DE1957720C3 - Faksimile-Kopierverfahren - Google Patents
Faksimile-KopierverfahrenInfo
- Publication number
- DE1957720C3 DE1957720C3 DE19691957720 DE1957720A DE1957720C3 DE 1957720 C3 DE1957720 C3 DE 1957720C3 DE 19691957720 DE19691957720 DE 19691957720 DE 1957720 A DE1957720 A DE 1957720A DE 1957720 C3 DE1957720 C3 DE 1957720C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet
- copy
- color
- paint
- pen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/20—Exposure; Apparatus therefor
- G03F7/2002—Exposure; Apparatus therefor with visible light or UV light, through an original having an opaque pattern on a transparent support, e.g. film printing, projection printing; by reflection of visible or UV light from an original such as a printed image
- G03F7/2014—Contact or film exposure of light sensitive plates such as lithographic plates or circuit boards, e.g. in a vacuum frame
- G03F7/2016—Contact mask being integral part of the photosensitive element and subject to destructive removal during post-exposure processing
- G03F7/2018—Masking pattern obtained by selective application of an ink or a toner, e.g. ink jet printing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/10—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by using carbon paper or the like
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/23—Reproducing arrangements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Duplication Or Marking (AREA)
- Color Printing (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
- Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
Description
Bei dem bekannten Faksimile-Kopierverfahren, das mit einem druckempfindlichen Übertragungsbogen und
einem aufnahmefähigen Kopierbogen arbeitet, wird ein Stift an den Übertragungsbogen angedrückt, um eine
Übertragung von bilderzeugendem Material auf den Kopierbogen an auf dem zu kopierenden Originalbogen
befindlichen Bildstellen oder dergl. entsprechenden Stellen zu bewirken. Es erfolgt dies mittels von
Fotozellen erzeugten elektrischen Signalen, welche den Originalbogen abtasten und auf die Betätigungsmittel
übertragen werden, welche den Stift unter einem Markierungsdruck an den Übertragungsbogen andrükken.
Apparaturen für diesen Zweck sind zum Beispiel aus den USA-Patentschriften Nr. 3159 710 und
31 90 956 bekannt
Das Faksimile-Kopierverfahren arbeitet sehr langsam und die dabei erhaltene Kopie ist verglichen mit
anderen Kopierverfahren von geringer Qualität Das Verfahren ist deshalb so langsam, weil die Fotozellen
das Original in kleinen Abschnitten abtasten müssen und die feine Spitze oder Kante des Stifts in entsprechend
kleinen Abschnitten über und/oder angedrückt an den Übertragungsbogen laufen muß. Das erfordert in der
Regel 4 bis 6 oder mehr Minuten für einen normalen, briefbogengroßen Originalbogen. Die Qualität der
erhaltenen Bildstellen ist deshalb schlecht, weil die Bildstellen aus einer Anzahl von abschnittweisen
Strichen und/oder Punkten aus auf die Oberfläche des Kopierbogens vom Übertragungsbogen übertragenem
bilderzeugendem Material bestehen.
Im allgemeinen tasten die Fotozellen Abschnitte des Originalbogens von etwa 0,25 mm Breite ab und der
Stift besitzt eine Spitze mit einem Durchmesser von etwa 0,05 mm, was etwa V5 der Breite des entsprechenden
Abschnitts des zu markierenden Kopierbogens ist. Die Farbübertragungsmasse auf Wachsbasis ist in der
Regel verhältnismäßig weich und geht daher auf den Kopierbogen in Form von Linien oder Punkten über, die
etwas breiter sind als die 0,05 mm Durchmesser der Spitze. Sie nehmen jedoch nicht die gesamte Breite von
0,25 mm jedes Abschnitts ein, weshaJb die erhaltenen Bildstellen »weiße« oder unausgefüllte Teile aufweisen,
welche ihnen ein fleckiges Aussehen verleihen.
Offensichtlich kann die Qualität der Bildstellen durch eine Verkleinerung und/oder Überlappung der Abschnitte
verbessert werden; das erhöht jedoch die zur Erzeugung jeder Kopie erforderliche Zeit. Umgekehrt
kann die zur Erzielung jeder Kopie erforderliche Zeit nur auf Kosten von Kopien mit verringerter Qualität
herabgesetzt werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Verbesserung der Qualität von nach dem Faksimile-Kopierverfahren
erzeugten Bildstellen ohne eine Erhöhung der zum Erhalt des beschrifteten Kopierbogens
erforderlichen Zeit
Die Erfindung beruht auf der Feststellung, daß eine bestimmte Art von druckempfindlichen, an sich
bekannten Farbübertragungsbogen, nämlich solche mit einer schwammartigen Farbschicht, die aus einer
porösen Matrix aus synthetischem thermoplastischem Harz mit darin dispergierter Farbe, bestehend aus
öligem Träger und färbendem Stoff, besteht, bei der Verwendung für das Faksimile-Kopierverfahren überraschende
Vorteile und Verbesserungen ergeben, wenn sie zusammen mit einem Kopierbogen verwendet
werden, der aus einem die Farbe unter Eindiffusion in die Zwischenräume der die Bildstellen ergebenden
Farbanteile adsorbierenden Material besteht. Die Qualitätsverbesserung betrifft in erster Linie die
Schärfe und Klarheit der Bildstellen, verglichen mit auf der gleichen Faksimile-Apparatur und mit der gleichen
Geschwindigkeit erzeugten Bildstellen, wobei jedoch eine zerbrechliche Wachsübertragungsschicht verwendet
wurde. Wenn die Geschwindigkeit wichtiger ist, ermöglicht die Erfindung die Erzeugung einer Kopie mit
etwa der doppelten Geschwindigkeit, wie sie bei Verwendung einer zerbrechlichen Wachskohleschicht
möglich ist, wobei die Bildstellen eine gleiche oder bessere Qualität aufweisen.
Die Verbesserung ist darauf zurückzuführen, daß
Farbübertragungsbögen vom Ausquetschtyp unter der
Einwirkung des von dem Stift einer Faksimile-Maschine in kontinuierlichem Kontakt ausgeübten Drucks, der
von dem von einem Typenhebel einer Schreibmaschine ausgeübten und einen Kontakt mit einem Kopierbogen
ergebenden Schlag gänzlich verschieden ist, extrem gut funktionieren. Der Bogen vom Ausquetschtyp läßt unter
einem aktivierten Stiftdruck flüssige Farbe auf den Kopierbogen austreten, ohne daß fester Binder mit
austritt oder übergeht Die ausgetretene Farbe wird von dem Kopierbogen absorbiert und breitet sich dadurch
etwas aus, ohne daß fester Binder auf der Papieroberfläche verbleibt wo er während der Handhabung
verschmiert werden kann, wie dies bei üblichen Wachsübertragungsschichten der Fall ist Es wurde
gefunden, daß diese leichte Ausbreitung der Farbe auf dem Kopierbogen, welche auf die Adsorntion der Farbe
in das Papier des Kopierbogens zurückzuführen ist ein Ausfüllen oder Zusammenfließen der normalerweise im
Abstand befindlichen Abschnitte des auf einer Faksimile-Maschine mit Druckschrift gebildeten Bildes bewirkt
so daß diese Bilder dem Auge gleichförmiger und zusammenhängender erscheinen als entsprechende
Bilder, welche mittels einer zerbrechlichen Schicht zum Beispiel einer gefärbten Wachsschicht gebildet wurden.
Bisher wurden noch niemals schwammartige Farbübertragungsbögen für das Faksimile-Kopierverfahren
vorgeschlagen, und erst recht nicht in Verbindung mit einem absorbierenden Kopierbogen. Bei der bisher
bekannten Verwendung von schwammartigen Obertragungsbögen, nämlich z. B. als Farbbänder, soll ein
Ausbreiten oder Auslaufen der übertragenen Farbe gerade vermieden werden, d. h es würde bei der
bekannten Verwendung der Bildqualität zum Nachteil gereichen.
Die Übertragungsbögen, welche sich für das erfindungsgemäße Verfahren als geeignet erwiesen haben,
sind auf dem Kohlepapier-Gebiet bekannt. Sie bestehen aus einem Papier- oder Trägerfilm, auf dem sich eine
Schicht auf der Basis eines synthetischen thermoplastischen Binders mit einem mit dem Binder im
wesentlichen unverträglichen öligen Farbträger und einem Pigment und/oder gelösten Farbstoff befindet.
Solche Schichten werden mittels eines flüchtigen Lösungsmittels für den Binder und den Farbträger
aufgebracht und nach dem Verdampfen des Lösungsmittels besitzt die Farbschicht dann eine nicht-übertragbare, poröse Struktur aus dem Binder, der in seinen
Poren unter Druck austretende flüssige Farbe enthält; die Farbe wiederum besteht aus dem öligen Träger und
dem Pigment und/oder Farbstoff. In den USA-Patentschriften Nr. 30 37 879 und Nr. 29 44 037 sind geeignete
Übertragungsbögen vom Ausquetschtyp und Farbmassen beschrieben.
Bevorzugt verwendet man Farbübertragungsbögen mit einem Kunststoffträgerfilm, da der beschriftende
Stift über die Rückseite des Übertragungsbogens tastet und es wichtig ist daß die Bewegung des Stiftes glatt
und ungehindert verlaufen kann. Eine rauhe Papieroberfläche kann eine Vibration des Stifts und somit die
Erzeugung bilderzeugender Drücke an unbeabsichtigten Stellen bewirken und kann sogar anstoßen und
reißen. Obwohl Kunststoffilme bevorzugte Träger bilden, kann man doch auch Papierträger verwenden,
die mit einem glatten Oberzug aus Harz oder Wachs auf
der Rückseite versehen wurden, der so dünn ist, daß er die Rauhigkeiten der Papieroberfläche ausfüllt, ohne die
τ aiugivwi VIIIVII
bilderzeugenden Druck von dem Stift auf die Farbschicht zu übertragen, zu stören.
üblichen Faksimile-Kopiermaschine mit einem Druck
stift welcher einen Kopierbogen bei einem ausgeübten
ίο auf der Maschine unterhalb der zum Abtasten des
Onginals geeigneten Fotozelle angebracht Ein Bogen aus dünnem Kraft-Kopierpapier wird an die Farbschicht
eines Übertragungsbogens vom Ausquetschtyp angelegt wie er beispielsweise nach Beispiel 1 der
is USA-Patentschrift Nr. 3037 879 erhalten wurde; diese
Farbschicht besitzt einen Binder aus einem Vinylchlorid- Vinylacetat-Mischpolymerisat und die zusammengelegten Bögen werden so in der Maschine montiert daß
der Stift an dem Träger des Übertragungsbogens
ansetzt
Beim Einschalten der Maschine tastet die Fotozelle den Originalbogen in Abschnitten von 0,25 mm ab.
Wenn die Fotozelle »weiße« oder unbeschriftete Stellen abfühlt gleitet der Stift über den Übertragungsbögen,
ohne einen Markierungsdruck auszuüben und wenn die Fotozelle »schwarze« oder beschriftete Stellen anzeigt
wird der Stift :mter einem Markierungsdruck an den Übertragungsbögen angedrückt Die fertige Kopie ist
von ausgezeichneter Qualität da die Bildstellen darauf
für das Auge nahezu zusammenhängend und gleichmäßig erscheinen, verglichen mit in gleicher Weise unter
Verwendung eines zerbrechlichen Wachskohlepapiers erzeugten Bildes. Die Stiftspitze besitzt einen Durchmesser von 0,05 mm, d. h. V5 der Breite jedes Abschnitts;
die in das Kopierpapier absorbierte Farbe füllt jedoch die Breite jedes Abschnitts im wesentlichen ganz aus.
Deshalb kann die Breite der von der Fotozelle abgetasteten und von dem Stift unter Druck gesetzten
Abschnitte auf 037 oder 0,5 mm vergrößert werden, um
so die zur Herstellung jeder Kopie erforderliche Zeit herabzusetzen; trotzdem besitzen diese Kopien eine
gleiche oder sogar bessere Gleichförmigkeit und Klarheit als von einem zerbrechlichen Wachskohlepapier erhaltene Kopien, welche auf der Maschine in
Der in den Farbschichten vom Ausquetschtyp enthaltene färbende Stoff kann je nach der Art der
gewünschten Kopie variieren, bevorzugt verwendet man jedoch einen in der ölphase gelösten Farbstoff. Zur
">o Erzeugung von abtastbaren Kopien können magnetisierbare, Infrarotstrahlung absorbierende oder lumineszierende Pigmente, z. B. magnetisches Eisenoxid und
Ruß verwendet werden. Auch ungelöster, hektografischer Farbstoff kann zur Erzeugung von Kopien dienen,
die sich als hektografische Matrizen zur Herstellung einer kleinen Anzahl von Kopien nach dem Spiritus-Kopierverfahren eignen.
Als Kopierbogen sind diejenigen geeignet, welche die
flüssige Farbe aus der Übertragungsschicht absorbieren
■ können. Bevorzugte Kopierbogen sind Kopierpapiere
üblicher Qualität, welche nicht mit Harzversiegelungsschichten überzogen sind. Solche Papiere besitzen im
allgemeinen ein Gewicht von 7,9 bis 14,8 g/m2. Auch Bögen mit einer farbabsorbierenden Oberfläche oder
einem solchen Überzug, einschl. Kunststoffilmen, können verwendet werden. Solche Überzüge bestehen
in der Regel aus einem Harzbinder und können einen
Calciumcarbonat, Zinkoxid oder dergl. enthalten. Mit
einer aufgestäubten porösen Schicht eines harzartigen Bindeis, z. B. Asthylcellulose, überzogene Kunststoffilme sind geeignete Kopierbogen und es wird diesbezüglich auf die USA-Patentschrift Nr. 30 02 858 verwiesen.
Geeignet sind auch dünne Filme aus expandierten oder aufgeschäumten synthetischen thermoplastischen Stoffen z. B. Polystyrol. Solche Filme besitzen eine rauhe,
absorbierende Oberfläche, da einige der expandierten Zellen an der Filmoberfläche gerissen sind und/oder
weil infolge der Expandierung die Filmoberfläche porös geworden ist.
Als Träger für die erfindungsgemäß zu verwendenden Obertragungsbögen eignet sich beispielsweise ein
Material, das einen glatten Oberzug aus der Rückseite
trägt, welcher die Beschriftung durch den Stift erleichtert und eine rauhe absorbierende, expandierte
Oberfläche besitzt, die eine gute Verinkerung oder Verbindung mit der bilderzeugenden Schicht ergibt
Natürlich sind einige Papiere, Filme und Oberzüge
stärker absorbierend für flüssige Farbe als andere, weshalb der geeignete Kopierbogen je nach dem Grad
der gewünschten Ausbreitung der Farbe gewählt werden soll. So wählt man beispielsweise stärker
absorbierende Kopierbogen, wenn die Breite der unter Druck zu setzenden Abschnitte erhöht wird, was ein
besseres Ausfüllen ermöglicht
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besitzt der Übertragungsbogen vom Ausquetschtyp einen
farbdurchlässigen, porösen Überzug, der selbsi nicht druckübertragbar ist und dazu dient, die Farbschicht
von dem Kopierbogen entfernt zu halten, so daß überhaupt keine Farbübertragung während der Zeit
möglich ist, während welcher der Stift ohne einen Markierungsdruck an den Übertragungsbogen angedrückt ist. Sonst kann eine schwache Farbübertragung
an unbeabsichtigten Stellen erfolgen, insbesondere wenn die Ausquetschschicht von dem weicheren und
empfindlicheren Typ ist Der Oberzug kann aus einem sehr feinen Netz aus synthetischem, thermoplastischem
Harz bestehen, welches auf die farbgebende Oberfläche der Übertragungsschicht aufgedruckt wurde, oder es
kann ein sehr dünner aufgespülter Oberzug sein, der aus
einer verdünnten Lösung eines synthetischen thermoplastischen, mit dem öligen Farbträger der Übertra-
gungsschicht unverträglichen Harzes in einem flüchtigen organischen Lösungsmittel besteht Der aufgespülte
Überzug zieht sich von den freiliegenden Farbporen der Übertragungsschicht zurück und wird somit beim
Härten infolge Verdampfungdes Lösungsmittels porös^
Gegebenenfalls kann der Obertragungsbögen auch in
Form einer freitragenden Schicht ohne Papier- oder Filmträger verwendet werden. Solche Bögen können
nach dem Verfahren, wie es in der kanadischen Patentschrift Nr. 6 72 037 beschrieben ist, hergestellt
werden und liefern ausgezeichnete Ergebnisse, da sich in diesem Falle zwischen dem Stift und der Farbschicht
kein Träger befindet, welcher die Übertragung des bilderzeugenden Drucks stören könnte. Die Farbschicht
besitzt jedoch dann zweckmäßig eine dünne, farbun
durchlässige, glatte Versiegelungsschicht auf ihrer
Rückseite, um eine Farbübertragung auf den Stift zu vermeiden und eine glatte Oberfläche zu ergeben, an
welche sich der Stift leicht anpaßt; die farbabgcbende Vorderseite der Farbschicht kann einen porösen,
farbundurchlässigen Überzug aufweisen.
Die Erfindung kann natürlich für Faksimile-Kopiermaschinen und Stifte verschiedener Arten Anwendung
finden. Einige Maschinen verwenden spitze Stifte, während andere stabförmige Stifte in Verbindung mit
einem schraubenförmigen Band auf der hinter den Kopierbogen rotierenden Trommelseite verwenden.
Claims (8)
1. Verfahren zur Erzeugung einer Kopie von einem beschrifteten O: iginalbogen mittels eines
druckempfindlichen Farbübertragungsbogens und eines daran angelegten Kopierbogens sowie eines
Stiftes, welcher regelmäßige Abschnitte dieser Bögen abtastet und sie als Antwort auf von einer den
Originalbogen abtastenden Quelle empfangene ι ο elektrische Signale unter Obergang von im Abstand
befindlichen Anteilen der Farbe von dem Übertragungsbogen auf den Kopierbogen an den Bildstellen
auf dem Originalbogen entsprechenden Stellen zusammenpreßt, wobei die kopierten Bildstellen aus
einer Vielzahl von in gegenseitigem Abstand befindlichen Anteilen der Farbe bestehen, dadurch
gekennzeichnet, daß man als Farbübertragungsbogen ein an sich bekanntes schwammartiges
Durchschreibematerial, das in einer porösen Matrix aus synthetischem thermoplastischem Harz
dispergierte Farbe aus öligem Träger und färbendem Stoff enthält, und als Kopierbogen ein die Farbe
unter Eindiffusion in die Zwischenräume der die Bildstellen ergebenden Farbanteile absorbierendes
Material verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Farbübertragungsbogen mit einem flexiblen Träger verwendet wird, der eine glatte
Rückseite besitzt, über welche der Stift glatt gleiten kann.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Matrix aus einem
Vinylchlorid- Vinylacetat-Mischpolymerisat besteht.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungsbogen
auf der farbabgebenden Oberfläche mit einem porösen, farbdurchlässigen Überzug versehen ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Kopierbogen
ein dünnes, farbabsorbierendes Papier verwendet wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Kopierbogen ein Kunststofffilm
mit einer die flüssige Farbe absorbierenden Oberfläche verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoffilm ein Film aus
expandiertem Polystyrol verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- so zeichnet, daß der in der Farbe enthaltene färbende
Stoff ein abtastbares Pigment ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US77681168A | 1968-11-18 | 1968-11-18 | |
US82201569A | 1969-05-05 | 1969-05-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1957720A1 DE1957720A1 (de) | 1970-10-01 |
DE1957720B2 DE1957720B2 (de) | 1979-01-04 |
DE1957720C3 true DE1957720C3 (de) | 1979-08-30 |
Family
ID=27119241
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691957720 Expired DE1957720C3 (de) | 1968-11-18 | 1969-11-17 | Faksimile-Kopierverfahren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1957720C3 (de) |
FR (1) | FR2023551A1 (de) |
GB (1) | GB1229140A (de) |
-
1969
- 1969-11-06 GB GB1229140D patent/GB1229140A/en not_active Expired
- 1969-11-17 DE DE19691957720 patent/DE1957720C3/de not_active Expired
- 1969-11-18 FR FR6939555A patent/FR2023551A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1957720A1 (de) | 1970-10-01 |
DE1957720B2 (de) | 1979-01-04 |
GB1229140A (de) | 1971-04-21 |
FR2023551A1 (de) | 1970-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69219170T2 (de) | Thermisches Übertragungsdruckverfahren und Druckvorrichtung, die das Verfahren verwendet | |
DE69128505T2 (de) | Bildempfangsmaterial für thermische Farbstoffübertragung und dessen Herstellungsverfahren | |
DE69130144T2 (de) | Empfangsschicht für eine Übertragungsschicht und thermische Übertragungsschicht. | |
DE1571816C3 (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder | |
DE2821423A1 (de) | Verfahren zur herstellung von umdruck-originalen und mittel zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1957720C3 (de) | Faksimile-Kopierverfahren | |
DE69800135T2 (de) | Bildempfangsmaterial für thermischen Übertragungsdruck | |
DE2753038A1 (de) | Thermoschablonenanordnung | |
DE1931013A1 (de) | Druckempfindliches Karbonpapier vom Ausquetschtyp und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1220447B (de) | Thermoplastisches Aufzeichnungsverfahren | |
DE1191835B (de) | Thermographischer Vervielfaeltigungsbogen | |
DE1771288C3 (de) | ||
DE1571922C3 (de) | Verfahren zur Druckübertragung und Vervielfältigung insbesondere von Schriftinformationen | |
DE1571859A1 (de) | Thermopgraphisches Kopierverfahren | |
US3697677A (en) | Facsimile copying process | |
DE1471672C3 (de) | Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2304997A1 (de) | Vergahren und vorrichtung zum herstellen von korrekturmaterial | |
DE1771287B1 (de) | Verfahren zur herstellung von uebertragungsmaterialien | |
DE1771288B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines uebertragungsmaterials | |
DE2700249C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer vorbedruckten Vervielfältigungsmatrize | |
DE1496169C3 (de) | Druckplatte und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1771674C3 (de) | Trockenkopierverfahren und Farbblatt zu dessen Durchführung | |
DE1471673A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Kopie von Originaldarstellungen | |
DE2627991A1 (de) | Vervielfaeltigungsmatrize | |
DE2437696C3 (de) | Matrize für die Herstellung von Mehrfachkopien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |