DE1957959A1 - Mit Gewinde versehenes Befestigungsmittel - Google Patents

Mit Gewinde versehenes Befestigungsmittel

Info

Publication number
DE1957959A1
DE1957959A1 DE19691957959 DE1957959A DE1957959A1 DE 1957959 A1 DE1957959 A1 DE 1957959A1 DE 19691957959 DE19691957959 DE 19691957959 DE 1957959 A DE1957959 A DE 1957959A DE 1957959 A1 DE1957959 A1 DE 1957959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
parts
flank
wide
flanks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691957959
Other languages
English (en)
Inventor
Breed Arthur Raymond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lamson and Sessions Co
Original Assignee
Lamson and Sessions Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lamson and Sessions Co filed Critical Lamson and Sessions Co
Publication of DE1957959A1 publication Critical patent/DE1957959A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H3/00Making helical bodies or bodies having parts of helical shape
    • B21H3/02Making helical bodies or bodies having parts of helical shape external screw-threads ; Making dies for thread rolling
    • B21H3/025Rolling locking screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0052Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the ridge having indentations, notches or the like in order to improve the cutting behaviour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0078Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw with a shaft of non-circular cross-section or other special geometric features of the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • F16B39/30Locking exclusively by special shape of the screw-thread
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/924Coupled nut and bolt
    • Y10S411/929Thread lock
    • Y10S411/938Distorted thread
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S470/00Threaded, headed fastener, or washer making: process and apparatus
    • Y10S470/906Nylon plug lock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einem mit Gewinde versehenen Befestigungsmittel sowie mit einem Verfahren zu dessen Herstellung. Sie betrifft insbesondere einen Gewindegang, mit dem sowohl Gewinde in einen Körper eingeschnitten werden kann, aLs auch ein Befestigungsmittel gegen Drehen relativ zu einem Gewindekörper verriegelt werden kann.
Das neuartige, mit Gewinde versehene Befestigungsmittel weist einen Gewindegang auf, der sich leicht und wirtschaftlich hersteilen läßt und unter der Wirkung eines im Vergleich zu anderen seibstschneidenden Gewinden verhältnismäßig geringen antreibenden Drehmoments in oder auf einem Körper Gewinde erzeugen kann, so daß aufgrund des geringen Drehmoments bzw. der geringen Drehkraft die Möglichkeit des Abschiebens des
Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirfsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
Oppenauer BOro! PATENTANWALT DR, REINHOLD SCHMIDT
1157959
Gewindes und des Brechens des Befestigungsmittel auf ein Mindestmaß beschränkt wird.
Das neuartige, selbstschneidend Befestigungsmittel zeichnet sich ferner durch einen neuen und verbesserten Gewindegang aus, der das zur Herstellung eines dazu passenden Gewindes erforderliche antreibende Drehmoment auf ein Mindestmaß beschränkt, dadurch daß eine Reihe Teile vorgesehen werden, die die Flanken des dazu passenden Gewindes ausbilden und durchsetzt sind mit einer Reihe Teile zur .Formung und Vertiefung des Grundes des dazu passenden Gewindes.
Das erfindungsgemäße Befestigungsmittel weist eine Außengewindewindung oder einen Außengewindegang zur Hersteilung eines Innengewindes auf einer Seitenwand eines Körpers auf, wobei der Außengewindegang mit mehreren breiten Flankenteilen zur Herstellung der Flanken des Innengewindes versehen, ist, ohne daß diese Flankenteile mit dem Grund des Innengewindes zusammentreffen. Die breiten Flankentexle sind mit mehreren hohen Scheitelteilen durchsetzt, die zur Ausbildung des Innengewindegrundes dienen, ohne mit den Flanken des Innengewindes in Berührung zu kommen.
Zu den oben angeführten Merkmalen und Vorteilen des Erfindungsgegenstandes kommt, daß der neuartige Gewindegang mit einem dazu passenden Standardgewindegang auf einem Körper so in Eingriff gebracht werden kann, daß eine Relativdrehung zwischen den beiden Gewindegängen gehemmt wird.
Außerdem wird ein selbstsieherndes üefestigungsmittel geschaffen^ das mit dem neuartigen Gewindegang ausgerüstet ist und gegen Relativdrehung in bezug auf einen Gewindekörper gesichert wird, dadurch daß eine Reihe getrennt nebeneinanderliegender Teile vorgesehen werden, die mit den Flanken eines dazu passenden Gewindes in Eingriff bringbar sind. Der neuartige Gewindegang weist^ wie hereits erwähnt, mehrere breite Flankenteile auf, die mit den Flanken des dazu passenden, ein— oder aufgeschraubten Gewindeganges in Eingriff stehen, wobei sich zwischen den breiten Flankenteilen eine Hälie hoher Scheitelteile befindet, so daß eine Relativdreimng zwischen den Gewiudegängen gehemmt wird.
000825/1328 - 3 -
Zur Herstellung des erfittdungsgemäßen, mit Gewinde versehenen üefestigungsmittels dient ein Verfahren, bei dem auf einem Rohling ein Gewandegang hergestellt und auf den. Scheite), des Gewindegangs an mehreren rund um den Umfang mit Abstand verteilten Stellen längs des Gewindes ein Druck ausgeübt wird, mit dem an diesen Stellen die Scheitelhöhe verkleinert und die Plankenbreite des Gewindegangs vergrößert werden«
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung, auf die sich die folgende Beschreibung bezieht, schematisch dargestellt.
In der Zeichnung «eigen:
Pig. 1 ein Befestigungsmittel mit einem selbst schneidenden
Gewinde der erfindungsgemäßen Art,
Fig. 2 eine Schnittansicht längs der Linie 2-2 in Fig. 1, aus der weitere Einzelheiten des Aufbaus des neuartigen Jöefestigungsmittels ersichtlich sind. Fig, 3 eine Sehnittansicht längs der Linie 3*-3 von Fig» 2 in einem vergrößerten Maßstab, wobei die Form der breiten Plankenteile des selbstschneidenden Gewindes sichtbar ist;
Fig. k eine Sehnittansicht längs der Linie k-k von Fig. 2 in einem vergrößerten Maßstab, wobei der Aufbau der hohen Scheitelteile des selbstschneidenden Gewindes sichtbar ist,
Fig. 5 eine Teilschnittansicht in einem vergrößerten Maßstab, aus der die Herstellung des Grundes eines pass.enden oder eingreifenden Innengewindes durch einen hohen Scheitelteil des selbstschneidenden Gewindes von Fig* 1 ersichtlich ist,
Fig. 6 eine Teilsehnit-ansicht der Herstellung der Flanken eines passenden Innengewindes mit Hilfe eines breiten Flankenteils des selbstschneidenden Gewindes von Fig. i in einem größeren Maßstab,
Fig. 7 eine bildhafte Darstellung einer Form !zur Herstellung des Gewindes von Fig* I und
00982S/1328
957959
Fig. 8 ein Befestigungsmittel mit einem Verriegelungs—
oder Sicherungsgewinde, das dem selbstschneidenden Gewinde von Fig. 1 ähnlich ist,und mit dem eine Relativdrehung zwischen dem Befestigungsmittel und einem Innengewindekörper gehemmt wird.
Erfindungsgemäß wird ein selbstschneidendes Gewinde geschaffen, das in der Lage ist, mit einem Minimum an antreibender Drehkraft oder Drehmoment auf einem Körper ein dazu passendes Gewinde herzustellen. Zur Beschränkung des antreibenden Drehmoments, das während des Gewindeherstellungsvorgangs erforderlich ist, weist jede Windung des selbstschneidenden Gewindes mehrere breite Flankenteile auf, mit denen die Flanken des dazu passenden Gewindes hergestellt werden, sowie hohe Scheitelteile, mit denen der Grund des dazu passenden Gewindes erzeugt und vertieft wird. Die Scheitelhöhe der breiten Flankenteile ist geringer als die der hohen Scheitelteile, so daß die breiten Flankenteile nicht mit dem Grund des dazu passenden Gewindes in Berührung kommen. In ähnlicher Weise ist die Flankenbreite der hohen Scheitelteile verhältnismäßig schmal, so daß die hohen Scheitelteile nicht mit den Flanken des dazu passenden Gewindes in Berührung kommen. Dieser Aufbau des selbstschneidenden Gewindeganges führt dazu, daß das Abstreifen oder Abdrücken und das Brechen des Beiestigungsmittels auf ein Mindestmaß beschrankt werden, indem das treibende Drehmoment verkleinert wird, das w(ährend des Gewindeherstellungsvorgangs benötigt wird.
Ein selbstschneidendes Befestigungsmittel 10 weist einen Schaft Ii auf, der einen von einem Kopf 13 in Richtung auf ein vorderes Ende 14 des Befestigungsmittels sich verjüngenden Endteil 12 besitzt. Ein Gewinde 16 auf dem sich verjüngenden Endteil 12 ist so beschaffen, daß es auf der Seitenwand des Loches oder einer anderen Öffnung in einem Körper ein Innengewinde herstellen kann. Sobald von dem Gewinde 16 ein Innengewinde geschnitten worden ist, wird das Innengewinde mit einem Normgewinde 17 in Eingriff gebracht, das auf einem zylindrischen Teil 18 des Schaftes Ii ausgebildet ist.
00982S/1328 " 5 -
Um das antreibende Drehmoment oder die antreibende Dreh— kraft, die zur Formung eines Innengewindes auf der Seitenwand der Öffnung erforderlich ist, auf ein Mindestmaß zu beschränken, weist das Gewinde 16 Teile auf, die die Flanken des Innengewindes ausbilden und von dem Grund des Innengewindes mit Abstand getrennt sind, um auf diese Weise unnötige Berührung und unnötiges Pressen zwischen dem Innen- und Außengewinde zu vermeiden. Das antreibende Drehmoment wird weiter dadurch verringert, daß Teile vorgesehen werden, die nicht mit den Planken des Innengewindes in Berührung kommen, während der Grund des Innengewindes dadurch hergestellt und vertieft wird, daß sie mit ihm in Eingriff kommen. Zu diesem Zweck ist das Gewinde 16 mit mehreren Windungen versehen, die alle breite Plankenteile 20 haben, die zwischen den hohen Scheitelteilen 22 verteilt liegen (siehe Fig. 1 und 2), Dadurch, daß auf jeder Windung des Gewindes lö sich abwechselnd breite Flankenteile und hohe Scheitelteile befinden, werden von den breiten Plankenteilen 20 Planken des Innengewindes ausgebildet, die von dem Grund des Innengewindes mit Abstand getrennt sind. Der Grund des Innengewindes wird durch die hohen Scheitelteile 22 geformt und vertieft, die von den Flanken des Innengewindes mit Abstand getrennt sind.
Die breiten Flankenteile 20 verringern das Drehmoment, das zur Drehung des Befestigungsmittels 10 während der Ausbildung der Innengewinde auf einer Seitenwand eines Loches oder einer Öffnung in einem Körper erforderlich ist, indem sie wirkungsvoll verhindern, daß die Flanken des Innengewindes mit den Flanken der hohen Scheitelteile 22 des Außengewindes 16 in Berührung kommen. Dazu kommt, daß die breiten Plankenteile 20 kegelstumpfförmig ausgebildet sind und damit eine verhältnismäßig geringe oder niedrige Scheitelhöhe besitzen (angezeigt bei 38 in Fig. 3), so daß wirksam verhindert wird, daß zwischen dem Scheitel des breiten Plankenteils 20 und dem Grund des Innengewindes während des Ausbildens der Planken des Innengewindes eine Berührung stattfindet. Dementsprechend ist die
- 6 ~ 009 825/132 δ
Flanken— oder Metallbreite 32 zwischen den Flankenoberflächen •34 der breiten Flankenteile 20 (siehe Fig. 3) größer als die Flanken- oder Metallbreite eines Normgewindes, gemessen entlang eines bei 36 in Fig. 3 gezeigten Steigungskegels für das Normgewinde. Die verhältnismäßig große Flankenbreite 32 der breiten Flankenteile 20 hat zur Folge, daß die Flanken 37 (siehe Fig. 6) eines Innengewindes durch die Flankenoberflächen 34 erzeugt werden, wenn das Befestigungsmittel 10 in bezug auf einen Körper gedreht wird, in&öa das oder die Innengewinde eingeschnitten werden. Die E^elstumpfföriaige Gestalt der breiten Flankenteile 20 ermöglicht es der in radialer Richtung äußeren Oberfläche oder dem Scheitel 38 der breiten Plankenteile,ohne Berührung an dem Grund 39 (Fig. 6) des Innengewindes vorbeizulaufen.
Die hohen Scheitelteile 22 verringern das Drehmoment, das während der Erzeugung eines Innengewindes zum Drehen des üefestigungsmittels 10 erforderlich ist, indem sie wirkungsvoll verhindern, daß zwischen dem Grund 39 des Innengewindes und den Scheiteln 38 der breiten Flankeateile 20 eine berührung stattfindet. Dazu kommt, daß die hohen Scheitelteile 22 eine verhältnismäßig kleine Flanken- oder Metallbreite (angezeigt bei 40 in Fig. 4) besitzen, so daß sie eine Berührung oder ein Ineingriffkommen zwischen den Flankenoberflächen 42 der hohen Scheitelteile 22 und den Flankenoberflachen 37 des Innengewindes wirksam verhindern (siehe Fig. 5). Somit haben die hohen Scheitelteile 22 eine Flankenbreite 40 entlang des Steigungskegels 36 eines Normgewindes (siehe Fig. 4), die kleiner ist als die Flankenbreite der breiten Flankenteile entlang desselben Steigungskegels. Bei dem dargestellten Aus— führungsbeispiel weisen die Flankenoberflächen 40 des hohen Scheitelteils einen eingeschlossenen Winkel auf, der gleich dem eingeschlossenen Winkel des Normgewindes 17 ist, während die Flankenoberflächen 34 jedes der breiten Flankenteile 20 einen eingeschlossenen Winkel besitzen, der größer als der eingeschlossene Winkel zwischen den Flankenoberflächen eines Normgewindes ist.
- 7 009825/1328
Die hohen Scheitelteile 22 verringern den Drehwiderstand des selbstschneidenden Befestigungsmittels 10 dadurch, daß sie eine Berührung zwischen dem Grund des Innengewindes und den Seheiteln der breiten Flankenteile 20 in der oben beschriebenen Weise tatsächlich beseitigen» Zu diesem Zweck weisen die hohen Scheitelteile 22 eine verhältnismäßig große Scheitelhöhe oder einen verhältnismäßig großen Scheitelabstand 44 zwischen einem scharfen Großkegel 46 durch die Spitze der zugespitzten Scheitel 48 und einem scharfen Kleinkegel 50 durch die Spitze des Grundes 52 (siehe Fig. 4) auf. Somit befinden sich die Scheitel 38 der kegelstumpfförmig ausgebildeten, breiten Flankenteile 20 in radialer Richtung innerhalb oder unterhalb der zugespitzten Scheitel 48 der rund um den Umfang benachbarten, hohen Seheitelteile 22. Der Grund 39 des Innengewindes wird deshalb von den Seheiteln 48 der hohen Seheitelteile 22 (Fig. 5) erzeugt und ist von den Seheiteln der breiten Flankenteile 20 (Fig. 6) mit Abstand getrennt, so daß der Drehwiderstand des öefestigungsmittels 10 verringert wird, sobald das Innengewinde hergestellt wird. Um eine glatte und gleichmäßige Ausbildung eines Innengewindes in bzw. auf einem Körper zu erreichen, sind die Seheitel 38 der breiten Flankenteile 20 rund um den Umfang und in radialer Richtung nach außetyzu den zugespitzten Seheiteln 48 der hohen Seheitelteile 22 abgeschrägt (siehe Fig. 1 und 2). Dieser rund um den Umfang verlaufende Abschrägung der Scheitel 38 der breiten Flankenteile 20 schafft einen glatten Übergang zwischen den hohen Scheitelteilen 22, die den Grund des Innengewindes ausbilden, und den breiten Flankenteilen 20, die die Flanken des Innengewindes ausbilden. Da sich das Gewinde 16 auf dem abgeschrägten Endteil 12 des Schaftes Ii befindet, haben die Scheitel 38 der breiten Flankenteile und die Scheitel 48 der hohen Seheitelteile einen sich in Richtung auf das vordere Ende 14 des Befestiguugsmittels 10 verringernden Umfang. Bei der dargestellten Ausführuagsform sind die Seheitel 38 der breiten Flankenteile 20 konvex (Fig. 2). Es verstett sich
— 8 —
jedoch von selbst, daß diese Seheitel auch flach oder mit einer geringen Krümmung nach innen ausgebildet sein können.
Das Normgewinde 26 und das selbsteinschneidende Gewinde 16 lassen sich in einem einzigen Prozeß wirtschaftlich mit Hilfe einer Wälzforni 60 (Fig. 7) herstellen. Die Form 60 weist mehrere Nuten 62 auf, deren Gestalt derjenigen eines Normgewindes entspricht, d.h. irgendeines bekannten Gewindes l zur Schaffung eines nicht fest-laufenden Eingriffs mit einem mit dem ersteren zusammenwirkenden Gewinde. Die Form 60 besitzt einen Mauptlcörperteil 66 zur Herstellung ununterbrochener Gewindegänge auf dem zylindrischen Teil 18 des Befestigungsmittels 10. Ein nach außen geneigter Endteil 68 dient zur Weiterführung der Gewindegänge auf den abgeschrägten Teil 12 des Befestigungsmittels. Wenn die Form 60 in bezug auf eine stationäre, mit ihr zusammenwirkende Form bewegt wird, wird das Normgewinde 17 auf bekannte Weise auf dem Schaftteil 11 des Befestigungsmittels gleichzeitig mit dem Normgewindegang auf dem abgeschrägten Endteil 12 hergestellt. Am hinteren Ende 72 des nach außen ragenden Teils 68 der Form 60 sind mehrere etwa trapezförmig ausgebildete, erhabene Einsätze 70 vorgesehen, die die breiten Flankenteile 20 und hohen Scheitel— teile 22 des Befestigungsmittels herstellen. Die erhabenen Einsätze 70 bilden die breiten Flankenteile 20 dadurch, daß ein etwa radial nach innen gerichteter Druck auf den Scheitel des Normgewindes ausgeübt wird, welches sich auf dem abgeschrägten Ende 12 des Befestigungsmittels 10 befindet. Dieser radiale Druck verringert die Scheitelhöhe und vergrößert die Flankenbreite der Teile des Normgewindeganges, die mit den Eiusätzen 70 in Berührung kommen, so daß die breiten Flankenteile 20 entstehen.
Die Flankenoberflächen 34 der breiten Flankenteile 20 werden während der Erzeugung der breiten Flankenteile 20 mit Hilfe der erhabenen Einsätze 70 nicht festgehalten. Dies hat zur Folge, daß das Metall zur Bildung der Flankenober— flächen 34 frei in axialer Richtung nach außen fließen kann.
- 9 009625/1328
Der eingeschlossene Winkel zwischen den Verlängerungen der benachbarten Flankenoberflächen irgendeines der breiten Plankenteile 20 ist größer als der eingeschlossene Winkel zwischen den Plankenoberflächen eines Normgewindes. Obgleich die Plankenteile 20 vorzugsweise hergestellt werden, wenn die Planken 34 nicht festgehalten werden, so daß sie das in den Fig. 3 und 6 gezeigte Aussehen aufweisen, könnte die Form auch so gebaut sein, daß sie die Plankenoberflächen J>k gegen eine bewegung nach außen zurückhält, so daß"Plankenoberflächen anderer Form entstehen.
Bei der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsfprm ist auf einem etwa zylindrischen Teil 82 des Schaftes 84 eines selbstsichern— den ßefestigmigsmittels 86 ein Sicherungsgewinde oder Verriegelungsgewinde 80 schematisch dargestellt. Mit Ausnahme der Tatsache, daß dieses Gewinde auf dem zylindrischen Teil 82 des Schaftes 84 ausgebildet wird, ist das Sicherungsgewinde im allgemeinen gleich geformt wie das selbsteinschneidende Gewinde 16. Zur Vereinfachung der im folgenden gegebenen Beschreibung werden deshalb die Bezugszeichen für die den Teilen der Fig. 1 bis 6 gleichen oder ähnlichen Teile des Sicherungsgewindeganges 80 ähnlich gewählt, wobei nur der Buchstabe a zu den Bezugszeichen für den Sicherungsgewindegang 80 hinzutritt.
(im das Befestigungsmittel 86 gegen Drehung relativ zu einem Innengewindekörper zu sichern, ist jede Windung des Sicherungsgewindes 80 mit mehreren breiten Flankenteilen 20a versehen, die eingelagert sind in mehrere hohe Scheitelteile 22a. Die breiten Flankenteile 20a sind mit entgegengesetzten Plankenoberflächen 34a versehen,, Diese breiten Plankenteile 20a werden durch Einwirkung eines radial nach innen gerichteten Druckes auf den Scheitel eines Normgewindeganges an um den Umfang mit Abstand verteilten Stellen erzeugt, so daß rund um den Umfang und in radialer Richtung nach außen abgeschrägte Oberflächen 38a in einer Weise hergestellt werden, die der oben Im Zusammenhang mit der Schaffung der breiten
009 8 25/132 S
Plankenteile 20 bei der Ausführungsform der Fig. 1 und 3 beschriebenen gleich ist.
Bei der Ausführungsform nach Pig. 8 bilden die breiten Flankenteile 20a und die hohen Scheitelteile 22a eine Fortsetzung eines Normgewindes 17a, und die hohen Scheitelteile 22a sind mit Abflachungen 90 versehen, die denjenigen eines bekannten Normgewindegangs entsprechen. Somit kommen die Scheitel der hohen Seheitelteile 22a nicht mit dem Grund des eingreifenden, genormten Innengewindes in Berührung. Falls jedoch erwünscht, können die hohen Seheitelteile 22a mit einem zugespitzten Scheitel ausgebildet werden, ähnlich dem Scheitel 48 der hohen Seheitelteile 22 von Fig. 4, so daß die hohen Seheitelteile 22a dann mit dem Grund des eingreifenden Innengewindes in Berührung kommen.
Fenn das Befestigungsmittel 86- mit einem Innengewinde in Eingriff gebracht wird, kann sich das genormte Außengewinde 17a auf dem zylindrischen Schaft des öefestigungsmittels 86 in bezug auf das Innengewinde frei solange dreheti, bis eine vordere Windung des Sicherungsgewindes 80 mit dem Innengewinde in Eingriff gebracht wird. Sobald das Sicherungsgewinde 80 in das genormte Innengewinde eingreift, kommen die Flanken 34a der breiten Flankenteile 20a mit den Flanken des Innengewindes in Berührung und bewirken, daß Metall nach innen über die in radialer Richtung äußeren Oberflächen oder Scheitel 38a der breiten Flankenteile 20a fließt. Dieses Metall kommt dann mit den Scheiteln 38a in Eingriff, so daß eine Relativdrehung zwischen dem Befestigungsmittel 86 und dem Innengewindekörper gehemmt wird. Falls die hohen Seheitelteile 22a mit zugespitzten Scheiteln, ähnlich den Scheiteln 48 von Fig. 4, versehen sind, kommen die hohen Seheitelteile 22a mit dem Grund des Innengewindeganges in Eingriff und schaffen eine weitere Verriegelung des Befestigungsmifctels 86 gegen Relativdrehung in bezug auf den Innengewindekörper. Selbst wenn jedoch die hohen Seheitelteile 22a nicht mit dem Grund des Innengewindes
009825/13 2 8
9 5 7959
in Berührung kommen, schaffen die breiten Flankenteile 20a einen ausreichenden Eingriff mit den Flanken des Innengewindes, um das Befestigungsmittel 86 sicher gegen Relativdrehung zu dem Innengewindekörper festzuhalten.
Aus dem obigen ergibt sich, daß ein Gewindegang 16 geschaffen wird, der auf einem nach innen zu abgeschrägten, vorderen Endteil 12 eines Befestigungsmittels angeordnet werden kann, um auf einer Wandung einer in einem Körper befindlichen Öffnung Gewinde zu erzeugen. Wenn der Gewindegang auf einem zylindrischen Teil des Schaftes eines Befestigungsmittels angebracht wird, wird ein Sicherungsgewindegang 80 geschaffen, mit dem das Befestigungsmittel gegen Relativdrehung zu dem Innengewindekörper festgehalten wird. Natürlich könnte auch ein einziges Befestigungsmittel sowohl mit dem selbstschneidenden Gewinde 16 auf einem abgeschrägten Vorder— ende des Befestigungsmittel als auch mit dem Sicherungsgewinde 80 auf einem zylindrischen, hinteren Teil des Schaftes des Befestigungsmittels versehen werden. Darüberhinaus ist auch beabsichtigt, einen neuartigen Gewindegang der hier beschriebenen Art in Verbindung mit einem selbstschneidenden oder einem Sieherungsgewinde zu verwenden, das als Innengewinde ausgebildet ist.
Das Sieherungsgewinde 80 und das sexbstschneidende Gewinde Ib lassen sieh einfach und wirtschaftlich herstellen, indem zunächst ein durchlaufendes Normgewinde über der ganzen Länge des Schaftes des Befestigungsmittels aufgewalzt wird. Daraufhin wird der Scheitel des Normgewindes rund um den Umfang an voneinander getrennten Stellen mit Druck beaufschlagt, so daß die breiten Flänkenteile 20 und 20a entstehen, dadurch daß der Scheitel nach innen gedrückt wird. Dieses Ausbauchen der Flanken "$k und Jka führt zu kegelstumpfförmigen, relativ breiten Flankehteiien, die die Flanken eines Innengewindes erzeugen, wenn sie auf einem sich verjüngenden Vorderende
- 12 -
0 982 S / 132
eines Befestigungsmittels angeordnet werden. Da diese breiten Planlcenteile auf einem zylindrischen Teil des Schaftes des Befestigungsmittels angeordnet werden, können sie mit den Flanken eines genormten Innengewindes in Berührung kommen, um jede Relativdrehung zwischen dem Befestigungsmittel und dem Innengewindekörper, zu hemmen.
009825/1328

Claims (21)

  1. Patentanmeldung: Mit Gewinde versehenes Befestigungsmittel
    PATENTANSPRÜCHE
    (l.j Befestigungsmittel mit Gewinde zur Ausbildung eines passenden Innengewindes auf einer Seitenwand einer in einem Körper befindlichen Öffnung, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel einen Körper mit einem Schaft (11) aufweist, der einen nach innen zu, in Richtung auf ein vorderes Ende (14) des Körpers verjüngenden Teil (12) hat, auf dem sich ein Gewindegang (16) befindet, der mehrere breite Flankenteile (20, 34) zur Erzeugung der Flanken (37) des auf dem Körper herzustellenden Innengewindes besitzt sowie mehrere hohe Scheitelteile (22, 38) zur Erzeugung des Grundes (39) des auf dem Körper herzustellenden Innengewindes, die eine größere Scheitelhöhe und eine kleinere Flankenbreite haben als die breiten Flankenteile (20) und zwischen den breiten Flankenteilen verteilt angeordnet sind, so daß zwischen den Scheiteln (38) der breiten Flankenteile (20) und dem Grund (39) des Innengewindes nur eine verhältnismäßig geringe Berührung stattfindet, und zwischen den Flanken (42) der hohen Scheitel— teile (22) und den Flanken (37) des Innengewindes ebenfalls
    0P9Ö2S71328 ~ 2 "
    Patentanwälte Dipl.-fno. Martin Licht, Dipn-Wiriscn.-lng. Axeinansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
    8 MDNCHEK 2, THERESI ENSTRASSE 3J · Telefon: 281202 · Telegramm-Adre««·: Lipalli/München Bayer. Vereintbank MGndwn, Zwtigtf. Oikar-von-Miller-Ring, Kto.-Nr. 882495 · Posticheck-Konfo: München Nr. 1633 97
    Opp«nausr Büro! PATENTANWALT DR. REINHOLD SCHMIDT
    ORIGINAL INSPECTED
    nur eine relativ geringe Berührung erfolgt, um dadurch die Herstellung des Innengewindes zu erleichtern. .
  2. 2. Befestigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (ll) einen etwa zylindrischen Teil (18) aufweist, auf dem sich ein Normgewindegang (17) befindet, der mit dem Innengewinde in Eingriff bringbar ist, das durch den auf dem sich verjüngenden Teil (12) des Schaftes (ll) befindlichen Gewindegang (l6) hergestellt wurde, und daß der Normgewindegang (17) eine Portsetzung des auf dem sich verjüngenden Teil (12) des Schaftes (H) befindlichen Gewindegangs bildet.
  3. 3. Befestigungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flankenteile (20) kegelstumpfförmig ausgebildet sind, und daß die hohen Scheitelteile (22) „zugespitzt sind.
  4. k. Befestigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die breiten Plankenteile (20) und die hohen Scheitelteile (22) im wesentlichen flache Flankenoberflächen (34, 42) haben.
  5. 5. Befestigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die breiten Plankenteile (20) abgestumpft sind und sich etwa rund um den Umfang erstreckende, äußere Oberflächen (34) haben, die in Richtung auf den Grund der benachbarten hohen Scheitelteile (22) abgeschrägt sind.
  6. 6. Befestigungsmittel nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Oberflächen (34) der abgestumpften, breiten Flankenteile (20) im allgemeinen bogenförmig ausgebildet sind.
  7. 7. Befestigungsmittel nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang der äußeren Oberflächen (34) in Richtung auf das vordere Ende (14) des Körpers abnimmt.
    σο 9825/1328
  8. 8. Befestigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Umfang der breiten Flankenteile (20) und der hohen Seheitelteile (22) in Hichtung auf das vordere Ende (14) des Körpers abnimmt.
  9. 9. lief estigungsmittei mit einem Gewinde zur Herstellung eines passenden Innengewindes auf der Seitenwand einer in einem Körper befindlichen Öffnung, dadurch gekennzeichnet, daß das iJefestigungsmittei (lO) einen Körper mit einem Schaft (ll) aufweist, der einen etwa zylindrischen Teil (1-8) und einen von dem zylindrischen Teil nach innen zu, in Richtung auf ein vorderes Ende (14) des Körpers sich verjüngenden Teil (12) aufweist, auf dem sich ein Gewindegang (16) zur Erzeugung des Innengewindes auf dem Körper befindet, und daß auf dem zylindrischen Teil (18) des Schaftes (11) ein JNiorragewindegang (17) vorhanden ist, der mit dem Innengewinde auf dem Körper in Eingriff bringbar ist, wobei das Gewinde ausbildende oder schneidende Gewinde (16) eine Fortsetzung des Normgewindeganges (17) bildet und mit mehreren kegelstumpf— förraigen, breiten Flankenteilen (20) versehen ist, die die Flanken (37) des Innengewindes herstellen, sowie mit mehreren zugespitzten, hohen Scheitelteilen (22) zur Herstellung des Grundes (39)des eingreifenden Gewindes, wobei die hohen Seheitelteile (22) im wesentlichen flache Flankenoberflächen (42) haben, welche einen Winkel einschließen, der kleiner ist als der zwischen den Verlängerungen der Flankenoberflächen (3^) eines breiten Flankenteils (20) eingeschlossene Winkel, so daß zwischen den Scheiteln (38) der Flankenteile und dem Grund (39) des Innengewindes sowie zwischen den Flanken (42) der hohen Seheitelteile (2L) und den Flanken (37) des Innengewindes verhältnismäßig geringe Berührungen stattfinden, um dadurch die Herstellung des Innengewindes zu erleichtern.
    0 098 25/1328
  10. 10. Befestigungsmittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Flankenoberflächen (3^) der breiten Flankenteile (20) im allgemeinen flach sind.
  11. 11. Mit Gewinde versehenes Befestigungsmittel, das mit einem passenden Gewinde auf einem Gewindekörper susammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das tiefestigungsmiteel (86) eitlen Körper aufweist, auf dem auf einem Teil ein Sieiierungsgewindegang (SO) ausgebildet ist, der mehrere breite Flankeiiteile (20a) aufweist, die mit den Flanken des passenden oder eingreifenden Gewindes auf dem Gewindekörper in Berührung bringbar sind, sowie mehrere hohe Scheitelteile (22a)j deren Flankenbreite kleiner und Scheitelhöhe größer sind als die der breiten Flankenteile (20a) und die zwischen den breiten Flankenteilen angeordnet sind, wodurch zwischen den Flanken der hohen Scheitelteile (22a) und den Flanken des dazu passenden Gewindes eine relativ geringfügige Berührung stattfindet und zwischen den Flanken (3^a) der breiten Flankenteile (20a) und den Flanken des passenden Gewindes eine erhebliche Berührung erfolgt, um auf diese Weise eine Relativdrehung zwischen dem Beiestiguagsmittel (86) und dem Gewindekörper zu hemmen.
  12. 12. Befestigungsmittel nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch einen Normgewindegang (17&) auf dem zwischen dem vorderen Ende des Befestigungsmittels und dem Sicherungsgewindegang (80) befindlichen Teil, wobei der Normgewindegang mit dem Gewinde des Gewindekörpers in Eingriff bringbar ist und der Sj^cherungsgewindegang (80) eine Fortsetzung des Normgewindeganges bildet.
  13. 13. Befestigungsmittel nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die breiten Flankenteile (20a) kegelstumpf förmig ausgebildet sind, und daß die hohen Scheitelteile (22a) im wesentlichen flache Flankenoberflachen haben, die
    009825/1328
    innerhalb der Flanlcenoberfiäehen der breiten Flankenteile angeordnet sind,
  14. 14« Befestigungsmittel nach Anspruch Ii1 dadurch gekennzeichnet, daß die breiten Plankenteile (20a) abgestumpft sind und sieJi im allgemeinen rund um den Umfang erstreckende, äußere Oberflächen haben, die in Richtung auf die Scheitel der benachbarten hohen Soheitelteile (22a) abgeschrägt sind.
  15. 15. lief estigiragsmitiel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Oberflächen der abgestumpften, breiten Flankenteile in Umfangsriehtung bogenförmig ausgebildet sind«
  16. 16. liefestigungsmittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die breiten Flankenteile (20a) und die hohen Scheitelteile (22a) im wesentlichen gleiche Umfangslängen besitzen.
  17. 17. Mit Gewinde versehenes Befestigungsmittel, das mit einem dazu passenden Gewinde auf einem öewindekörper zusammenarbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (10) einen Körper aufweist, auf dem sich ein mit dem passenden Gewinde auf dem Gewindekörper in Eingriff bringbäres Normgewinde (l?) befindet sowie ein Gewindegang (l6), der eine Fortsetzung des Normgewindes bildet und mit mehreren abgestumpften, breiten Flankenteilen (20), die mit den Flanken des dazu passenden Gewindes in Berührung bringbar sind,, versehen ist sowie mit mehreren hohen Schei— telteilen (22), die zwischen den breiten Flankenteilen angeordnet sind und im wesentlichen flache Flankenoberflächen (42) habe^mit einem eingeschlossenen Winkel, der größer ist als der eingeschlossene Winkel zwischen den Verlängerungen der Flankenoberflächen (3^) öer breiten Flankenteile (20), wodurch zwischen den Flanken der hohen Soheitelteile (22)
    -6- I 009825/1328
    und den Flanken des dazu passenden Gewindes eine verhältnismäßig geringe Reibungsberührung und zwischen den Flanken der breiten Flankenteile und den Flanken des dazu passenden " Gewindes eine erhebliche Reibungsberührung stattfindet.
  18. 18. Befestigungsmittel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, da8 die Flankenoberflächen (32O der breiten Flankenteile (20) sich außerhalb der Flankenoberflächen der hohen Scheitelteile (22) befinden.
  19. 19. Verfahren zur Herstellung eines mit Außengewinde versehenen Befestigungsmittels, das einen Gewindegang hat, der mehrere breite Flankenteile und dazwischen angeordnet, mehrere hohe Scheitelteile aufweist, wobei die Scheitel dieser Scheitelteile eine größere Höhe haben als die Scheitel der breiten Flankenteile und eine geringere Flan— kenbreite als die Breite der Flankenteile, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Schaft ein Gewindegang geformt wird, und daß der Scheitel des Gewindegangs an mehreren um den Umfang verteilten Stellen entlang dem Gewindegang mit Druck beaufschlagt wird, um dadurch die Scheitelhöhe zu verringern und die Flankenbreite des Gewindegangs an den genannten Stellen zu vergrößeren um damit die breiten Flankenteile mit dazwischen angeordneten hohen Scheitelteilen auszubilden.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß den Flanken des Gewindegangs ermöglicht wird, unter der Einwirkung des Druckes während der Ausbildung der breiten Flankenteile in axialer Richtung frei nach außen zu fließen.
  21. 21. Verfahren nach Anspruch 19, angewendet auf einen Rohling mit einem sich verjüngenden, vorderen Endteil, wobei die breiten Flankenteile auf dem sich verjüngenden Endteil ausgebildet werden.
    00 9 8 25/1328
    Leerseite
    Ht.
DE19691957959 1968-11-20 1969-11-18 Mit Gewinde versehenes Befestigungsmittel Withdrawn DE1957959A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77722068A 1968-11-20 1968-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1957959A1 true DE1957959A1 (de) 1970-06-18

Family

ID=25109626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691957959 Withdrawn DE1957959A1 (de) 1968-11-20 1969-11-18 Mit Gewinde versehenes Befestigungsmittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3504722A (de)
DE (1) DE1957959A1 (de)
FR (1) FR2023749A1 (de)
GB (1) GB1288241A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1556730A (de) * 1967-06-05 1969-02-07
US3945272A (en) * 1970-01-30 1976-03-23 Nl Industries Inc. Thread-rolling method, thread-rolling dies, and method of manufacturing the dies
US3664400A (en) * 1970-03-02 1972-05-23 George W Moore Inc Locking set screw
US3794092A (en) * 1970-11-23 1974-02-26 Textron Inc Locking fastener
CA977192A (en) * 1972-05-24 1975-11-04 Usm Corporation Self tapping fastener and method and dies for making same
US4258607A (en) * 1978-05-08 1981-03-31 Microdot Inc. Vibration resistant screw
US4235149A (en) * 1978-08-17 1980-11-25 Veldman Donald R Self-thread creating fastener and method and apparatus for making the same
US4259758A (en) * 1978-10-11 1981-04-07 Keeler Corporation Method of making a self-tapping screw
DE3337534A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-02 Alfons 5758 Fröndenberg Knoche Universalschraube, werkzeug zur herstellung derartiger universalschrauben, und schraubendreher fuer derartige universalschrauben
US4973209A (en) * 1985-03-28 1990-11-27 Conti Fasteners Ag Screw for contaminated pre-tapped holes
US5340254A (en) * 1992-01-31 1994-08-23 Textron Inc. Thread forming screw for forming an internal thread in a low ductility material
US5433303A (en) * 1994-02-03 1995-07-18 Chen; Chi-Lu Foldable frame for a case
DE19752957C2 (de) * 1997-11-28 2002-10-02 Heinrichs & Co Schrauben Und D Selbstsicherndes Bolzengewinde und Verfahren zu seiner Herstellung
US6095733A (en) * 1998-06-29 2000-08-01 Huck International, Inc. Threaded fastener with determinable clamp load
US7438512B2 (en) 2001-08-20 2008-10-21 Maclean-Fogg Company U-bolt assembly
US6749386B2 (en) 2001-08-20 2004-06-15 Maclean-Fogg Company Locking fastener assembly
US7334975B2 (en) 2001-08-20 2008-02-26 Maclean-Fogg Company Fastener assembly
US6827538B2 (en) 2001-09-10 2004-12-07 Htg-Wyandotte, Llc Torque prevailing stud
DE10235817B4 (de) * 2002-08-05 2004-08-05 Ejot Gmbh & Co. Kg Selbstfurchende Schraube
US9433454B2 (en) * 2013-03-14 2016-09-06 Amei Technologies, Inc. Variable angle screws, plates and systems
KR102116342B1 (ko) * 2013-10-03 2020-05-28 가부시키가이샤 아오야마 세이사쿠쇼 볼트
JP3194854U (ja) * 2014-09-30 2014-12-11 イワタボルト株式会社 ボルト
JP2017219076A (ja) * 2016-06-06 2017-12-14 株式会社青山製作所 ボルト
US11125262B2 (en) * 2019-10-10 2021-09-21 Research Engineering & Manufacturing, Inc. Thread forming and thread locking fastener
US11326637B2 (en) * 2019-11-18 2022-05-10 Semblex Corporation Fasteners for high strength steel
CN113803344A (zh) * 2020-06-12 2021-12-17 上海烟草集团有限责任公司 浸渍器网格网罩固定用螺杆及浸渍器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2371365A (en) * 1942-12-07 1945-03-13 American Screw Co Locking screw and method of making
US3076208A (en) * 1960-04-27 1963-02-05 Moore Harrington Method of making setscrew with mutilated threads
DE1400838A1 (de) * 1961-04-03 1968-11-14 Jllinois Tool Works Inc Befestigungselement
US3134115A (en) * 1962-01-24 1964-05-26 George W Moore Inc Method of making setscrews with upset thread crests

Also Published As

Publication number Publication date
FR2023749A1 (de) 1970-08-21
GB1288241A (de) 1972-09-06
US3504722A (en) 1970-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957959A1 (de) Mit Gewinde versehenes Befestigungsmittel
DE2907360C2 (de) Gewindeformende Schraube und Rohling zu deren Herstellung
DE1400883B1 (de) Spanlos gewindeherstellende Schraube
DE825922C (de) Befestigungselement fuer eine Schraube und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3263920B1 (de) Verbindungselement und verfahren zum verbinden mindestens zweier werkstücke
DE1475216A1 (de) Einseitig festziehbare Schrauben-Mutter-Verbindung
DE4333791A1 (de) Gewindeschneidschraube
DE2628154A1 (de) Verriegelndes befestigungsmittel, insbesondere schraubenmutter
DE60124982T2 (de) Befestigungsvorrichtung mit einer Vertiefung am Ende ihres Gewindestabes
DE3035867A1 (de) Selbstverstopfender blindniet
DE2457143A1 (de) Befestigungseinrichtung und werkstueckverbindung
DE2221668A1 (de) Selbstklemmende stiftschraube
DE3202280A1 (de) Befestiger zum zusammensetzen von werkstuecken
DE3008217A1 (de) Drehsicherungsmutter
DE1811370A1 (de) Klemmutter
WO2015110377A1 (de) Schraube, befestigungsanordnung und verwendung einer schraube
EP2962000A1 (de) Betonschraube
DE102016101910A1 (de) Kunststoff-Gewindeelement sowie Verbindungsanordnung bestehend aus einem Kunststoffträgerteil und einem Kunststoff-Gewindeelement
DE3022187A1 (de) Bohrschraube
DE2906295A1 (de) Schraube
DE2751407A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bohrenden und ein gewinde formenden befestigungselementen sowie hierdurch hergestellte befestigungselemente
DE102005050919A1 (de) Ganzstahlsicherungsgewinde
DE2620272A1 (de) Zusammengesetztes befestigungsmittel
DE2157373A1 (de) Selbsthaltendes Befestigungselement und Werkzeug zu seiner Herstellung
DE1985452U (de) Drehmoment-sicherungsmutter.

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification

Ipc: F16B 39/30

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant