DE1955848B2 - Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verzweigten Polyesterpolyolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verzweigten Polyesterpolyolen

Info

Publication number
DE1955848B2
DE1955848B2 DE19691955848 DE1955848A DE1955848B2 DE 1955848 B2 DE1955848 B2 DE 1955848B2 DE 19691955848 DE19691955848 DE 19691955848 DE 1955848 A DE1955848 A DE 1955848A DE 1955848 B2 DE1955848 B2 DE 1955848B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
preparation
polyester polyols
water
polyols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691955848
Other languages
English (en)
Other versions
DE1955848A1 (de
DE1955848C3 (de
Inventor
Erich Dipl.-Chem. Dr. 6450 Hanau Baeder
Lothar Dipl.-Chem. Dr. 6454 Grossauheim Rohe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE758558D priority Critical patent/BE758558A/xx
Application filed by Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt filed Critical Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt
Priority to DE19691955848 priority patent/DE1955848C3/de
Priority to FR7037641A priority patent/FR2067005B1/fr
Priority to NL7015343A priority patent/NL7015343A/xx
Priority to GB5265870A priority patent/GB1330525A/en
Publication of DE1955848A1 publication Critical patent/DE1955848A1/de
Publication of DE1955848B2 publication Critical patent/DE1955848B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1955848C3 publication Critical patent/DE1955848C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4266Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain prepared from hydroxycarboxylic acids and/or lactones
    • C08G18/4269Lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/62Alcohols or phenols
    • C08G59/625Hydroxyacids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/06Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from hydroxycarboxylic acids
    • C08G63/08Lactones or lactides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
    • C08G65/2615Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen the other compounds containing carboxylic acid, ester or anhydride groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/102Polyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Das Molverhältnis von Wasser zu Lacton kann to von 1:1 bis 1:100, insbesondere von 1:4 bis 1: 30 in der R einea AlkylresVmjt 1 bis 4 C-Af omen oder yarijeren. Letzterer Molverhältnisse entsprechen etwa ein Wasserstoffatom bedeutet und η eine ganze einem mittleren Molekulargewicht zwischen SOO und Zahl von 4 bis 5 ISt11 bei gleichzeitiger Anwesenheit 3000.
eines Gemisches von Wasser und eines oder meh- Die niederen Alkylenoxide können in äquimolaren rerer niederer' "Alkylenoxide und gegebenenfalls 15 Mengen zum Wasser verwendet werden. Zur Eizielung eines oder mehrerer Diepoxide, bei erhöhten Tem- einer möglichst vollständigen Alkoxylierucg der endperaturen und unter erhöhtem "Druck, in Gegen- ständigen Carboxylgruppen ist es jedoch vorteilhaft, wart von Katalysatoren, d a du rch gekenn- die Alkylenoxide in einem Überschuß bis zu 600 Molzeich η e t, daß man als Katalysatoren Dibutyl- prozent anzuwenden. Sie werden in äquimolaren zinnoxid, Zirkonsalze und gegebenenfalls tertiäre ao Mengen zum verwendeten Wasser eingebaut, der Amine oder Carbonsäuredialkylamide verwendet. Überschuß kann leicht zurückgewonnen werden.
Es ist auch möglich, statt linearer Polyesterpolyole
solche mit verzweigter Struktur herzustellen, wenn
man gleichzeitig mit den niederen Alkylenoxiden ein
Es ist bekannt, Polyesterpolyole durch Polymeri- 35 oder mehrere Diepoxide verwendet. Vorteilhaft ist sation von Lactonen mit zur Öffnung des Lactonringes insbesondere der Einsatz von 0,5 Mol Diepoxid pro befähigten organischen Verbindungen herzustellen Mol verwendeten Wassers.
und dabei als Initiatoren für die Ringöffnung Ver- Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird die PoIy-
bindungen zu verwenden, die mindestens eine Hy- merisation in Gegenwart von Dibutylzinnoxid, Zirkondroxyl- oder Aminogruppe besitzen. Diese Polymeri- 30 salzen oder deren Gemischen vorgenommen. Diese sation wird bei einer zwischen 50 und 3000C liegenden Katalysatoren werden in Mengen von 0,05 bis 0,5 GeTemperatur, vorzugsweise in Gegenwart eines Kata- wichtsprozent, bezogen auf das Lacton, eingesetzt,
lysators, durchgeführt (DT-AS 1.247 019). Nachteilig Gegebenenfalls kann auch in Gegenwart von
fällt bei diesem Verfahren ins Gewicht, daß das ver- tertiären Aminen oder Carbonsäuredialkylamiden als wendete Lacton wasserfrei sein muß, da sonst die 35 Alkoxylierungskatalysatoren polymerisiert werden. Säurezahl des Polymeren zu hoch wird. Beispiele hierfür sind insbesondere Triäthylendiamin,
Es ist ferner bekannt, Lactone bei gleichzeitiger Dimethylformamid oder Dimethylacetamid. Sie wer-Anwesenheit eines Gemisches von Wasser und einem den in Mengen von 0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent, niederen Alkylenoxid und gegebenenfalls eines Di- bezogen auf das Lacton, eingesetzt,
epoxids, bei erhöhten Temperaturen und unter er- 40 Als Ausgangsstoffe kommen ε-Caprolacton, welches höhtem Druck, in Gegenwart von Lewis-Säuren als bevorzugt ist, und methylsubstituierte e-Caprolactone Katalysatoren zu polymerisieren (US-PS 2 962 524). in Frage.
Dabei entstehen Copolymere mit ω-Oxycarboxy-Bau- Beispiele für niedere (2 bis 6 C-Atome) Alkylen-
steinen und mit Oxyalkylen-Bausteinen, die eine be- oxide sind Äthylenoxid, Propylenoxid und 1,2-Butylenträchtliche Säurezahl aufweisen. 45 oxid.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren Als Diepoxide werden bevorzugt solche verwendet,
zur Herstellung von gegebenenfalls verzweigten Poly- welche gleichreaktive Gruppen besitzen, wie das esterpolyolen mit mittleren Molekulargewichten von But;.diendioxid. Weitere Beispiele für geeignete Di-300 bis 3000 durch Polymerisation von Lactonen der epoxide sind Diglycidäther, Glykoldiglycid, 1,3- und allgemeinen Formel 50 1,4-Butandioldiglycidäther, Hydrochinondiglycidäther,
_ 1,5-Hexadiendioxid, Phenylendiäthylenoxid, Epoxy-
cyciohexyläthylenoxid und Dicyclopentadiendioxid.
_ Geeignet sind ferner alle Diepoxide der allgemeinen
υ Formel
in der R einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder 55 CH2 — CH — X — CH — CH2
ein Wasserstoff atom bedeutet und η eine ganze Zahl \ / ^ η ^
von 4 bis 5 ist, bei gleichzeitiger Anwesenheit eines
Gemisches von Wasser und eines oder mehrerer in der X die Reste
niederer Alkylenoxide und gegebenenfalls eines oder a) = Alkylen-, Cycloalkylen- oder Arylenreste,
mehrerer Diepoxide, bei erhöhten Temperaturen und 60 b) = M — Z — N —, wobei Z = O oder S und M unter erhöhtem Druck, in Gegenwart von Kataly- und N = Alkylen-, Cycloalkylen-, Arylen-
satoren, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kata- oder Arylalkylenreste bedeuten,
lysatoren Dibutylzinnoxid, Zirkonsalze und gege- Es ist vorteilhaft, die Umsetzung unter einer Schutz-
benenfalls tertiäre Amine oder Carbonsäuredialkyl- gasatmosphäre, z. B. Stickstoff und Edelgase durchamide verwendet. 65 zuführen. Hierdurch werden oxydative Verfärbungen
Durch die beim erfindungsgemäßen Verfahren ver- vermieden.
wendeten Katalysatoren wird unerwarteterweise die Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Ver-Reaktion der gleichen Ausgangsstoffe in eine ganz fahrens kann z. B. so vorgegangen werden, daß man
i 955 848
die Ausgangsstoffe sowie den oder die Katalysatoren B e i s η i e 1 4 in einen Druckautoklav einbringt, diesen mit Stickstoff y spült» Stickstoff bis zu etwa 30 atü aufpreßt und unt«· 991 g e-Caprolacton, 9 g Wasser, 62,5 ml Äthylen-Rühren bis zu 5 Stunden lang auf 17O0C erwärmt. oxid, 0,5 g Dibutylzinnoxid, 2 g Zirkoniumoktoat, Anschließend wird eine halbe Stunde auf 1200C im 5 Reaktionsbedingungen wie im Beispiel 1, Vakuum erwärmt, um nicht umgesetzte Ausgangs- Reaktionszeit 25h
produkte zu entfernen. Die Katalysatoren verbleiben OH-Zahl 57*
im Produkt, wenn sie unter den Aufarbeitungsbedin- Säurezahl 0 2
gungen nicht flüchtig sind. Molekularfiewicht 1970*
Gegenüber dem bekannten Verfahren für die Her- io e
stellung von Polyesterpolyolen ergibt sich der Vorteil, B e i s d i e 1 5
daß der Einsatz eines Polyols vermieden wird, welches p
aus einem Alkylenoxid und Wasser in Gegenwart 1140 g e-Caprolacton, 10,7 g Wasser, 52 g Äthylen-
eines Katalysators hergestellt wird, wobei der Kataly- glykoldiglycidäther, 150 g Propylenoxid, 2 g Zirko-
sator dann wieder entfernt werden muß. Außerdem 15 niumoktoat, 1 g Triäthylendiamin werden in einen
wird kein wasserfreies Lacton benötigt. Das Verfahren Autoklav gegeben, 15 atü N2 aufgepreßt und 5 Stunden
ist somit weniger aufwendig. auf 1700C erwärmt. Die flüchtigen Bestandteile im
Die erfindungsgemäß erhaltenen, gegebenenfalls Reaktionsprodukt werden anschließend bei 120°C im
verzweigten Polyesterpolyole können als Polyolkom- Vakuum entfernt,
ponente in der Polyurethanchemie; als Weichmacher, 20 OH-Zahl 112 0
als Gleitmittel und zur Lack- und Kunstharzherstellung Säurezahl 01
verwendet werden. Mger .„////////////.[" \\\\"\ 2000
Beispiel 1 Mtneor. 2025
482 g f-Caproiacton, 18 g Wasser, 75 ml Äthylen- as (Das eingebaute PrG:)ylenoxid wurde nicht berückoxid, 0,25 g Dibutylzinnoxid und 1 ml Dimethylform- sichtigt. Es beträgt maximal 1 Mol pro Mol Polymeres.) amid werden in einen mit Stickstoff gespülten Auto- . . klav gegeben. Es werden 30 atü Stickstoff aufgepreßt Beispiel 6 und 2 Stunden auf IVO0C erwärmt. Dann werden bei 881 g ε-Caprolacton, 18 g Wasser, 101 g 1,3-Butan-'200C die flüchtigen Bestandteile im Vakuum ab- 30 dioldiglycidäther, 200 ml Äthylenoxid, 0,5 g Dibutylgezogen. zinnoxid, 2 g Zirkoniumoktoat in Autoklav geben. QtJ 7 Li 7nq 30 atü Nj aufpressen, 1700C erwärmen. Reaktions-Säurezahl 0 25 zeit: 2'5 h; Vi h bei 120°c im Vakuum flüchtige BeMolekulargewicht '//.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'. 537' standteile entfernen.
35 OH-Zahl 210
Beispiel 2 Säurezahl 0,1
Mecf 1065
482 g ε-Caprolacton, 18 g Wasser, 145 g Propylen- "
oxid, 0,25 g Dibutylzinnoxid, Ig Zirkoniumoktoat, Eingebautes Äthylenoxid: 0,7 Mol/Mol Polymeres.
Reaktionsbedingungen wie im Beispiel 1. 4° ^j 1031
Reaktionszeit 1,5 h
OH-Zahl 196 B e i s ρ i e 1 7
MoSfarwwicht 57^ 381 g £-Caprolacton, 18g Wasser, 101 g 1,3-Butan-
MoleKulargewicm 5 /.. ^ dioldiglycidätheri 20o mi Athylenoxid, 0,25 g Dibutyl-
R ρ ; c η ; ο ι -» zinnoxid, 1 g Zirkoniumoktoat. Reaktionsbedingungen
D C 1 S ρ 1 c 1 j *'τλ'*ι/γ
wie im Beispiel 6.
491 g ε-Caprolacton, 9 g Wasser, 62,5 ml Äthylen- „„,,„·. , h
oxid, 0,25 g Dibutylzinnoxid, 1 g Zirkonoktoat. Reak- nu7h\ 403
tionsbedingungen wie im Beispiel 1. 5° JjT.. a q I5
Reaktionszeit lh M*ef· 557
OH-Zahl 110 Eingebautes Athylenoxid: 0,4 Mol/Mol Polymeres.
Säurezahl 0,1
Molekulargewicht 1015 55 Mtheor. 518

Claims (1)

  1. Patentanspruch- andere dichtung gelenkt als bei dem a\» der US-PS
    ratentansprwm, % %2 524 bekajmtw verfahren. An Stelle von Copoly-
    Verfahren zur ,Hsrsfellung yon gegebenenfalls merisaten mit «-Oxyoarboxy-Bausteinen und Oxy-
    verzweigten PolyeSterpolyolen mit mittleren Mole- alkylen-Bausteinen entstehen Polyesterpolyole, bei
    kulargewichten von 300 bis 3000 durch Polymeri- S welchen nur die endständige Carboxylgruppe eines
    sation von Lactonen der allgemeinen Formel reinen Polylactone aUcoxyliert ist. Diese Polyester-
    _„ ,_ . o n polyole weisen eine außerordentlich niedrige Säure-
    R — CH — (CRg)n — C - O zahl auf
DE19691955848 1969-11-06 1969-11-06 Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verzweigten Polyesterpolyolen Expired DE1955848C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE758558D BE758558A (fr) 1969-11-06 Procede pour la preparation de polyesterpolyols eventuellement ramifie
DE19691955848 DE1955848C3 (de) 1969-11-06 1969-11-06 Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verzweigten Polyesterpolyolen
FR7037641A FR2067005B1 (de) 1969-11-06 1970-10-19
NL7015343A NL7015343A (de) 1969-11-06 1970-10-20
GB5265870A GB1330525A (en) 1969-11-06 1970-11-05 Production of polyester polyols

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691955848 DE1955848C3 (de) 1969-11-06 1969-11-06 Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verzweigten Polyesterpolyolen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1955848A1 DE1955848A1 (de) 1971-05-27
DE1955848B2 true DE1955848B2 (de) 1974-12-05
DE1955848C3 DE1955848C3 (de) 1975-08-07

Family

ID=5750308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691955848 Expired DE1955848C3 (de) 1969-11-06 1969-11-06 Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verzweigten Polyesterpolyolen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE758558A (de)
DE (1) DE1955848C3 (de)
FR (1) FR2067005B1 (de)
GB (1) GB1330525A (de)
NL (1) NL7015343A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3926026B1 (de) 2020-06-16 2022-08-24 Infineum International Limited Ölzusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
BE758558A (fr) 1971-04-16
GB1330525A (en) 1973-09-19
DE1955848A1 (de) 1971-05-27
FR2067005A1 (de) 1971-08-13
DE1955848C3 (de) 1975-08-07
NL7015343A (de) 1971-05-10
FR2067005B1 (de) 1973-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1432751B1 (de) Verfahren zur herstellung von polycarbonathomo- und copolymeren mittels doppel metallcyanid-katalyse
DE2213128C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines segmentierten, thermoplastischen Mischpolyesterelastomeren
DE69913946T3 (de) Niedrigviskose polyesterpolyole und verfahren zu ihrer herstellung
DE3011561C2 (de) Copolyätherester, abgeleitet aus Terephthalsäure oder ihrem esterbildenden Äquivalent
EP1702941B1 (de) Poly(etherester)polyole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2313903A1 (de) Verzweigte thermoplastische copolyester
DE1921738A1 (de) Polyesteramidelastomere mit Polyaethersegmenten
US3051687A (en) Polyurethane resins
DE1966169A1 (de) Verfahren zur Erhoehung des Molekulargewichtes von Polyestern
DE3315381A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyester- oder polyether-polyester-polyolen
DE2621099A1 (de) Verfahren zur herstellung von polybutylenterephthalat
EP3408308A1 (de) Verfahren zur herstellung furan-basierter polyester
DE102009045664A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern und Co-Polyestern aus Lactonen
WO2014060329A2 (de) Polyurethanelastomere und ihre herstellung
DE1955848B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verzweigten Polyesterpolyolen
DE69914508T2 (de) Herstellung von copolyätherestern
DE2237614A1 (de) Ungesaettigtes polyesterharz
US3184439A (en) Polyesters of epoxidized aliphatic acids and crosslinked products
DE2207358B2 (de) Natrium- oder Kalium-Salze von Polyestercarbonsäuren und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE1570688A1 (de) Verfahren zum Herstellen polymerer Polyester
DE2618980C3 (de) Verfahren zur Herstellung durch Elektronenstrahlen härtbarer Überzugsmittel
DE2745545C2 (de) Vulkanisierbare Elastomere
DE1955841B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterpolyolen
DE60023901T2 (de) Bioabbaubare hochmolekulare polyester und verfahren zu seiner herstellung
US3491072A (en) Method for preparing polyethylene terephthalate using hydroxide direct esterification catalysts

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee