DE1957261A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Roh- oder Gusseisenproben - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Roh- oder GusseisenprobenInfo
- Publication number
- DE1957261A1 DE1957261A1 DE19691957261 DE1957261A DE1957261A1 DE 1957261 A1 DE1957261 A1 DE 1957261A1 DE 19691957261 DE19691957261 DE 19691957261 DE 1957261 A DE1957261 A DE 1957261A DE 1957261 A1 DE1957261 A1 DE 1957261A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lines
- closed space
- cast iron
- raw
- samples
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/20—Metals
- G01N33/202—Constituents thereof
- G01N33/2022—Non-metallic constituents
- G01N33/2025—Gaseous constituents
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S73/00—Measuring and testing
- Y10S73/09—Molten metal samplers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)
Description
Patentanwalt 4 DöSSELDORF-BENRATH 12.November 1969
DIPL-ING. ULRICH PLDGER τΐΐπ™!^038^ " Pl/R
REG. NR.
CENTRE NATIONAL DE RECHERCHES METALLURGIQUES a.s.b.l.
47,.rue Montoyer, Brüssel / BELGIEN
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohoder Gußeisenproben
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Rohoder Gußeisenproben, die einer Spektralanalyse unterzogen werden
sollen.
Wie bekannt, besteht das Verfahren zur Spektralanalyse von Roh- oder Gußeisenproben darin, zwischen einer normal hergestellten
massiven Roh- oder Gußeisenprobe und einer geeigneten Elektrode einen elektrischen Lichtbogen unter einer ArgonatmoSphäre zu
erzeugen und dann die durch den solcherart gebildeten Lichtbogen ausgesandte Strahlung unter Vakuum zu anafeieren.
009822/U74
Bei der derzeitigen Technik in Verbindung mit dieser Meßmethode
werden die/KÖfeisenproben in flüssigem äistand zum
Beispiel in der Abstichrinne eines Hochofens entnommen, sofort in kleine Blöcke gegossen und dann zum Laboratorium 1^
verbracht, um dort bearbeitet und schnellstens der Spektralanalyse unterzogen.zu werden.
Bei diesem Verfahren sind eine gewisse Anzahl von Nachteilen,
die seine Wirksamkeit und Genauigkeit beeinträchtigen können, nicht zu vermeiden.
Insbesondere ist es sehr wohl bekannt, dass die Dosierung des Kohlenstoffs nicht wirksam erfolgen kann, wenn es eich
fc bei der Probe, die wie im Vorstehenden beschrieben hergestellt wird, um Grauguß handelt, da in diesem Falle die
' elektrische Entladung aufgrund des Vorhandenseins grösserer Graphitflecken nicht stabil ist. Um Proben aus Weißguß zu
erhalten, die weitaus homogener als Grauguß sind, wurden diese Proben in Porm abgeschreckter dünner Plättchen gegossen.
Diese Abschreckung führte jedoch häufig zu einer Hissbildung in den Proben, die dann nicht mehr der Spetralanalyse
unterzogen werden konnten, da der in den Hissen verbliebene Sauerstoff die elektrische Entladung störend beeinflusste.
k Es wurde bereits versucht, diese Nachteile dadurch auszuschalten,
dass der kleine Block im Laboratorium umgeschmolzen und dann geschleudert wurde, um eine Probe mit homogenerem
Gefüge zu erhalten.
Diese Methode hat dennoch zwei wesentliche Nachteile* einmal die längere Hejretellzeit für die Proben, wenn im Laboratorium :
eine Umschmelzung vorgenommen werden mu$s, und zum anderen . .·
die nicht zu übersehende Gefahr einer Veränderung der chemi- \ sehen Äisammeneetzung der Probe im Verlauf einer solchen Um-
009822/Un - 3 . - '
Schmelzung (Oxydation des Kohlenstoffs, Verunreinigungen
durch den Tiegel, usw.).
Die vorliegende Erfindung hat ein Verfahren zum Gegenstand,
mit dem diese Nachteile auf äusserst einfache Art und Weise
ausgeschaltet werden können.
Das erfindung8gemässe Verfahren ist im wesentlichen dadurch
-Roh- öder/ gekennzeichnet, dass eine zu analysierende/Gußeisenprobe in
flüssigem Zustand (zum Beispiel mittels eines Gießlöffels) direkt am Austritt eines Hochofens oder einer Umschnielzvorrichtung
(Kupolofen, ...·) entnommen wird, dass diese Probe sofort .im flüssigen Zustand (d.h. ohne dass Zeit zum Einsetzen
der Verfestigung verbleibt bzw. ohne dass eine Umsohmelzung
erfolgt) in eine Zentrifuge gegeben wird, wo sie bis zu ihrer Verfestigung geschleudert .wird, und dass dann
direkt anschliessend eine Spektralanalyse durch Funkenbildung
durchgeführt werden kann.
Dieses Verfahren bietet gegenüber den bekannten und bisher angewandten Methoden zahlreiche Vorteile. Da die. Zentrifuge
in unmittelbarer Hähe der Quelle für das flüssige Gußeisen (Hochofen, Mischet1, ..«.) angeordnet wird, ist es nicht mehr
erforderlich, einen kleinen Block zu gieBsen und diosen dann umzuBchmelzen, um ihn einer Schleuderbehandlung unterziehen
zu können. Di· zentrifugierte ?robe wird direkt am Arbeitsplatz hergestellt, was einen wesentlichen Zeitgewinn bedeutet.
DarÜberhinaus wird durch den Fortfall der Uaischmelzung jegliche
Gefahr einer Veränderung der Zusammensetzung des Gußeisens
ausgeschaltet.
Ausserdem ergibt sich im Falle des Graugusses das absolut
unerwartete und noch nicht erklärte Resultat, dass die Verteilung der Graphitablagerungen so ausreichend homogen ist,
0098 22/
BAD ORIGINAL
dass die Möglichkeit der Einstellagdes Kohlenstoffs durch
die Spektralanalyse mittels Funkenbildung besteht. Eine bemerkenswerte und ebenfalls unerwartete .Feststellung ist die,
dass die Weißgußproben keine Rissbildung mehr aufweisen.
Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Vorrichtung zur Durchführung
des vorstehend beschriebenen Verfahrens.
Die erfindungsgemässe Schleuder- oder Zentrif ugi ervorrichtung
ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass sie umfassts l) einen geschlossenen Raum, der an seiner Oberseite mit
einer PüllÖffnung versehen ist; 2) eine Vorrichtung, um den
geschlossenen Raum um eine bevorzugt durch die Öffnung verlaufende Achse zu drehen; 3) mindestens zwei im wesentlichen
gerade leitungen, die jeweils mit einem Ende in den geschlossenen Raum münden und diesen verlängern und mit dem
jeweils anderen Ende in eine Öffnung mit einem dichten Deckel auslaufen, wobei die Längsachse einer jeden Leitung weitgehend
senkrecht zur Drehachse des geschlossenen Raumes verläuft und wobei alle Leitungen im wesentlichen in ein und
derselben Ebene angeordnet sind; und 4) eine feuerfeste Auskleidung für die Innenwandung des geschlossenen Raumes und
der Leitungen, wobei - die,Enden der Leitungen hiervon möglichst
ausgenommen sind.
Bei einer besonders vorteilhaften1 Ausführungsform der erfindungsgemessen
Vorrichtung läuft die feuerfeste Auskleidung für die Innenwandung des geschlossenen Raumes und der Leitungen
an den Enden der Leitungen in einen zur Mitte der Leitung hin leicht gewölbten (oder gebogenen) Abschnitt aus, wodurch die
grosse Kraft des/Gußeisenstrahls gebrochen und jegliche Gefahr
Roh- oder/ einer Zerstörung des Deckels durch das/Gußeisen ausgeschaltet
009822/U74
COPY BAD ORIGINAL
Die beigefügten Schemazeichimngen, die nur als nicht maßstabgetreue
und nioht im.einschränkenden Sinne zu betrachtende Beispiele gedacht sind, ermöglichen ein besseres Verständnis
darüber, wie eine,Vorrichtung zur Durchführung des vorstehend
beschriebenen Verfahrens hergestellt werden kann.
Die Figur 1 zeigt schematisch als Vertikalschnitt einen geschlossenen
Saum, der erfindungsgemäss ein Schleudern oder Zentrifugieren der G-ußeisenproben gestattet. Dieser geschlossene
Raum besteht aus einem Zylinder l;mit einer Füllöffnung 2 und zwei öffnungen 3 und 4» die durch die Deckel 5
bzw. 6 geschlossen sind. Diese beiden Deckel 5 und 6 werden durch Klammerung mittels1 der Platten 7 "und 8, der Spannstangen
9 "und 10 und der Spannmuttern 11 bis 14 in ihrer
lage gehalten (siehe Figur 2, die eine Draufsicht auf die erfindungsgemässe Vorrichtung zeigt).
Die Spannstangen 9 und 10 verlaufen durch zwei Lagerelemente 15,
16, die auf einer Eundplatte 17y,koaxial zur Achse 18 des geschlossenen
Eaumes^bef estigt sind." Diese Eundplatte 17 bewirkt
mit ihrer Drehung- den'.Antrieb derMjagerelemente 15, 16* der
Klammern und des geschlöSBönen Saume» ua-di.· Aohse 18. Die
feuerfes'te Asbestäuskleidühg 19 spfiützt den!geschlossenen Raum
fast bis zu den Enden der -beiden leitungen 20, 21. . - ;
Die feuerfeste Aabestauakleidung läuft an jedem ihrer fiiden
in einen verjüngten Abschnitt. (22/St2) aus, wodurch die grosse
."■ Ron*^odier/ .■;.·>■ '. -'.-'--^.A ■·-.'" Λ'.-■..".·"■■-. -'■ - Kraft
ie& /W-Qe^ernntTu^B^eli^^^^iix^L^ .^eyor aie den Deckel
durchschlagen fcani; ':ψ^' "ίμ l':f' '^^-^^ *'.'■ ■*'"* '"'"' ■ ": ' ':'
Die Arbeitsweise der solcherart gebildeten Vorrichtung ist '
wie folgt! da die Einheit von Zylinder-Deckel und Spannstangen
auf der Eundplatte .befestigt ist, wiird sie mit hoher Geschwindigkeit
UiI die Achse 18 gedreht. P^e verwendet«
009822/
■ ■ ι ■?■ ■ .;
liegen im Bereich von 2.5QO bis 3.000 U/tein. Die Länge der
Leitungen ist so bestimmt, dass die Probe bei einer Temperatur eingebracht wird, die etwas über dem der jeweiligen.
Zusammensetzung beim Giessen entsprechenden Liquiduswert
liegt. · '
Roh- oder/ *
Das flüssige/Gußeisen geht durch die Öffnung 2 und wird .
sofort geschleudert. Es läuft an den Enden der Leitungen.
20 und. 21 wieder zusammen, wobei die jeweilige Gußeisenmenge so gewählt Wild, dass das an den Enden der Leitungen 20/21
gesammelte /Gußeisen nicht mit dem Asbest in Kontakt kommt.
Der Asbest dient zur Wärmeisolierung, durch welche dieAb-
Roh— oder/
kühlung des flüssigen/Gußeisens während des Durchflusses von der Mitte des geschlossenen Raumes bis zu den Enden verlangsamt wird, wo allein die Verfestigung des Gußeisens erfolgen darf. Demgegenüber sind der Zylinder 1 sowie die Deckel 5 und 6 aus Metall (beispielsweise aus Stähl) hergestellt, um diese Abkühlung zu beschleunigen.
kühlung des flüssigen/Gußeisens während des Durchflusses von der Mitte des geschlossenen Raumes bis zu den Enden verlangsamt wird, wo allein die Verfestigung des Gußeisens erfolgen darf. Demgegenüber sind der Zylinder 1 sowie die Deckel 5 und 6 aus Metall (beispielsweise aus Stähl) hergestellt, um diese Abkühlung zu beschleunigen.
Es ist ebenfalls zu beachten,, dass die Tatsache,,dass, der
Zylinder 1 nur in demjenigen Abschnitt, deö geschlossenen
Ratuaes mit, Asbest ausgekleidet ist, der den Durchfluss'des ·
Gußeisens bis zum Bestimmungspunkt an den Enden'der 'Lei-' ■■"-·
tungen sicherstellt, ein weiterer Vorteil ist, da; die verfestigten Proben leichter herausgenommen werden könnenj...
es genügt die Klammern zu lösen und die Proben herauszunehmen,
diβ sich aufgrund der Schrumpfung φιτch die erfolgte :
Abkühlung leicht aus ihrem JlitzlÖaen .läB9ei». ipa
Gefahr eines Klebens auf dem Asbest ausgeschaltet;
braucht nur noch eine der !lachen der Proben dressier* zu
werden, bevor man sie der funkenbildung aussetzt. ■■_"'■? l
Aus rein konig truk ti onemässiger 3icht können die Lager elemente
15 und 16 yppteilhaft profiliert β ein j um.zwiacheti
009822/ U?4v COPY
'(^rGINAL J Ν3ΡεφΤΕ0·^'; ί
■Zylinder 1 einzuschli essen, der den geschlossenen Raum bildet,
in den daß Gußeisen gelangt. Darüberhinaus können am mitt- ■
leren Abschnitt des geschlossenen Raumes mehr als zwei Leitungen 20 oder 21 angeschlossen werden, wodurch sich sofort
mehr als zwei Proben herstellen lassen.
Wie bereits im Vorstehenden erwähnt, können mit dem erfindungsgemäBsen
Verfahren sowie der entsprechenden Vorrichtung praktisch sofort/uußeisenproben hergestellt werden, deren
. Gefüge eine spektrographische Analyse durch Funkenbildung zulässt.
Pat entan s prücn e:
- S- -
009822/U74
Copy
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von Roh- oder Gußeisenproben,
dadurch gekennzeichnet3 dass eine zu analysierende Roh- oder
Gußeisenprobe in flüssigem Zustand (zum Beispiel mittels eines Gießlöffels) direkt am Austritt eines Hochofens oder
einer Umschmelzvorrichtung (Kupolofen,....) entnommen wird und dass diese Probe sofort im flüssigen Zustand (d.h. ohne
dass Zeit zum Einsetzen der Verfestigung bleibt bzw. ohne dass eine Umschmelzung erfolgt) in eine Zentrifuge gegeben
ψ wird, wo sie bis zu ihrer Verfestigung geshleudert wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnett dass sie umfasst:
1) einen geschlossenen Raum, der an seiner Oberseite mit einer Füllöffnung versehen ist;
2) dne Vorrichtung, um den geschlossenen Raum um eine
bevorzugt durch die öffnung verlaufende Achse zu drehen;
3) mindestens zwei im wesentlichen gerade Leitungen, die jeweils mit einem Ende in den geschlossenen Raum münden
und diesen verlängern und mit dem jeweils anderen Ende in eine öffnung mit einem dichten Dackel auslaufen,
\ wobei die Längsachse einer jeden Leitung weitgehend
senkrecht zur Drehachse des geschlossenen Raumes verläuft und wobei alle Leitungen im wesentlichen in ein
und derselben Ebene angeordnet sind; und
4) eine feuerfeste Auskleidung für die Innenwandung des
geschlossenen Raumes und der Leitungen, wobei die Enden der Leitungen hiervon möglichst ausgenommen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
die feuerfeste Auskleidung für die Innenwandung des geschloseenen
Raumes und der Leitungen an den Enden der Leitungen in einen zur Mitte der Leitung hin leicht gewölbten
(oder gebogenen) Absclinitt ausläuft.
0098??. /U 7Δ
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU57328 | 1968-11-15 | ||
LU57328 | 1968-11-15 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1957261A1 true DE1957261A1 (de) | 1970-05-27 |
DE1957261B2 DE1957261B2 (de) | 1975-07-03 |
DE1957261C3 DE1957261C3 (de) | 1976-02-05 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE740873A (de) | 1970-04-27 |
DE1957261B2 (de) | 1975-07-03 |
US3779646A (en) | 1973-12-18 |
GB1269248A (en) | 1972-04-06 |
FR2023361A1 (de) | 1970-08-21 |
LU57328A1 (de) | 1970-05-27 |
JPS4910715B1 (de) | 1974-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69407992T2 (de) | Kompakte pfanne zur behandlung von metallschmelze | |
DE1957261A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Roh- oder Gusseisenproben | |
DE1931694A1 (de) | Verfahren zum Verhindern eines Verstopfens der Verteilerduesen beim Stranggiessen | |
DE1483646A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gussbloecken,vorzugsweise Stahlbloecken | |
DE2031708B2 (de) | Vorrichtung zum elektroschlackenumschmelzen von metallen, insbesondere von staehlen | |
DE2147548A1 (de) | Verfahren zum Feinen und Gießen von Stahl sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1957261C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Roh- oder GuBeisenproben für die optische Emissionsspektralanalyse | |
DE1288760B (de) | Verfahren zur Steuerung von Temperatur und Stahlanalyse beim Stranggiessen und Vorrichtung dazu | |
DE855151C (de) | Giessform und Verfahren zur Herstellung von Stahlbloecken | |
DE69007921T2 (de) | Begasungsvorrichtung für ein stationäres Aluminium-Schmelzbad mit grosser Oberfläche. | |
DE1608082B2 (de) | Vorrichtung zum feinen von stahl mittels schlacke in einer stranggiesskokille | |
DE667070C (de) | Verfahren zur Herstellung reinen Kupfers | |
DE3431181A1 (de) | Verfahren und einrichtung fuer das behandeln und giessen von metallen und legierungen in einem geschlossenen raum | |
DE1533466B2 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die elektroraffination von plutonium | |
DE2501603C3 (de) | ||
DE321034C (de) | Verfahren zur Beseitigung von Schlackeneinschluessen und Gasen aus normal fertiggestelltem Eisen oder Stahl | |
EP0757109A1 (de) | Einschmelzaggregat und seine Verwendung zur Herstellung von Stahl in einem Arbeitsgang, insbesondere Gleichstrom-Lichtbogenofen oder Sauerstoffblaskonverter | |
AT88377B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Schlacke und Gasen aus in gewöhnlicher Weise erschmolzenen fertigen Eisen- oder Stahlbädern. | |
EP0140001B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stählen mit hohem Reinheitsgrad und geringen Gasgehalten in Stahlwerken und Stahlgiessereien | |
DE1583889C3 (de) | Gekühlter Boden eines Schlackenbehälters für das Elektroschlacke-Umschmelzverfahren | |
DE429440C (de) | Verfahren zum ununterbrochenen Reinigen fester Stoffe, insbesondere von Bauxit, mittels Schmelzens im elektrischen Ofen | |
AT275062B (de) | Anlage zum Gießen von Metall mit Elektroschlacken-Raffination | |
DE722826C (de) | Verfahren zum Herstellen von Metallen, Legierungen oder Gusskoerpern durch Schmelzenvon Metallpresslingen | |
DE2654834C2 (de) | Verfahren zur Blockkopfbeheizung | |
DE2908507C2 (de) | Vorrichtung zum Elektroschlackeumschmelzen von Abschmelzelektroden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |