DE1956167A1 - Klimathermdecke - Google Patents

Klimathermdecke

Info

Publication number
DE1956167A1
DE1956167A1 DE19691956167 DE1956167A DE1956167A1 DE 1956167 A1 DE1956167 A1 DE 1956167A1 DE 19691956167 DE19691956167 DE 19691956167 DE 1956167 A DE1956167 A DE 1956167A DE 1956167 A1 DE1956167 A1 DE 1956167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
ceiling
cooling
mats
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691956167
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Weissenburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691956167 priority Critical patent/DE1956167A1/de
Publication of DE1956167A1 publication Critical patent/DE1956167A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/04Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement
    • E04B5/043Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement having elongated hollow cores
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/48Special adaptations of floors for incorporating ducts, e.g. for heating or ventilating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • F24D13/022Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements
    • F24D13/024Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements in walls, floors, ceilings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • F24F5/0092Systems using radiation from walls or panels ceilings, e.g. cool ceilings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Betreff: Patentbeschreibung Anlagen: 3 Blatt Zeichnungen Titel: Klimathermdecke Anwendungsgebiet: Die Erfindung betrifft ein elektrisch aufheizbares Tragdeckensystem mit Klimatisierungseffekt für alle Arten von Bauwerken des Hochbaues, besonders aber für Verwaltungs- und Wohngebr..ude.
  • Zweck: Der Zweck der Erfindung ist es, die bei jedem mehrgeschoßigen Gebäude statisch erforderlichen Tragdecken auch zugleich zur Aufheizung und Klimatisierung der darüber und darunter befindlichen Räume in Anspruch zu nehmen und dabei die große Massenträgheit der Stahlbetondecken zur billigen Nachtstrom-Warmespeicherung aus zum nützen, sowie die zur Eigengewichtsverringerung eingebauten Betonverdrängungsrohre auch zugleich zur Klimatisierung der Räume mitzuverwenden.
  • Stand der Technik: Es ist bekannt, daß zur Beheizung von Wohn- und Aufenthaltsräumen elektrische )?ußbodenspeicherheizungen der verschiedensten Systeme Verwendung finden, teilweise auch in Verbindung mit Klimaanlagen oder einzelnen Klimageräten.
  • Kritik des Standes der Technik: Diese Fußbodenspeicherheizungen machen jedoch oft sehr aufwendige bauliche Maßnahmen notwendig. So z. B. müssen die Tragdeckensysteme zufolge der schweren Auflast aus Fußbodenspeichermasse (in der Regel zwischen 150 und 250 kg/qm Deckenfläche) sehr oft ungewöhnlich verstärkt werden und sehr gut wärmegedämmt werden, um keine ungewollte Warme in die Tragdecken abzuleiten. Trotzdem wird aber eine Nachaufheizung dieser Fußbodenspeichermasse in den Nachmitta.gsstunden mit teurerem Betriebsstrom in den meisten Fällen erforderlich und außerdem ist die Wärmeabgabe nur nch oben hin möglich.
  • Die Klimaanlagen machen häufig sehr teure Rohrführungen mit Zwischendecken zur Luftberieselung und ggfs. Naqhwärmer bzw. Nachkühler notwendig.
  • Aufgabe: Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Tragfunktion einer Geschoßdecke zu kuppeln mit der Funktion des Beheizens bzw. des Kühlens unter Ausnützung der großen Speichermasse.
  • Lösung: Diese Aufgabe wird erfindungsmäßig dadurch gelöst, daß schon zum Zeitpunkt des Betonierens der Tragdecken entsprechende elel-trische Heizleiter, ggfs. auch Kühlrohrregister, sowie Betonverdrängungsrohre (= Klimarohre) und die statische Tragarmierung eingegossen werden. Die Heizleiter werden zu lleizkreisen verklemmt und iiber eine einfache Schaltautomatik am Stromnetz angeschlossen. Diese Heizkreise werden in den Nachtstunden zwischen 22.oo Uhr und 6.oo Uhr je nach erforderlichem Wärmebedarf eingeschaltet und heizen das gesamte Klimatherm-Deckensystem gleichmäßig bis auf etwa 70° C Kerntemperatur auf. Tagsüber gibt die Decke dann die aufgespeicherte Wärme an die Räume nach oben und nach unten langsam und kontinuierlich (zufolge der großen Massenträgheit der Decke) ab und zwar nach oben durch direkte Wärmeübertragung an den Pußbodenbelag, nach dem Prinzip der Fußbodenheizung, und nach unten durch indirekte Wärmeabstrahlung nach dem. Prinzip der Deckenstrahlungsheizung, wobei zur Vermeidung von zu hohen Fußbodentemperaturen (nicht mehr als 28° C) eine wohlproportionierte Wärmebremse in Form von irgendwel chen Dämmplatten einzulegen ist. Letztere bilden zugleich Schallisolierung. Die Erfahrung wird zeigen, ob die Kerntemperatur der Klimathermdecke nicht noch erhöht werden kann unter Berücksichtigung einer derartigen Wärmebremse an der Ober- und ggfs. auch an der Unterfläche.
  • Diese vorgenannte elektrostatische'Grundheizung soll dabei nur einen finz bestimmten Wärmebedarf, der zwischen 50 % und 70 % liest, decken und der restliche Anteil der jetzt folgenden individuell regelbaren Klimaheizung zugewiesen werden. Diese Klimaheizung arbeitet sTie folgt: Die in einer Klimazentrale gefilterte und vorbereitete Luft wird durch die Klimarohre (= Betonverdrängungsrohre) derselben Klimathermdecke gepreßt, erwärmt und über Ausblasdüsen in die darunterbefindlichen Räume im Rieselverfahren eingeblasen. Die Rückluft wird über einer Zwischendecke (nur im Bereich der Mittelflure) oder über eigene in der Klimathermdecke befindliche Rohrkanäle wieder der Klimazentrale als Umluft zugeführt und ein Teil dieser Rückluft (20 g) ins Freie ausgeblassen. Die Regelung dieser Klimazusatzheizung wird durch eine simple Klappenmechanik innerhalb der Zuluftführung vorgenommen. Letztere kann selbstverständlich auch automatisiert werden.
  • Schließlich kann diese Klimathermdecke im Sommer, da die Heizung außer Betrieb ist, sehr wohl auch zur Kühlung der Räume herangezonen werden, indem die vorbereitete Luft wiederum innerhalb der Klimathermdecke selbst abgekühlt wird und in die Räume eingeblasen wird. Zu diesem Zweck sind eigene Kühlrohrregister in den Beton einzubetten, durch welche kaltes Brunnenwasser gepumpt und wieder abgeführt wird. Eine dergestalt ausgeführte Klimathermdekke bild-.t letztlich auch ohne Klimaanlage eine sehr wirkungsvolle Kühlspeicherfläche. Außerdem kann dieses Kühlregister mit Sprinklerdüsten bestückt werden.
  • Rine weitere Möglichkeit besteht auch noch darin, mit der Klimathermdecke auch das Brauchwasser zu erwärmen; hierfür kann dasselbe Kühlrohrregister in der Heizperiode an ein internes UmwË.lz- .pumpensystem mit Flexcon und Wärmetauschern oder Gegenstromapparaten angeschlossen werden, oder es werden zur Aufheizung des Brauchwassers noch zusätzlich eigene Wärmrohrregister einbetoniert.
  • Und was eben noch für Decken angesprochen wurde, kann sinngemäß auch für Wände gelten.
  • Weitere Ausgestaltung der Erfindung: Zur Ausgestaltung dieser Klimathermdecke sind nachfolgende Ausbildungen der Erfindung vorgesehen: 1. Die elektrischen Heizleiter werden zu ganzen Heizmatten zusammengefaßt, industriell vorfabriziert und evtl. nach Heizleistungen typisiert.
  • 2. Die Kühlrohrregister werden zu ganzen Kühlmatten zusammengefaßt und industriell vorfabriziert und genormt.
  • 3. Die Rohrregister zur Erwärmung des Brauchwassers werden zur Wärmrohrmatten zusammengefaßt, industriell vorfabriziert und genormt.
  • 4. Kühlmatten und Wärmrohrmatten werden zu Kühlwärmmatten kombiniert.
  • 5. Kühlmatten werden mit Heizmatten kombiniert und haben dadurch 3 Funktionen: Heizen, kühlen und Brauchwasser erwärmen i.n den Wintermonaten.
  • 6. Spezielle Klimarohre für feuerbeständige Deckenausführung; diese sind zugleich Betonverdrängungsrohre.
  • 7. Spezielle Ausblasdüsenfixierung und Abstandshalterung.
  • 8. Spezielle Ausblasdüsen-Mundstücke..
  • 9. Industrielle Vorfertigung ganzer Schalungselemente für die Klimathermdecke mit samtlic-hen Einlagen.
  • lo. Industrielle Vorfertigung kompletter Fertigbau-Klimathermdek kenelemente.
  • 11. Industrielle Vorfertigung eigener Auflager-Elemente, ggfs.
  • auch als Gleitlager ausgebildet.
  • 12. Vorverklem-Möglichkeit der Heizmatten im Hinblick auf eine beheizbare "Winterbau"-Klimathermdecke.
  • 13. Verkürzung der Ausschalfristen der Klimathermdecke durch Beheizungsmögliohkeit während des Betonabbindevorgangs, auch in den Sommermonaten.
  • 14. Vorspannmöglichkeit der Stahlarmierung durch Aufheizung.
  • 150 Eombinationsmöglichkeit mit einer Sprinkleranlage am Kühlrohrregister.
  • Erzielbare Vorteile: Es wird durch die Klimathermdecke eine rationellere, wirtschaftsichere und kostensenkende Bauweise erziehlt, da dieses Deckensystem mehrere Funktionen in sich vereinigt. Die Klimathermdecke ist nämlich: a) Tragdecke b) Heizfläche c) Kühlfläche d) Luft erwärmung e) Luftkühlung f) Luftverteilung g) Brauchwassererwärmung und schließlich h) Brandschutz in Einem und es entfallen dadurch alle bisherigen mehr oder minder aufwendigen Heizungssysteme und Heizkörper. Der Wirkungsgrad ist ein gUnstigerer, da kein Wärmeträger erforderlich ist und das ganze Bauwerk gleichmäßig durchwärmt'wird. Diese Gleichmäßigkeit der Aufheizung der einzelnen Geschoßdecken bewirkt auch eine gleiehgeartete Wärmeausdehnung des ganzen statischen Systems; sie beträgt z. B. bei 10 m Deckenspannweite und einer Temperaturdifferenz von 150° C bis 70° C nur 5,5 mm. Außerdem spielt die Tatsache, daß sowohl der Stahl, als auch der Beton den gleichen Wärmeausdehungskoeffizienten (at = 1 10-5 besitzen eine sehr willkommene Gelegenheit und die Tatsache, daß praktisch an jedem Rohbau im statischen System Eigentemperaturdifferenzen, die während der Sommermonate durchaus auch zwischen 150 C und 70° C liegen können, entstehen, macht diese KLimathermdecke auch im Hinblick auf Wärmeausdehnung unbedenklich. Es wird sich jedoch-als notwendig erweisen, bei Gebäudelängen von mehr als 15 m Dehnungsfugen von mind. 20 mm Stärke anzuordnen.
  • Weitere Vorteile dieser Klimathermdecke sind der Wegfall einer Brennstoffbevorratung und das Freiwerden der entsprechenden Raumlichkeiten für andere Zwecke, sowie die vorteilhafte und problemlose Einbaumöglichkeit einer Sprinkleranlage zur Brandbekämpfung, besonders in Verwaltungs- und Bürobauten.
  • Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele: Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigehefteten Zeichnungen Blatt 1 - 3 dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen: F1fi. 1 einen Deckenquerschnitt der Klimathermdecke quer zur Tragrichtung; und zwar: 1) Heizleiter ) kombiniert zu einer Heiz-Kühl-Wärmmatte 2) Kühlregister nach Fig. 9 3) Untere Deckenarmierung 4) Verteilerarmierung 5) Obere Deckenarmierung, sofern statisch erforderlich 6) Bügelkörbe als Schubarmierung und zur Montage der Rohrbatterien 7) Steckeisen zur Montage der Rohrbatterien 8) Klimarohr ohne Ausbasdsen als Betonverdrängungsrohr 9) Klimarohr mit Ausblasdüsen nach Fig. lo lo) Fixierkegel und kbstandshalter 11) Lochblechstreifen ) nach Fig. lla u. llb 12) Steckstift (zur Sicherung der Rohrbatterien gegen AuStrieb) 13) Deckenschalung (als Betonierschalung) 14) Füllbeton 15) Wärmebremse und Schallisolierung 16) Zementestrich oder Gußasphalt 17) Fußbodenbelag (PVC oder Teppich) 51) Steckstift zur Abstandssicherung Fig. 2 ein Chema der Klimathermdecke ohne Klimarohre, als reine Heizdecke und zwar: 1) Heizleiter bzw. Heizmatten nach Fig. 6 14) Beton ohne Betonverdrängungsrohre 18) Pußbodenlrons truktion mit Wärmebrems e 19) Auflagerschalungselemente nach Fig. 15 a 2o) Auflagergleitschalung, sofern erforderlich nach Pig. 15b 21) Fensterwand 22) Direkte Wärmeübertragung nach oben (Prinzip der Fußbodenheizung) 23) Indirekte Wärmeabstrahlung nach unten (Prinzip der Deckenheizung) Fig.3 ein Chema der Klimathermdecke mit Klimarohren, als Heiz- und Klimadecke und zwar: 24) Heiz-Kühl-Wärmmatten nach Fig. 9 9) Klimarohre mit Ausblasdüsen nach Fig. lo 25) Sammlerrohr mit schräggestellten Ausblasdüsen für Warmluftschleier vor der Fensterwand 26) Zuluftkanal 27) Rückluftabsaugung 28) Zwischendecke über den Mittelfluren mit Rückluftführung zur Klimazentrale 29) Montagetrennwände (unbelastet) i9) Auflagerschalungselement nach Fig. 15 21) Fensterwand 14) Beton Fig. 4 ein Chema der Klim,athermdecke ähnlich wie Fig 3, jedoch sind dieses Mal die Zuluft-Verteilerkanäle in der Decke unsichtbar eingebaut. Der Zuluftkanal aus, der Klimazentrale ist stirnseitig angeordnet.
  • Es zeigen: 24) Heiz-Kühl-Wärmmatten nach Fig. 9 9) Klimarohre mit Ausblasdüsen nach Fig. lo 26) Zuluftkanal (stirnseitig) 27) Rückluftabsaugung 28) Zwsichendecke mit Rückluftführung zur Klimazentrale .29) Montage trennwände 30) Zuluftverteilerkanäle 19) Auflagerschalungselement nach Fig. 15 21) Fensterwand 14) Beton Fig. 5 ein Chema der Klimathermdecke ähnlich wie Fig 3, jedoch die elegantere Ausführung mit in der Decke liegenden Zuluftverteilerkanälen und Abluftsammelkanälen und stirnseitigen Zu- und Rückluftkanälen und zwar: 24) Heiz-Kühl-Wärmmatten nach Fig. 9 9) Kiimarohre mit Ausblasdüsen nach ig. lo 26) Zuluftkanäle stirnseitig 30) Zuluftverteilerkanäle 31) Abluftsammelkanäle 27) Rückluftabsaugung 19) Auflagerschalungselement nach Fig. 15 21) Fensterwand 14) Beton Fig. 6 ein Chema einer vorgefertigten Heizmatte und zwar: 32) Heizkabel mit Kupfermantel u. Magnesiumoxydisolierung 33) Verteilerdrähte 34) Kaltleiter-Anschlußkabel Fig. 7 ein Chema einer Kühlmatte und zwar: 35) Kühlrohrregister aus endlosen Kupferrohren 36) Querverteilerdrähte 37) Tötverschra.ubungen für Anschlüsse Fig. 8 ein Schema einer vorgefertigten Brauchwasser-Aufwärmmatte und zwar: 38) Wärmrohrregister aus endlosem Kupferrohr 39) Längsverteilerdrähte 37) Lötverschraubungen für Anschlüsse Fig. 9 ein Schema einer vorgefertigten kombinierten Heiz-Kühl-Wärmmatte und zwar: 32) Heizkabel mit Kupfermantel 34) Kaltleiter-Anschlußka,bel 35) Kühl-Wärmrohrregister aus endlosem Kupferrohr, evtl. mit Sprinklerdüsen 37) Lötverschraubungen für Anschlüsse 35a)T-Stück für Sprinklerdüse Fig. lo ein Ausführungsbeispiel für Klimarohre aus verzinktem Stahlblech und zwar: 40) Klimarohr und zugleich Betonverdrängungsrohr 41) Ausblasdüse 42) Steckmuffenverbindung 43) Rohrkapsel als Endverschluß 44) Doppelbogen zum Sammelkanal für Warmluftschleier 45) Abzweig für Zuluftverteiler- und Abluftsammelkanäle 46) Einfachbogen Pig. 11 Zwei Ausführungsbeispiele für Patent-Fixierkegel a) in der higenschaft als Vorfixierung der einzubauenden Klimarohrbatterien und zugleich als Sicherung gegen Aufsohwimmen der Klimarohrbatterien. In diesem Fall werden die Steckstifte mit den Fixierkegeln nach dem Ausschalen der Denke mit einem Haken oder speziellen Ziehnadeln wieder aus dem Beton herausgezogen.
  • Es zeigen: 9) Klimarohr mit Ausblasdüsen lo) Fixierkegel aus Hartplastik 11) Lochblechstreifen als Abstandslehre für Fixierkegel 12) Steckstift oder abgezwickter Nagel zur Sicherung gegen Auftrieb der Rohrbatterien 13) Betonierschalung 47) Schrägführung für Heftnagel 48) Heftnagel 49) Gegenlochung für 15 mm Betondeckung 50) Gegenlochung für 10 mm Betondeckung und Auftriebsicherung 51) Steckstift für, Abstandsicherung der Deckenarmierung (in diesem Fall dahinterliegend und um die Tragarmierung geschlungen) 3,) Untere Deckentragarmierung 4) Verteilerarmierung b) für denselben Patent-Fixierkegel, jedoch dieses Mal in der Eigenschaft als Abstandshalter für die Deckentragarmierung. In dieser Anwendung verbleibt der Fixierkegel mit dem Steckstift im Beton und wird lediglich nach dem Ausschalen der Decke mit Sandbeton zugespachtelt.
  • ,g zeigen5 9) Klimarohr mit Ausblas'düsen (in diesem Fall dahinterliegend) lo) Fixierkegel aus Hartplastik 11) Lochblechstreifen als Abstandslehre für Fixierkegel (dieser ist jedoch entbehrlich für Fixierkegel, die außerhalb der-Klimarohr-Achse liegen) 13) Betonierschalung 47) Schrägführung für Heftnagel 48) Heftnagel 49) Gegenlochung für 15 mm Betondeckung 50) Gegenlochung für lo mm Betondeckung 51) Steckstift für Abstandsicherung der Deckentragarmierung (am besten vorgefertigte Steckstifte 6 3 mm mit stumpfer Spitze und Aufbiegung an einer Seite. Zunächst ist der Fixierkegel so zu drehen, daß der Steckstift bequem eingeführt werden kann, dann wird der ixierkegel um 9o° gedreht, die Steckstiftaufbiegung nach oben gedreht und das Stumpfspitzende um dieTragarmierungsstäbe gebogen. Damit ist auch die Deckenarmierung unverrückbar fixiert).
  • 3) Untere Deckentragarmierung 4) Verteilerarmierung Fig. 12 drei Ausführungsbeispiele für Ausblas-Mundstücke a) nachträglich einsetzbare Mundstück zur individuellen Ausblasquerschnitts-Regulierung und zwar: 41) Ausblasdüse 14) Füllbeton 52) Düsenmundstück aus Weichplastik mit maximalem Luftquers ohnitt 53) Düsenmundstück aus Weichplastik mit minimalem Luft querschnitt b) Ausblasdüsen-Veriante mit umgebördeltem Rand zur Befestigung an vorgefertigten Deckenschalungselementen aus Stahlblech nach Fig. 13 und zwar: 41) Ausblasdüse mit umgebördeltem Rand 14) Füllbeton 54) Schalungsblech der Deckenelemente 55) Punktverschweißung, Hartverlötung oder Vernietung 52) Düsenmundstück aus Weichplastik zum nachträglichen Einbau c) desgleichen wie vor, jedoch zur BefestiÓung an Dekkenschalungselementen aus Asbestzementplatten und zwar: 41) Ausblasdüse mit umgebördeltem Rand 14) Füllbeton 56) Asbestzementplatten-Schalung 57) Schraubmundstück aus Messing oder Rotguß 52) Düsenmundstück aus Weichplastik zum nachträglichen Einbau Fig. 13 ein Ausführungsbeispiel zur industriellen VorfertIgung ganzen Deckenschalungselemente für die Klimathermdecke mit sämtlichen Einlagen. Die Schalung selbst verbleibt an der Unterseite der Decke und kann gestrichen oder tapeziert werden. Der Deckenputz wird dadurch eingespart.
  • Außerdem können diese Schalungselemente ohne nennenswerten Mehraufwand mit so viel Quer- und Längssteifigkeit ausgebildet werden, daß zum Betonieren der Klimathermdecke gar keine oder bestenfalls nurmehr eine mittige Schalungsunterstützung notwendig wird. Bas Format dieser Schalungselemente ist den baulichen Gegebenheiten anzupassen.
  • Es zeigen: 1) Heizkabel )kombiniert zu einer Heiz-Kühl#'rm-2) Kühlregister matte nach Fig. 9 3) Untere Deckenarmierung 4) Verteilerarmierung 5) Obere Deckenarmierung, sofern statisch erforderlich 58).Patent-Bügelkörbe als Schubarmierung und zur Querversteifung der Deckenschalungselemente nach Fig. 16 8) Elimarohr ohne Ausblasdüsen als Betonverdrängungerohr 9) Klimarohr mit Ausblasdüsen 59) Stahlblech oder Asbestzementplatten als verbleibende Deckenschalung 34) Kaltleiter-Anschlußkabel 37) Lötverschraubung für Kühl-Wärmwasseranschluß 50) Inpu-Dosen mit Rohrverbindung zum Verklemmen der Heizmatten 61) Kühl-Wärmwasser-Vorlauf 62) Kühl-Wärmwasser-Rücklauf 63) Stoßüberlappung für Verteilerarmierung ti. 14 ein Ausführungsbeispiel zur industriellen Pabrikation kompletter Fertigbau-Klimathermdecken-Elemente. Diese Fertigbauelemente werden in Betonwerken mit demselben Organismus einer Klimathermdecke nach Fig. 1 gegossen, an der Baustelle montiert und die Seitenstöße mit. Ortbeton ausgegossen. Das Format ist variabel, sollte jedoch eine Breite ton l,o m und. eine Lange von 5,o m wegen des großen Eigengewichtes (ein Deokenelement vono,97/5,oo mund 28 cm Stärke wiegt-etwa 2,5. t) nicht übersteigen, es sei denn, es stehen entsprechend schwerere Hebekräne zur Verfügung.
  • Es zeigen: 1) Heizkabel kombiniert zu einer Heiz-Kühl-Wärm-2) Kühlregister matte nach Fig. 9 3) Untere Deckenarmierung 4) Verteilerarmierung 5) Obere Deckenarmierung 6) Bügelkörbe als Schubarmierung und zur Montage er Rohrbatterie 8) Klimarohr als Betonverdrängungsrohr ohne Ausblasdüsen 9) Klimarohr mit Ausblasdüsen 14) Füllbeton mindestens B 300 (=Betongüte) 64) Stoßfugen zum Ausgießen mit Ortbeton 34) Kaltleiter-AnschlußRabel 37) Lötverschraubung für Kühl-Wärmwasseranschluß 60) Inpu-Dosen mit Rohrverbindung zum Verklemmen der Heizmatten 61) Kühl-Wärmwass er-Vorlauf 62) Kühl-Wärmwasser-Rücklauf Fig. 15 zwei Ausführungsbeispiele für vorgefertigte Auflagerelemente mit Wärme-Schalldämmung und Stellschalung und zwar: a) als starres Auflagerelement mit-l,o - 2,5 m Länge 65) Stahlblech-Stellschalung verzinkt, oben umgekantet 66) angearbeitete Wassernase 67) Stahlblech-Auflagerplatte verzinkt mit unterer Umkantung 68) Wärmedämmung stirnseitig aus Hartmoltoprene oder Foamglas 69) druckfeste Wärme und Schalldämmung 14) Füllbeton 8) Klimarohre b) als Gleitlager-Element mit 1,0 - 2,5 m Länge 65) Stahlblech-Stellschalung verzinkt, oben umgekantet 66) Wassernase (angearbeitet) 67) Stahlblech-AuSlagerplatte verzinkt mit unterer Umkantung 68) Wärmedämmung stirnseitig 69) Wärme-Schalldämmung druckfest 7c) Stahlwellenlager aus engaaeinandergereihten P,.undstählen d lo mm 71) Stahlblech-Auflagerplatte Fig. 16 ein Ausführungsbeispiel für eine Patentverbügelung zur Aufnahme des Deckenschubes (Schubsicherung) und zur Querversteifung von Schalelementen und auch zur Rohrsicherung und zwar: 72) Diagonalbügel aus ß 6 mm Rundstahl

Claims (1)

  1. 73) Druckstäbe aus 6 lo - 6 12 mm Rundstahl, je nach Belastung 74) Zugstäbe aus 6 lo - ß 12 mm Rundstahl, je nach Belattung 75) Abstandshalter mit Gewinde M6 76) Nirosta-Senkschrauben M6 77) Schweißstellen 59) Stahlblech oder Asbestzementplatten als verbleibende Deckenschalung 78) Der nächste Patent-Bügelträger ist versetzt angeordnet und ergibt dadurch die Rohrsicherung Patentansprüche: Oberbegriff 1. Klimathermdecke mit Elektro-Heizmatten a) ohne Rohrkörper als reine Speicherheiziecke mit Wärmeabgabe nach oben und Wärmeabstrahlung nach unten kombiniert mit Tragfunktion, b) mit Rohrkörpern (Klimarohren) und Zuluftgebläse als Speioherheizdecke mit Warmluftklimaeffekt, kombiniert mit Tragfunktion, c) mit Klimarohreh (zum Anschluß an eine Klimazentrale) und eingebautem Kühlregister als Speicherheiz- bzw. Speicherkühldecke mit ausgesprochenem Klimacharakter und Luftverteilung, kombiniert mit Tragfunktion, d) wie vor, jedoch noch zusätzlich zur Erwärmung des Brauchwassers ausgebaut, e) mit Kombinationsmöglichkeiten zwischen a) und d) und ggfs.
    mit einer Spinkleranlage zum Brandschutz f) mit Klimathermeffekt analog a) bis e) auch für Wände Kennzeichnender Teil: Dadurch gekennzeichnet, daß für Ausführung a) in eine otahlbetondecke üblicher Ausführung Heizmatten ein betoniert werden und ggfs. noch eine Wärmebremse aufgelegt wird, b) in eine Stahlbetondecke üblicher Ausführung Heizmatten und Klimarohre mit Ausblasdüsen einbetoniert werden, sonst wie vor, c) in eine Stahlbetondecke üblicher Ausführung zu den Heizmatten auch noch Kühlrohrregister, evtl. in Form von Heiz-Kühlmatten, sowie Klimarohre mit Ausblasdüsen und ggfs. noch e Wärmebremse eingelegt werden, d) wie vor, jedoch w'rden hier auch noch eigene Brauchwasser-Wärmeregister eingegossen, bzw. kombinierte Heiz-Kühl-Wärmmatten eingelegt, e) es können z. B. auch in eine reine Speicherheizdecke nach Ausführung a) (also ohne Klimarohre) Kühlregister bzw. Heiz-Kühlmatten eingelegt werden, so daß aus der Speicherheizdecke im Sommer eine Speicherkühldecke wird, oder das Kühlrohrregister wird noch zusätzlich mit Sprinklerdosen bestückt, f) dadurch gekennzeichnet, daß die Ausführungen nach a) bi e) grundsätzlich auch für Wände gelten und realisierbar sind.
    Obergriff des Unteransprüchs: Ausführungselemente für die Klimathermdecke 1. Heizmatten nach Fig. 6 2. Kühlmatten nach Fig. 7 3. Wärmmatten nach FiE-. 8 4. Heiz-Kühl-Wärmmatten nacn Fig. 9 5. Klimarohre nach Fig. 10 6. Fixierkegel und Abstandshalter nach Fig. 11 7. Ausblasdüsenmundstücke und -ausführungen nach Fig. 12 8. Schalunuselemente nach Fig. 13 9. Pertigbau-Elemente nach Fig. 14 lo Auflager-Elemente nach Fig. 15 11. Bügelträger nach Fig. 16 Kennzeichnender Teil des UnteransSruchs: Diese vorgenannten und auf Blatt 5 - 15 beschriebenen Ausführungselemente sind dadurch gekennzeichnet, daß sie ein sehr rationelles Bauen mit Klimathermdecken ermöglichen und daß die Herstellung dieser Elemente auch für die Industrie sehr interessant sein wird. L e e r s e i t e
DE19691956167 1969-11-07 1969-11-07 Klimathermdecke Pending DE1956167A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691956167 DE1956167A1 (de) 1969-11-07 1969-11-07 Klimathermdecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691956167 DE1956167A1 (de) 1969-11-07 1969-11-07 Klimathermdecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1956167A1 true DE1956167A1 (de) 1971-05-19

Family

ID=5750468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691956167 Pending DE1956167A1 (de) 1969-11-07 1969-11-07 Klimathermdecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1956167A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990011476A1 (en) * 1989-03-23 1990-10-04 Givent Roger Ericsson Ab Method and arrangement for controlling the temperature in buildings
DE4414998A1 (de) * 1994-05-09 1994-10-20 Joachim Dipl Ing Hoddow Nutzung der Stahlbetondecken von Häusern als Wärmespeicherkapazität zum wirtschaftlichen Betrieb von Heizungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990011476A1 (en) * 1989-03-23 1990-10-04 Givent Roger Ericsson Ab Method and arrangement for controlling the temperature in buildings
DE4414998A1 (de) * 1994-05-09 1994-10-20 Joachim Dipl Ing Hoddow Nutzung der Stahlbetondecken von Häusern als Wärmespeicherkapazität zum wirtschaftlichen Betrieb von Heizungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1062463A1 (de) Klimatisierung von gebäuden sowie klimatisiertes gebäude, und insbesondere null-energie-haus
EP2218970B1 (de) Temperierungssystem
DE4031483A1 (de) Wandelement
DE102007025102A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Wärme in einem Gebäude
DE102006037741A1 (de) Gebäude mit verbesserter Wärmedämmung
DE1956167A1 (de) Klimathermdecke
DE3843067C2 (de) Verfahren zur Wärmerückgewinnung bei einem Bausystem in Skelettbauweise
DE2601258A1 (de) Warmhaus oder einrichtung zur rundumerwaermung umbauter raeume mit strahlplatten in verbindung mit betonfertigbzw. baufertigteilen
DE19719951C2 (de) Heizkörper für Trockenbau
DE2915494C2 (de) Einrichtung zur Wärmerückgewinnung für eine mit einer Wärmepumpe betriebene Heizungsanlage
DE3030536C2 (de) Brüstungselement zum Einbau in Fassaden
DE2014093C3 (de) Verteil- und Sammeleinrichtung für eine Heizanlage
DE1918446A1 (de) Beheizbarer Fussboden
DE3010063C2 (de)
EP0524320A1 (de) Wandelement
DE102008009085B4 (de) Gebäudeaußenwand
EP0028840A2 (de) Anordnung zur Einkopplung von Wärme in den Primärkreislauf der Wärmepumpe einer Wärmepumpen-Heizanlage
DE3022521A1 (de) Luftkollektor fuer eine waermepumpenanlage o.dgl.
DE3148480A1 (de) Vorrichtung zur temperaturregelung eines gebaeudes und bauelement zur verwendung in einer derartigen vorrichtung
AT378593B (de) Wandheizung mit profiltraegern
DE4442786C2 (de) Niedertemperaturheizfläche in Form einer Verbundplatte
DE2528651C2 (de) Rohrheizkörper für Warmwasser- und Heißwasser-Heizungsanlagen
DE3800880C1 (en) Prefabricated damper register composed of tubes to which fluid can be admitted for a floor-, wall- or ceiling-heating system
DE3023531A1 (de) Vorrichtung zum beheizen, kuehlen und lueften von raeumen
DE2732010C3 (de) Niedertemperatur-Deckenheizung in Elementbauweise