DE1957489U - Heizkessel fuer warmwasseranlagen. - Google Patents

Heizkessel fuer warmwasseranlagen.

Info

Publication number
DE1957489U
DE1957489U DEW38907U DEW0038907U DE1957489U DE 1957489 U DE1957489 U DE 1957489U DE W38907 U DEW38907 U DE W38907U DE W0038907 U DEW0038907 U DE W0038907U DE 1957489 U DE1957489 U DE 1957489U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
water
hot water
shell
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW38907U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEISS GEB KG
Original Assignee
WEISS GEB KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEISS GEB KG filed Critical WEISS GEB KG
Priority to DEW38907U priority Critical patent/DE1957489U/de
Publication of DE1957489U publication Critical patent/DE1957489U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/28Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

Heizkessel für Warm-wasseranlasen
Die !Teuerung betrifft einen Heizkessel mit tjberdruokneizung für Warm-was s er anlagen, und zwar einen Heizkessel, der mit Umkehrung der Flamme im !Feuerraum arbeitet. Derartige Kessel bestehen üblicherweise aus einem inneren Mantel mit Boden, der von einem äußeren Mantel mit Boden umgeben ist. Beide Mantel zusammen bilden den Wasserraum des Kessels» Dieser Wasserraum ist von Eauchgasrohren durchzogen, durch die die flammengase nach ihrer Umkehr im Feuerraum vom vorderen Ende des Kessels zu einem Abgassammelraum an seinem hinteren Ende geführt werden*
Bei Warmwasseranlagen ist es sehr üblich geworden, mit dem Heizkessel für die Erwärmung des Heizwassers einen Warmwasserspeicher für Brauchwasser durch 'Rohrleitungen zu verbinden, d.h.· das Heizwasser durch eine Rohrschlange im Warmwasserspeicher zu führen, um warmes Brauchwasser für Küche und Bad zu erhalten. Dem Warmwasserspeicher wird aus der Wasserleitung Kaltwasser zugeführt und das erwärmte Wasser durch Bohrleitungen zu den einzelnen Verbrauchersteilen geleitet. Bei Heizkesseln für Warmwasseranlagen ist es weiter üblich, die Temperatur des Heizwassers
-2-
_ p—
ständig auf einem bestimmten Wert, vorzugsweise auf 70° zu halten, und zwar unabhängig davon, ob Heizwasser gebraucht wird oder nicht. Man vermeidet so eine Abkühlung des Kessels unter 70 und damit bei ölfeuerung die Kondensation schädlicher G-ase im Feuerraum bzw· den Hauchgasrohren. Die jeweils benötigte Temperatur des Heizwassers wird dann mit Hilfe eines lischventiles eingestellt, durch das der Rücklauf der Warmwasserheizung unmittelbar mit dem Yorlauf verbunden werden kann, d.h. wenn Heizwasser niedriger Temperatur gewünscht wird, wird ein mehr oder weniger großer Teil des rücklaufenden Wassers wieder dem Yorlauf zugeführt und nur ein Teil dem Heizkessel selbst.
Die Neuerung geht von einem Heizkessel für Überdruckfeuerung aus, insbesondere für Ölfeuerung und mit Umkehr der FJamme im Feuerraum, bei dem der Feuerraum durch einen inneren Kesselmantel mit Boden begrenzt ist, dieser Hantel von einem äußeren Mantel mit Boden umgeben und der von beiden Mänteln begrenzte Wasserraum des Kessels von Rauehgasrohren durchzogen ist, die die llammengase vom vorderen Ende des Kessels zu einem am hinteren Kessel angeordneten Sammelraum für die Abgase führen. Ueuerungsgeinäß ist dieser Heizkessel so ausgebildet, daß der äußere Kesselmantel von einem zweiten Mantel umgeben ist, der zusammen mit dem äußeren Kesselmantel den Wasserraum eines Warmwasserspeichers für Brauchwasser bildet. Ein Heizkessel gemäß der !Teuerung hat den Yorteil, daß ein besonderer Warmwasserspeicher für das Brauchwasser in Fortfall kommt· Dieser ist durch einen zweiten
-3-
Kesselmantel ersetzt» Maa erspart weiter besondere Heizschlangen, da das Brauchwasser unmittelbar vom Heizwasser durch die äußere Kesselwand hindurch erhitzt wird. Da das Heizwasser wie unterstellt auf einer gleichbleibenden !Temperatur, z.B. 70° gehalten wird, so wird damit gleichzeitig auch die Temperatur des Brauchwassers auf einem konstanten Wert gehalten.
Ein Ausführungsbeispiel der !Teuerung ist im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben, in dieser zeigen Abb. 1 einen Längsschnitt durch den Kessel gemäß
der Feuerung und
Abb. 2 eine Stirnansicht des Kessels, wobei der Kesseldeckel mit dem Ölbrenner abgenomiaen ist*
Der Kessel besteht aus einem inneren Kesselmantel 1 und einem gewölbten Kesselboden 2. Dieser Mantel ist von einem äußeren Kesselmantel 3 umgeben, der am hinteren Ende durch einen Boden 4 verschloasen und am vorderen Ende durch ein ringförmiges Blech 5 mit dem inneren Mantel verbunden ist. Beide Mäntel zusammen schließen den Wasserraum. 6 des Kessels ein. Dieser Wasserraum ist von einer größeren Zahl von Rauchgasrohren 7 durchzogen. Sie führen vom vorderen Kesselende zu einem Abgassammeiraum. 8, der von einem gewölbten Boden 9 begrenzt ist. Der feuerraum 10 des Kessels ist vorn durch einen Deckel 11 verschlossen. An diesem Deckel ist der nicht dargestellte Ölbrenner befestigt. Der Deckel besteht aus feuerfestem Material mit einer zentralen Bohrung 12
-4-
für die Brennerdüse und mit einer ringförmigen Ausnehmung 13, duroh die am Boden 2 um 180 umgelenkten IFeuergase den vorderen Öffnungen der Rauchgasrohre 7 zugeführt werden. Der Boden 9 hat einen Stutzen 14 für die Weiterleitung der Abgase zum Kamin· Am Boden 2 ist ein Kohrstutzen 15 angeschweißt, der auch mit dem Boden 4 verschweißt ist. Dieser Stutzen führt zu einem im Boden 9 befestigten geschlossenen Eohr 16· Dieses Rohr trägt eine Klappe 17, die sich bei zu hohem Druck im Feuerraum öffnet und die !"lammengase unmittelbar in den freien Raum ausströmen läßt. Dem Was s er raum 6 wird, das Rücklauf wasser aus der Zentralheizung durch ein Bohr 18 zugeführt· Das Heißwasser wird durch einen Rohrstutzen 19 der Heizung wieder zugeführt.
Der äußere Mantel 3 des Kessels ist von einem zweiten Mantel 20 umgeben. Der zwischen beiden Mänteln befindliche Eaum ist duroh ringförmige Bleche 21 abgeschlossen, die mit den Mänteln 3 und 20 verschweißt sind. Der Raum 22 zwischen beiden Mänteln dient zur Aufnahme des Brauchwassers· Er ist durch eine Rohrleitung 23 mit der Kaltwasserleitung verbunden. Das erwärmte Brauchwasser wird durch eine Rohrleitung 24 abgenommen·
—5—

Claims (1)

  1. 996*24.1.67
    Schutzanspruchi
    Heizkessel für Überdruckfeuerung, insbesondere für Ölfeuerung und mit Umkehr der Flamme im Feuerraum, bei dem der !Feuerraum durch einen inneren Eesselmantel mit Boden begrenzt ist, dieser Mantel von einem äußeren Mantel mit Boden umgeben und der von beiden Mänteln begrenzte Wasserraum des Kessels von Eauohgasrohren dLirchzogen ist, die die JPlammengase vom vorderen Ende des Kessels zu einem am hinteren Kessel angeordneten Sammelraum für die Abgase führen, dadurch gekennzeichnet,'/daß der
    IJ *
    äußere ICesselmantel von einem zweiten Mantel umgeben ist, der zusammen mit dem äußeren Eesselmantel den Ifasserraum eines Warmwasserspeichers für Brauchwasser bildet»
DEW38907U 1967-01-24 1967-01-24 Heizkessel fuer warmwasseranlagen. Expired DE1957489U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW38907U DE1957489U (de) 1967-01-24 1967-01-24 Heizkessel fuer warmwasseranlagen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW38907U DE1957489U (de) 1967-01-24 1967-01-24 Heizkessel fuer warmwasseranlagen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1957489U true DE1957489U (de) 1967-03-23

Family

ID=33391207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW38907U Expired DE1957489U (de) 1967-01-24 1967-01-24 Heizkessel fuer warmwasseranlagen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1957489U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721832A1 (de) * 1977-02-18 1978-12-21 Eugen Josef Siegrist Heizkessel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721832A1 (de) * 1977-02-18 1978-12-21 Eugen Josef Siegrist Heizkessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3440266C3 (de) Heizkessel mit Abgaskondensation
DE1957489U (de) Heizkessel fuer warmwasseranlagen.
EP0016915B1 (de) Zentralheizungskessel
DE353165C (de) In den Kamin eingebauter Kessel
CH305827A (de) Erhitzer für Gase und Dämpfe.
AT208043B (de) Kessel für Zentralheizungen
DE942890C (de) Raumlufterhitzer, insbesondere Wandlufterhitzer, mit Geblaese und Waermeaustauscher
DE7401779U (de) Vorrichtung zur thermischen Absicherung für Heizkessel mit oder ohne temperaturgesteuertem Brauchwassererwärmer in geschlossenen Wasserheizungsanlagen
DE949125C (de) Stehender Heizkessel
DE190294C (de)
DE47055C (de) Speisewasser-Vorwärmer
DE433075C (de) Kessel fuer Dampf- oder Wasserheizungsanlagen
DE614685C (de) Gasheizofen
AT215121B (de) Zentralheizungskessel mit Warmwasserbereiter
DE190152C (de)
DE1780784U (de) Herdkessel.
CH192060A (de) Vertikaler Feuerbüchsedampfkessel.
DE1822285U (de) Waermetauscher fuer durchlauf-gaswasserheizer.
DE1151364B (de) Heizkessel mit stehendem Wassermantel und eingebautem Durchlauferhitzer
CH185623A (de) Heisswasser-Heizungsanlage.
DE1868048U (de) Warmwasserkessel.
DE1832558U (de) Heizanlage.
DE2653570A1 (de) Waermeaustauscher
DE1958128U (de) Heizaggregat zum erhitzen von fluessigkeiten in behaeltern.
CH365198A (de) Zentralheizungskessel mit Warmwasserbereiter