert und vorzugsweise mit je einem Gleitstein am anderen Ende in entsprechende Führungsnuten in den Deckelseitenteilen eingreifend angebrachten Lenkern zum Anheben und Absenken des nach hinten zu öffnenden
- 16 -
Deckels derart verbunden sind, daß gegen je einen an den Lenkern ebenfalls befestigten und mit der Karosserie fest verbundenen, als Feder oder Gummizug ausgebildeten elastischen Kraftspeicher wirkend zunächst in an sich bekannter Weise der ÖffnungsVorgang des Deckels beginnt und dann die Bewegung des festen Daches über die Gleitschienen einsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß die an sich nicht mit dem Wagendach (1) verbundene Heckscheibe (32) insgesamt oder mindestens am oberen und unteren Rand eingefaßt und am oberen und am unteren Rand mit je einem Scharnier ( 35 und 36 ) versehen ist, wobei das obere Scharnier ( 35 ) vorzugsweise an" einem mit dem Dach fest verbundenen, vorzugsweise als Ver-* steifung ausgebildeten Teil ( 34 ) und das untere Scharnier ( 36 ) einerseits mit einer mit der Scheibe fest verbundenen Tragkonstruktion { 37 ), andererseits mit der Karosserie derart verbunden ist, daß sich die Heckscheibe ( 32 ) beim Einfahren des Daches ( 1 ) in den Heckraum ( 28 ) unter das Wagendach ( 1 ) legt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Scharnier ( 26 ) über eine vorzugsweise gleichzeitig als das Wasser nach den Seiten abführende Regenrinne ausgebildete Traverse mit der Karosserie verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erleichterung der Schwenkbewegung und zur Entlastung der Heckscheibe ( 32 ) an der hinteren Türbegrenzung zu beiden Seiten je ein über Gelenke ( 42 ) mit der Karosserie und in der oberen Ecke des Türausschnitts angeordnete Gelenke ( 43 ) mit dem Dach ( 1 ) verbundener Lenkerhebel ( 41 ) vorzugsweise mit
U-Querschnitt angeordnet ist, der bei aufgesetztem Dach ( 1 ) die nach unten führenden Vorderkanten des Daches ( 1 ), dieses seitlich festlegend, umfaßt.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ein- und Ausfahren des Daches mit Hilfe je eines vorzugsweise an den Hebeln (41 ) in der Nähe der unteren Dachkanten ( 38 ) angelenkten Hydraulikzylinders erfolgt.
DED34786U 1966-12-23 1966-12-23 Personenkraftwagen-karosserie mit vorrichtung zum versenken eines starren daches in den heckraum. Expired DE1959041U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED34786U DE1959041U (de) 1966-12-23 1966-12-23 Personenkraftwagen-karosserie mit vorrichtung zum versenken eines starren daches in den heckraum.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED34786U DE1959041U (de) 1966-12-23 1966-12-23 Personenkraftwagen-karosserie mit vorrichtung zum versenken eines starren daches in den heckraum.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1959041U true DE1959041U (de) 1967-04-20

Family

ID=1188351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED34786U Expired DE1959041U (de) 1966-12-23 1966-12-23 Personenkraftwagen-karosserie mit vorrichtung zum versenken eines starren daches in den heckraum.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1959041U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632058A1 (de) * 1986-09-20 1988-04-07 Treser Walter Gmbh Aufklappbares verdeck fuer einen personenwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632058A1 (de) * 1986-09-20 1988-04-07 Treser Walter Gmbh Aufklappbares verdeck fuer einen personenwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1580067C3 (de) Steifes Dach für Kraftfahrzeuge, insbesondere zweisitzige oder solche mit hinteren Notsitzen
EP1781483B1 (de) Dichtleiste für rahmenlose seitenfenster von kraftwagen
DE102012025566A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
WO2008107130A1 (de) Automobil mit erleichtertem fahrgastausstieg
DE1530720A1 (de) Rolltueren
DE10392430T5 (de) Heck-Ablage-Systgem für ein Cabrio-Fahrzeug mit einem Hart-Falt-Dach
DE3348350C2 (de)
EP0584496A1 (de) Fahrzeugdach
EP1886854A1 (de) Manuelles Fensterrollo mit automatischem Rückzug
DE2330944A1 (de) Tueranordnung fuer einen eisenbahnpersonenwagen
DE4238945C1 (de) Hebeschiebedach für Fahrzeuge
DE3236034C2 (de) Schwenkbares Fahrzeugdach
DE3843674C2 (de)
DE10140233B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem unterhalb eines Deckelteils ablegbaren Dach
EP1393945A2 (de) Fahrzeugdach mit einem die Dachhaut verschliessenden nach hinten verschiebbaren Deckel
DE10145000C1 (de) Seitenwand für einen Lastwagen, Lastanhänger, Sattelauflieger od. dgl.
DE1959041U (de) Personenkraftwagen-karosserie mit vorrichtung zum versenken eines starren daches in den heckraum.
DE3049474C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines abnehmbaren Daches eines Personenkraftwagens
DE1555187C3 (de) Vorrichtung zum Versenken eines starren Daches in den Heckraum einer Personenkraftwagenkarosserie
DE10065248B4 (de) Schwenkbare und verschiebbare Heckscheibe
DE60007749T2 (de) Versenkbares dachsystem
DE19714125C2 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE3619943A1 (de) Mehrzweckpersonenkraftwagen
DE102005009720A1 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE19714127A1 (de) Fahrzeugdach