DE1956652C3 - Strangpresse zum Verarbeiten plastischer,insbesondere thermoplastischer oder nicht vernetzter elastomerer Massen - Google Patents

Strangpresse zum Verarbeiten plastischer,insbesondere thermoplastischer oder nicht vernetzter elastomerer Massen

Info

Publication number
DE1956652C3
DE1956652C3 DE19691956652 DE1956652A DE1956652C3 DE 1956652 C3 DE1956652 C3 DE 1956652C3 DE 19691956652 DE19691956652 DE 19691956652 DE 1956652 A DE1956652 A DE 1956652A DE 1956652 C3 DE1956652 C3 DE 1956652C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
branch
temperature
feed channel
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691956652
Other languages
English (en)
Other versions
DE1956652B2 (de
DE1956652A1 (de
Inventor
Hartmut Dipl-Ing Upmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE19691956652 priority Critical patent/DE1956652C3/de
Priority to CH1372770A priority patent/CH513713A/de
Priority to FR7037925A priority patent/FR2071807A5/fr
Priority to GB5122470A priority patent/GB1330858A/en
Priority to JP45099019A priority patent/JPS4942669B1/ja
Publication of DE1956652A1 publication Critical patent/DE1956652A1/de
Priority to US29137772 priority patent/US3802825A/en
Publication of DE1956652B2 publication Critical patent/DE1956652B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1956652C3 publication Critical patent/DE1956652C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D1/00Treatment of filament-forming or like material
    • D01D1/06Feeding liquid to the spinning head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/695Flow dividers, e.g. breaker plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

führungskanal zu d«?m oder den Ausformwerkzeugen 55 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch geverschiedene Ungleichmäßigkeiten auf. In erster Li- löst, daß die Leitungen aus in parallelen Ebenen nie handelt es sich um Temperaturfehler, wobei es verlaufenden, wechselsinnig in je einen der zwei Kasich einerseits um zeitlich schwankende Temperatu- näle mündenden Schichtkanälen bestehen, deren Einren, die sogenannten axialen Temper lturfehier, und frittsöffnungen sich über den ganzen Querschnitt des um über den Kanalquerschnitt unterschiedliche Tem- βο Zuführungskanais erstrecken,
peraturen, die sogenannten radialen Temperaturfeh- Da die Eintrittsöffnungen der Schichtkanäle sich
ler handelt. Werden nun in einem Verteilerstück aus über den ganzen Querschnitt des Zuführungskanals dem ursprünglichen einheitlichen Massekern zwei erstrecken, findet sich in jeder in einem Schichtkanal Teilströme gebildet, die zu beiden Seiten einer Fließ- vorwärtsbewegten Masseschicht die gleiche Tempeschneide in die Zweigkanäle abgeführt werden, so er- 65 raturverteiiung wie im Haupt-ZuführungskanaS, so gibt sich in den beide« Zweigkanälen eine unsymme- daß die symmeinäche Verteilung 14^r radialen Tejn=* Irische Verteilung der radialen Temperaturfehler, peraoirfehler, wie sie im Hauptkanal vorhanden ist, weil das in dem Hauptkanal in der Mitte strömende auch in den Zweigkanälen festgestellt werden kann.
I 956652
Die durch die unsymmetrische Verteilung bei den . Fίg, 1 ein Veiteilerfstück im AxialschnHt und bisherigen Ausführungsformen fesgestellten ünzu- Fig;2 eine perspektivische Da«telung trBglichkeiten werden also durch die Erfindung ver- Schiclitkanal-Einsatzes des VerteiierstuLues mieden, Falls erwünscht, kann in den einzelnen Fig. I. , ,, . c. „„„„„.
Zweigkanälen eine wei^re Vurglcichmäßigung der 5 In den Zuführungskanal Il der ö'ra"bR"rb" . Temperaturunterschiede mittels eines Mischteiles er- dem Abschlußdeckel 10 und den zur Seite fuhrenflen reicht werden, wie es Gegenstand einer älteren An- Zweigkanälen 12, 12' ist ein aus gefrästen ™«e 3 meldung der Anmelderin ist und bei dem die Ka- aufgebautes Schichtkanalstuck eingescut. Wie aus nalströmung in mehrere flache, parallel zueinander Fig.2 ersichtlich, sind in die Ober- und Untcrse tu verlaufende Schichtströmungen aufgeteilt wird, die io jeder Platte 3 Schichtkanale enigcfräst,dit.in enty> abwechselnd kreuzweise aneinander vorbeigeführt gengesetzten Richtungen aus dem bciiiciiiKanaibiucK werden, wodurch nach dem Prinzip des Kreuzstrom- herausführen. Die Platten 3 sind so aufeinander gc-Wärmeaustauschers die unterschiedlichen Tempera- schichtet und mittels der Stifte 7 in ihrer Lay; iixiu-i türen egalisiert werden. daß jeweils der obere Scjiichtkanal der unteren Platte
Dem Vorbekannten gegenüber werden durch die 15 mit dem unteren Schichtkanal der oberen l latte geErfindung besondere Kühl- und/oder Aufheizver- meinsam einen vollständigen Kanal Qiiaei. ab1 acn richtungen für die einzelnen Teilflüsse dadurch ver- sich über die ganze Breite des ZutuhrungsKanais 1«. mieden, daß die Leitungen des Verteilerstückes aus erstreckenden Eintrittsöffnungen sind1 Mromungbin parallelen Ebenen verlaufenden, wechselsinnig in schneiden 6 gebildet, an den Ablautotinungcn1 ciic je einen der Zweigkanäle mündenden Schichtkanälen 20 Abströmschneiden 13, 13'. Die Zwischenwände 5, an bestehen, deren Eintrittsöffnungen sich über den denen sich die Schichtkanale auf der Über- iinu unganzen Querschnitt des Zuführungskanals erstrecken. terseite gegenüberliegen, sind als beim ausjrasen o-r Auf Grund dieser Ausbildung findet sich in jeder in Kanäle verbliebene Trennwände verhältnismäßig einem Schichtkanal vorwärtsbewegten Masseschicht dünn, so daß in diesem Bereich, wo sich die bcniciudie gleiche Terhperaturverteüung wie im Zuführungs- 25 kanäle4, 4' teilweise kreuzen, eine teilweise νerkanal, und die Teilströme weisen sämtlich die gleiche gleichmäßigung der Temperaturen nach dem rnnzip Darchschnittstemperatur auf. des Kreuzstrom-Wärmeaustauscliers erreicht wird.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform Der Verzicht auf eine vollständige Kreuzstrornung
der Erfindung sind die Schichtkanäle zwischen auf- in dem Bereich der Zwischenwände 5 wird dadurch einander geschichteten und aneinander befestigten 30 ausgeglichen, daß Temperaturfehler in ihrer acns-Platten gebildet. Die Platten sind zur Erzielung eines symmetrischen Lage erhalten bleiben, in den aus strömungsgünstigen Ein- und Auslaufes zweckmäßig dem Verteilerstück 9 herausführenden Zweigkanaien an der Einlauf- und Auslaufseite schneidenartig ge- 12, 12' also die gleiche Temperaturverteilung vorstaltet. Die Schichtkanäle sind in die Platten unter Be- handen ist wie in dem Zuführungskanal ii.yie ver-
iiacnen je einen eingeirasien acmcniKanai auiwcisi /jwoign-anait. »*, ·- w...&—~-— ---
und die Mündungen der Schichtkasiäle in entgegen- erwähnten älteren Anmeldung ausgeglichen
gesetzte Richtungen zeigen. Bei dieser Ausführungs- Soll dagegen schon in dem Verteilerstuck 9 der lem-
form sind alle Platten miteinander identisch und es ist 4o peraturausgleich vollständig erfolgen, so müssen sicn
nur beim Aufeinanderschichten darauf zu achten, die Eintrittsöffnungen der Schichtkanale 4, 4 jeweils
daß die Anordnung so erfolgt, daß die Richtung des nur über die halbe Breite des Zufuhrungskanals 11
oberen Schichtkanals der jeweils unteren Platte der erstrecken und wechselweise so angeordnet sem, daii
Richtung des unteren Schichtkanals der oberen die Schichtströme im mittleren Bereich, in welchem
Platte entspricht, so daß die beiden eingefrästen 45 zwischen den einzelnen Schichtkanalen Warmeaus-
Schichtkanäle miteinander einen vollständigen Kanal tauschfenster ohne oder mit gut wärmeleitenden
bilden. Trennwänden vorhanden sind, vollständig kreuz-
Die Erfindung ist in der nachstehenden Beschrei- weise aneinander vorbeigeführt werden,
bung an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der · Die beschriebene Gestaltuni; ist auch oei Verteiler-
ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist. In der Zeich- 50 stücken anwendbar, die den Massestrang aut drei
nung zeigt oder mehr Zweigkanäle aufteilen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 ~ 2 Material, das im allgemeinen wärmer ist als das nahe Patentansprüche: 'den KenaSwMen fließende Material, m den Zweig. kanälen an die eine Seite gelangt, während das kuh.
1. Strangpresse zum Verarbeiten plastischer, lere Material an'der anderen Seite der ^weigkanale !insbesondere thermoplastischer oder nicht ver- s fließt, Durch diese unsymmetrische Temperaturver- ! netzter elastomerer Massen, bei welcher der den teilung ergeben sich besonders störende AüswirKun-Massestrang führende Zuführungskanal ein Ver- gen an den beiden Ausformwerkzeugen. Diese sto-
teilerstück zum Verteilen des Massestranges auf rcnden Einflüsse treten noch verstärkt aur, wenn "\ '- zwei oder mehr zu Verarbeitungswerkzeugen füh- schon im Zuführungskanal keine symmetrische lemrende Zweigkanäle und das Verteileistück eine io pcraturverteilung über den Querschnitt vorhanden der Anzahl der Zweigkanäle entsprechende An- sein sollte, .
zahl von Leitungen aufweist, deren Eintrittsöff- Auch bei der eingangs geschilderten Vorrichtung nungen im Zuführungskanal angeordnet sind und nach der deutschen Auslegeschrift 1 286296 werden jeweils in einen der Zweigkanäle münden, da- zv/ar aus dem Gesamtfluß im Zufuhrungskanal icildurch gekennzeichnet, daß die Lcitun- »5 flüsse gebildet, von denen jeder über seinen FIuIJ-gen aus in parallelen Ebenen verlaufenden, wech- querschnitt etw& gleiche Temperatur aufweist. Durch seisinnig in je einen der Zweigkanäle (12, 12') die Art der Zerlegung, wie sie in der deutschen Ausmündenden Schichtkanälen (4, 4') bestehen, de- legeschrift 1286296 vorgeschlagen wird, werden ren Eintrittsöffnungen sich über den ganzen aber Teilflüsse mit unterschiedlichen Temperaturen Querschnitt des Zuführungskanals (11) erstrek- so gebildet. Nach dieser Druckschrift wird nämlich aus ken. dem Zentrum des Stranges der wärmste Strangteil
2. Strangpresse nach Anspruch 1, dadurch ge- mit Hilfe der kreisförmigen Mündung einer ersten kennzeichnet, daß die Schichtkanäle (4, 4') zwi- Abzweigleitung abgezweigt, während die weiteren sehen aufeinander geschichteten und aneinander Abzweigleitungen in konzentrisch zu dieser zentralen befestigten Platten (3) gebildet sind. 35 Abzweigung angeordneten Ringflächen munden. Die
3. Strangpresse nach Anspruch 2, dadurch ge- TeiFlüsse mit unterschiedlichen Temperaturen komkeni.zeichnet, daß die Platten (3) an der Einlauf- men somit dadurch zustande, daß der die Schnecken- und Auslaufseite schneidenartig gestaltet sind. presse verlassende Materialfluß in seiner Quer-
4. Strangpresse nach Anspruch 2 oder 3, da- schnittsmitte die höchste Temperatur aufweist, die durch gekennzeichnet, daß die Schichtkanäle (4, 30 zur Leitungswandung hin abnimmt. Dies bedeutet, 4) in die Platte (3) unter Belassung dünner Zwi- daß der Materialstrom im Haupt-Zuführungskanal schenwände (5) eingefräst sind. eine symmetrische Verteilung der radialen Tempera-
5. Strangpresse nach Anspruch4. dadurch ge- lurfehler besitzi. Da man jedoch üblicherweise mit in, kennzeichnet, daß jede Platte (3) an den beiden ihrer Temperatur gleichen Teilflüssen in den einzel-Stirnflächen je einen eingefrästen Schichtkanal 35 "en Spritzköpfen arbeiten will, ist bei der Vornch-(4, A') aufweist und die Mündungen der Schicht- tung nach der deutschen Auslegescnnft 1286296 im kanäle in entgegengesetzte Richtungen zeigen. Anschluß an die Aufteilung des Gesamtmatenalflus-
ses in die Teilflüsse eine Wärmebehandlung des Materials vorzunehmen, wobei entweder eine Abküh-
40 lung des aus dem Zentrum des Stranges entnommenen wärmsten Strangteiles und/oder eine Aufheizung
Die Erfindung betrifft eine Strangpresse zum Ver- der anderen einzelnen Teilflüsse zu erfolgen hat. arbeiten plastischer, insbesondere thermoplastischer Dies bedeutet einen sehr hohen zusätzlichen Aufoder nicht vernetzter elasiomerer Massen, bei wel- wand.
eher der den Masssstrang führende Zuführungskanal 45 Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verteilerstück zum Verteilen des Massestranges ausgehend von der eingangs geschilderten, aus der auf zwei oder mehr zu Verarbeitungswerkzeugen deutschen Auslegeschrift 1286296 bekannten führende Zweigkanäle und das Verteilerstück eine Strangpresse eine Möglichkeit zu schaffen, daß die rader Anzahl der Zweigkanäle entsprechende Anzahl dialen Temperaturfehler im Haupt-Zuführungskanal von Leitungen aufweist, deren Eintrittsöffnungen im 50 unvei ändert in den Zweigkanälen erhalten bleiben, Zuführungskanal angeordnet sind und jeweils in insbesondere also die üblicherweise im Haupt-Zueinen der Zweigkanäle münden. führungskanal symmetrische Verteilung der Tempeln jeder Strangpresse für thermoplastische oder raiürunierschiede auch in der. Zv/eigkanälen verbaanicht vernetzte elastomere Massen treten in dem Zu- den ist.
DE19691956652 1969-11-11 1969-11-11 Strangpresse zum Verarbeiten plastischer,insbesondere thermoplastischer oder nicht vernetzter elastomerer Massen Expired DE1956652C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691956652 DE1956652C3 (de) 1969-11-11 1969-11-11 Strangpresse zum Verarbeiten plastischer,insbesondere thermoplastischer oder nicht vernetzter elastomerer Massen
CH1372770A CH513713A (de) 1969-11-11 1970-09-16 Strangpresse zum Verarbeiten plastischer Kunststoffmassen
FR7037925A FR2071807A5 (de) 1969-11-11 1970-10-21
GB5122470A GB1330858A (en) 1969-11-11 1970-10-28 Extruder for thermoplastic or non-cross-linked elastomeric materials
JP45099019A JPS4942669B1 (de) 1969-11-11 1970-11-10
US29137772 US3802825A (en) 1969-11-11 1972-09-22 Extruder for plastic material having a flow divider and means for maintaining the same distribution of temperature gradients in the divided flow

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691956652 DE1956652C3 (de) 1969-11-11 1969-11-11 Strangpresse zum Verarbeiten plastischer,insbesondere thermoplastischer oder nicht vernetzter elastomerer Massen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1956652A1 DE1956652A1 (de) 1971-05-13
DE1956652B2 DE1956652B2 (de) 1972-12-21
DE1956652C3 true DE1956652C3 (de) 1973-07-12

Family

ID=5750774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691956652 Expired DE1956652C3 (de) 1969-11-11 1969-11-11 Strangpresse zum Verarbeiten plastischer,insbesondere thermoplastischer oder nicht vernetzter elastomerer Massen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4942669B1 (de)
CH (1) CH513713A (de)
DE (1) DE1956652C3 (de)
FR (1) FR2071807A5 (de)
GB (1) GB1330858A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5237417U (de) * 1975-09-10 1977-03-16
JPS5347318U (de) * 1976-09-27 1978-04-21
JPS5421389U (de) * 1977-07-15 1979-02-10
EP0113041B1 (de) * 1982-12-06 1987-07-08 Windmöller & Hölscher Verfahren und Vorrichtung zur Bildung und Umschichtung von Teilströmen von aus bzw. in einer Strangpresse geförderten thermoplastischen und/oder elastomeren Massen
DE4020950A1 (de) * 1990-06-30 1992-01-02 Berstorff Gmbh Masch Hermann Coextrusionswerkzeug
US5683731A (en) * 1995-12-11 1997-11-04 Husky Injection Molding Systems Ltd. Melt flow redistributor

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4942669B1 (de) 1974-11-16
DE1956652B2 (de) 1972-12-21
GB1330858A (en) 1973-09-19
CH513713A (de) 1971-10-15
FR2071807A5 (de) 1971-09-17
DE1956652A1 (de) 1971-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247380C2 (de) Extruder zur Herstellung von mehrschichtigen Erzeugnissen
DE60101714T2 (de) Wärmetauscher
DE3114195C2 (de) Mischvorrichtung
DE1095785B (de) Fluessigkeitserhitzer
DE2207756B2 (de) Platte für einen Plattenwärmeaustauscher
DE3123273A1 (de) "statische mischvorrichtung zur homogenen vermischung von zwei oder mehr in fluessigem oder halbfluessigem zustand befindlichen komponenten"
EP0548602B1 (de) Plattenwärmetauscher
DE3046930A1 (de) "waermeaustauscher"
DE19709601C5 (de) Plattenwärmeübertrager
DE3734857C2 (de)
DE1956652C3 (de) Strangpresse zum Verarbeiten plastischer,insbesondere thermoplastischer oder nicht vernetzter elastomerer Massen
DE2245820C2 (de) Strangpresse zum Verarbeiten plastischer, insbesondere thermoplastischer oder nicht vernetzter elastomerer Massen
DE2926125A1 (de) Platten-waermetauscher
DE3100614A1 (de) Waermebehandlungsvorrichtung fuer koerniges gut
DE959917C (de) Gleich- oder Gegenstrom-Waermetauscher in Blockform
DE2641245A1 (de) Rechteckige platte aus hartschaum fuer eine fussbodenheizung
DE1501438A1 (de) Verfahren zur Temperatureinstellung beim Waermeaustausch und ein Plattenwaermeaustauscher hierfuer
DE1954242A1 (de) Strangpresse zum Verarbeiten plastischer Massen
DE3244547A1 (de) Waermeaustauscher
DE2239035C3 (de) Wärmetauscherplatte mit Verteilerflachen
DE2315669C3 (de) Walze für Kautschuk- oder Kunststoffkalander
DE4020754A1 (de) Waermetauscher fuer zwei fluessige medien
AT391017B (de) Induktivauslass zur regelung des impulses eines luftstromes
DE635688C (de) Gusseiserner Plattenwaermeaustauscher
DE2638339A1 (de) Aus platten gebildeter verdampfer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee