DE1957879B2 - Abreißkupplung für Strömungsmittelleitungen - Google Patents

Abreißkupplung für Strömungsmittelleitungen

Info

Publication number
DE1957879B2
DE1957879B2 DE1957879A DE1957879A DE1957879B2 DE 1957879 B2 DE1957879 B2 DE 1957879B2 DE 1957879 A DE1957879 A DE 1957879A DE 1957879 A DE1957879 A DE 1957879A DE 1957879 B2 DE1957879 B2 DE 1957879B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
locking
pressure
coupling
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1957879A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1957879A1 (de
DE1957879C3 (de
Inventor
Bryce Burwick Jackson Mich. Evans (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1957879A1 publication Critical patent/DE1957879A1/de
Publication of DE1957879B2 publication Critical patent/DE1957879B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1957879C3 publication Critical patent/DE1957879C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/38Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings
    • F16L37/40Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings with a lift valve being opened automatically when the coupling is applied
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/22Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained by means of balls, rollers or helical springs under radial pressure between the parts
    • F16L37/23Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained by means of balls, rollers or helical springs under radial pressure between the parts by means of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/1007Couplings closed automatically when broken

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

»I
wobei die KuPP.ungsk5rPer auseinandergezogen dt
ri,4 zeigt in, Querschnitt eine andere Ausführungsform einer Abreißkupplung wahrend des Kup-
Pelns; ■ , · ,
F i g. 5 zeigt die Kupplung nach F ι g. 4 in gekuppeltcm Zustand;
F i g. 6 zeigt die Kupplung nach den F i g. 4 und 5, wobei die Kupplungskörper auseinandergezogen Ventf JJS^^^
MuHe -4^ e enu ^ ^ in Fig.2 m die
e?;S Sch Vi" > gebracht, dann gelangt das in Stellung nach ^i β üche strömungsmittel
d,er Ρ?° ^?P%3 die Kammer 34, die Kanäle 36 durch di: Kanäle33, die Kamme
zur*nsj™D n°Jder* Verriegelungshülse 21 besitzt
t der in den Fig.l bis3 darbten Ausführungsform ist die Abreißkupplung allgemein mit 11 bezeichnet und besteht aus einem mit 12 bezeichneten inneren Kupplungskörper und einem allgemein mit 13 bezeichnen äußeren Kupplungskörper. Die Kupplungskörper sind rohrförmig ausgebildet und isen jeweils ein normalerweise geschlossenes federbeaufschlagtes Absperrventil 14 bzw. 15 auf, das geöffnet ist, wenn der Kuppiungskorper 12 m den Kupplungskörper 13 eingesetzt .st.
Der Kupplungskörper 12 weist eine Ringnut 16 auf, die zur Aufnahme mehrerer, in gleichmäßigen Abständen auf dem Umfang verteilt angeordneter Verriegelungskugeln 17 dient. Diese werden von dem äußeren Kupplungskörper 13 gehalten und sind beweglich. Eine an dem Kupplungskörper 13 angeordnete Ringdichtung gelangt in einen Eingriff nut dem Kupplungskörper 12, wenn dieser in den Kupplungskörper 13 eingesetzt ist.
Die Kugeln 17 sind in Radialschlitzen 19 des Kupplungskörpers 13 gelagert und sind durch eine VeSegefungsiülse 21 verriegelt. Diese hält in der in F i g 2 dargestellten Verriegelungsstellung die Kugeln 17 innerhalb der Nut 16. In der in F i g 3 dargestellten zurückgezogenen Stellung der Verriegelung!!- hülse 21 befindet sich ein vergrößerter Abschnitt 22 der Hülse 21 gegenüber den Kugeln 17, so daß diese nach außen bewegt werden können, um den inneren 2hülSe 2? an und drückt diese in die
7""^flunSf^e'3=;.". h j Anschlag 41 in Form .5 l-gshuhe 21bef nd^srib «n A ff J^ ^ ^
unes i*reη πnk wodurch die BeweF^\^rieoel shülse nach rechts begrenzt iung der Y erne β ^ s rings auf
^fζξ^ MuU^ 24 nimmt das andere Ende der » der zweiten, Mutte h 44 (Fig.3) am
Feder 39 aut. £ine ff |3 dient zur Auf.
^™^j£££% WiS die zweite Muffe 24 nähme des |Pren^ h redUs verscho.
gegenüber der ersten Mune estellten Lage
,5 ber' ™^t aus de ^^ g·.^ ^g peder39 m_
^ die Verriege.
Zhi nach rechts, da s.e durch gg^ 41 in Eingriff stehenden
nach t ig.
erste
1 tmit einer feststehenden HaI-isi Traktors verbunden.
i starre Rohrlei-
30
rung ^ »ut Abreißkupplung befinden sich
Bei Bet at gungj de r ADrei ük PP β tellten
die Teüe zun^ioto in r ig b
. Hierzu wirddie Verriege-
aus einer mit 23 . gjSB
sind teleskopisch gegeneinander verschiebbar. Die z«eite Muffe 24 weist in Fig.! am linken Ende
<s außen gedruckt werden
lungskorpe «
des
KSSLf ssjrs »α ϊ,ξ s
Muffe 23 bzw. zweiten Mutie 24 begrenzen eine Ver- Seoffnet. KuDPlungskörper 12 und 13
Schiebung der zweiten Muffe 24 gegenüber der ersten 50 Ein Trennen der Kupp ung^ ρ .^^
Muffe 23 nach links. Zwischen den be.den Schultern kann entweder daüurci» enoig ,
genden Druck entgegen, durch welchen die Muffe gegenüber der Muffe 23 nach rechts gedrückt w,rd. Mehrere radiale Kanäle 33, die in gleichmäßigem Abstand am Umfang der zweiten Muffe 24 angeordnet sind, verbinden die Druckkammer 29 mit einer Kammer 34 innerhalb der Muffe 24, die Teil des Strömungskanals ist. Die Kammer 34 ist mit einer und der Υ*™ϊ?™&^£™ΐ^ in' die nach ^f^J^ Ltgf Send dieses Vorgangs Lage. Druckkammer
gJj? jjjg ^ ™JZ 34 und die Kanäle
durch die Kaiale3j'2«ktdie zweite Muffe 36 zur A^^ohrung 3^. Ist die zw' ugdn
weit genug verschoben, um den ve
5 6
eine radiale Bewegung nach außen zu ermöglichen, Muffe 104 nach rechts bewegt, gelangen die Verrieist der innere Kupplungskörper 12 freigegeben und gelungskugeln 117 in den vergrößerten Bohrungsabkann herausgezogen werden. Dabei schließen die schnitt 122, wodurch die Verriegelungskugeln 117 Ventile 14 und 15. Die Feder 39· bringt die zweite sich nach außen bewegen können, so daß der innere Muffe 24 in die in Fig. 1 dargestellte Lage zurück, S Kupplungskörper 102 in die zweite Muffe 105 eingewobei Strömungsmittel in entgegengesetzter Richtung setzt oder aus dieser herausgezogen werden kann,
von der Anschlußbohrung 35 zur Druckkammer 29 Eine kegelstumpfförmige Federscheibe 123 befinfließt, det sich in einer Kammer 124, die zwischen den
In den F i g. 4 bis 6 ist ein weiteres Ausführungs- Muffen 104 und 105 gebildet ist. Der innere Rand beispiel dargestellt, welches sich vor dem voranste- io der Federscheibe sitzt in einer Nut 125 der Muffe hend beschriebenen dadurch unterscheidet, daß es 105, während der äußere Rand der Federscheibe in keine unabhängige Verriegelungshülse aufweist. Die einer Nut 126 auf der Innenseite der ersten Muffe Aufgabe der Verriegelungshülse wird von einem au- 104 sitzt. Wenn sich die Federscheibe 123 in einer ßeren Abschnitt des äußeren Kupplungskörpers Lage gemäß F i g. 3 befindet, drückt sie die zweite übernommen. Außerdem sind erste und zweite Muffe 15 Muffe 105 gegenüber der Muffe 104 nach links, wodurch eine Ringfeder miteinander verbunden. Die in bei diese Bewegung durch einen am rechten Ende den F i g. 4 bis 6 dargestellte Abreißkupplung ist mit der zweiten Muffe 105 befestigten Flansch 127 bedem Bezugszeichen 101 bezeichnet und weist einen grenzt ist, der in Eingriff mit der Stirnseite 128 der inneren Kupplungskörper 102 und einen äußeren Muffe 104 gelangt.
Kupplungskörper 103 auf, wobei beide Kupplungs- 20 Es sei angenommen, daß sich die Abreißkupplung körper Absperrventile aufweisen. Der äußere Kupp- in der in F i g. 1 dargestellten Lage befindet. Ein lungskörper 103 weist eine erste Muffe 104 und eine Kuppeln erfolgt nun dadurch, daß der innere Kuppzweite Muffe 105 auf. Eine an der ersten Muffe 104 lungskörper in die zweite Muffe 105 eingeführt und angeordnete Dichtung 106 steht in Eingriff mit der nach innen gedrückt wird, bis die Federscheibe 123 zweiten Muffe 105. Zwischen den Muffen 104 und 25 über ihre Mittellage springt. Der auf die Muffe 105 105 ist eine Druckkammer 107 gebildet, die beidsei- ausgeübte Druck wirkt zunächst auf eine Schulter tig durch Dichtungen 108 und 109 abgedichtet ist. 129 der Muffe 105, welche das Absperrventil um-Die beiden letztgenannten Dichtungen 108 und 109 gibt. Sobald jedoch die Verriegelungskugeln 117 in bilden eine Differenzdruckzone, welche der durch die die Bohrung des Muffenabschnitts 121 eingreifen, Dichtung 106 gebildeten Druckzone entgegengesetzt 30 werden sie in eine Verriegelungsnut 131 des inneren ist. Mehrere radiale Kanäle 111 verbinden die Kupplungskörpers 102 gedrückt. Hierbei gelangt Druckkammer 107 mit einer Kammer 112 der Muffe Strömungsmittel aus der Anschlußbohrung 114 über 105. Durchlässe 113 verbinden die Kammer 112 mit die Durchlässe 113, die Kammer 112 und die radiaeiner Anschlußbohrung 114. Während einer Ver- len Kanäle 111 in die Druckkammer 107, so daß die Schiebung der zweiten Muffe 105 nach rechts gegen- 3S Kupplungsteile in die in Fig. 5 dargestellte Lage geüber der ersten Muffe 104 gelangt Strömungsmittel bracht werden.
von der Druckkammer 107 zur Anschlußbohrung Beim Lösen der Kupplung wird eine auf den inne-114. Die erste Muffe 104 ist an einer festen Halte- ren Kupplungskörper 112 nach rechts einwirkende rung 115 befestigt, die beispielsweise aus einem Rah- Zugkraft über die Verriegelungskugeln 117 auf die menteil eines Traktors bestehen kann. Eine starre 4° Muffe 105 übertragen. Sobald sich die zweite Muffe Rohrleitung 116 ist in die Anschlußbohrung 114 ein- 105 gegenüber der ersten Muffe 104 nach rechts vergesetzt, schiebt, wird die Federscheibe 123 ruckartig über
Mehrere Verriegelungskugeln 117 sind in radialen ihre Mittellage verstellt. Während dieser Bewegung
Öffnungen 118 am vorderen Ende der zweiten Muffe gelangt Strömungsmittel von der Kammer 107 zur
105 vor einer Dichtung 119 angeordnet, welche in 45 Anschlußbohrung 114. Die Bewegung wird so lange
Eingriff mit dem inneren Kupplungskörper gelangt, fortgesetzt, bis die Verriegelungskugeln in den ver-
wenn dieser in den äußeren Kupplungskörper einge- größerten Bohrungsabschnitt 122 gelangen, um den
setzt wird. Die Lage der Verriegelungskugeln 117 inneren Kupplungskörper 102 freizugeben.' Der äu-
wird durch den Abschnitt 121 der ersten Muffe 104 ßere Kupplungskörper gelangt hierbei in die in
bestimmt. Dieser Abschnitt ist auf der rechten Seite 50 F i g. 6 dargestellte Lage und verbleibt in dieser so
der Dichtung 109 über diese hinaus geführt und um- lange, bis der innere Kupplungskörper 102 wiederum
gibt die Verriegelungskugel und gleitet auf der zwei- eingeführt wird. Das Trennen der Kupplung kann
ten Muffe 105. auch wiederum dadurch erfolgen, daß der Traktor
Die erste Muffe 104 besitzt am rechten Ende einen die erste Muffe 104 nach links zieht, wie bei der
verbreiterten Bohrungsabschnitt 122. Wird gemäß 55 Ausführungsform nach den F i g. 1 und 3 beschrieben
Fig. 3 die zweite Muffe 105 gegenüber der ersten wurde.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

'b zweiten Muffe angeordneten, radial beweglichen Patentansprüche: Verriegelungselementen, die in einer Ausnehmung des inneren Kupplungskörpers einrastbar sind, einer
1. Abreißkupplung für Strömungsmittelleitun- die zweite Muffe umgebenden Verriegelungshülse, gen mit einem das Ende einer Leitung aufneh- 5 gegenüber der die zweite Muffe aus einer Verriegemenden inneren Kupplungskörper, einem äuße- !ungsstellung in eine Freigabestellung und umgekehrt ren Kupplungskörper, der aus einer das Ende der a.dal bewegbar ist, wobei die Verriegelungshülse in anderen Leitung in einer Anschlußbohrung auf- der Verriegelungsstellung die Verriegelungselemente nehmenden ersten Muffe und einer zweiten in der Ausnehmung hält und in der Freigabestellung Muffe besteht, die dichtend und gleitend in der io zwecks Freigabe der zweiten Muffe eine radiale Verersten Muffe angeordnet ist und in die der innere stellung der Verriegelungselemente nach außen zu-Kupplungskörper einführbar ist, in der zweiten läßt, einer auf die zweite Muffe wirkenden Feder, Muffe angeordneten, radial beweglichen Verrie- durch die die zweite Muffe in die Verriegelungsstelgelungselementen, die in einer Ausnehmung des lung vorgespannt ist, einer Druckkammer, die durch inneren Kupplungskörpers einrastbar sind, einer 15 entsprechende Schultern der ersten und zweiten die zweite Muffe umgebenden Verriegelungs- Muffe gebildet und zu beiden Seiten abgedichtet ist hülse, gegenüber der die zweite Muffe aus einer und über eine Bohrung in der zweiten Muffe mit dem Verriegelungsstellung in eine Freigabestellung Strömungskana! in Verbindung steht, und einer zwi- und umgekehrt axial bewegbar ist, wobei die sehen erster und zweiter Muffe wirkenden Dichtung, Verriegelungshülse in der Verriegelungsstellung 20 die den Durchtritt von Strömungsmittel aus der Andie Verriegelungselemente in der Ausnehmung schlußbohrung zwischen erster und zweiter Muffe hält und in der Freigabestellung zwecks Freigabe unterbindet.
der zweiten Muffe eine radiale Verstellung der Bei einer Abreißkupplung der oben beschriebenen
Verriegelungselcmente nach außen zuläßt, einer Art dient die Druckkammer, die durch entspreauf die zweite Muffe wirkenden Feder, durch die 25 chende Schultern der ersten und zweiten Muffe gebildie zweite Muffe in die Verriegelungsstellung det ist, zum Volumenausgleich bei Betätigung der vorgespannt ist, einer Druckkammer, die durch Kupplung, wobei die zweite axial bevyegliche Muffe entsprechende Schultern der ersten und zweiten durch den Druck in der Kammer in Richtung Verrie-Muffe gebildet und zu beiden Seiten abgedichtet gelungssiellung beaufschlagt ist. Bei der bekannten ist und über eine Bohrung in der zweiten Muffe 30 Abreißkupplung dient daher der Druck in der mit dem Strömungskanal in Verbindung steht, Druckkammer zur Unterstützung der Verriegelung,
und einer zwischen erster und zweiter Muffe wir- Aufgabe der Erfindung ist es, die eingangs ge-
kenden Dichtung, die den Durchtritt von Strö- nannte Abreißkupplung dahingehend zu verbessern, mungsmittel aus der Anschlußbohrung zwischen daß die Verriegelung und Entriegelung im wesentlierster und zweiter Muffe unterbindet, d a - 35 chen unabhängig vom Druck im Strömungskanal durch gekennzeichnet, daß die zweite durchführbar ist.
Muffe (24) mit einem Abschnitt (25) kleineren Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die zweite
Durchmessers in einem mit der Anschlußbohrung Muffe mit einem Abschnitt kleineren Durchmessers (35) verbundenen Bohrungsabschnitt der ersten in einem mit der Anschlußbohrung verbundenen Muffe (23) gleitet, zwischen welchen Abschnitten 40 Bohrungsabschnitt der ersten Muffe gleitet, zwischen die Dichtung (26) wirkt, und daß die die Druck- welchen Abschnitten die Dichtung wirkt, und daß die kammer (29) bildenden Schultern einander so zu- die Druckkammer bildenden Schultern einander so geordnet sind, daß der auf die zweite Muffe (24) zugeordnet sind, daß der auf die zweite Muffe wirwirkende Druck in der Druckkammer (29) entge- kende Druck in der Druckkammer entgegengesetzt gengesetzt gerichtet ist dem auf die Stirnfläche 45 gerichtet ist dem auf die Stirnfläche des Abschnitts des Abschnitts (25) wirkenden Druck der An- wirkenden Druck der Anschlußbohrung,
schlußbohrung (35). Bei der erfindungsgemäßen Abreißkupplung wird
2. Abreißkupplung nach Anspruch 1, dadurch der Druck in der Druckkammer zur Druckentlastung gekennzeichnet, daß die dem Druck der An- der Kupplung herangezogen, die sich sowohl beim schlußbohrung (35) ausgesetzte Stirnfläche des 50 Kuppeln als auch beim Entkuppeln bemerkbar Abschnitts (25) etwa gleich groß ist der dem macht. Insoweit ist bei der erfindungsgemäßen Ab-Druck in der Druckkammer (29) ausgesetzten reißkupplung die Verriegelung und Entriegelung im Schulterfläche der zweiten Muffe (24). wesentlichen unabhängig vom Druck im Strömungskanal. In einer besonders bevorzugten Ausführungs-
55 form der Erfindung ist vorgesehen, daß die dem
Druck der Anschlußbohrung ausgesetzte Stirnfläche
des Abschnitts etwa gleich groß ist der dem Druck in der Druckkammer ausgesetzten Schulter der zweiten Muffe.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Abreißkupp- 60 Die Erfindung wird an Hand von zwei Ausfühlung für Strömungsmittelleitungen mit einem das rungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen Ende einer Leitung aufnehmenden inneren Kupp- näher erläutert.
lungskörper. einem äußeren Kupplungskörper, der F i g. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine erfin-
aus einer das Ende der anderen Leitung in einer An- dungsgemäße Abreißkupplung zu Beginn eines Entschlußbohrung aufnehmenden ersten Muffe und 65 riegelungsvorgangs;
einer zweiten Muffe besteht, die dichtend und glei- F i g. 2 zeigt die Kupplung nach F i g. 1 in gekup-
tend in der ersten Muffe angeordnet ist und in die peltem Zustand;
der innere Kupplungskörper einführbar ist, in der F i g. 3 zeigt die Kupplung nach den F i g. 1 und 2,
DE1957879A 1968-11-21 1969-11-18 Abreißkupplung für Strömungsmittelleitungen Expired DE1957879C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77766068A 1968-11-21 1968-11-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1957879A1 DE1957879A1 (de) 1970-08-06
DE1957879B2 true DE1957879B2 (de) 1974-01-03
DE1957879C3 DE1957879C3 (de) 1974-07-25

Family

ID=25110890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957879A Expired DE1957879C3 (de) 1968-11-21 1969-11-18 Abreißkupplung für Strömungsmittelleitungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3567255A (de)
JP (1) JPS5027605B1 (de)
DE (1) DE1957879C3 (de)
FR (1) FR2023790A1 (de)
GB (1) GB1283947A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3924654A (en) * 1973-12-26 1975-12-09 Hughes Aircraft Co Quick disconnect tank coupler
US4240466A (en) * 1979-01-15 1980-12-23 Parker-Hannifin Corporation Push-pull coupling
US4269226A (en) * 1979-12-17 1981-05-26 Aeroquip Corporation Universal breakaway coupling
DE3005490C2 (de) * 1980-02-14 1982-06-09 Aeroquip GmbH, 3510 Hann Münden Auch unter Druck kuppelbare Schnellverschlußkupplung
US4348039A (en) * 1980-07-17 1982-09-07 Big Inch Marine Systems, Inc. Release coupling
DE3041305A1 (de) * 1980-11-03 1982-06-03 Aeroquip GmbH, 3510 Hann Münden Kupplung fuer hydrauliksysteme
FR2527741B1 (fr) * 1982-06-01 1986-02-21 Staubli Sa Ets Perfectionnements aux raccords rapide pour la jonction amovible des canalisations
GB2121499A (en) * 1982-06-02 1983-12-21 Exxon Research Engineering Co A pressure compensated breakaway pipe coupling
IT1168925B (it) * 1983-04-20 1987-05-20 Giorgio Bormioli Raccordo per tubazioni flessibili con separazione e chiusura automatica in caso di forte sollecitazione a trazione
US4549575A (en) * 1984-06-27 1985-10-29 Aeroquip Corporation Breakaway fluid system
US4699356A (en) * 1986-06-13 1987-10-13 Hargrove Barry C Sampling valve
US4884584A (en) * 1987-08-14 1989-12-05 National Coupling Company, Inc. Internally preloaded metal-to-metal seal hydraulic connector
US4799512A (en) * 1987-11-12 1989-01-24 Tuthill Corporation Coupling assembly
US5265844A (en) * 1992-11-02 1993-11-30 Westfall Randell W Receptacle valve assembly and seal
US6511043B2 (en) * 2001-06-29 2003-01-28 National Coupling Company, Inc. Female coupling member with recessed flow passages
CN104295838B (zh) * 2014-09-19 2016-03-09 慈溪市宗汉中正快速接头厂(普通合伙) 一种省力流体快速连接器
CN106015794B (zh) * 2016-08-05 2017-12-29 慈溪市宗汉中正快速接头厂(普通合伙) 一种爪式流体快速连接器
CN108194721B (zh) * 2017-12-30 2020-10-30 中国船舶重工集团公司第七二三研究所 一种浮动流体连接器

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5027605B1 (de) 1975-09-09
US3567255A (en) 1971-03-02
FR2023790A1 (de) 1970-08-21
DE1957879A1 (de) 1970-08-06
GB1283947A (en) 1972-08-02
DE1957879C3 (de) 1974-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957879B2 (de) Abreißkupplung für Strömungsmittelleitungen
DE19882860B4 (de) Hochdruck-Fluidleitungsverbinder
EP0034312B1 (de) Auch unter Druck kuppelbare Schnellverschlusskupplung
DE2645968C3 (de) Ventilkupplung für große Fluidmengen
EP0100090B1 (de) Druckluftkupplung
EP0381069B1 (de) Kupplungsmuffe für hydraulische Leitungsverbindung
DE3626882C2 (de) Schnell lösbares, aufnehmendes Kupplungsstück
DE3804077A1 (de) Druckentlastete hydraulische kupplung
DE69715807T2 (de) Einrichtung zum Verbinden von Verschlussteilen
DE19900064A1 (de) Riegelvorrichtung für hydraulische Unterwasserkupplung
DE2459042A1 (de) Verbindungsstueck fuer leitungen fuer gasfoermiges oder fluessiges mittel
DE10122975B4 (de) Hydraulische Unterwasserkupplung mit Lecköffnung
DE19614375B4 (de) Hydraulische Unterseekupplung mit hohler Metalldichtung
DE10392868B4 (de) Buchsenkupplungsglied einer Schlauchkupplung
DE3445129C2 (de) Entlüftungskupplung
DE1959737A1 (de) Unter hohem Druck verbindbare Kupplung fuer Fluessigkeitsleitungen
DE19841678C2 (de) Hydraulische Unterwasserkupplung mit Riegelmechanismus
DE3410802C2 (de)
DE10110411C2 (de) Unterwasser-Hydraulikkupplungsglied
EP0278420A1 (de) Schnellverschlusskupplung für insbesondere Hydraulikleitungen
DE102004019847B4 (de) Ventil und Kupplungselement
DE3005490C2 (de) Auch unter Druck kuppelbare Schnellverschlußkupplung
DE1959997C (de)
DE3607975A1 (de) Buchsenteil einer rohr- oder schlauchleitungskupplung
DE1959997A1 (de) Schnellschluss-Rohrleitungskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977