DE1955691A1 - Fadengarne - Google Patents

Fadengarne

Info

Publication number
DE1955691A1
DE1955691A1 DE19691955691 DE1955691A DE1955691A1 DE 1955691 A1 DE1955691 A1 DE 1955691A1 DE 19691955691 DE19691955691 DE 19691955691 DE 1955691 A DE1955691 A DE 1955691A DE 1955691 A1 DE1955691 A1 DE 1955691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
macro
denier
threads
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691955691
Other languages
English (en)
Inventor
Wilson Donald James
Derek Kenyon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1955691A1 publication Critical patent/DE1955691A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/48Tyre cords
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S57/00Textiles: spinning, twisting, and twining
    • Y10S57/902Reinforcing or tire cords

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Mappe 22110 - Or.K/st
Case F.21476
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LTP. London, Großbritannien
"Fadengame"
Priorität : 5. 11. 1968 - Groeebrltannlen
Die Erfindung bezieht eich auf Fadengarne, die aus tfakrbfäden bestehen, und auf daraus hergestellte pneumatische . Reifen. Mit dem Ausdruck "Makrofaden* wie er hler verwendet wird, 1st ein Monofaden mit einen größeren Titer als 50 den gemeint.
Bisher wurden aus Textilfaden bestehende Corde bei der Herstellung von pneumatischen Reifen verwendet. Ein typisches Beispiel ist ein Cord, der dadurch hergestellt worden ist, daß man eine Reihe synthetischer Fäden In ein Garn zusammencwirnt und hierauf eine Anzahl dieser Fadengarne zusaamenzwirnt. Jeder der Fäden im Cord besitzt einen Titer von höchstens 10 den.
009Θ19/1600
1955631
Gemäß der Erfindung wird ein synthetisches Fadengarn mit einem Gesamttiter von 1000 bis 10 000 den vorgeschlagen, welches aus einer Reihe von Hakroffiden besteht, wobei Jeder Makrofaden einen Titer im Bereich von 100 bis 1500 den aufweist, und welches eine Zwirnung von nicht mehr als H Drehungen /25, 4 ran aufweist.
Gemäß der Erfindung wird auch ein pneumatischer Reifen vorgeschlagen, der ein Reifenbauelement, beispielsweise eine Brecherstruktur, aufweist, das synthetische Fadengarne, wie sie im vorhergehenden Absatz definiert-wurden, enthält.
Bei einer Konstruktion eines pneumatischen Reifens, beispielsweise eines Radialschichtreifens, kann die Brecherstruktur zwei oder mehr Schichten aus erfindungsgemäßen Garnen umfassen. In Jeder Brecherschicht können die Garne in einem Winkel von 0 oder in nur einem kleinen Winkel von nicht über 20° zur mittleren Umfangsebene des Reifens angeordnet sein, und die Garne in einer Brecherschicht können in einem Winkel von 0 oder in einem Winkel nicht Über 40° zu denjenigen in der benachbarten Brecherschicht oder in den benachbarten Brecherschichten angeordnet sein.
• *
Vorzugswelse besteht ein erfindungsgemäßes Garn aus Polyester- oder Polyamidnakrofaden.
Der bevorzugte Bereich des Titers für die Makrofäden ist 200 bis 700 den, insbesondere 400 bis 600 den, und der Gesamttiter des Garns liegt vorzugsweise im Bereich von 2000 bis 5000. Es wird bevorzugt, daß Jeder Maktofaden im Garn den gleichen Titer besitzt.
009819/1600
Zwar let für einen gegebenen Oeeamtgarhtiter die Anzahl der daa Garn bildenden Makrofäden veränderlich, aber es wird bevorzugt, daß die Anzahl der Makrofäden mindestens 3 und nicht mehr als 20 und Insbesondere 7 beträgt.
Ein bevorzugtes erflndungsgemä&es synthetisches Fadengarn besitzt 7 synthetische Makrofäden, die alle den gleichen Titer In Bereich von 1IOO bis 600 aufweisen, wobei das Oarn eine Zwirnung von ungefähr 2 Drehungen/25,1I mm besitzt*
Dieses bevorzugte Garn besitzt einen kreisförmigen Querschnitt und weist Infolgedessen vorzügliche Packungscharakteristiken und gemeinsam damit auch erwünschte physikalische Eigenschaften auf.
Die Reißfestigkeit eines jeden synthetischen Makrofadens 1st vorzugsweise größer als 5 g/den.
Die Garne mit niedriger Zwirnung gemäß der Erfindung werden vorzugsweise vor.der Verwendung wärmebehandelt, um gewisse Garneigenschaften, beispielsweise die Schrumpfung, zu Modifizieren. Sie können beispielsweise heiß gedehnt oder helft entspannt werden. Die Art und die Temperatur dieser Behandlungen hängt weitgehend vom Polymer ab, aus dem die Makrofäden ,gebildet werden.
Die erflndungsgemäften Garne zeigen im Vergleich zu bekannten Textllverstärkungsmaterlallen einen hohen Korapresslons-■odul, wodurch Brecherstrukturen mit einer erhöhten Planarstelfhelt je Gewichtseinheit Verstärkungamateriai erhalten werden. Wenn man die. Brecherstruktur als planare Larainatstruktur betrachtet, die aus zwei oder mehr Verstärkungs-
009819/1500
schichten besteht, dann 1st die Planarsteifheit dieser Struktur definiert als der Widerstand gegen ein Scheren oder Biegen der Struktur in der Ebene parallel zu den Verstärkungsschichten. Wenn die Brecherstruktur einen Teil eines Reifens bildet, dann entspricht diese Ebene der Ebene der Straßenkontaktflache des Reifens.
Die Garne eignen.sich besondere, wenn sie direkt als Verstärkungsmaterialien in pneumatischen Reifen verwendet werden. Die Garne können den Reifenherstellern direkt In einer Form geliefert werden, die sich für die Verwendung In Reifen eignet, oder sie können durch Reifenhersteller aus Makrofäden durch eine einfache Verzwirnungsoperation in diese Form gebracht werden.
PATENTANSPRÜCHE
00 98 18/1500

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE
1. Synthetisches Fadengarn mit einem Gesamttiter von 1000 bis 10 000, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Zwirnung von nicht mehr als 4 Drehungen/25,4 mm aufweist, und aus einer Reihe von Makrofäden besteht, wobei Jeder Makrofaden einen Titer im Bereich von 100 bis 1500 aufweist.
2. Garn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Titer des Garns im Bereich von 2000 bis 5000 liegt.
3. Garn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich des Titers der Makrofäden 200 bis 700 beträgt .
4. Garn nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich des Titers der Makröfäden 400 bis 600 beträgt.
5. Garn nach einem der vorhergehenden Ansprüches dadurch gekennzeichnet, daß die Makrofäden im Garn den gleichen Titer aufweisen.
6. Garn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Makrofäden "mindestens 3 und nicht mehr als 20 beträgt.
7. Synthetisches Fadengarn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es aus 7 syn-
009819/1600
thetischen Makrofäden bestehtp wobei Jeder Makrofaden den gleichen Titer Im Bereich von 400 bis 600 den aufweist und das Garn eine Zwirnung von ungefähr 2 Drehungen/25,1J mn besitzt.
8. Garn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Polyester- oder Polyamidmakrofäden besteht·
9· Verwendung der Garne nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in Reifen, beispielsweise Brecherstrukturen von Reifen.
Dt-HO. H. FINCKE, DIFL-ING. H. tOHt WPL-ING. S. STAEGEI
0098 1 9/1600
DE19691955691 1968-11-05 1969-11-05 Fadengarne Pending DE1955691A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB52416/68A GB1274223A (en) 1968-11-05 1968-11-05 Macrofilamentary yarns

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1955691A1 true DE1955691A1 (de) 1970-05-06

Family

ID=10463838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691955691 Pending DE1955691A1 (de) 1968-11-05 1969-11-05 Fadengarne

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3638706A (de)
JP (1) JPS5134022B1 (de)
AT (1) AT305055B (de)
CS (1) CS158255B2 (de)
DE (1) DE1955691A1 (de)
ES (1) ES373184A1 (de)
FR (1) FR2022643A1 (de)
GB (1) GB1274223A (de)
LU (1) LU59760A1 (de)
NL (1) NL6916559A (de)
SE (1) SE349608B (de)
ZA (1) ZA697694B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53135623U (de) * 1977-03-31 1978-10-26
US4328850A (en) * 1978-08-07 1982-05-11 The Toyo Rubber Industry Co., Ltd. Radial tire for truck and bus having specified tread to tire width ratio
JPS60222302A (ja) * 1984-04-18 1985-11-06 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ
JPS60229806A (ja) * 1984-04-27 1985-11-15 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ
DE3505240A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-21 Uniroyal Englebert Reifen GmbH, 5100 Aachen Fahrzeugluftreifen
WO2015014574A1 (fr) 2013-07-30 2015-02-05 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Pneu radial à structure de ceinture allégée
FR3009238B1 (fr) 2013-07-30 2016-10-28 Michelin & Cie Pneu radial a structure de ceinture allegee
FR3032149B1 (fr) 2015-02-03 2017-02-17 Michelin & Cie Pneu radial ayant une structure de ceinture tres fine
FR3032147B1 (fr) 2015-02-03 2017-02-17 Michelin & Cie Pneu radial ayant une structure de ceinture amelioree
FR3032151B1 (fr) 2015-02-03 2017-02-17 Michelin & Cie Pneu radial ayant une structure de ceinture amelioree
FR3032150A1 (fr) 2015-02-03 2016-08-05 Michelin & Cie Pneu radial ayant une structure de ceinture amelioree
EP3854609B1 (de) * 2020-01-24 2023-07-12 The Goodyear Tire & Rubber Company Textilkord und reifen mit einer textilkordverstärkung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE655747A (fr) * 1963-11-14 1900-01-01 Goodyear Tire & Rubber Pneumatique pour haute pression
GB1081089A (en) * 1963-11-19 1967-08-31 Dunlop Rubber Co Improvements in or relating to textile cord material and pneumatic tyres manufacturedtherewith
US3315454A (en) * 1964-03-09 1967-04-25 William L Carranza Synthetic baling and tying twines
US3369317A (en) * 1965-04-20 1968-02-20 Brownell & Company Inc Synthetic fishnet construction
US3395744A (en) * 1966-02-04 1968-08-06 Firestone Tire & Rubber Co Reinforcing fabric for tires
US3507109A (en) * 1966-10-31 1970-04-21 Hakodate Seimo Sengu Kk Fishing gill nets
US3518138A (en) * 1969-01-21 1970-06-30 Monsanto Co Nylon tire cord
US3562382A (en) * 1969-04-07 1971-02-09 Deering Milliken Res Corp Yarn treatment process

Also Published As

Publication number Publication date
SE349608B (de) 1972-10-02
US3638706A (en) 1972-02-01
NL6916559A (de) 1970-05-08
ES373184A1 (es) 1972-01-16
AT305055B (de) 1973-02-12
FR2022643A1 (de) 1970-07-31
CS158255B2 (de) 1974-10-15
JPS5134022B1 (de) 1976-09-24
GB1274223A (en) 1972-05-17
ZA697694B (en) 1971-06-30
LU59760A1 (de) 1970-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE739938C (de) Verstaerkungseinlagen fuer Kautschukluftreifen
DE2149426C3 (de) Kern-Mantel-Garn zur Verwendung als Schußfaden für Reifencordgewebe
DE1955691A1 (de) Fadengarne
DE1779734A1 (de) Verstaerkung fuer Gegenstaende aus Elastomeren
DE2223981A1 (de)
DE19526721B4 (de) Reifencord
DE1510599A1 (de) Cordfaden
DE2622904C2 (de) Luftreifen mit einer Bewehrung, die wenigstens eine umgefaltete Lage aus schräg verlaufenden Metallkabeln enthält
DE1685954C3 (de) Glasfadenkord
DE1510740A1 (de) Hohle Reifen-Korde
DE2509689A1 (de) Gegen zugbeanspruchung widerstandsfaehiges gebilde fuer antriebsriemen und dgl.
DE2531856C3 (de) Kunststoffilament
DE102019200555A1 (de) Verstärkungslage für Gegenstände aus elastomerem Material, vorzugsweise für Fahrzeugluftreifen, und Fahrzeugluftreifen
DE1729630A1 (de) Gegenstand aus Gummi mit einer Verstaerkungseinlage
DE2941541A1 (de) Drahtseil als verstaerkungselement fuer gummi- oder kunststoffartikel
DE1951572A1 (de) Garne aus schweren Faeden und damit verstaerkte Gummistrukturen
DE1918288A1 (de) Korde
DE102016214276A1 (de) Verstärkungslage für Gegenstände aus elastomerem Material, vorzugsweise für Fahrzeugluftreifen, und Fahrzeugluftreifen
DE112020003579T5 (de) Luftreifen
LU84845A1 (de) Seil aus metalldraehten zum verstaerken elastomerer produkte
DE1272753B (de) Fahrzeugluftreifen mit einer zwischen dem Laufstreifen und der Karkasse angeordnetenVerstaerkungseinlage
DE2224342A1 (en) Steel cord in tyres
DE19638908C1 (de) Tennissaite
DE2528686A1 (de) Gurtband fuer sicherheitsgurte
DE1605722A1 (de) Fahrzeugreifen