DE1958905A1 - Roentgenuntersuchungsgeraet - Google Patents

Roentgenuntersuchungsgeraet

Info

Publication number
DE1958905A1
DE1958905A1 DE19691958905 DE1958905A DE1958905A1 DE 1958905 A1 DE1958905 A1 DE 1958905A1 DE 19691958905 DE19691958905 DE 19691958905 DE 1958905 A DE1958905 A DE 1958905A DE 1958905 A1 DE1958905 A1 DE 1958905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arch
ray examination
boom
ray
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691958905
Other languages
English (en)
Other versions
DE1958905C3 (de
DE1958905B2 (de
Inventor
Georg Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1958905A priority Critical patent/DE1958905C3/de
Priority to FR7041967A priority patent/FR2072241A5/fr
Publication of DE1958905A1 publication Critical patent/DE1958905A1/de
Publication of DE1958905B2 publication Critical patent/DE1958905B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1958905C3 publication Critical patent/DE1958905C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B46/00Surgical drapes
    • A61B46/10Surgical drapes specially adapted for instruments, e.g. microscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4405Constructional features of apparatus for radiation diagnosis the apparatus being movable or portable, e.g. handheld or mounted on a trolley
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4423Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to hygiene or sterilisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B2017/2808Clamp, e.g. towel clamp

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Röntgenuntersuchungsgerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein Röntgenuntersuchungsgerät, bestehend aus einem Stativ mit einem Ausleger für die Halterung eines an seinem freien Ende in Umfangsrichtung drehbar gelagerten halbringförmigen Bogens, an dessen einem Ende ein Röntgenstrahier und an dessen anderem Ende ein Bildverstärker zueinander justiert befestigt sind.
Röntgenuntersuchungsgeräte dieser Art werden wegen ihrer vielseitigen Einstellbarkeit vorzugsweise im Operationssaal verwendet. Es ist bei solchen Röntgenuntersuchungsgeräten bekannt, als halbringförmigen Bogen zwei parallel geführte entsprechend gebogene Rohre zu verwenden. Diese beiden Rohre sind in einer sie umfassenden Muffe längs ihres Umfanges verschiebbar gelagert. Bei der Verwendung im Operationssaal ist es jedoch nachteilig, daß beim Verschieben des halbringförmigen Bogens relativ zur Muffe aus dem nicht sterilisierbaren Inneren der Muffe Keime auf die Außenfläche der Rohre übertragen werden. Außerdem behindert es die Arbeit im Operationssaal sehr, daß sich die Rohre mit den daran befestigten Röntgeneinrichtungen nach dem Abdecken mit sterilen Tüchern nicht mehr verstellen lassen, weil sich sonst die Abdeckungen in der Muffe verklemmen würden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden. Bei einem Röntgenuntersuchungsgerät entsprechend dem Oberbegriff 1st daher erfindungagemäß der Bogen mit einer Mantelfläohe versehen, die bis auf einen an der Außenseite angeordneten, über den gesamten Umfang des Bogens verlaufenden d für den ungehinderten Durchtritt des Auslegers abdeckbar ist. Dadurch 1st erreicht, d%ß der halbringförmige Bogen samt daran
109823/077.5
befestigter Röntgenröhre und Bildverstärker zum Operationsfeld Mn mit sterilen Tüchern abgedeckt werden kann, ohne daß letztere beim Verstellen des Bogens relativ zum Ausleger dessen Bewegung hemmen.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung können die Mantelfläche des Bogens als geschlossenes kastenträgerartiges Element ausgebildet und die Lagerungsmittel an dessen äußerem Umfang angeordnet sein. Diese Ausgestaltung des halbrin=förmigen Bogens verhindert, daß auch in unabgedecktem Zustand Staub und Pettpartikel aus den Lagerstellen des Führungsstückes auf das Operationsfeld fallen können. Die dem Untersuchungsfeld zugewandte Seite des halbringförmigen Bogens bleibt auf diese Weise auch bei dessen Verstellung steril. Ihre Reinigung ist zugleich bedeutend erleichtert.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert.Es zeigen:
Fig. 1 eine Gesamtdarstellung des Röntgenuntereuchungsgerates,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Linien II-II der Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Klammer zur Befestigung einer sterilen Abdeckung.
Die Fig. 1 zeigt einen möglichen Aufbau des Röntgenuntersuchun^- gerätes 1, das auf Rädern 2, 3 verfahrbar ist. Das Röntgenuntersuchungsgerät enthält eine vertikal verstellbare StativsMule 4, die ihrerseits Über eine an ihrem Kopfende angebrachte Muffe 5 einen horizontalen teleskopartig ausziehbaren Stativarm 6 trägt. Die Stativsäule 4 ist über einen elektromotorischen Antrieb in der Höhe verstellbar. Die Stativsäule ist zusätzlich um ihre Längsachse drehbar gelagert. Diese Drehbewegung i3t mit einem
Stellhebel 7
- 3 109823/Π775 . BADORKStNAt
arretierbar. Der ausziehbare Stativarm kann über einen Bremshebel 8 in jeder Lage festgestellt werden. Am Ende des Stativarmes 6 ist ein Ausleger 9 um die Längsachse des Stativarms 6 drehbar befestigt. An dem Ausleger 9 ist ein halbringförmiger Bogen 10 längs seines Umfanges verschiebbar gelagert. An dem einen Ende des halbringförmigen Bogens sind ein Bildverstärker 11 und an dem anderen Ende eine Röntgenröhre 12 zueinander justiert befestigt. Mit einem Handgriff 13 läßt sich die Verschiebung des Bogens 10 am Ausleger 9 arretieren. Für die Arretierung der Drehbewegung des Auslegers 9 und des Bogens 10 um die Längsachse des Stativarmes 6 ist ein extra Feststellgriff 14 vorgesehen.
In Fig. 2 erkennt man den Aufbau des halbringförmigen Bogens 10 und dessen Lagerung am Ausleger 9. Der Bogen ist als Kastenträger ausgebildet. An seinem äußeren Umfang erstrecken sich zwei parallele U-Schienen 15, 16 über die gesamte Länge des Bogens. Die U-Schienen sind mit einem Schenkel am Bogen 10 befestigt. Der halbringförmige Bogen ist über Kugellager (nur vier Stück sichtbar) 17, 18, 19, 20, die am Ausleger 9 befestigt sind und mit den U-Schienen in Eingriff stehen, in Umfangrichtung verschiebbar gelagert.
Die Fig. 3 zeigt eine eterilisierbare Stahlklammer 21, die über den halbkreisförmigen Bogen TO geschoben und somit befestigt werden kann. Mit mehreren solchen Stahlklammern läßt sich bei Operationen eine sterile Abdeckung am Bogen 10 befestigen. Da-Jbei dienen die Fortsätze 22, 23 der Stahlklammer dazu, die Ränder der sterilen Abdeckung zu befestigen bzw. sie daran zu hinjiexn, nach vorne in Richtung auf das Operationsfeld hin zu fal-,. len. Mit diesen Stahlklammern ist es auch möglich, eine dem boiijv;Jfeiiföraigen Träger 1Of der Röntgenröhre 11 und dem Blldverstfir-12 angepaßte Einmal-Abdeckung zu befestigen.
- 4 -109823/Π775
Durch diesen Aufbau des halbkreisförmigen Bogens wird vermieden, daß Staub oder Fettpartikel auf das Untersuchungs- oder Operationsfeld fallen können. In Verbindung mit den Stahlklammern ist eine einfache Befestigung der sterilen Abdeckung ermöglicht, durch die die Verstellung des halbkreisförmigen Bogens 10 relativ zum FührungsstUck 9 in keiner Weise behindert wird.
- 5 1 09R?3 /Π775

Claims (4)

  1. - 5 Patentansprüche
    y Röntgenuntersuchungsgerät, bestehend aus einem Stativ mit einem Ausleger für die Halterung eines an seinem freien Ende in Umfangsrichtung drehbar gelagerten halbringförmigen Bogens, an dessen einem Ende ein Röntgenstrahier und an dessen anderem Ende ein Bildverstärker zueinander justiert befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Bogen (10) mit einer Hantelfläche versehen ist, die bis auf einen, an der Außenseite angeordneten, über den gesamten Umfang des Bogens verlaufenden Schlitz für den ungehinderten Durchtritt des Auslegers (9) abdeckbar ist.
  2. 2. Röntgenuntersuchungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche des Bogens (10) als geschlossenes kastenträgerartiges Element ausgebildet und die Lagerungsmittel (14, 15, 16, 17t 18, 19) an dessen äußerem Umfang angeordnet sind.
  3. 3. Röntgenuntersuchungsgerät nach, Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine sterilisierbare Abdeckung mittels einer Klemmvorrichtung (21) am Bogen (10) abnehmbar befestigt ist.
  4. 4. Röntgenuntersuchungsgerät nach Anspruch 3, dadurch ge- " kennzeichnet, daß die Klemmvorichtung aus sterilisierbaren, die Innenseite und die beiden Stirnseiten des Bogens (10) umfassenden Klammern (21) besteht.
    109Β23/Π775
    Leerseite
DE1958905A 1969-11-24 1969-11-24 Röntgenuntersuchungsgerät Expired DE1958905C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958905A DE1958905C3 (de) 1969-11-24 1969-11-24 Röntgenuntersuchungsgerät
FR7041967A FR2072241A5 (de) 1969-11-24 1970-11-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958905A DE1958905C3 (de) 1969-11-24 1969-11-24 Röntgenuntersuchungsgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1958905A1 true DE1958905A1 (de) 1971-06-03
DE1958905B2 DE1958905B2 (de) 1973-05-10
DE1958905C3 DE1958905C3 (de) 1974-08-01

Family

ID=5751891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958905A Expired DE1958905C3 (de) 1969-11-24 1969-11-24 Röntgenuntersuchungsgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1958905C3 (de)
FR (1) FR2072241A5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8905232U1 (de) * 1989-04-25 1989-06-15 Johnson & Johnson Medical Gmbh, 2000 Norderstedt, De
US4964152A (en) * 1988-10-13 1990-10-16 Siemens Aktiengesellschaft Portable x-ray diagnostics apparatus having a height-adjustable column
EP3811894A1 (de) * 2019-10-24 2021-04-28 Ulrich Bahr Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines abdeckmittels an einem arbeits- oder untersuchungsgerät

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750781A1 (de) * 1976-11-26 1978-06-01 Varian Associates Vorrichtung zur untersuchung des koerperinneren, insbesondere fluoroskopisches roentgensystem
AT384944B (de) * 1985-04-30 1988-01-25 Ender Hans Georg Vorrichtung zur, insbesondere operativen, behandlung von gliedmassen
DE19530307C1 (de) * 1995-08-17 1996-08-29 Siemens Ag Arretiervorrichtung für eine verstellbare Komponente eines medizinischen Gerätes
IL115947A0 (en) * 1995-11-09 1996-01-31 Pharma Sept Ltd Disposable cover
GB2491345A (en) * 2011-05-21 2012-12-05 Kuester Medical Ltd Clip for sterile cover
WO2013019744A2 (en) 2011-07-29 2013-02-07 Contour Fabricators, Inc. Fluoroscopy c-arm drape clip, drape clip assembly and method of clipping a sterile drape to a fluoroscopy c-arm

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4964152A (en) * 1988-10-13 1990-10-16 Siemens Aktiengesellschaft Portable x-ray diagnostics apparatus having a height-adjustable column
DE8905232U1 (de) * 1989-04-25 1989-06-15 Johnson & Johnson Medical Gmbh, 2000 Norderstedt, De
EP3811894A1 (de) * 2019-10-24 2021-04-28 Ulrich Bahr Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines abdeckmittels an einem arbeits- oder untersuchungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE1958905C3 (de) 1974-08-01
FR2072241A5 (de) 1971-09-24
DE1958905B2 (de) 1973-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0832603B1 (de) Patientenuntersuchungstisch
DE2758845C3 (de) Urologischer Untersuchungstisch
DE2749826A1 (de) Roentgenstrahl-abschirmeinrichtung
EP0104591A2 (de) Befestigungsanordnung für Zubehöre für eine Patientenliege
DE1958905A1 (de) Roentgenuntersuchungsgeraet
DE3123742C2 (de) Röntgenvorrichtung zur wahlweisen Herstellung von Röntgenaufnahmen des gesamten Kiefers oder von Kephalogrammen
DE1541126B2 (de) Röntgenuntersuchungsgerät mit Patientenauflage
DE2313201C2 (de) Strahlenschutzeinrichtung für ein Röntgenuntersuchungsgerät
DE2705958A1 (de) Fahreinrichtung fuer voruebergehend verfahr- sowie absetzbare geraete, insbesondere turngeraete, z.b. barren
DE2738460C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen eines Bogens
DE618518C (de) Roentgendurchleuchtungsgeraet
DE19927480A1 (de) Multifunktionales Röntgendiagnostikgerät
DE8210872U1 (de) Selbstreinigende schabloniereinrichtung
DE3922536A1 (de) Absauggeraet fuer spaene u. dgl.
EP1304076A2 (de) Röntgendiagnostikgerät für Mammographieuntersuchungen
AT156662B (de) Gerät für Röntgenuntersuchungen, insbesondere zur Beobachtung von operativen Eingriffen.
DE830333C (de) Rahmenschraemmaschine
DE4102894C1 (de)
DE3036722C2 (de)
AT130793B (de) Vorrichtung zur Untersuchung mit Röntgenstrahlen.
EP0610804A1 (de) Arbeitstisch
DE3300619C2 (de) Vorrichtung zum Querschneiden, Signieren und Kontrollieren von hängend angeordneten großflächigen Stoffbahnen
DE102004017849A1 (de) Röntgendiagnostikgerät für Mammographieuntersuchungen
DE749072C (de) Lichtbogenschweissvorrichtung mit in verschiedenen Richtungen drehbarem Schweisskopf und zum Absaugen dienendem Rohr
DE882287C (de) Einrichtung fuer Roentgenraumsichtdurchleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977