DE1956183A1 - Elektrisches Kontaktelement - Google Patents

Elektrisches Kontaktelement

Info

Publication number
DE1956183A1
DE1956183A1 DE19691956183 DE1956183A DE1956183A1 DE 1956183 A1 DE1956183 A1 DE 1956183A1 DE 19691956183 DE19691956183 DE 19691956183 DE 1956183 A DE1956183 A DE 1956183A DE 1956183 A1 DE1956183 A1 DE 1956183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact element
free end
tongue
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691956183
Other languages
English (en)
Inventor
Henri De St Pierre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US647538A external-priority patent/US3417362A/en
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1956183A1 publication Critical patent/DE1956183A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/714Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit with contacts abutting directly the printed circuit; Button contacts therefore provided on the printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/79Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/81Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to another cable except for flat or ribbon cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/26Pin or blade contacts for sliding co-operation on one side only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/432Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

Patentanwalt
8Ü00 MÜNCHEN 71 (Solln)
Franz-Hals-Straße 21 ■
Telefon 796213
2597 München, 6. November 1969
IMP Incorporated
Eisenhower Boulevard
Harris bürg, Penna. , Y· St. A.
Elektrisches Kontaktelement ·
Priorität s 8„ jtfov. 1968; Frankreich Nr. 173 145
Zusatzanmeldung; zu P 17 65 611.0
Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen in bezug auf ein elektrisches Kontaktelement zur Aufnahme in einem Isoliergehäuse und Kontaktgabe mit einem Flach- oder Bandkabel, einer gedruckten Stromkreisplatte oder dergleichen.
AIn elektrisches Kontaktelement für den obengenannten Zweck, das einen im wesentlichen. F-fö'rmigen Querschnitt, mit einander seitlich gegenüberliegenden Seitenwänden, und einem ebenen Boden hat, sowie ein aus dem Boden herausgeschlagenes federndes Kontaktteil, das sich in bezug auf das Kontaktelement in Längsrichtung erstreckt und entlang seiner iänge so nach oben gebogen ist, daß es eine Kontaktflache mit einem Leiter bildet, ist in der deutschen Patentanmeldung P 15 90 005ο7 beschrieben und beansprucht.
009837/1233
RAd OFUGtNAL.
Bayerische Vereinsbank Mündien 820993 »AU vni
AE-IP 2597 - 2 -
Ein verbessertes Kontakt element ist in der deutschen Pa-tentanme!dung P 17 65 611.0 beschrieben und beansprucht. Bei diesem Kontaktelement sind Mittel vorgesehen zur -Begrenzung der Bewegung des Kontaktteils zu dem ebenen Boden hin und von demselben weg» Zur Begrenzung der Aufwärts— bewegung können Happen von den Seitenwänden nach innen geneigt sein und über einer freien oder schwenkbaren Fläche des Kontaktteils liegen, und zur Begrenzung der Abwärtsbewegung kann.ein freies Ende* des Kontaktteils so geschnitten ^ und positioniert sein, daß es eine breitere Querabmessung hat. als der Schlitz, aus dem es herausgeschnitten wurde. Bei einer anderen Ausführungsforin ist das Kontaktteil an jedem Ende eingeschlossen und nach innen gerichtete, Fortsätze sind aus den Seitenwänden herausgeschlagen, um die Abwärtsbewegung der geneigten Fläche zu begrenzen.
Die vorliegende Erfindung stellt eine Verbesserung oder abgewandelte Form des in der zuletzt genannten Anmeldung beschriebenen und beanspruchten Kontaktelementes dar.
Ein elektrisches Kontaktelement mit einem im wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit einander seitlich gegenüberlie- W genden Seitenwänden und einem ebenen Boden, mit einer aus dem Boden herausgeschlagenen federnden Kontaktzunge, die sich in bezug auf das Kontaktelement in Längsrichtung erstreckt und entlang ihrer länge so geneigt ist, dai3 sie ein im Abstand von dem Boden befindliches Kontaktteil zum Kontakt mit einem Leiter bildet, wobei die Kontaktzunge ein freies Ende aufweist, kennzeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch, daß ein Lappen über dem freien Ende liegt zur Begrenzung der Aufwärtsbewegung der Kontaktzunge in bezug auf den Boden und daß ein weiterer Lappen über der Ebene des Bodens unter dem freien Ende liegt zur Begrenzung der Bewegung in die umgekehrte Sichtung.
BAD QFHGiNAL 0 098 37/1233
ϊί ach st eh end -wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Es-zeigen:
Figur 1 eine Draufsieht von oben sowie eine teil- und -2 weise längsgeseiinittene Darstellung eines Kontaktelements; und
Figur 3 eine Querschnittsdarstellung entlang der Linie III-III von Fig. 2.
Das Kontaktelement besteht aus elektrisch leitendem Metall, z. B. Messing, und hat einen allgemein U-förmigen Querschnitt mit einem ebenen Boden 1 und aufwärts gerichteten Seiten-Wänden Z* Ein Andrückteil 3 ist an einem Ende ausgebildet zur Andrückverbindung- mit dem Ende eines nicht gezeigten Drahtleiters. Yor dem Andrückteil 3 erstreckt sich ein Vorrjrung 4 (Fig· 2) von dem Boden 1 nach unten. Federzuneren erstrecken sich von den Seitenwänden 2 nach auiaen. Dar Vorsprung 4 lind die Federzungen 5 sind so angeordnet, daü sie das Kontaktelement in einem Durchgang eines Isoliergehäuses (nicht gezeigt) in der in den früherei: Anmeldungen beschriebenen Weise festlegen.
Eine Eil dem Boden 1 einstückige geradlinige federnde Kontakt zunge c iet so aus dem Boden 1 herausgeschnitten, da.; ein freies Ende 7 dem Vorsprung 4 benachbart ist. Durch das Herausschneiden, entsteht ein geradlinig.er Schlitz S, dessen Kanten er.xlastet sind. Das KitteIstück 9 (?ig. Z) der Kontakt zunge c ist vom Boden 1 veg nach oben geneigt, und die Zunge ό ist nuhe ihrem freien Ende- 7 so in umgekehrter Richtung, geneigt, da:3 das freie Ende 7 mit einer leicht ansteigendeii Seigung vom Boden 1 weg auf die Federzungen 5 gerichtet ist. Das feste Ende IG der Kontaktzunge 6 ist so bogenförmig nach unten geneigt, daß es unterhalb der Ebene des Boder.F 1 liegt. Die Seiten des Mittelstückes 9 sind abgeschrägt.
0 0 9837/1233
BAD ORIGINAL
Jede Seitenwand 2 weist einen oberen lappen 11 und einen unteren Lappen 12 auf. Die Lappen 11 sind allgemein senkrecht zu den Wänden 2 geneigt und liegen über dem freien Ende 7, wobei die einander zugekehrten Seiten sich in geringem Abstand voneinander befinden (Pig. 1). Die Unterseite der Lappen 11 liegt an der oberen Kante des freien Endes an (Fig. 3). Das Paar unterer Lappen 12 (Figo 3) ist ähnlich geneigt und liegt unter dem freien Ende 7 und im Abstand von demselben, jedoch über der Ebene des Bodens 1
be und in dem Schlitz 8. Die Lappen 11 bzw. 12/grenzen die Auf- und Abwärtsbewegung der Kontaktzunge 6 beim Kontakt mit. einem Leiter eines Flachkabels (nicht gezeigt), wie in den früheren Anmeldungen beschrieben. Überbeanspruchung der Zunge durch Niederdrücken des freien Endes 7 durch den-Schlitz 8 wird durch die Anordnung der Lappen 12 über der Ebene des Bodens 1 vermieden. Durch den nach unten gebogenen Teil 10 der Kontaktzunge 6 nahe dem Boden 1 wird die wirksame Länge der Kontaktzunge 6 erhöht, so daß die Federeigenschaft verbessert und die Kaltverfestigung herabgesetzt werdenβ
Patentansprüche;
009837/1233

Claims (5)

  1. amp 2597 - 1 95b Ί
    Patentansprüche
    \J-/E
    lektrisches Kontaktelement mit einem im wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit einander seitlich gegenüberliegenden Seitenwänden und einem ebenen Boden, sowie mit einer aus dem Boden herausgeschlagenen federnden Kontakt zunge, die sich, in .bezug auf das Kontaktelement in Längsrichtung erstreckt und entlang ihrer IiäxLge so geneigt ist, daß sie ein im Abstand von dem Boden befindliches Kontaktteil zum Kontakt mit einem Leiter bildet, wobei die Kontaktzunge ein freies Ende aufweist, dadurch gekennzeich net, daß' ein Lappen (11) über dem freien Ende (7) liegt zur Begrenzung der Aufwärtsbewegung der Kontaktzunge (6) in bezug auf den Boden (1) und daß ein weiterer Lappen (12) über der Ebene des Bodens (1) unter dem freien Ende (7) liegt zur Begrenzung der Bewegung in die umgekehrte Richtung.
  2. 2. Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß jede der einander gegenüberliegenden Seitenwände (2) zwei Lappen (11, 12) aufweist, von welchen der eine (11) über und der andere (12) unter dem freien Ende (7) liegt.
  3. 3. Kontaktelement nach Anspruch 1 oder 2, da d u r c h gekennzeichnet , daß die Kontaktzunge geradlinig ist.
  4. 4. Kontaktelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die längeren Seiten des Kontaktteils (9) abgeschrägt sind.
  5. 5. Kontaktelement" nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennz eichne t , daß die Kontaktzunge (6) an ihrer Verbindungsstelle (10) mit dem. Boden'(1) zunächst bogenförmig nach unten geneigt ist und dann zwischen den Seitenwänden (2) nach oben geneigt ist zur Vergrößerung ihrer freitragenden Länge.
    00 9837/1233
    Leerseite
DE19691956183 1965-06-28 1969-11-07 Elektrisches Kontaktelement Pending DE1956183A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46737265A 1965-06-28 1965-06-28
US647538A US3417362A (en) 1965-06-28 1967-06-20 Electrical connector and electrical terminals therefor
FR173145 1968-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1956183A1 true DE1956183A1 (de) 1970-09-10

Family

ID=8656671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691956183 Pending DE1956183A1 (de) 1965-06-28 1969-11-07 Elektrisches Kontaktelement

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS48472B1 (de)
DE (1) DE1956183A1 (de)
FR (1) FR1602309A (de)
GB (1) GB1222627A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307437A1 (de) * 1972-02-24 1973-08-30 Ford Werke Ag Kabelschuh fuer elektrische leitungen
DE3222683A1 (de) * 1981-06-19 1983-01-05 CGEE Alsthom S.A., 92309 Levallois-Perret Vielfachsteckverbinder
US4431252A (en) * 1980-05-27 1984-02-14 Ford Motor Company Printed circuit board edge connector
EP0544184A2 (de) * 1991-11-25 1993-06-02 Molex Incorporated Vorrichtung zum Montieren eines Anschlusselements in einem elektrischen Steckverbinder
DE102011076992B4 (de) 2011-06-06 2021-12-09 Robert Bosch Gmbh Direktsteckelement mit geschütztem Direktkontakt

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3815422B2 (ja) * 2001-09-26 2006-08-30 モレックス インコーポレーテッド 電気コネクタ
DE102011002661A1 (de) * 2011-01-13 2012-07-19 Robert Bosch Gmbh Kontaktelement zur elektrischen Direktkontaktierung von Leiterplatten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307437A1 (de) * 1972-02-24 1973-08-30 Ford Werke Ag Kabelschuh fuer elektrische leitungen
US4431252A (en) * 1980-05-27 1984-02-14 Ford Motor Company Printed circuit board edge connector
DE3222683A1 (de) * 1981-06-19 1983-01-05 CGEE Alsthom S.A., 92309 Levallois-Perret Vielfachsteckverbinder
EP0544184A2 (de) * 1991-11-25 1993-06-02 Molex Incorporated Vorrichtung zum Montieren eines Anschlusselements in einem elektrischen Steckverbinder
EP0544184A3 (en) * 1991-11-25 1993-12-15 Molex Inc Electrical connector terminal mount
DE102011076992B4 (de) 2011-06-06 2021-12-09 Robert Bosch Gmbh Direktsteckelement mit geschütztem Direktkontakt

Also Published As

Publication number Publication date
GB1222627A (en) 1971-02-17
JPS48472B1 (de) 1973-01-09
FR1602309A (de) 1970-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19531628C2 (de) Kühlkörper
DE2616844A1 (de) Elektrisches verbindergehaeuse
DE1790191A1 (de) Elektrischer Stecker u.dgl. fuer elektrische Bausteinsysteme
DE2054201A1 (de)
EP0627104A1 (de) Kontaktiereinrichtung für eine chipkarte
DE3928751A1 (de) Elektrischer anschlusskasten
DE1765470A1 (de) Elektrischer Verbinder
EP3671960A1 (de) Leiteranschlusskontakt und leiterplattenanordnung
DE6928819U (de) Verbindungsteil zum verbinden der enden elektrischer verteilerschienen
DE1956183A1 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE4330075A1 (de) Klemmkontakt-Kabelschuhvorrichtung
DE1765978B1 (de) Schaltungsblock zum elektrischen verbinden mittels steck verbindungen von elektrischen schaltungselementen
DE60002996T2 (de) Verbinder zur montage auf leiterplatten
EP1434307A1 (de) Anschluss- und Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE2723201B2 (de) Anordnung, bestehend aus einem elektrischen Bauelement und einem Winkeladapter und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anordnung
DE2449950A1 (de) Schaltereinheit
DE1240573B (de) Schraubenlose Luesterklemme
DE3342382C2 (de)
DE10061533B4 (de) Selbsttragende Kontaktfeder, insbesondere für einen Smartcard-Connector
DE7102369U (de) Elektrische Kontaktschiene
WO1988010503A1 (en) Electric switch, in particular steering column switch for motor vehicles
DE102020100333B3 (de) Klemmfeder und Leiteranschlussklemme
DE3539404A1 (de) Fuehrungsleiste fuer leiterplatten
DE3914872C2 (de) Steckkontaktträger aus Kunststoff mit Flachstecker
DE2547278C2 (de) Elektrischer Schnappschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection