DE1955911A1 - Lasergyroskop - Google Patents

Lasergyroskop

Info

Publication number
DE1955911A1
DE1955911A1 DE19691955911 DE1955911A DE1955911A1 DE 1955911 A1 DE1955911 A1 DE 1955911A1 DE 19691955911 DE19691955911 DE 19691955911 DE 1955911 A DE1955911 A DE 1955911A DE 1955911 A1 DE1955911 A1 DE 1955911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
axis
mirror
end faces
active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691955911
Other languages
English (en)
Other versions
DE1955911C3 (de
DE1955911B2 (de
Inventor
Masatoshi Terai
Shogo Yoshikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Selfoc Co Ltd
Original Assignee
Nippon Selfoc Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Selfoc Co Ltd filed Critical Nippon Selfoc Co Ltd
Publication of DE1955911A1 publication Critical patent/DE1955911A1/de
Publication of DE1955911B2 publication Critical patent/DE1955911B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1955911C3 publication Critical patent/DE1955911C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/58Turn-sensitive devices without moving masses
    • G01C19/64Gyrometers using the Sagnac effect, i.e. rotation-induced shifts between counter-rotating electromagnetic beams
    • G01C19/66Ring laser gyrometers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/081Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors
    • H01S3/083Ring lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/0915Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light
    • H01S3/092Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light of flash lamp
    • H01S3/093Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light of flash lamp focusing or directing the excitation energy into the active medium

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

DR. -ING. HERBERT PATZOLD PATENTANWALT
8 MÜNCHEN 71
HINDELANOSTH. 8 TELEFON 0811/737723 TELEO-RAHM ADBESSE: PATITIA MÜNCHEN
NIPPON SELFOC COMPAMY, LIMITED 7-15, ShIb* Gochono, MIut«-Ina, Tokio, Japan
Lasergyroskep
Di· Erfindung betrifft ein Lasergyreskep oder dergleichen gjrroteehnisehe Einrichtung, in der swei Liehtstrahlen in entgegengeeetster Sichtung aufgrund de» Doppler-Effektes nit unterschiedlichen Frequonseu in Abhängigkeit von der Retationageaehwindigkeit der Einrichtung laufen.
Ein Laaergjrreakep eder dergleichen gyreteeaniaehe Einrichtung beruht auf den Deppler-Effekt reu avei τ·γ-echiedenen Laaerllehtatrahlen, die in enfgegengeaetaten Sichtungen innerhalb eine· Llehtttraaleagaage» laufen, der aieh auf einen rotierenden Träger befindet·
Ein Lasergyreakep dieser Art ist in der Zeitschrift IEEE Jeumal ef Quantun Electrode*, Januar 1··8, Seiten 11 bis 18 beschrieben·
Bei den vorgeschlagenen Lasargyreeke» wird ein Qas&ftr« perlaser verwendet, der dreieokig gebogen ist isn*i mt einen rotierenden Träger neben Befloktorea beftstiff
009846/096 9
DBtTTBCHE BANK AO KOMTO-NR. M/M Ml POSTSCHECK MÜNOESN
let, dl· sieh aa jedea abgebegenen Teil de« Laaergyreakops befiadea. Hierbei verdea Laaerllcat«trahlen i» «wei Dreariehteagea erhalt·». Mit elaea derartigen Lasergyreelcep 1st ·· aaaiglleli, dea Laaerlicatetrahlragaag geattgead laag aassablldea, aa «la· a»er*ioh«n- <· Eepfiadlichktit für *·» Deppler-ETfeki orr«loJi·» au keu·«. Aaleri·· 1·β··» ei «Μ ϋ· E«fl«l(t«r·« wr Bit grtfA«r«ft 8elMrl«rlgk«lt·» «μγΑμμι· Ana dl·«·· Orumd· li«i »icli da« rargaaaklagMM La««rgyr«ak*p al« M«fiia-■tr«a«at alt ·1β·γ «·λγ h«a«a MalgtwMlgkalt »iahar praktis«h sieht g«bra«cii«a.
Aufgab· A«r Crfiadaag let ·« daa«r, «la Laaargyraakep vm »•••advr« «iafacher Aaebllduag aaavgtWa, da« w«itgafcMMi «t*e«a««pfiadllea let aai ilM 1Mb· 11··*·!*- ••pfiadlichkeit aaJf*«i«t.
Dl" Aafga»· wir« ^rfiaAiAgagMKt dadmp^i g«lönt4 daft d*r Laa«r an· eia·· aktiv·« K»*v*rg«aaliehUeit«r an· traaepÄ'!'?"-': , faaarartigimQla·· *d«r Knast «t«f Material «&.% laa^raktiT·» St»ff«& 1i«at«iit« d««e*a Br«oaeaaaesiadex *!atlaag a«is«r Laagiaeh«· am griflt·» tat oad fib«r atia·· Qv«r«ehaltt voa d«r Aoa«· «er Oberflä- «A· »in la w«««atllch«a alt d«a Qwadrat d·« radial·« Abetaad·· τ·β der Ach·· abaiamt.
T«rt«ilaaite Aiiafilunug·« aaea der Btffiadaag Uaaea
dea Merkaal«B der üateraaaprttcli· •ntal—i» werden,
Oaaaeh beoteat eiae bererxagte Aasfüar»»c«fera aaeh der Irfladaag aaa eiaea dtaaea, faeerartisea» traaapareatea Lloatleitköper alt »peaifi»eliea Uelitleit> elgea«eaafteB. Der KJrper let «pvlea» ed«r sskraiiaea* liaiaafiraig ma «laea ajrliadrieeaea Tragkery^i* g·- waaden« Der faserartige, traaafareate LleAtl«itk9rp«r
98A6/0969
BAD ORIGINAL
weist einen Brechungsindex auf, der entlang seiner Achse aa gruSten ist und alt de« Qaadrat des radialen Ab-Standes von der Achse sur Oberfläche hin abniest· (Ein derartiger Lichtleiter wird hier als Kenvergenslichtlelter beseiohnet·) Innerhalb des Konrergenslichtlelters sind laseraktive Steffe gleichaäfilg verteilt. Hierdurch entstehen Lasersehwingungen, wenn der Konvergensllchtleiter von Strahlen bestrahlt wird, die von einer Erregerlichtquelle aasgehen, welche sich ia Innern des Tragkörpera befindet· Uai in dee aktiven Kenvergensllchtlelter einander entgegenlaufende Lichtstrahlen su erhalten, ist ein sealtransparenter Spiegel gegenüber den beiden Enden des aktiven Konvergenslichtleiters angeordnet. Diese Enden liegen in derselben Einfallsebene der austretenden Strahlen und weisen den gleichen Winkel sua seaitranspareatcn Spiegel auf· Dmr aktive Kenvergenslichtleiter ist von eine« syliadrisehen Reflektor umgeben, der die optische Erregerenergie auf den Konvergenslichtleiter konsentrlert. Hinter den sealtransparenten Spiegel befindet sich eine Vorrichtung sur Bestlnaung der von der Rotation des Tragkorpers abhängigen Prequensdifferens der einander entgegengosetst in dost Konvergonslichtlelter laufenden Laserllchtkoaponenten.
Ein aktiver Koavergensiichtleiter, der laaeraktive Materialien in seines) Trägermaterial, s.B. Glas enthält, 1st in der nicht ververeffentliehteu deutschen Patentanmeldung P 19 34 141.4 vorgesehlagen worden. Mit elnesi derartigen Glaskörper lassen sieh eaergiereiche Laserschwingungen erhalten. In einen solchen Laser läuft der Laserstrahl ohne Dlvergens, indes er ua die Laseraehae schwingt· Die Laserlichtstrahlenübertragung wird daher auch dann nicht verändert, wenn
009846/0969
195591T
dor Laser gebogen verläuft. Dabei tritt der Laserstrahl aus der Ausgaag***dflächc des aktiven Lichtleiter« heran··
Bs versteht sieh «as des Vorgesagten, daß ein derartlder laseraktlrer Lichtleiter KenvergeMteigeneehaften hat· Es 1st daher ehne weiteres ao* glich, einen gewunden eder gebogen ansgebildeten Kenrergenslichtleiter in einer genügenden Lange aussubllden. Hierdurch läßt sich eine sehr hebe Empfindlichkeit der erflndungsgcBäBen MeBelnrichtoig erreichen. Aufgrund der Llehtleiteigensehaften des aktiven Kearergensliehtleiters weisen die erseugten Laserllohtstrahlen in dem Laser definierte optische Wege auf, wodurch die Reflektoren und andere optische Einrichtungen unnötig worden. Auch läßt sieh die erflndnngsgonlne Einrichtung leicht einstellen. Daher stellt die Erfindung eine laeorgyretechnisch· Einrichtung ren besonders einfache· Aufbau dar, die sich leicht einstellen hsw. einregulieren oder in einer sonst gewünschten Weise verstellen läßt.
In der Zeichnung 1st lediglich ein AusfUhrungsbelspiel nach der Erfindung oehesiatisch dargestellt. Bekannte nechanisoho Einrichtungen« die mrnrn Verständnis der Erfindung nicht erforderlich sind, sind der Einfachheit halber nicht dargestellt·
Ein Laser 1, nach Art eines aktiven Kenvergeaslichtleiter· 1st um einen rotierenden, transparenten Träger in syliudriseher Fern heruBgelogt, der hier nicht dargestellt 1st. Vertellhafterwelae ist der Laser 1 •ehraubenllnienfttmig gewunden, so daß eine gleiehafteige Bestrahlung durch oino Erregerlichtquelle 2 Möglich 1st, die innerhalb des gewundenen Lasers 1 angeordnet ist, wobei die Ach·· der Erregerlichtquelle 2
00 984 6/0 96 9
Ib wesentlichen la dor Ache· de· schraubenförmig gewundenen Lasers t liegt. Außerhalb de· Lasers 1 befindet •loh »in zylindrischer Reflektor 3, dessen Ache« lsi wesentlichen alt der Achse des Lasers 1 susammenfällt. EIa seaitransparenter Spiegel 4 befindet sich gegeafiber beiden Enden des Lasers I9 die gegenüber dea spesifischen Einfallspunkt auf dea semitransparenten Spiegel 4 den gleichen Einfallswinkel la derselbea Slafallsebea· aufweisen. Durch Reflexionsspiegel S und S1 werden dl· swei Laserlichtstrahlenanteile, dl· durch dea seaitransparentea Spiegel 4 hindurchgetreten sind, auf dl· geaeiaeaae optische Einrichtung (Detektor β) reflektiert·
Das *rfinduagsgeaäfie Lasergyroskop ist al· Qanses auf eiaea rotierenden Tragkörper befestigt, der nicht dargestellt 1st und der na die Ach·· des hier schraubenförmig gewundenen Lasers 1 rotiert, wobei dl· Rotationsachse des Tragkörper· in Kolasideas alt der Lsserachse gehalten wird. Die Bestrahlung des Laser· 1 duuren Erregerlichtstrahlen, dl· rom der Krregerlichtquelle 2 ausgestrahlt werden, bewirkt, das Laserlichtstrahlen sowohl la Uhmeigersiaa als auch la eatgefengesetstea Uhraeigerslnn innerhalb d·· Laser· 1 entlanglaufen· Yoa beiden Endflächen de· Laser· 1 trete» aaaa Leeerlichtstrahlen la Richtung auf dea seaitransparsmtem Spiegel 4 au·· Laserlichtstrahlen, dl« ans der einen Endflach* des Lasers 1 austreten, werden Teilweise rom dee seal* transparentem Spiegel 4 auf dl« andere Baiflache des Lasers 1 reflektiert. Der reflektiert« Laserlichtstrahl läuft durch dea Laser 1 und tritt erneut au· der ersteren Endfläche des Lasers 1 au·· Al· Ergebnis laufen sw«i Laserlichtstrahlen sowohl la Uhrseigersinn als auch la entgegemgesetstem thrseigersinn durch dem Laser 1 · Auf der ander«** 8eite werden dl· Laserlichtstr*üalen Bl «ad 12 , dl· durch dea seaitranspareatem Hplegel 4
0098A6/0969
hindurchgotroten sind, uittels der Reflexionsspiegel S UBd 31 auf den Detektor · geleitet·
Da dtr Laser 1 aueaaaea Bit das Bioht dargaatalltaB Rotationskörper rotiert, wird aufgrund daa Doppler-Effektaa ein· Prequenadlttaraas swisehen dan ie Uhrseifersinn UBd dan is entgegengceetstea Uhrseigersinn laufenden Laserlichtstrahlen innerhalb daa Lasers 1 erzeugt. Bai Besti—um dar Frequensdlffereas durah dea Dataktor β 1st aa BJOgIiOh1 dia Zahl dar Uadrehungen daa Rotationskörpers au Bässen.
Wie rerstehend beschrieben, ist daa erfindungsgeaäBe Lasergyroskep begrüadet auf dar Flexibilität und dar spesifischen Llchtübertragungseigeaschaften daa aktives Konrergensllehtleiters. Aufgrund dieser rerteilhaften Eigeasehaftea dt» aktiven Lichtleiters ließ eich dar Laaer 1 genügend lang auabilden« Nach dar Lehre dar Erfindung UBt sieh dahar eine heck empfindliche leicht einsteAIJt* ν iaaarftTrataehBiaeha Einrichtung sohaffeh.
Ib dass Bihar besehriebe&ca Ausfuhrungsbeispiel Bach dar ErfiBdaag aiad dia Erragarlichtqaalla BBd dar syllndriaaha Reflektor ibt Lichtkensentrierung kensentrisch suelnander angeeranet, ua den Laaer 1 wlrksaa su bestrahlen. Ea bedarf keiner näheren AasfUhmngen, daß dia Erfindung nicht wmt eine derartige Anordnung beschränkt ist. 8a läßt sich jede anaera Anordaong aar wlrkssaen Bestrahlung daa gewunden aaageführten Lasers über aim* gesaate Länge verwenden*
Außerdem iat dia Krflnaung nicht auf eine bestirnte Terrichtuag sur Best! saw ag dar Frequensdifferena dar aufgegebenen Strahlenaateile Rl und R2 beschrankt, dia terah den semitranaparenten Spiegel 4 hinAirchgetreten
-7·
009846/0 969
•lad. Di·«· Vorrichtung baw· Einrichtung k«aa dureh Jede ander· ersetst werden, alt der dl· Prequensdlfferens bestinabar ist.
Ea bedarf weiter keiner besonderen Ausführungen, dafi der Leser statt ent eine· glasfaserartigen, aktiv·» Lichtleiter auch ans eine· transparenten, synthetischen Konststeff bestehea kann, dar aktiv· LasermateriaXiea enthält.
Patentansprüche
009846/0969

Claims (6)

  1. Patentanspruch·
    ( 1.JLascrgyroskop »der dergleichen gjrrotechnisehe Ein- ^ richtungen der swei Lichtstrahlen in entgegengesetzter Richtung aufgrund des Doppler-Effektcs «it unterschiedlichen Frequensen in Abhängigkeit von der Rotatioasgeschwindigkeit der Einrichtung laufen, dadurch gekenaaeichnet, daß der Laser (1) au· eine« aktiven Keavergeniliehtleiter ans transparentea, faserartige« Glas- oder Kunststoffaaterial alt laseraktivea Stoffen besteht, dessen Brechungsindex entlang seiner Längsachse an grttfitea ist und über seinem Querschnitt von der Achse sur Oberfläche hin in wesentlichen alt de« Quadrat des radialen Abstandes von der Achse abniaat.
  2. 2. Laaergyreskep nach Anspruch 1, dadurch gekenaseichnet , daft der ua eine Rotationsachse rotierende Laser swieehen seinen benachbart liegenden Endflächen ein- oder Mehrfach gebogen oder gewunden 1st·
  3. 3· Laeergyroskop nach Anspruch 2, dadurch gekeanseiohnet , dafi der Laser schraubenlinienftfraig ua eine sentrale Rotationsachse gewunden ist und wenigstens eine Windung enthält.
  4. 4. Lasergjrroskep nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekeanseichaet t daft ein seal transparenter Spiegel (4) derart gegenüber den Endflächen des Lasers (1) angeordnet ist, daß die aus der einen Endfläche austretenden Laserlichtstrahlen teilweise auf die andere Endfläche reflektiert werden und umgekehrt, und daß die von den Endflächen austretenden.)
    009846/0969
    teilweiae durch den eealtranaparenten Spiegel hindurchtretenden Laaerlichtatrahlen (Rl, SS) ·1β· Vor« richtung (β) sur Beatiaaung dor Frequensdifferen* der Laaerlichtstrahlen reflektiert werdea.
  5. 5· Laaergyroakoi Bach Anapruch 5t dadurch f e kenBBelchaet , dafl die Endflächea des Laaera (1) uad der aealtranaparente Spiegel (4) derart angeordnet aind, daß die vob den Endflächen auatretenden, aich In einea Punkt auf dee Spiegel treffenden, aymetriach but Einfallanoraalen verlaufenden Strahles gleiche Einfallewinkel bilden.
  6. 6. Laaergyroakop nach einea oder aehreren der Anaprüche 1 bis S, dadurch gekennseichnet daß ein in Rotation rereetsbarer, sylindriacher Bohrkörper aus traneparentea Material dea achraubenlinienföraig gewundenen Laser (1) tragt« wobei «ich in Inneren de« Kohrkörpera koaxial alt die··« eine längliche Erregerlichtquelle (2) befindet «ad außerhalb des Rohrkörpera ein koaxial «it dieaea angeordneter Seflexionaayliader (3) aageerdnet iat.
    0Q9846/D969
    Leerseite
DE19691955911 1968-11-16 1969-11-06 Laser-Winkelgeschwindigkeitsmesser Expired DE1955911C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8368468A JPS497636B1 (de) 1968-11-16 1968-11-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1955911A1 true DE1955911A1 (de) 1970-11-12
DE1955911B2 DE1955911B2 (de) 1973-09-06
DE1955911C3 DE1955911C3 (de) 1974-04-04

Family

ID=13809299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691955911 Expired DE1955911C3 (de) 1968-11-16 1969-11-06 Laser-Winkelgeschwindigkeitsmesser

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS497636B1 (de)
DE (1) DE1955911C3 (de)
FR (1) FR2023465A1 (de)
GB (1) GB1269104A (de)
NL (1) NL6917051A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4039260A (en) * 1976-03-22 1977-08-02 Redman Charles M Rotational motion transducer
US4138196A (en) * 1977-07-06 1979-02-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Fiber interferometer rotary motion sensor

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2431131A1 (fr) * 1978-07-10 1980-02-08 Thomson Csf Gyrometre interferometrique a fibre optique
JPS568712A (en) * 1979-06-29 1981-01-29 Nissan Motor Co Ltd Heater unit structure in car air-conditioner
DE3533687A1 (de) * 1985-09-21 1987-03-26 Teldix Gmbh Einrichtung zur messung der drehgeschwindigkeit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4039260A (en) * 1976-03-22 1977-08-02 Redman Charles M Rotational motion transducer
US4138196A (en) * 1977-07-06 1979-02-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Fiber interferometer rotary motion sensor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1269104A (en) 1972-04-06
DE1955911C3 (de) 1974-04-04
DE1955911B2 (de) 1973-09-06
NL6917051A (de) 1970-05-20
FR2023465A1 (de) 1970-08-21
JPS497636B1 (de) 1974-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3886261T2 (de) Beleuchtungseinrichtung für rechtwinkligen Lichtaustritt.
DE69308916T2 (de) Holographisches Strahlenschutzfilter, besonders für Laser
DE3205065A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von signalen zwischen zwei relativ zueinander drehbaren teilen
DE19704341C2 (de) Lichtemittierender Modul
DE3335512C2 (de)
DE2913761A1 (de) Spaltbeleuchtungsvorrichtung
DE1955911A1 (de) Lasergyroskop
DE102017218510A1 (de) Strahlverteiler
DE1964509A1 (de) Spektrophotometer
DE2012191A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Streuscheiben beliebiger Indicatnx
DE3229768A1 (de) Epidarkes beleuchtungssystem
DE1130197B (de) Absorptionsmessvorrichtung, insbesondere zur Mikrospektralanalyse
DE3006071A1 (de) Lichtsammelanordnung mit einer lichtsammelflaeche und einer im wesentlichen senkrecht dazu angeordneten laenglichen optischen lichtablenkvorrichtung
DE2036458A1 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung von HoIo grammen
DE1955963A1 (de) Optisches UEbertragungsmittel,insbesondere Festkoerperlaser mit hoher Ausgangsleistung
DE19532340A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung parallelen Lichts unter Verwendung zweier in Reihe angeordneter Spiegel
DE19507901A1 (de) Linearer Lichtleiter
DE19738327A1 (de) Lichtstreuelement
DE2518828A1 (de) Lichtschranke
DE1945326A1 (de) Entfernungsmesser zur Messung der Entfernung eines Objektes,das einen Lichtfleck aufweist
DE60200139T2 (de) Vorrichtung mit reduziertem Verlust durch Rückreflexion
DE2162415A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hologrammen
DE3208741C3 (de) Blinkleuchte, insbesondere vordere Blinkleuchte, für Kraftfahrzeuge
DE10056861C1 (de) Einrichtung zur Anregung von Moden in einem Lichtleiter
DE4446026C1 (de) Laserresonator

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)