DE1957358U - Bauelement fuer stehende montage. - Google Patents

Bauelement fuer stehende montage.

Info

Publication number
DE1957358U
DE1957358U DE1966F0030557 DEF0030557U DE1957358U DE 1957358 U DE1957358 U DE 1957358U DE 1966F0030557 DE1966F0030557 DE 1966F0030557 DE F0030557 U DEF0030557 U DE F0030557U DE 1957358 U DE1957358 U DE 1957358U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
wire
component according
component
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966F0030557
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technologiepark Teningen GmbH
Original Assignee
Frako Kondensatoren und Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frako Kondensatoren und Apparatebau GmbH filed Critical Frako Kondensatoren und Apparatebau GmbH
Priority to DE1966F0030557 priority Critical patent/DE1957358U/de
Publication of DE1957358U publication Critical patent/DE1957358U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

p.a. 4OJ 343 ν-ia.ee
DE. ING. ERNST MAIER
PATE BT TAJTWALT
8 MÜNCHEN 32
TVIDBIiMATKIlSTK. S · XELSX1ON SS SS 8O1 S9 Sl OS
A 24666
3. August 1966
EM/Mü/Bx
Firma PRAKO Kondensatoren- und Apparatebau GMBH, Teningen / Baden
Bauelement für stehende Montage
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Bauelement mit zumindest einem Anschlußdraht, das zur Bestückung in Aufrechtstellung einer mit gedruckten Leitern versehenen Isolierstoffplatte dient.
Die Isolierstoffplatten gedruckter Schaltungen sind mit Löchern genormter Größe versehen, in welche die Anschlußdrähte der verschiedenen elektrischen Bauelemente,
Sparkassa Sdiramberg Bankhaus Merck, Find & Co., München, Nr. 254M Bankhaus H. Aufhäuser, München, Nr. 53397 Postscheck· München 153861
Telegrammadresse ι Patantsenior
— P —
beispielsweise Kondensatoren, eingesteckt werden. In einem weiteren Arbeitsgang erfolgt dann eine elektrische und mechanische Verbindung der Bauelemente mit der Platte. In der Praxis wird im allgemeinen so vorgegangen, daß zunächst im Fließbandprozess sämtliche erforderlichen Bauelemente der Reihe nach auf die Platte aufgesteckt werden und dann die vollständig bestückte Platte zum Zweck einer gleichzeitigen Verbindung aller Bauelemente mit der Platte in ein Lötbad getaucht wird. Eine Schwierigkeit bei dem Verfahren besteht jedoch darin, daß die auf die Platte aufgesteckten Bauteile dazu neigen, vor der Verlötung aus der Platte wieder herauszufallen, und zwar sowohl während des Transportes der Platte 'auf dem für eine erleichterte Montage meist in Querrichtung schräg laufenden Fließband als auch beim Eintauchen der Platte in das Lötbad. Der Grund dafür ist, daß die Plattenlöcher auf eine maximale Anschlußdrahtdicke genormt sind, die Durchmesser der Anschlußdrähte vieler Bauelemente jedoch, insbesondere der Bauelemente für aufrechte Montage, weit unterhalb dieses Normierungsdurchmessers liegen. Es sind nun bereits eine Vielzahl von Versuchen unternommen worden, diese Schwierigkeiten zu überwinden. So ist es bekannt, das in ein Loch der Platte einzuführende Ende eines Anschlußdrahtes spitzwinklig umzubiegen. Die leichte Auffederung dieses Endes an der von der Einsteekseite abgekehrten Seite
der Platte soll dann ein Herausfallen des Bauteils verhindern. Diese Maßnahme kann aber nur dann mit gewissem Erfolg Anwendung finden, wenn das Bauelement zumindest zwei Anschlußdrähte aufweist. Weiterhin ist es bekannt, die Anschlußdrähte örtlich derart zu verquetschen, daß Verbreiterungen entstehen, die einen größeren Durchmesser als die Plattenlöcher aufweisen. Dabei ist es jedoch äußerst schwierig, die Verbreiterungen gerade so groß zu bemessen, daß einerseits ein genügender Halt der Bauelemente erreicht und andererseits vermieden wird, daß beim Eindrücken der Drähte in die Löcher ein Ruck entsteht, der andere, bereits vorher in die Platte eingesteckte Bauteil wieder herausfallen läßt. Auch ist gerade dann, wenn nur eIn31AnSchlußdraht aufweisende Bauelemente aufrechtstehend montiert werden sollen, der durch die örtliche Verquetschung gegebene seitliche Halt zu gering. Schließlich ist es noch bekannt, auf die Anschlußdrähte den Durchmesser vergrößernde Hülsen aufzuschieben. Dabei ergibt sich jedoch der Nachteil, daß der "Einfädelvorgang" der hülsenbewehrten Drähte in die Plattenlöcher Schwierigkeiten bereitet, insbesondere bezüglich einer Mechanisierung und Automatisierung dieses Vorganges.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Schwierigkeiten zu überwinden und mit einfachen Mitteln eine Möglichkeit zu schaffen, elektrische Bauelemente mit zumindest einem
Anschlujßdraht mühelos und gegen Herausfallen sowie gegen Kippen zuverlässig gesichert in eine Platte mit gedruckter' Schaltung einstecken zu können, wobei der Einsteckvorgang mechanisierbar und automatisierbar sein soll. Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß um den Anschlußdraht ein aus federndem Material bestehendes Plättchen verschiebungsfrei herumgerollt ist, das, eine konische Hülse bildend, zum freien Drahtende hin am Draht dicht anliegt und zum anderen Drahtende hin den Draht mit Abstand umgibt, wobei der große Durchmesser der Konushülse den Durchmesser der Plattenöffnung übersteigt.
Zur Verhinderung einer Verschiebung oder Verdrehung des um den Draht herumgerollten Plattchens kann das Plättchen in Nähe des Bereiches kleineren Durchmessers durch zumindest einen Körnerpunkt am Draht festgehalten werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das um den Draht herumgerollte Plättchen mittels einer punktförmigen Lot- oder Schweißstelle am Draht festzustellen.
Zweckmäßigerweise besteht das Plättchen aus verzinntem Kupfer, verzinnter Bronze oder Weißblech, weist im ungebogenen Zustand rechteckige oder trapezförmige Gestalt auf und wird von einem vorgefertigten Band abgeschnitten oder, wenn das Band Sollbruchstellen aufweist, abgebrochen.
Infolge der Konusform ist das Einstecken des mit dem erfindungsgemäßen Plättchen bewehrten Anschlußdrahtes mühelos. Beim weiteren Einführen des Anschlußdrahtes in die Plattenöffnung wird jedoch der sich erweiternde Teil des Plättchens federnd zusammengepreßt, so daß schließlich ein sicherer Halt des Bauelementes auf der Platte gewährleistet ist. Das Herstellen, Herumrollen und Befestigen der Plättchen kann auf einfache und leicht zu automatisierende Weise durchgeführt werden.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, der Zeichnung und den Schutzansprüchen. Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt und zwar zeigt die einzige Figur im Längsschnitt den Anschlußdraht eines elektrischen Bauelementes mit aufgerolltem Plättchen.
Auf der Zeichnung ist mit 10 ein von einem nicht gezeichneten Kondensator abstehender Anschlußstift bezeichnet, an dem ein Anschlußdraht 11 befestigt ist. Auf diesen Draht 11 ist ein Plättchen 12 aufgerollt, derart, daß es eine Konushülse bildet. Am unteren, dem Einsteckende des Drahtes 11 zugekehrten Ende liegt die Konushülse dicht auf der Drahtoberfläche auf, am oberen Ende dagegen steht
sie vom Draht ab. Ein Körnerpunkt IJ im -unteren Bereich des Plättchens stellt sicher, daß sieh das Plättchen 12 auf dem Stift 11 nicht verschieben oder verdrehen kann.
Das Plättchen 12 besteht vorzugsweise aus verzinntem Kupfer, verzinnter Bronze oder Weißblech. Seine Herstellung erfolgt durch Abschneiden von einem vorbereiteten Blechband der späteren Nutzbreite oder aber durch Abbrechen von entsprechende Sollbruchstellen aufweisenden·- Bändern. Die Form der Plättchen vor der Verbiegung ist vorzugsweise rechteckig oder trapezförmig.
Das Plättchen 12 wird so um den Draht 11 herumgerollt, daß der große Durchmesser der entstehenden Konushülse den Durchmesser der Einstecköffnung der nicht gezeichneten Isolierstoffplatte übersteigt.
Durch die konische Form des um den Draht 11 herumgebogenen Plättchens 12 kann der Draht 11 leicht in die Öffnung der Isolierstoffplatte eingeführt werden, wobei das Einfädeln des Drahtes in das Plattenloch noch dadurch vereinfacht wird, daß das Plättehen 12 das freie Ende des Drahtes 11 frei läßt, der eigentliche Einsteckdurchmesser also wesentlich kleiner ist als der Lochdurchmesser. Beim Fortschreiten des Einsteckvorganges wird dann der sich erwei-
ternde Teil der Konushülse federnd zusammengepreßt, so daß dann, wenn der Anschlußstift 10 des Bauelements schließlich auf der Oberfläche der Isolierstoffplatte aufsitzt, eine gute Halterung durch die Federwirkung der Konushülse gewährleistet ist.
Um sicherzustellen, daß das Plättchen 12 sich auf dem Draht 11 nicht verschieben kann, und um außerdem eine elektrische Verbindung zwischen Plättchen und Anschlußdraht herzustellen, ist das Plättchen gemäß der Zeichnung mit einem Körnerpunkt oder deren mehreren versehen. Da die Körnung relativ weit unten angebracht ist, wird die gewünschte Konizität und Federkraft der Plattchenhülse bis zur Verarbeitung sichergestellt. An Stelle einer Körnung ist es aber auch möglich, das Plättchen 12 mit dem Draht 11 durch eine punktförmige Schweißstelle bzw. Lötstelle zu verbinden.
Das Plättchen 12 kann so um den Draht 11 herumgerollt sein, daß es mit seinem erweiterten Oberrand am Kondensatorstift 10 anliegt bzw. an einem Anschlußniet oder einem Gehäusesockel, der einen bestimmten Abstand zwischen Kondensator und Isolierstoffplatte sicherstellt.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf Bauele-
mente mit nur einem Anschlußdraht beschränkt^ sondern kann auch bei Bauelementen mit zwei oder mehreren Anschlußdrähten Verwendung finden, wobei dann ein Teil oder auch alle dieser Drähte mit erfindungsgemäßen Konushülsen versehen sind.

Claims (8)

PA 408 943**1 UiE S chutzansprüche
1. Elektrisches Bauelement mit zumindest einem Anschlußdraht zur Bestückung in Aufrechtstellung einer mit gedruckten Leitern versehenen Isolierstoffplatte, die Stecköffnungen aufweist, deren Durchmesser denjenigen des Anschlußdrahtes wesentlich übersteigt, dadurch gekennzeichnet, daß um den Anschlußdraht (11) ein aus federndem Material bestehendes Plättchen (12) verschiebungsfrei herumgerollt ist, das, eine konische Hülse bildend, zum freien Drahtende hin am Draht (11) dicht anliegt und zum anderen Drahtende hin den Draht mit Abstand umgibt, wobei der große Durchmesser der Konushülse den Durchmesser der Plattenöffnung übersteigt.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen durch zumindest einen Körnerpunkt am Draht (11) festgehalten ist.
J. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen (12.) durch zumindest eine punktförmige Lot- oder Schweißstelle am Draht (11) festgehalten ist.
4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da-
■ - 10 -
durch gekennzeichnet, daß das herumgebogene Plättchen (12) an dem Anschlußstift (1O) des Bauelements* einem Sockel desselben oder dem Gehäuse selbst anliegt.
5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen (12.) im ungebogenen Zustand Rechteckform hat.
6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen (12) in ungebogenem Zustand Trapezform hat.
7. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,, daß das Plättehen (12) von einem vorgefertigten Streifen mit Sollbruchstellen abgebrochen ist.
8. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 1J, dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen (12) aus verzinntem Kupfer, verzinnter Bronze oder Weißblech besteht.
DE1966F0030557 1966-08-03 1966-08-03 Bauelement fuer stehende montage. Expired DE1957358U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966F0030557 DE1957358U (de) 1966-08-03 1966-08-03 Bauelement fuer stehende montage.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966F0030557 DE1957358U (de) 1966-08-03 1966-08-03 Bauelement fuer stehende montage.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1957358U true DE1957358U (de) 1967-03-23

Family

ID=33334593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966F0030557 Expired DE1957358U (de) 1966-08-03 1966-08-03 Bauelement fuer stehende montage.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1957358U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4336309A (en) 1979-11-17 1982-06-22 Basf Aktiengesellschaft Curable coating agents and process for the production of scratch-resistant coatings on plastics

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4336309A (en) 1979-11-17 1982-06-22 Basf Aktiengesellschaft Curable coating agents and process for the production of scratch-resistant coatings on plastics

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312749A1 (de) Loetbuchse fuer gedruckte schaltungen
DE1914489A1 (de) Steckkontakt und Verfahren zur Befestigung desselben an einer gedruckten Schaltplatte
DE2626094A1 (de) Leiterplattenbuchse
DE4310369A1 (de) Adapter
DE2734819A1 (de) Elektrische leiterplatte
DE1765805A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE3005634A1 (de) Steckverbindung
DE3121197A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines kondensatorkoerpers an einer platte einer gedruckten schaltung
DE1957358U (de) Bauelement fuer stehende montage.
DE4406200C1 (de) Stiftförmiges Kontaktelement
DE3542464A1 (de) Anschlusseinrichtung
DE697713C (de) Aluminium-Kabelschuh
EP0309042B1 (de) Schwingquarzgehäuse für Oberflächenmontage
DE4132252C1 (en) Pin-shaped contact element for mounting electronic components on PCB - has predetermined break point above or at same height of fastening edge, breaking under twisting or shearing moment
DE2046488C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE3912175A1 (de) Vorrichtung zum ablaengen und biegen von anschlussdraehten
DE1564028A1 (de) Elektrisches Bauelement
DD131612B1 (de) Anordnung zur durchkontaktierung von leiterplatten
DE1936422C (de) Elektrischer Durchgangsleiter für eine Schaltungsplatte
DE19836456C1 (de) Elektrische Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1765802C (de) Kontaktelement
DE3816538C2 (de)
DE1069720B (de)
DE2726868C3 (de) Verfahren zum Anbringen von metallischen Anschlüssen an Körpern von elektrischen Bauelementen
DE1034718B (de) Spulenkoerper