DE1955310U - Scheibenwaschanlage. - Google Patents

Scheibenwaschanlage.

Info

Publication number
DE1955310U
DE1955310U DESCH38236U DESC038236U DE1955310U DE 1955310 U DE1955310 U DE 1955310U DE SCH38236 U DESCH38236 U DE SCH38236U DE SC038236 U DESC038236 U DE SC038236U DE 1955310 U DE1955310 U DE 1955310U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
windshield
distribution
washer system
line
extends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH38236U
Other languages
English (en)
Other versions
DE1264899B (de
Inventor
Hanne Schrobenhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH38236U priority Critical patent/DE1955310U/de
Publication of DE1955310U publication Critical patent/DE1955310U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/50Arrangement of reservoir

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

P.A. 246 999*13.5.65
PATENTANWÄLTE
DIPL-ING. CURTWALLACH DIPL-ING. GÜNTHER KOCH ! ■--' - "
DR. TINO HAI BACH
■ 8 MÜNCHEN 2, DEN 13. 5. 85
: 7771 - H/St
Frau Hanne SCHROBENHAUSER, Balingen/Württ., Kronenstr. 9
Scheibenwaschanlage
Die Erfindung betrifft eine Scheibenwaschanlage, bei welcher Waschflüssigkeit aus einem Vorratsbehälter einer in der Mhe der Windschutzscheibe angeordneten Verteilervorrichtung zugeführt und von dieser auf die Scheibe gespritzt wird.
Bei den bekannten Systemen erfolgt die Aufbringung der Waschflüssigkeit auf die Windschutzscheibe des Kraftfahrzeugs mittels einer oder mehrerer vor der Windschutzscheibe in Abstand von dieser angeordneter Spritzdüsen, der bzw. denen die Waschflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter mittels einer Fördervor--^ richtung'unter Druck"*zugeführt wird, derart, daft-die Waschmittelflüssigkeit von der bzw. dfija Spritzdüsen in Form eines verhältnismäßig konzentrierten Strahls auf einen verhältnismäßig kleinflächigen Bereich der Windschutzscheibe gespritzt werden.
Die bekannten Anlagen dieser Art haben verschiedene Nachteile; zum einen gelangt die Waschflüssigkeit von der Spritzdüse in
einem verhältnismäßig scharfen Strahl nur auf einen kleinflächigen Bereich der Windschutzscheibe'.^ während die Verteilung den Scheibenwischern vorbehalten bleibt; dies bedingt in jedem Fall eine verhältnismäßig langsame Verteilung} falls unter ungünstigen Verhältnissen (beispielsweise bei starkem Seitenwind) der von der Spritzdüse kommende Strahl abgelenkt wird, kann es vorkommen, daß die Auftreffstelle der Waschflüssigkeit auf der Windschutzscheibe außerhalb des Wischbereichs der Scheibenwischer liegt und die Waschflüssigkeit teilweise oder ganz ungenutzt verlorengeht.
Durch die vorliegende Erfindung sollen die genannten Nachteile der bekannten Waschanlagen durch eine neuartige Ausbildung des Verteilersystems beseitigt werden. Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Verteilervorrichtung in Form eines mit mehreren Ausspritzöffnungen versehenen Leitungssystems ausgebildet ist, das sich entlang einem Teil des Windschutzscheibenrandes erstreckt. Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, daß die Verteilerleitung sich über den oberen Rand und die beiden Seitenränder der Windschutzscheibe erstreckt.
Durch die Verwendung eines derartigen am'Rand deje-vWlnäschutz- .-scheibe verlegten ijohrleitungsförmigen Verteilersystems für die Zufuhr der Waschflüssigkeit auf die Windschutzscheibe wird eine optimale Benetzung und demzufolge Reinigung der Scheibe gewährleistet.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Verteilersystem zwei Leitungsstücke aufweist, die an ihrem einen, äußeren Ende verschlossen sind und an ihrem
inneren, durch die Karosserieverkleidung ins Wageninnere geführten Ende mit dem Vorratsbehälter, 4er Waschmittelflüssigkeit bzw. einer Fördervorrichtung für die Waschmittelflüssigkeit verbunden sind} alternativ kann das Verteilersystem selbstverständlich auch aus einer einzigen leitung oder aber aus mehr als zwei Teilstücken bestehen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, die sich insbesondere zur nachträglichen Anbringung des Systems gemäß der Erfindung an vorhandenen Kraftfahrzeugen eignet, kann vorgesehen sein, daß die Verteilerleitung bzw. -leitungen aus Kunststoff bestehen und an der Außenseite der Windschutzscheibe an deren Rand mittels Befestigungsvorrichtungen angeordnet sind; vorzugsweise kann dabei vorgesehen sein, daß die Befestigungsmittel Saugnäpfe od.dgl. aufweisen.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform, die sich insbesondere zur Verwendung bei Neukonstruktionen anbietet, kann vorgesehen sein, xdaß die Verteilerleitungen als Teil des die Windschutzscheibe umgebenden Karosserierahmens bzw. der Abdichtung der Windschutzscheibe ausgebildet sind. .
•A
Fortsetzung Seite 4
■ .·«■
Weitere Vorteile und Einzelheiten*·der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnung} in dieser zeigen
Pig. 1 eine Vorderansicht der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs mit den angrenzenden Karosserieteilen und mit einer Vorrichtung zur Waschflüs.sigkeitsverteilung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung}
Fig. 2 eine Seitenansicht zu Figur 1 im Schnitt.
In Figur 1 ist die Windschutzscheibe 1 eines Kraftfahrzeugs in Frontalansieht von vorn mit den angrenzenden Karosserieteilen dargestellt. Die Scheibenwischer sind der Übersichtlichkeit halber fortgelassen} sie können in beliebiger, bekannter Weise ausgebildet und angeordnet· sein. Mit 2 ist die die Windschutzscheibe normalerweise umgebende Zierleiste bezeichnet.
In Figur 2 ist die Windschutzscheibe mit den angrenzenden Karosserieteilen im Schnitt gezeigt} mit 7 ist dabei die Abdichtung der Windschutzscheibe bezeichnet.
Gemäß der Erfindung ist - entlang dem Rand der WüTtTschut ζ scheibe an deren beiden Seiten und an der Oberseite eine Verteilervorrichtung für die Waschflüssigkeit vorgesehen, die im gezeigten Ausführungsbeispiel als zweiteilige Rohrleitung mit einer rechten (in Blickrichtung des Fahrers betrachtet) Hälfte 3a und einer linken Hälfte 3b vorgesehen. Die Leitungen sind bei 4 an mehreren Stellen entlang dem Umfang der Windschutzscheibe in
beliebiger Weise gehaltert, beispielsweise mittels Schellen, Saugbefestigungsvorricfctungen od.dgl. Bei 5a bzw. 5b sind die leitungen dicht durch die Fahrzeugkarosserie ins Innere zum Anschluß an den Waschflüsaigkeitsvorratsbehälter geführt. An der Oberseite der Windschutzscheibe treffen die beiden Rohrleitungen bei 6 zusammen} die beiden Leitungen sind jedoch an ihren bei 6 zusammentreffenden Enden abgeschlossen, derart, daß sie voneinander unabhängig sind. Die bei 6 gezeigte Muffe dient lediglich zur Abdeckung der Stoßfuge zwischen den beiden Leitungssystemen.
Die Verteilerleitungen sind mit einer Vielzahl von in bestimmten Abständen aufeinanderfolgenden Verteileröffnungen 8 versehen, durch welche die Waschmittelflüssigkeit unter Druck und gegebenenfalls unter Ausnützung einer gewissen Düsenwirkung in sich fächerförmig verbreiternden Strahlen austritt. Wie ersichtlich, wird hierdurch eine vollkommene Benetzung der Windschutzscheibe in allen ihren Teilen, von den Seiten her und vom oberen Rand her, gewährleistet. Soweit die Flüssigkeitsstrahlen vom Wischbereich der Scheibenwischer erfaßt werden, ist dabei eine ständige ausreichende Benetzung dieses Wischbereiches gegeben. Soweit die austretende Flüssigkeit, beispielsweise in""^ -' den ,'Hoten Ecken" links unten, rechts unten und-*aüßerhalb der Wischerbögen, nicht von den Wisehern erfaßt werden, ergeben sie allein durch die Slüssigkeitsbewegung dennoch eine laufende Reinigung der Scheibe.
Durch das Verteilersystem gemäß der Erfindung wird somit eine optimale Benetzung und Reinigung der Windschutzscheibe ermög-
licht, und -zwar unabhängig von den Windverhältnissen bzw. dem jeweiligen Fahrzustand des Fahrzeugs. Durch genügend feine Aus^ bildung der Austrittsöffnungen 8 .kann dabei erreicht werden, daß der Verbrauch an Waschflüssigkeit gegenüber dem herkömmlichen System, bei welchem aus einer oder mehreren vor der Windschutzscheibe befindlichen Düsen Waschflüssigkeit auf die Scheibe gespritzt wird, sich nid± nennenswert erhöht oder sogar verringert} hierbei ist auch zu bedenken, daß bei den bekannten Vorrichtungen mit 'Spritzdüsen unter ungünstigen Umständen (starker Seitenwind od.dgl.) ein großer Teil der ausgespritzten Flüssigkeitsmengen ungenutzt verlorengehen kann.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel dient nur der Erläuterung des Prinzips und ist 'selbstverständlich in mannigfacher Weise abwandelbar. So kann beispielsweise statt eines zweiteiligen Verteilersystems ein einteiliges, die beiden Seitenränder und den oberen Rand umgebendeB Verteilersystem vorgesehen werden} alternativ könnte das Verteilersystem auch in mehr als zwei Abschnitte unterteilt werden.
Was die Rohrleitung des Verteilersystems selbst anlangt, so sind ebenfalls die verschiedensten Ausgestaltungen möj;j]j,ch} beispielsweise kann hierfür eine Kunststoffleitung Verwendung finden, insbesondere bei Ausführungen, die zur nachträglichen Anbringung bestimmt sind; hierbei könnten die Befestigungsvorrichtungen 4 beispielsweise in Form von Saugfüßchen od.dgl. ausgebildet sein, derart, daß die nachträgliche Anbringung ohne jede Schwierigkeit möglich ist} es brauchten hierbei lediglich die Durchführungen 5a bzw. 5b gut dichtend ausgeführt zu werden. Alternativ kann
•A
das Verteilersystem bei Neukonstrjzktionen in die Karosserie, beispielsweise in den die Windschutzscheibe umgebenden Rahmen' oder in die Abdichtung der WindseWtzseheibe einbezogen werden.
•A Patentansprüche:

Claims (6)

1. Scheibenwaschanlage, bei welcher Waschflüssigkeit aus einem Vorratsbehälter einer in der Nähe der Windschutzscheibe angeordneten Verteilervorrichtung zugeführt und von dieser auf die Scheibe gespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilervorrichtung in Form eines mit mehr.eren Ausspritzöffnungen (8) versehenen Leitungssystems (3a, 3b) ausgebildet ist, das sich entlang einem Teil des Windschutzscheibenrandes erstreckt.
2. Scheibenwaschanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet·, daß die Verteilerleitung sich über den oberen Rand und die beiden Seitenränder der Windschutzscheibe erstreckt.
3. Scheibenwaschanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Verteilersystem zwei leitungsstücke (3a bzw. 3b) aufweist, die an ihrem einen, äußeren Ende (bei 6) verschlossen sind und an ihrem inneren, durch die Karosserieverkleidung ins Wageninnere geführten Ende mit dem Vorratsbehälter der Waschmittelflüssigkeit bzw. einer '"*" "' Fördervorrichtung für die Waschmittelflüssigkei't verbunden sind. —
4. Scheibenwaschanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Verteilerleitung bzw. -leitungen (3a, 3b) aus Kunststoff bestehen und an der Außenseite der Windschutzscheibe an deren
'·■"*■■ >. · '
- 9 Rand mittels Befestigungsvorrichttingen (4) angeordnet sind.
5. Scheibenwaschanlage gemäß Anspruch 4, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Befestigungsmittel (4) Saugnäpfe od.dgl. aufweisen.
6. Scheibenwaschanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4> dadurch gekennzeichnet , daß die Verteilerleitungen als Teil des die Windschutzscheibe umgebenden Karosserierahmens bzw. der Abdichtung (7) der Windschutzscheibe ausgebildet sind.
DESCH38236U 1965-05-13 1965-05-13 Scheibenwaschanlage. Expired DE1955310U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH38236U DE1955310U (de) 1965-05-13 1965-05-13 Scheibenwaschanlage.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH38236U DE1955310U (de) 1965-05-13 1965-05-13 Scheibenwaschanlage.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1955310U true DE1955310U (de) 1967-02-09

Family

ID=33373358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH38236U Expired DE1955310U (de) 1965-05-13 1965-05-13 Scheibenwaschanlage.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1955310U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4245007A (en) 1975-10-10 1981-01-13 Ciba-Geigy Corporation 1,4-Bis-[azol-2'-yl]-naphthalenes and process of using the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4245007A (en) 1975-10-10 1981-01-13 Ciba-Geigy Corporation 1,4-Bis-[azol-2'-yl]-naphthalenes and process of using the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1846275B1 (de) Wischblatt
DE102009017990A1 (de) Flachwischblatt
DE102014017103B4 (de) Wasserfangleistenanordnung an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
DE2534288A1 (de) Scheibenwaschvorrichtung, insbesondere fuer fahrzeuge
DE3728508A1 (de) Ultraweitwinkel-dueseneinheit fuer ein scheinwerferreinigungsgeraet
DE10343938B4 (de) Wischarm
DE2841384A1 (de) Zerstaeuberkopf fuer farbspritzpistolen
DE60035223T2 (de) Verborgenes düsensystem für fahrzeugscheibenwaschanlage
DE3205912A1 (de) Scheibenwischer mit eingebauter spritzvorrichtung
DE102005045410A1 (de) Scheibenwischeranlage für ein Fahrzeug mit wenigstens einer waschflüssigkeitsführenden Wischerwelle
DE2654226A1 (de) Waschanlage fuer abdeckscheiben von kraftfahrzeugleuchten
DE1755670A1 (de) Scheibenwischer mit Scheibenwascheinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE10058455B4 (de) Wischeranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Wischeranordnung
DE1955310U (de) Scheibenwaschanlage.
DE1755762A1 (de) Vorrichtung zum Bespruehen oder Bespuelen der Windschutzscheiben von Fahrzeugen mit Reinigungsfluessigkeit,z.B.Wasser
DE102007053986A1 (de) Düseneinrichtung zum Reinigen einer Fahrzeugscheibe
DE3617395A1 (de) Vorrichtung zum saeubern von sichtscheiben, insbesondere von kraftfahrzeug-windschutzscheiben
DE2945084A1 (de) Reinigungsanlage fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE3518298A1 (de) Spuelbogen fuer autowaschanlagen
DE2428616A1 (de) Heckklappenanordnung fuer fahrzeuge mit einer luftleitvorrichtung
DE2045023C3 (de) Scheibenwascherspritzdüse für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE10231805A1 (de) Scheibenwischeranlage für die Frontscheibe eines Fahrzeugs
DE2851397B2 (de) Vorrichtung zum Waschen und sonstigem Behandeln der Unterfläche eines Fahrzeuges
DE2921158C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Wasser und Reinigungsmittel auf Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE10246980B4 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Scheibe eines Fahrzeugs