DE1957829B2 - Niederspannungs-vakuumschalter - Google Patents

Niederspannungs-vakuumschalter

Info

Publication number
DE1957829B2
DE1957829B2 DE19691957829 DE1957829A DE1957829B2 DE 1957829 B2 DE1957829 B2 DE 1957829B2 DE 19691957829 DE19691957829 DE 19691957829 DE 1957829 A DE1957829 A DE 1957829A DE 1957829 B2 DE1957829 B2 DE 1957829B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
metal
insulating
capsule
metal cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691957829
Other languages
English (en)
Other versions
DE1957829A1 (de
Inventor
Eckehard Dipl.-Ing. DDR 1195 Berlin; Voigt Gerhard Dipl.-Ing. DDR 1055 Berlin Gebauer
Original Assignee
VEB Elektro-Apparate-Werke Berlin Treptow, DDR 1193 Berlin-Treptow
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB Elektro-Apparate-Werke Berlin Treptow, DDR 1193 Berlin-Treptow filed Critical VEB Elektro-Apparate-Werke Berlin Treptow, DDR 1193 Berlin-Treptow
Publication of DE1957829A1 publication Critical patent/DE1957829A1/de
Publication of DE1957829B2 publication Critical patent/DE1957829B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66261Specific screen details, e.g. mounting, materials, multiple screens or specific electrical field considerations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • H01H2033/66223Details relating to the sealing of vacuum switch housings

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Niederspannungs-Vakuumschalter, bei dem die Schaltkapsel aus einem Metallzylinder mit stirnseitig angeordneten die Schaltstücke tragenden Elektrode besteht, von denen die eine Elektrode über einen Metallbalg beweglich angeordnet und durch einen als Lager ausgebildeten Flansch, der mit dem Metallzylinder verbunden ist, geführt ist und die andere Elektrode fest angeordnet ist. Die feste Elektrode ist hierbei gegenüber dem Metallzylinder durch eine stirnseitig angeordnete Isolierstrecke, z. B. aus Keramik oder Preßglas, isoliert gehalten, wobei die Isolierstrecke mit der Elektrode über einen der Anpassung der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten von Isolierstrecke und Elektrode dienenden die Elektrode koaxial umgebenden Metallring verbunden ist (US-PS 30 82 307).
Es sind Vakuumschalter bekannt geworden, bei denen die Schaltkapsel aus einer rohrförmigen Isolierstrecke, z. B. aus Keramik oder Glas, aus stirnseitig mit dem Rohr verbundenen Metallplatten zur Aufnahme der festen Elektrode und des Metailbalges, der wiederum die bewegliche Elektrode trägt und aus einem rohrförmigen Schirm, der die Aufgabe hat, die Isolierstrecke vor Beschlagen mit Metalldampf zu schützen. Üblicherweise ist der Schirm durch einen Kreisring aus Metall gehalten, der mit der an dieser Stelle unterteilten Isoliersirecke durch Löten verbunden ist.
Ein weitergehender Schutz der Isolierstrecke wird bei einer ebenso aufgebauten Schaltkapsel noch dadurch erreicht, daß an der festen und der beweglichen Elektrode weitere konisch erweiterte Abschirmungen angeordnet sind, die den rohrförmigen an den Enden nach innen abgekröpften Schirm übergreifen. Eine derartige Schirmanordnung ist recht aufwendig und insofern nachteilig, als die Masse der beweglichen Elektrode durch Schirmteüe vergrößert wird. Außerdem müssen die stirnseitig angeordneten Metallplatten aus einem Material bestehen, dessen Ausdehnungskoeffizienten dem von Glas bzw. Keramik angepaßt ist. Die Herstellung solcher Vakuumschaltkapseln ist technolo-
Yi gisch schwierig und verhältnismäßig kostspielig (DT-AS 12 03 349).
Bei einem weiterhin bekanntgewordenen Vakuumschalter besteht die Kapsel aus einem Metalltopf, der mit der festen Elektrode verbunden ist. Die stirnseitig angeordnete kreisförmige Isolierstrecke aus Glas ist mit der Kapselwandung und mit einem Metallring verbunden, der seinerseits den Metallbalg für die bewegliche Elektrode aufnimmt. An der beweglichen Elektrode ist weiterhin ein scheibenförmiger Schirm angeordnet, der mit einem weiteren kreisringförmigen Schirmabschnitt, der an der inneren Gehäusewandung befestigt ist, die Abschirmung der Isolierstrecke übernimmt. Diese Anordnung ist jedoch insofern nachteilig, als die Isolierstrecke an ävr gleichen Stirnseite wie die bewegliche Elektrode mit ihrem Balg angeordnet ist. Hierdurch ergibt sich zwangsläufig ein großer Durchmesser für eine derartige Vakuumkapsel. Außerdem vergrößert der an der beweglichen Elektrode befestigte Schirm das Gewicht derselben, was ebenfalls als nachteilig angesehen werden muß, da die Betätigungskräfte möglichst gering gehalten werden sollen (DT-AS 10 20 081).
Der vorliegenden Erfindung l'eg; die Aufgabe zugrunde, eine Vakuumschaltkapsel für Vakuumschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, die klein und technologisch einfach zu fertigen ist und mit einfachen Mitteln eine wirksame Abschirmung der Isolierstrecke ermöglicht.
Ausgehend daher von einer Schaltkapsel aus einem Metallzylinder mit stirnseitig angeordneten die Schaltstücke tragenden Elektroden, von denen die eine Elektrode über einen Metallbalg beweglich angeordnet und durch einen als Lager ausgebildeten Flansch, der mit dem Metallzylinder verbunden ist, geführt ist und die andere Elektrode fest angeordnet und gegenüber dem Metallzylinder durch eine stirnseitig angeordnete Isolierstrecke, z. B. aus Keramik oder Preßglas, isoliert gehalten ist, wobei die Isolierstrecke mit der Elektrode über einen der Anpassung der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten von Isolierstrecke und Elektrode dienenden Metallring verbunden ist, wird das erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß sich der Metallring in den Innenraum der Kapsel in Richtung auf die Schaltstücke erstreckt und sein Durchmesser sich in dieser Richtung konisch bis zur weitgehenden Abschirmung der Isolierstrecke erweitert.
Durch die Ausbildung des für die Anpassung der Ausdehnungskoeffizienten zwischen Isolierstrecke und fester Elektrode sowieso erforderlichen Metallringes als Abschirmung der Isolierstrecke werden die bei den bekannten Anordnungen erforderlichen Bauteile zur Schirmhaltung sowie ihre Befestigung und Justierung überflüssig.
Anhand eines Ausführungsbeispieles soll der Gegenstand der Erfindung näher erläutert werden.
Die Zeichnung zeigt einen Schnitt durch eine Schaltkapsel, die aus einem Metallzylinder 1 und den stirnseitig angeordneten Elektroden 6; 8 besteht. Die bewegliche, das Schaltstück 9 tragende Elektrode 8 ist mit dem Metallzyiinder 1 über einen Metallbalg 5 vakuumdicht verbunden und in dem als Lager ausgebildeten Flansch 10 geführt. Die feste Elektrode 6 mit dem Schaltstück 7 ist mit dem Metaüzyünder ! durch eine stirnseitig angeordnete, als kreisring ausgebildete Isoliersirecke 3 aus Preßglas verbunden, wobei zwischen Isolierstrecke 3 und fester Elektrode 6 noch ein Metallring 2 zur Anpassung der unterschied!!-
chen Ausdehnungskoeffizienten von Isolierstrecke 3 und Elektrode 6 angeordnet ist. Der Metallring 2 weist eine konische Erweiterung 4 auf, die die Isolierstrecke 3 gegen den von den Schaltstücken herrührenden
Metalldampf abschirmt.
Hierzu i Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Niederspannungs-Vakuumschalter, bei dem die Schaltkapsel aus einem Metallzylinder mit stirnseitig ~> angeordneten die Schaltstücke tragenden Elektroden besteht, von denen die eine Elektrode über einen Metallbalg beweglich angeordnet und durch einen als Lager ausgebildeten Flansch, der mit dem Metallzylinder verbunden ist, geführt ist und die κι andere Elektrode fest angeordnet und gegenüber dem Metallzylinder durch eine stirnseitig angeordnete Isolierstrecke, z. B. aus Keramik oder Preßglas, isoliert gehalten ist, die mit der Elektrode über einen der Anpassung der unterschiedlichen Ausdehnungs- ir> koeffizienten von Isolierstrecke und Elektrode dienenden die Elektrode koaxial umgebenden Metallring verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Metallring (2) in den Innenraum der Kapsel (1) in Richtung auf die M Schaltstücke (7; 9) erstreckt und sein Durchmesser sich in dieser Richtung konisch bis zur weitgehenden Abschirmung der Isolierstrecke (3) erweitert.
DE19691957829 1969-04-18 1969-11-18 Niederspannungs-vakuumschalter Withdrawn DE1957829B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD13930969 1969-04-18
GB59793/69A GB1292829A (en) 1969-04-18 1969-12-08 Contact capsule for an electrical vacuum switch
FR7004687A FR2079710A5 (de) 1969-04-18 1970-02-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1957829A1 DE1957829A1 (de) 1970-11-12
DE1957829B2 true DE1957829B2 (de) 1977-12-15

Family

ID=27179743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691957829 Withdrawn DE1957829B2 (de) 1969-04-18 1969-11-18 Niederspannungs-vakuumschalter

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT298604B (de)
CS (1) CS149692B2 (de)
DE (1) DE1957829B2 (de)
FR (1) FR2079710A5 (de)
GB (1) GB1292829A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS631398Y2 (de) * 1980-05-22 1988-01-14
DE8334848U1 (de) * 1983-12-05 1986-05-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vakuumschalter für den Niederspannungsbereich, insbesondere Niederspannungsschütz
DE3717864A1 (de) * 1987-05-26 1988-11-17 Slamecka Ernst Vakuumschalter
DE4128798A1 (de) * 1991-08-27 1992-04-02 Slamecka Ernst Vakuumschalter

Also Published As

Publication number Publication date
AT298604B (de) 1972-04-15
FR2079710A5 (de) 1971-11-12
GB1292829A (en) 1972-10-11
CS149692B2 (en) 1973-07-25
DE1957829A1 (de) 1970-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659871B2 (de) Vakuumleistungsschalter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1764436C3 (de) Elektronenoptische Bildwandleroder Bildverstärkerröhre
DE1957829B2 (de) Niederspannungs-vakuumschalter
DE2416747C3 (de) Vakuumleistungsschalter
DE3130641A1 (de) Vakuumschaltroehre fuer elektrische leistungsschalter
DE2534954C3 (de) Vakuumschaltrohr
EP0461468B1 (de) Bleioxidfreies Glas für elektrische Geräte
DE2113976C3 (de) Impuls-Röntgenröhre
DE539588C (de) Gluehkathodenroentgenroehre mit spitz auslaufender Anode und ringfoermiger, die Anode mit geringem Abstand umgebender Kathode
DE2717562A1 (de) Verbindungsflanschring fuer vakuumschaltroehren
DE406922C (de) Metallische Roentgenroehre
DE839678C (de) Kathodenstrahlroehre mit einem praktisch axial gerichteten Magnetfeld
DE2300630C3 (de) Kathodenanordnung fur eine Hochspannungsvakuumröhre
DE950669C (de) Roentgenroehrenhaube mit Ionisationskammer
DE865618C (de) Anordnung zur Elektrodenabstuetzung
DE914168C (de) Elektronenmikroskop, insbesondere UEbermikroskop, mit wenigstens teilweise elektrostatisch wirkenden Linsen
AT143231B (de) Braunsche Röhre.
DE626737C (de) Mehrfachroehre mit einer Endverstaerkerstufe und einer oder mehreren Spannungsverstaerkerstufen
DE1244914B (de) Vakuumschalter
DE255569C (de)
DE923929C (de) Magnetronroehre
DE810789C (de) Elektrische Entladungsroehre mit fluessiger Kathode und in ihr untergebrachter kapazitiver Zuendelektrode
DE1439670C3 (de)
DE923863C (de) Elektronenroehre zur Erzeugung bzw. Verstaerkung sehr kurzer elektrischer Wellen
DE2259687B2 (de) Vakuuminduktionsofen

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal