DE19548905A1 - Tür- oder Fensterband - Google Patents

Tür- oder Fensterband

Info

Publication number
DE19548905A1
DE19548905A1 DE1995148905 DE19548905A DE19548905A1 DE 19548905 A1 DE19548905 A1 DE 19548905A1 DE 1995148905 DE1995148905 DE 1995148905 DE 19548905 A DE19548905 A DE 19548905A DE 19548905 A1 DE19548905 A1 DE 19548905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
hinge according
window hinge
pin
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995148905
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Oesterle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SFS SASSBA SpA
Original Assignee
SFS SASSBA SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SFS SASSBA SpA filed Critical SFS SASSBA SpA
Priority to DE1995148905 priority Critical patent/DE19548905A1/de
Priority to AU13782/97A priority patent/AU1378297A/en
Priority to PCT/EP1996/005807 priority patent/WO1997024501A1/de
Publication of DE19548905A1 publication Critical patent/DE19548905A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • E05D7/0423Screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0484Hinges adjustable relative to the wing or the frame in a radial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0045Adjustable hinges at the hinge axis in a radial direction
    • E05D7/0054Adjustable hinges at the hinge axis in a radial direction by means of eccentric parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/043Hinges adjustable relative to the wing or the frame by means of dowel attachments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/31Linear motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/31Linear motion
    • E05Y2600/312Horizontal motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/622Dowels; Pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Tür- oder Fensterband, bestehend aus mindestens zwei mit wenigstens je einem Einsteckzapfen, einem Anschweißteil, einer Befestigungslasche oder dergleichen sowie einem Lagerkopf bzw. einer Lagerhülse ausgeführten Bauteilen, welche über einen Achsbolzen gegeneinan­ der verdrehbar ineinander einhängbar sind, wobei wenigstens ein Einsteckzapfen, ein Anschweißteil, eine Befestigungslasche oder dergleichen relativ zum Lagerkopf bzw. zur Lagerhülse verstellbar aus­ geführt ist.
Bei einem bekannten Beschlag zur schwenkbaren Befestigung eines Flügels an einem zugeordneten Rahmen (EP-B1 0 196 435) ist bei einem mit einem Gewinde ausgestatteten Bolzen eine axiale Ver­ stellmöglichkeit gegeben, wobei das dem Lagerkopf zugeordnete Ende des Zapfens eine Gewinde­ bohrung aufweist, in welche eine gleichachsig ausgerichtete Schraube eingedreht ist. Diese Schraube ist gegen axiales Verschieben gesichert, so daß der Zapfen bei einem Verdrehen derselben mehr oder weniger weit in eine Öffnung hineingezogen wird. Damit eine Verdrehsicherung des Zapfens gegen­ über dem Lagerkopf gewährleistet ist, ist die Öffnung im Querschnitt quadratisch ausgeführt, und auch der Zapfen muß eine exakt dazu angepaßte quadratische Form aufweisen. Es ist also eine rela­ tiv exakte Führung notwendig, da der Zapfen auch gegenüber dem Lagerkopf nicht verkanten darf. Auch wenn nur ein geringes Spiel vorhanden ist, kann sich der Lagerkopf immer im Rahmen dieses Spiels ohne irgendeinen Widerstand bewegen. Außerdem wirkt sich bei dieser Ausführung nachteilig aus, daß die Verstellmöglichkeit unmittelbar an der Außenoberfläche des Lagerkopfes sichtbar und daher für jedermann zugänglich ist.
Bei einem weiteren bekannten Einbohrtürscharnier (DE-A-17 08 273) ist ein mit einem Gewinde ver­ sehener Zapfen vorgesehen, welcher mit diesem Gewindeabschnitt in eine entsprechende Öffnung an der Tür bzw. an einem Rahmen eingedreht wird. Der Zapfen weist an seinem dem Lagerkopf zu­ geordneten Ende einen Schraubenkopf sowie einen an den Schraubenkopf anschließenden nutartigen Einschnitt auf, in welchen ein Zapfen des Lagerkopfes eingreift. Wenn nun dieser Zapfen über den Schraubenkopf entsprechend verdreht wird, kann eine Einstellung des Türbandes insofern erreicht werden, als das Türband mehr oder weniger weit von der Tür bzw. dem Rahmen entfernt liegt. Um eine Verstellung zu bewirken, wird der Zapfen also weiter aus der Tür bzw. dem Rahmen herausge­ schraubt bzw. weiter in diesen hineingedreht.
Die vorliegende Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, ein Tür- oder Fensterband der ein­ gangs genannten Art zu schaffen, mit welchem eine Verstellmöglichkeit in relativ weiten Grenzen verwirklicht werden kann, wobei in jeder gewünschten Verschiebestellung eine unverrückbare gegen­ seitige Fixierung zwischen dem Lagerkopf bzw. der Lagerhülse und den Einsteckzapfen, den An­ schweißteilen, den Befestigungslaschen oder dergleichen möglich ist.
Erfindungsgemäß wird dazu vorgeschlagen, daß wenigstens einer der Einsteckzapfen, Anschweißtei­ le, Befestigungslaschen oder dergleichen an dem dem Lagerkopf bzw. der Lagerhülse zugewandten End- bzw. Randbereich einen Tragteil aufweist, welcher in einer quer zu der vom Achsbolzen vorge­ gebenen Drehachse gedachten Ebene verschiebbar geführt und in einer gewünschten Verschiebestel­ lung fixierbar gehalten ist. Somit ist also eine optimale Verstellmöglichkeit zwischen dem Einsteck­ zapfen oder dergleichen und einem Lagerkopf oder dergleichen möglich, ohne daß die Verstellmög­ lichkeit auf die Achsrichtung des einen oder anderen Teiles beschränkt wäre. Der Einsteckzapfen oder dergleichen ist über seinen Tragteil nicht nur weiter aus dem Lagerkopf herausziehbar bzw. wei­ ter hineinschiebbar, sondern es besteht auch eine Verstellmöglichkeit in horizontaler Richtung quer zur Achsausrichtung des Einsteckzapfens oder dergleichen. Damit wird eine Verstellmöglichkeit ge­ schaffen, die in einfacher Weise auch nachträglich, d. h. nach bereits durchgeführter Montage einer Tür bzw. eines Fensters wirkungsvoll einsetzbar ist.
Die weitere Verstellmöglichkeit in einer quer zu der vom Achsbolzen vorgegebenen Drehachse ge­ dachten Ebene ergibt sich dadurch, daß der Tragteil zwischen zwei quer zur Drehachse liegenden Stützflächen verschiebbar geführt gehalten ist. In diesem Zusammenhang ist es auch von besonde­ rem Vorteil, wenn der Tragteil zwischen zwei Stützflächen und gegebenenfalls zusätzlichen, parallel zur Drehachse verlaufenden Führungsflächen oder -abschnitten verdrehsicher gehalten ist. Eine vor­ teilhafte und gerade im Hinblick auf eine feste Verbindung nach einem Verstellvorgang wirkungsvolle Maßnahme liegt darin, daß der Tragteil zur Fixierung einer gewünschten Verschiebestellung zwischen den beiden Stützflächen oder zwischen einer Stützfläche und einem Spannelement oder zwischen zwei Führungsflächen oder -abschnitten oder zwischen einer Führungsfläche oder einem -abschnitt und einem Spannelement einspannbar ist. Es ist also immer ein Einspannen zwischen zwei Flächen bzw. einer Fläche und einem Spannelement gegeben, so daß nicht nur in jeder gewünschten Ver­ schiebestellung eine ordnungsgemäße Fixierung der beiden Teile zueinander möglich, sondern auch die Gewähr gegeben ist, daß sich die Teile verdrehsicher aneinanderpressen. Somit ergibt sich nach einer Verstellung und der entsprechenden Fixierung keinerlei Spiel und keine Möglichkeit zu einer un­ beabsichtigten Verstellung mehr.
Bei einer besonderen Ausgestaltung ist der Tragteil im Querschnitt zumindest annähernd rechteckig ausgeführt. Damit wird eine gute Anpassung an die entsprechenden Stützflächen bzw. Führungsflä­ chen oder dergleichen erreicht, und außerdem können auch die entsprechenden Spannelemente an ebenen Abschnitten des Tragteiles angreifen.
Im Rahmen der Erfindung ist es aber auch möglich, daß der Tragteil im wesentlichen als Zylinderkör­ per ausgeführt ist. Dies ist dadurch möglich geworden, weil der Tragteil ja in einer gewünschten Ver­ schiebestellung fixierbar gehalten ist. Durch eine solche Fixierung ist dann auch eine Sicherung ge­ gen ein Verdrehen gewährleistet, wobei natürlich auch zusätzliche Maßnahmen vorgesehen sein kön­ nen.
Im Zusammenhang mit dieser Ausbildung des Tragteiles ist es vorteilhaft, daß der Tragteil in eine quer zur Drehachse ausgerichtete, wenigstens nach einer Seite hin offene Ausnehmung in einem Lagerkopf bzw. einer Lagerhülse einschiebbar und in dieser fixierbar ist. Bei einer solchen Konstruk­ tion ist nicht nur eine einfache Herstellung möglich, sondern auch die Montage und die Verstellung, welche eventuell nachträglich im bereits eingebauten Zustand notwendig sind, können in einfacher und wirkungsvoller Weise ausgeführt werden.
Weiter wird vorgeschlagen, daß als Spannelement ein über die Begrenzung einer Stützfläche bzw. ei­ ner Führungsfläche oder eines Führungsabschnittes eindrehbarer Gewindebolzen vorgesehen ist. Da­ mit ist eine sehr einfache Fixiermöglichkeit gewährleistet, wobei außerdem durch die gegebene Last der Tür bzw. des Fensters eine ausreichende Selbstsicherung eines solchen Gewindebolzens vorhan­ den ist. Durch das als Gewindebolzen ausgeführte Spannelement wird der Tragteil fest an die gegen­ überliegende Stützfläche bzw. die entsprechende Führungsfläche angepreßt und sicher in dieser Stel­ lung gehalten.
In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn als Spannelement ein an der Stirnseite eines La­ gerkopfes eingesetzter Gewindebolzen vorgesehen ist, wobei die innen liegende Begrenzungsfläche des Gewindebolzens eine der Stützflächen bildet. Es ist also eine achsparallel zum Achsbolzen des Tür- oder Fensterbandes wirksame Verspannung des Tragteiles im Lagerkopf möglich. Ein solcher Gewindebolzen kann zudem einen relativ kleinen Durchmesser aufweisen und daher an der oberen bzw. unteren Stirnseite des Lagerkopfes eingesetzt werden, ohne das Design des Tür- oder Fenster­ bandes zu stören. Auch ist eine solche Verstellmöglichkeit nicht ohne weiteres für jedermann einzu­ sehen und daher entsprechend sicher.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung liegt ferner darin, daß im Bereich der Stützfläche oder an den zuge­ ordneten Begrenzungsflächen des Tragteiles bzw. im Bereich der die Ausnehmung zur Aufnahme des Tragteiles im Lagerkopf bzw. der Lagerhülse begrenzenden Öffnung Raststufen, Anschlagteile oder dergleichen zur unverlierbaren Halterung des Tragteiles im Lagerkopf oder der Lagerhülse ausgebildet sind. Es ist also beispielsweise nur dann möglich, den Tragteil zur Gänze aus einer entsprechenden Ausnehmung im Lagerkopf herauszuziehen, wenn das Spannelement, also beispielsweise der Gewin­ debolzen, soweit herausgedreht wird, daß kein entsprechender Eingriff mehr vorhanden ist. Dadurch wird gewährleistet, daß der Tragteil auch nach dem Lösen des Spannelementes nicht ungewollt ganz herausgezogen werden kann, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn eine bereits montierte Tür bzw. ein bereits montiertes Fenster nachjustiert werden soll. Die Tür bzw. das Fenster kann nach dem Lösen des Spannelementes nicht herausfallen, denn es ist ein entsprechender Endanschlag in Form einer Raststufe oder eines Anschlagteiles vorhanden, so daß auch die maximale Verstellmög­ lichkeit eingegrenzt ist. Es ist also bei Verstellungen ein zusätzlicher Sicherheitsfaktor vorhanden.
Eine besondere Ausführung des Spannelementes ist darin zu sehen, wenn das als Gewindebolzen ausgeführte Spannelement von der frei liegenden Stirnseite eines Lagerkopfes bzw. vom Außenum­ fangsbereich eines Lagerkopfes bzw. einer Lagerhülse aus betätigbar ist. Damit sind verschiedene Möglichkeiten auch für die Unterbringung des als Gewindebolzen ausgeführten Spannelementes ge­ geben, wobei bei einem im Durchmesser kleineren Gewindebolzen auch seitlich am Umfangsbereich eines Lagerkopfes eine entsprechende Zugangsmöglichkeit geschaffen werden kann. Von dem unmit­ telbar nach außen gerichteten Bereich ist die Anordnung eines solchen Spannelementes bei der vor­ liegenden Erfindung nicht betroffen, weil eben die Verspannung bzw. die Fixierung immer quer zu dem eingesetzten Tragteil erfolgt und nicht in Achsrichtung desselben.
Bei einer anderen Ausführungsform wird vorgesehen, daß am Tragteil eine quer zur Verschieberich­ tung desselben verlaufende Nut ausgebildet ist, in welche ein von einem verdrehbaren Bolzen axial abstehender Exzenterzapfen eingreift. Es kann also in einfacher Weise durch Verdrehen eines Bolzens mit einem daran ausgebildeten Exzenterzapfen eine Verschiebung des Tragteiles bewirkt werden.
Dabei ist es aus Festigkeitsgründen und insbesondere zur Vermeidung von Deformationen des Exzen­ terzapfens bei entsprechender Belastung vorteilhaft, wenn sich die Nut nur über einen Teilbereich der Gesamtbreite des Tragteiles quer zu dessen Verschieberichtung erstreckt. Es ist dann praktisch ein Verdrehen des Bolzens mit dem Exzenterzapfen nur in einem bestimmten Winkelbereich möglich, wo­ bei ja an sich die Verstellbewegung selbst bereits über einen Verdrehwinkel von 120° bis 140° voll erreicht werden kann. Die volle Ausnützung der Verdrehung von 180° bzw. von 360° bringt prak­ tisch keine weitere Verstellmöglichkeit, da im Übergangsbereich der Verstellbewegung des Exzenter­ zapfens kaum mehr eine Verschiebebewegung des Tragteiles vorkommen kann.
Bei einer solchen Ausgestaltung ist es zweckmäßig, wenn der den Exzenterzapfen aufweisende Bol­ zen frei drehbar, jedoch arretierbar in einer Axialbohrung eines Lagerkopfes oder einer Lagerhülse ge­ halten ist. Es ist dadurch wohl eine einfache und leichte Verstellmöglichkeit gegeben, jedoch auch ei­ ne sichere Arretierung der eingestellten Lage des Tragteiles.
Um eine einfache Verstellung des Tragteiles mit einer solchen Ausgestaltung zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, daß der den Exzenterzapfen aufweisende Bolzen an dem dem Exzenterzapfen abge­ wandten Ende eine Öffnung oder einen Zapfen als Eingriff oder als Angriff für ein Werkzeug auf­ weist. Es ist also eine sehr einfache Verstellmöglichkeit gewährleistet. In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, daß die den Exzenterzapfen aufweisende Begrenzungsfläche des Bolzens als an den Tragteil anpreßbare Stützfläche ausgeführt ist und an der dem Exzenterzapfen gegenüber­ liegenden Begrenzungsfläche des Bolzens ein an einer Stirnseite eines Lagerkopfes oder einer Lager­ hülse eindrehbarer Gewindebolzen angreift. Es ist dadurch in einfacher Weise eine Arretierung des den Exzenterzapfen aufweisenden Bolzens möglich, indem nämlich dieser Bolzen mit einem entspre­ chenden Anpreßdruck an dem Tragteil anliegt.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, daß der Gewinde­ bolzen hülsenförmig ausgebildet und mit einem Innen- oder einem Außenangriff versehen ist, wobei ein Werkzeug für den Angriff oder Eingriff am Bolzen durch die mittige Öffnung des hülsenförmigen Gewindebolzens einführbar ist. Es ist also eine Verstellmöglichkeit des Tragteiles über den Exzenter­ zapfen mit dem Bolzen möglich, ohne daß der die Verspannung bewirkende Gewindebolzen zur Gän­ ze herausgedreht werden muß. Es ist also lediglich ein geringfügiges Lösen erforderlich, um nach ei­ nem entsprechenden Verstellvorgang die neu eingestellte Lage wiederum durch Anziehen des Gewin­ debolzens zu fixieren.
Nach einer anderen Ausführungsform wird vorgeschlagen, daß in eine Gewindebohrung des in den Lagerkopf oder die Lagerhülse einsetzbaren Tragteiles eine Verstellschraube eingesetzt ist, welche im Lagerkopf oder in der Lagerhülse verschiebesicher, jedoch verdrehbar gehalten ist, wobei gegebenen­ falls zur Lagesicherung und zur Begrenzung des Verschiebeweges ein achsparallel zur Drehachse des Tür- oder Fensterbandes eingesetzter Gewindebolzen in eine Quernut des Tragteiles eingreift bzw. ei­ nen Anschlag hintergreift. Bei einer solchen Ausgestaltung ist zwar auf der Außenbegrenzung der in der Regel zylinderförmigen Lagerhülse bzw. des Lagerkopfes eine Öffnung vorzusehen, durch welche hindurch eine solche Verstellschraube betätigt werden kann, doch ist auch eine solche Ausgestaltung wirkungsvoll einzusetzen.
Eine weitere Ausführungsvariante sieht vor, daß der Tragteil aus zwei parallel zueinander ausgerich­ teten, in zwei Querbohrungen des Lagerkopfes bzw. der Lagerhülse eingreifenden Zapfen gebildet ist, wobei der eine Zapfen als Führungselement ausgeführt ist und der andere Zapfen mit einer in die­ sen eingreifenden Verstellschraube in Wirkverbindung steht. Eine solche Ausführungsvariante wäre beispielsweise dann denkbar, wenn im Tür- oder Fensterband ausreichend Platz zur Verfügung steht und wenn außerdem extrem schwere Türen oder Fenster befestigt werden sollen. Weiter ist eine Ausführungsvariante möglich, gemäß der der Tragteil zumindest an einer Begrenzungsfläche als Zahnstange ausgeführt ist, in welche eine parallel zur Längsrichtung des Tragteiles ausgerichtete Verstellschraube mit ihrem Gewinde in die Zahnstange eingreift, wobei die Verstellschraube verdreh­ bar, jedoch gegen Verschieben in deren Achsrichtung gesichert ist. Bei einer solchen Ausführungsva­ riante ist ebenfalls eine Verstellung von der Außenumfangsseite des Lagerkopfes bzw. der Lagerhül­ se her erforderlich, wobei eine exakte Abstimmung der Zahnstange und des Gewindes der Verstell­ schraube aufeinander erforderlich ist.
Weiter sieht eine Ausgestaltungsvariante vor, daß der Tragteil zumindest teilweise als Gewindebol­ zen ausgebildet ist, auf welchen eine gegen Verschieben in Achsrichtung gesicherte, jedoch verdreh­ bar in einer Nut geführte Verstellscheibe aufgesetzt ist, wobei die Verstellscheibe an ihrer Außenbe­ grenzung radial ausgerichtet Nuten oder Zapfen zum Ansetzen eines Verstellwerkzeuges aufweist. Diese Variante bringt eine von außen leicht zugängliche Verstellmöglichkeit mit sich, wobei jedoch ein Großteil dieser Verstellscheibe von außen sichtbar wäre. Außerdem sind natürlich bei einer sol­ chen Variante offen liegende Verstellteile vorhanden, die sinnvollerweise mit einer entsprechenden Hülse abgedeckt werden müßten.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, daß der Tragteil als hülsenförmiger Körper ausgebildet ist, welcher zwischen zwei quer zur Drehachse ausgerichteten Stützflächen einspannbar ist, wobei in den hülsenförmigen Körper ein gleichachsig oder achsparallel zur Drehachse ausgerichteter Bolzen eingreift. Auch bei dieser Konstruktionsvariante ist eine optimale Verstellmöglichkeit in einer quer zur Drehachse gedachten Ebene möglich, wobei der Verstellweg durch den in den hülsenförmigen Körper eingreifenden Bolzen begrenzt ist. Daher ist auch bei dieser Ausgestaltung eine entsprechende Siche­ rung vorhanden, damit der Tragteil nach dem Lösen von Spannelementen nicht unmittelbar aus dem Lagerkopf herausgezogen werden kann.
In diesem Zusammenhang ist es gerade im Hinblick auf einen großen Verstellbereich vorteilhaft, daß der Querschnitt der Ausnehmung im hülsenförmigen Tragteil wesentlich größer ist als der Quer­ schnitt des diesen durchdringenden Bolzens.
Wenn dann auch noch vorgesehen wird, daß die Ausnehmung im Tragteil im wesentlichen rechteckig ausgeführt ist, dann ist ersichtlich, daß der Verstellbereich relativ groß und insbesondere auch in dia­ gonaler Richtung eine relativ große Verstellmöglichkeit gewährleistet ist.
Bei einer besonderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß eine der Stützflächen von einem am Achsbolzen ausgebildeten Flansch und die andere Stützfläche von der Begrenzung eines Teilabschnit­ tes eines Lagerkopfes gebildet ist, wobei der hülsenförmige Tragteil selbst einen zwischen dem Flansch und dem Teilabschnitt eingesetzten Bereich des Lagerkopfes bildet. Der Tragteil, der einen Teilabschnitt des Lagerkopfes bildet, wird entsprechend zwischen den beiden Stützflächen einge­ spannt, womit ein optimaler Verstellbereich gewährleistet ist. Allerdings ist diesfalls die ansonsten durchgehend glatte Oberfläche des Lagerkopfes unterbrochen, wobei es jedoch denkbar wäre, hier eine entsprechende Abdeckhülse vorzusehen.
In diesem Zusammenhang ist es eine vorteilhafte Ausgestaltung, daß der Achsbolzen, der Flansch und ein den hülsenförmigen Tragteil durchdringender Bolzen einstückig ausgeführt sind, wobei der Bolzen wenigstens an seinem freien Endbereich ein Gewinde aufweist, auf welches eine Spannmut­ ter aufdrehbar ist. Es ist also in einfacher Weise ein Festspannen des eingesetzten Tragteiles mög­ lich.
Eine einfache Ausführungsvariante sieht vor, daß die Spannmutter von einem Teilabschnitt des La­ gerkopfes oder von einer versenkt im Lagerkopf eingesetzten Gewindemutter gebildet ist. Hier kann also auch der Lagerkopf selbst zum Herstellen der festen Klemmverbindung herangezogen werden, wobei dann eben die Oberfläche des Teilabschnittes des Lagerkopfes eine der Stützflächen bildet.
Eine weitere Ausführungsform liegt darin, daß der Lagerkopf als topfförmige Hülse mit einer boden­ seitigen Öffnung und einer seitlichen Ausnehmung zum Einschieben eines Tragteiles ausgebildet ist, und daß in diese Hülse ein mit einem eine der Stützflächen bildender Flansch versehener Achsbolzen eingesetzt ist, welcher mit einem Bolzen mit Gewinde den hülsenförmigen Tragteil durchdringt, wo­ bei eine Spannmutter oder eine zwischengeschaltete Unterlegscheibe die zweite Stützfläche bildet. Bei einer solchen Ausgestaltung kann ein hülsenförmiger Tragteil mit relativ großen Verstellmöglich­ keiten eingesetzt werden, wobei von außen trotzdem ein an der Außenoberfläche geschlossener La­ gerkopf ersichtlich ist.
Eine weitere Ausführungsvariante wird darin gesehen, daß in den hülsenförmigen Tragteil ein mit ei­ nem Spannelement versehener Exzenterzapfen eingreift, wobei die Verschiebeeinstellungen durch Verdrehen eines den Exzenterzapfen tragenden Flansches erreichbar sind. Diesfalls ist allerdings die freie Verstellbarkeit nicht mehr gegeben, sondern nur noch eine Verstellmöglichkeit entlang des Ver­ schiebeweges bzw. des Verdrehweges des Exzenterzapfens. Auch hier ist aber eine Verstellmöglich­ keit in einer quer zur Drehachse des Achsbolzens gedachten Ebene gegeben und eine Fixierung durch entsprechende Spannelemente und einander gegenüberliegende Stützflächen möglich.
Um bei einer Erstmontage vorab eine exakte Einstellmöglichkeit zu haben, d. h. die Montage gerade bei Tür- oder Fensterbändern, bei welchen die Einsteckzapfen oder dergleichen lediglich in vorbereite­ te Löcher hineingesteckt werden, in einer Null-Stellung zu ermöglichen, ist es sinnvoll, wenn am Übergangsbereich zwischen dem Tragteil und dem Einsteckzapfen oder dergleichen ein Anschlag­ element zur Abstützung im Einbauzustand am Fenster, an der Tür, am Fenster- oder Türrahmen oder dergleichen ausgebildet ist. Es ist dann gewährleistet, daß der Einsteckzapfen oder dergleichen nur gerade soweit in die vorbereitete Bohrung eingesteckt wird, wie dies anhand der eingestellten Null- Lage erwünscht ist. Diese Stellung ist natürlich auch bei der ständigen Verwendung im Tür- oder Fensterbereich von Vorteil, da immer ein Anschlag vorhanden ist, so daß auch nachträgliche Verstel­ lungen immer von der Null-Stellung aus vorgenommen werden können.
Eine vorteilhafte Konstruktion in diesem Zusammenhang liegt darin, daß das Anschlagelement am Übergangsbereich zwischen dem Tragteil und dem Einsteckzapfen oder dergleichen als abgestufter und/oder bogenförmig verlaufender Abschnitt des Tragteiles ausgeführt ist. Solche Ausführungsva­ rianten sind insbesondere dann von Vorteil, wenn die Einsteckzapfen - wie dies fast immer der Fall ist - nicht rechtwinklig zur Oberfläche der Tür bzw. des Fensterrahmens einzusetzen sind. In der Re­ gel weist das Bohrloch zur Aufnahme eines Einsteckzapfens oder dergleichen einen entsprechend größeren oder kleineren spitzen Winkel zur Ebene der Oberfläche auf, wobei das Anschlagelement auch bei den unterschiedlichsten Winkeln am Tragteil ordnungsgemäß zum Einsatz kommen soll.
Um bei einer Erstmontage eine exakte Null-Einstellung zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn am Übergangsbereich zwischen Tragteil und Einsteckzapfen ein Anschlagbund vorgesehen bzw. ausge­ bildet ist. Es kann somit immer der Einsteckzapfen bis zum Anschlag in den Rahmen bzw. die Tür oder das Fenster eingesteckt werden. Damit bei einem notwendigen schrägen Einsetzen der Ein­ steckzapfen in die Tür bzw. das Fenster oder den entsprechenden Rahmen ebenfalls eine entspre­ chende Auflage durch den Anschlagbund gewährleistet ist, wird vorgeschlagen, daß der Anschlag­ bund einsteckzapfenseitig als Teilabschnitt einer Kugel ausgebildet ist.
Wenn Tragteil und Einsteckzapfen gegebenenfalls einschließlich eines Anschlagbundes einstückig durch Umformen hergestellt sind, dann ist eine optimale und kostengünstige Herstellung gegeben, da keinerlei Zusatzoperationen in der Bearbeitung eines solchen Bauteiles notwendig sind.
Insbesondere dann, wenn der Tragteil besondere Formgestaltung aufweist und die Übergangsberei­ che einschließlich eines Anschlagbundes eine besondere Ausgestaltung aufweisen, ist es vorteilhaft, wenn Tragteil und Einsteckzapfen und gegebenenfalls ein Anschlagbund mittels eines Schweißvor­ ganges zu einem in sich festen Bauteil verbunden sind.
Bei üblichen Tür- oder Fensterbändern ist in der Regel der Einsteckzapfen exakt rechtwinklig zur Drehachse des Tür- oder Fensterbandes ausgerichtet. Gerade bei einem erfindungsgemäßen Tür- oder Fensterband ist es vorteilhaft, wenn der quer zur Drehachse des Tür- oder Fensterbandes aus­ gerichtete Tragteil und der Einsteckzapfen einen von 180° abweichenden Winkel miteinander ein­ schließen. Es kann dadurch eine Montage des Tür- oder Fensterbandes sowohl im Tür- oder Fenster­ rahmen als auch in der Tür oder dem Fenster durch Einstecken erfolgen, ohne daß es eines langwie­ rigen Eindrehens oder sonstiger wesentlicher Verbindungsmittel bedarf. Es ist daher in diesem Zu­ sammenhang möglich, daß die Einsteckzapfen in spitzwinklig zur Horizontalen verlaufende Bohrungen an einem Tür- oder Fensterrahmen bzw. an einer Tür oder an einem Fenster einsetzbar sind.
Weitere erfindungsgemäße Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachstehenden Beschrei­ bung anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Horizontalschnitt durch ein in einen Türrahmen und eine Tür eingesetztes Türband;
Fig. 2 ein Türband in einem Vertikalschnitt, wobei der in den Türrahmen eingreifende, hier untere Lagerkopf hervorgehoben ist;
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch ein Türband, wobei der der Tür zugewandte obere Lagerkopf her­ vorgehoben ist;
Fig. 4 eine gleiche Darstellung wie in Fig. 2, wobei jedoch ein an einem Einsteckzapfen angeord­ neter Tragteil in einer Extremverstellage gezeigt ist;
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4;
Fig. 6 eine weitere Ausführungsvariante eines Türbandes in einer ähnlichen Darstellung wie in Fig. 2;
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 6;
Fig. 8 und 9 Vertikalschnitte durch zwei weitere Ausführungsformen eines Türbandes;
Fig. 10 einen Vertikalschnitt durch ein Türband einer anderen Ausführungsvariante;
Fig. 11 eine Ansicht dieses Türbandes in der eingebauten Stellung;
Fig. 12 einen Horizontalschnitt durch das in einen Türrahmen und eine Tür eingesetzte Türband ge­ mäßen Fig. 10 und 11;
Fig. 13 und 14 Horizontalschnitte durch das Türband nach den Fig. 10 bis 12 im Bereich des einge­ setzten Tragteiles sowie unmittelbar diesen Figuren zugeordnet Vertikalschnitte des entspre­ chenden Details;
Fig. 15 eine weitere Ausführungsvariante eines Türbandes in ähnlicher Darstellung wie in Fig. 10;
Fig. 16 eine weitere Ausführungsvariante eines Türbandes in einer ähnlichen Darstellung wie Fig. 10;
Fig. 17 einen Vertikalschnitt durch ein Türband einer anderen Ausführungsvariante;
Fig. 18 und 19 Vertikalschnitte durch ein Türband einer weiteren Ausführungsform, wobei die zwei Vertikalschnitte um 90° verdreht zueinander sind.
In der nachstehenden Beschreibung wird von einem Türband gesprochen, welches in der Regel bei der Verbindung von Türen mit einem Türrahmen eingesetzt wird. Die gleichen konstruktiven Maßnah­ men sind aber auch bei Fensterbändern anwendbar. Natürlich sind solche Tür- oder Fensterbänder nicht nur im unmittelbaren Baubereich bzw. im Innenausbau einsetzbar, sondern beispielsweise auch bei Möbeln, im Industriebereich usw. Normalerweise werden solche Tür- oder Fensterbänder aus Me­ tall mit verschiedenstartigen Oberflächen ausgeführt, wobei natürlich ebenfalls Ausführungen aus Kunststoff oder eine Teilausführung aus Kunststoff möglich sind.
Das Türband 1 besteht aus zwei Bauteilen 2 und 3, welche je einen Einsteckzapfen 4 und 5 sowie einen Lagerkopf 6 bzw. 7 aufweisen. Die beiden Bauteile 2 und 3 sind über einen Achsbolzen 8 ge­ geneinander verdrehbar ineinander einhängbar.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist bei der vorliegenden Ausführung jedem Lagerkopf 6, 7 jeweils nur ein Einsteckzapfen 4, 5 zugeordnet. Bei entsprechend schwereren Türen ist es auch möglich, je­ dem Lagerkopf mehr als einen Einsteckzapfen 4 bzw. 5 zuzuordnen. Es ist in diesem Zusammenhang auch denkbar, anstelle eines Einsteckzapfens einen entsprechenden Anschweißteil vorzusehen, was insbesondere bei Metalltüren oder -rahmen vorteilhaft ist. Auch ist es möglich, anstelle solcher Ein­ steckzapfen oder zusätzlich zu diesen Befestigungslaschen vorzusehen, die am Türrahmen oder an der Tür beispielsweise durch Schrauben oder Nieten befestigt werden können.
Beim gezeigten Beispiel ist auch ersichtlich, daß die Einsteckzapfen 4, 5 in einer durch die Drehach­ se 9 gedachten Ebene in einem von 90° abweichenden, spitzen Winkel vom Lagerkopf 6, 7 abste­ hen, wobei der eine Einsteckzapfen 4 schräg nach oben und der andere, rahmenseitig einzusetzende Einsteckzapfen 5 schräg nach unten gerichtet ist. Bei einer solchen Maßnahme ist es auf einfache Art und Weise möglich, ein Türband ohne komplizierte Montagevorgänge einzusetzen und bei Bedarf auch wieder auszuwechseln. Allein durch die vom Eigengewicht der Tür ausgelöste Kraft wird be­ wirkt, daß die Einsteckzapfen in Richtung zum freien Ende derselben hin belastet werden. Es ist also durch das Einstecken der Bauteile eines Türbandes in den Rahmen bzw. in die Tür oder das Fenster eine ausreichende Halterung gewährleistet. Die vorliegenden erfindungsgemäßen Maßnahmen sind in gleicher Weise auch bei Einsteckzapfen einsetzbar, welche wie bei üblichen Türbändern rechtwinklig zur Drehachse 9 vom entsprechenden Lagerkopf 6 bzw. 7 abstehen. Es ist daher auch möglich, sol­ che Einsteckzapfen in bisher üblicher Art mit einem Gewinde zu versehen, so daß dann die einzelnen Bauteile in die Tür 10 bzw. in den Rahmen 11 eingedreht werden können. Auch in einem solchen Falle ist nach dem Einhängen der Tür 10 eine entsprechende Verstellmöglichkeit gewährleistet.
Bei der vorliegenden Erfindung ist nun wenigstens einer der Einsteckzapfen 5 an seinem dem Lager­ kopf 7 zugewandten End- bzw. Randbereich mit einem Tragteil 12 versehen, welcher in einer quer zu der vom Achsbolzen 8 vorgegebenen Drehachse 9 gedachten Ebene 13 verschiebbar geführt ist. Der Tragteil 12 ist dabei in jede gewünschte Verschiebestellung innerhalb des Bewegungsbereiches des­ selben zu bringen und in dieser gewünschten Verschiebestellung gegenüber dem Lagerkopf 7 fixier­ bar. Dabei wird der Tragteil 12 zwischen zwei Stützflächen 14 und 15, welche parallel zur Ebene 13 ausgerichtet sind, verschiebbar geführt gehalten. Durch diese verschiebbare Halterung zwischen den zwei Stützflächen 14 und 15 ist auch eine entsprechende Verdrehsicherung zwischen dem Einsteck­ zapfen 5 und dem Lagerkopf 7 gewährleistet.
Der Tragteil 12 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als hülsenförmiger Körper ausgebildet, welcher eben zwischen den zwei quer zur Drehachse ausgerichteten Stützflächen 14 und 15 einspannbar ist. Der hülsenförmige Körper des Tragteils 12 wird von einem gleichachsig oder achsparallel zur Dreh­ achse 9 ausgerichteten Bolzen 16 durchsetzt, wobei insbesondere der Fig. 5 zu entnehmen ist, daß dieser Bolzen 16 die Begrenzung der Verstellbewegung des Tragteils 12 bildet. Der Querschnitt der Ausnehmung 27 im hülsenförmigen Tragteil 12 ist wesentlich größer als der Querschnitt des diesen durchdringenden Bolzens 16, so daß der große Verstellbereich nach allen Richtungen hin erzielt wer­ den kann. Vorteilhaft ist dabei die Ausnehmung 27 im wesentlichen rechteckig ausgeführt, wobei die Eckbereiche aus Festigkeitsgründen etwa in Anpassung an den Bolzen 16 abgerundet ausgeführt werden.
Die Stützflächen 14 und 15 werden hier von einem am Achsbolzen 8 ausgebildeten Flansch 18 und von der Begrenzung eines Teilabschnittes des Lagerkopfes 7 gebildet. Bei dieser Ausführungsform bildet der hülsenförmige Tragteil 12 sozusagen selbst einen zwischen dem Flansch 18 und dem Teil­ abschnitt 19 eingesetzten Bereich des Lagerkopfes. Wenn die Extremstellung gemäß Fig. 4 angese­ hen wird, dann ergibt sich daraus, daß von der Sichtseite her eine Unterbrechung des durchgehenden Verlaufes des Türbandes 1 gegeben ist. Durch entsprechende Designgestaltung ist auch eine solche technisch optimale Lösung durchaus einsetzbar.
Der Achsbolzen 8, der Flansch 18 und der den hülsenförmigen Tragteil 12 durchdringende Bolzen 16 sind vorteilhaft einstückig ausgeführt, wobei der Bolzen 16 an seinem freien Endbereich ein Gewin­ de 20 aufweist, auf welches eine Spannmutter aufdrehbar ist. Die Spannmutter wird hier praktisch vom Teilabschnitt 19 des Lagerkopfes 7 gebildet. Am Teilabschnitt 19 des Lagerkopfes 7 kann an der unteren Stirnseite eine entsprechende Angriffsöffnung 21 für einen Schraubenschlüssel vorgese­ hen werden. Es ist aber auch denkbar, den hier vorgesehenen Teilabschnitt 19 des Lagerkopfes 7 mit einer entsprechenden Ausnehmung zu versehen oder aber den Bolzen 16 mit dem Gewinde 20 ent­ sprechend zu verlängern, damit eine Gewindemutter angesetzt werden kann. Bei der Ausgestaltung nach den Fig. 6 und 7 sind neben den zwei oberen und unteren Stützflächen 14 und 15 auch noch zusätzliche, parallel zur Drehachse 9 verlaufende Führungsflächen 22, 23 vorgesehen, so daß also ei­ ne Art im Querschnitt quadratische Ausnehmung geschaffen wird. Denkbar wäre es auch, anstelle der ebenfalls über die ganze Höhe durchgehenden Führungsflächen 22, 23 lediglich entsprechende Führungsabschnitte, also beispielsweise entsprechende Stege vorzusehen. Bei dieser Ausführungsva­ riante wird der Tragteil 12, welcher im Querschnitt ebenfalls annähernd rechteckig ausgebildet ist, zwischen den Stützflächen 14 und 15 oder aber zwischen den Führungsflächen 22 und 23 einge­ spannt. Es ist aber auch die Möglichkeit gegeben, ein entsprechendes Spannelement einzusetzen, welches den Tragteil 12 an die jeweils gegenüberliegende Stützfläche 14, 15 oder Führungsflä­ che 22, 23 anpreßt. Als Spannelement ist hier zweckmäßig ein über die Begrenzung einer Stützflä­ che 15 bzw. einer Führungsfläche oder eines Führungsabschnittes eindrehbarer Gewindebolzen 24 vorgesehen. Dieser als Spannelement wirkende Gewindebolzen 24 wird an der Stirnseite 25, 26 des Lagerkopfes 6 bzw. 7 eingesetzt, wobei dann eben die innen liegende Begrenzungsfläche des Gewin­ debolzens 24 beim Fixieren des Tragteiles 12 eine der Stützflächen bildet.
Bei dieser Ausführungsform ist der Tragteil 12 in eine quer zur Drehachse 9 ausgerichtete, wenig­ stens nach einer Seite hin offene Ausnehmung 27 in einem Lagerkopf einschiebbar und in diesem fi­ xierbar. Es ist daher auch hier eine einfache Montage möglich, und außerdem ist bei einer solchen Ausgestaltung durch die einander zugeordneten Stützflächen bzw. Führungsflächen und die entspre­ chende Ausbildung des Tragteiles 12 ebenfalls eine Verdrehsicherheit gewährleistet. Nach dem Fixie­ ren durch den Gewindebolzen 24 ist eine exakte Verdrehsicherheit und eine optimale Befestigung der eingestellten Lage möglich.
Der Fig. 6 ist zu entnehmen, daß an der unteren Begrenzung des Tragteiles 12 eine entsprechende Nut 28 vorgesehen ist, wobei das freie Ende des Gewindebolzens 24 in diese Nut 28 eingreift. Da­ durch ist auch bei dieser Ausführung eine entsprechende Sicherheit geschaffen, daß eine eingesetzte Tür beim Lösen des Gewindebolzens 24 nicht herausfallen kann. Es kann also bei nicht fachgerechter Verstellarbeit verhindert werden, daß gleich die Tür herausfällt, wenn der Tragteil 12 unmittelbar aus dem Lagerkopf 7 herausgezogen werden könnte.
Bei der Ausführung nach den Fig. 6 und 7 wäre es auch denkbar, den Abstand der beiden Führungs­ flächen 22, 23 größer auszubilden als die in dieser Richtung gemessene Breite des Tragteiles 12, so daß grundsätzlich auch eine Verschwenkmöglichkeit bzw. eine seitliche Verschiebbarkeit quer zur Vertikalebene des Einsteckzapfens gegeben wäre. Dadurch könnte der Verstellbereich eventuell noch vergrößert werden. Dabei wäre es auch denkbar, daß die beiden Führungsflächen 22 und 23 keine besondere Führungsfunktion übernehmen, somit sogar einen entsprechenden spitzen Winkel mitein­ ander einschließen könnten, wodurch eine entsprechende Verschwenkung auch im ganz eingescho­ benen Zustand des Tragteiles 12 erfolgen könnte.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist der Fig. 8 zu entnehmen, wobei hier der Lagerkopf 7 als topfför­ mige Hülse 29 mit einer bodenseitigen Öffnung und einer seitlichen Ausnehmung zum Einschieben des Tragteiles 12 ausgebildet ist. In die Hülse 29 ist ein mit einem Flansch 18 versehener Achsbol­ zen 8 eingesetzt, wobei der Flansch 18 eine Stützfläche 14 bildet. Auch hier ist ein entsprechender Bolzen 16 vorgesehen, der mit einem Gewinde 20 ausgestattet ist. Der Bolzen 16 mit dem Gewin­ de 20 durchdringt den hülsenförmigen Tragteil 12, der im konstruktiven Aufbau gleich ausgebildet ist wie bei der Ausgestaltung nach den Fig. 1 bis 5. Hier bildet eine Spannmutter 30 oder eine zwi­ schengeschaltete Unterlegscheibe 31 die zweite Stützfläche 15. Bei dieser Konstruktion ist dieselbe Verstellmöglichkeit wie bei der Ausführung nach den Fig. 1 bis 5 gegeben, jedoch ist der gesamte Bauteil 3 von außen als in sich geschlossener Bauteil zu sehen.
Bei der Ausgestaltung nach Fig. 9 sind die gleichen konstruktiven Maßnahmen wie bei der Ausgestal­ tung nach den Fig. 6 bis 7 eingesetzt, wobei jedoch anstelle des Gewindebolzens 24 ein in den nach unten hin offenen Lagerkopf 7 eingesetzter Gewindezapfen 32 vorgesehen ist. Hier ist praktisch der ganze Lagerkopf 7 nach unten hin offen und an seinem inneren Randbereich mit einem Gewinde ver­ sehen, in welches der Gewindezapfen 32 eindrehbar ist. Zum Festziehen ist an diesem Gewindezap­ fen 32 ein Innenangriff 33 ausgebildet. Die Oberseite des Gewindezapfens 32 bildet somit die untere Stützfläche 15. Bei dieser Ausgestaltung ist an der Oberseite des Tragteiles 12 ein Anschlagteil 34 vorgesehen. An der die Ausnehmung 27 im Lagerkopf 7 begrenzenden Öffnung sind entsprechende Anschlagteile 35 ausgebildet, um auch hier zu einer unverlierbaren Halterung des Tragteiles 12 im Lagerkopf 7 zu kommen. Somit kann es auch hier nicht zu einem unbeabsichtigten, völligen Heraus­ ziehen des Tragteiles 12 kommen.
Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, daß ein hülsenförmiger Tragteil und ein entsprechen­ des Spannelement vorgesehen sind, wobei in den hülsenförmigen Tragteil ein Exzenterzapfen ein­ greift. Die Verschiebestellungen des Tragteils sind dabei abhängig von der Verdrehstellung eines den Exzenterzapfen tragenden Flansches, so daß eine Verstellmöglichkeit ausschließlich in einem entspre­ chenden Kreisabschnitt möglich ist. Bei den anderen Ausführungsformen hingegen ist eine individuel­ le Verstellmöglichkeit in einer durch den Einsteckzapfen gelegten Vertikalebene und teils auch quer dazu möglich.
Am Übergangsbereich zwischen dem Tragteil 12 und dem Einsteckzapfen 4 bzw. 5 ist ein Anschlag­ element 36 zur Abstützung des Türbandes 1 im Einbauzustand sowohl an der Tür 10 als auch am Rahmen 11 vorgesehen. Damit ist die Eindringtiefe für den Einsteckzapfen 4, 5 in die Bohrun­ gen 36, 37 in der Tür 10 bzw. im Rahmen 11 vorhanden. Eine besondere Ausführungsform liegt da­ bei darin, daß der Übergangsbereich zwischen dem Tragteil 12 und dem Einsteckzapfen 4 bzw. 5 als abgestufter und/oder bogenförmig verlaufender Abschnitt 38 bzw. 39 ausgeführt ist.
Bei der Ausführung nach den Fig. 10 bis 14 ist am Tragteil 12 eine quer zur Verschieberichtung des­ selben verlaufende Nut 40 ausgebildet, in welche ein von einem verdrehbaren Bolzen 41 axial abste­ hender Exzenterzapfen 42 eingreift. Die Nut 40 kann dabei quer zur Längsrichtung des Tragteiles 12 durchgehend ausgeführt werden, wird jedoch sinnvollerweise sich nur über einen Teilbereich der Ge­ samtbreite des Tragteiles 12 erstrecken. Es ist somit eine Verdrehbewegung des Bolzens 41 um et­ wa 120° bis 160° möglich, wobei dadurch die komplette Verstellbreite ausgenützt ist. Ob nun näm­ lich der Bolzen 41 um 160° oder um 180° verdreht werden kann, bewirkt eine so minimale Ver­ größerung des Verstellbereiches, die kaum mehr meßbar ist. Es ist dann außerdem noch durch diese Maßnahme eine Verringerung der Gefahr des Beschädigens sowohl der Nut 40 als auch des Exzen­ terzapfens 42 gegeben.
Der den Exzenterzapfen 42 tragende Bolzen ist frei drehbar, jedoch arretierbar in einer Axialboh­ rung 43 des Lagerkopfes 7 bzw. der Lagerhülse 6 gehalten. An dem dem Exzenterzapfen 42 abge­ wandten Ende weist der Bolzen 41 eine Öffnung 44 als Eingriff für ein Werkzeug auf. Es kann natür­ lich auch ein entsprechender Zapfen als Angriff für ein Werkzeug vorgesehen werden. Es ist hier er­ sichtlich, daß die den Exzenterzapfen 42 aufweisende Begrenzungsfläche 45 des Bolzens 41 als an den Tragteil 12 anpreßbare Stützfläche ausgeführt ist. An der dem Exzenterzapfen 42 gegenüberlie­ genden Begrenzungsfläche 46 des Bolzens 41 greift ein an einer Stirnseite des Lagerkopfes 7 bzw. der Lagerhülse 6 eindrehbarer Gewindebolzen 47 an. Dieser Gewindebolzen 47 ist hülsenförmig aus­ gebildet und mit einem Innen- oder einem Außenangriff 48 versehen, so daß ein Werkzeug für den Eingriff in die Öffnung 44 des Bolzens 41 durch die mittige Öffnung 49 des Gewindebolzens 47 ein­ geführt werden kann.
Bei dieser und auch bei den folgenden Ausführungen ist ersichtlich, daß am Übergangsbereich zwi­ schen dem Tragteil 12 und den Einsteckzapfen 4 bzw. 5 jeweils ein Anschlagbund 50 vorgesehen bzw. ausgebildet ist. Der Anschlagbund 50 ist dabei einsteckzapfenseitig als Teilabschnitt einer Kugel ausgebildet, was besonders den Fig. 12 bis 14 entnommen werden kann. Es ist dadurch auch eine entsprechende Abstützmöglichkeit bzw. ein Anschlag gegeben, wenn, wie insbesondere der Fig. 12 entnommen werden kann, die Einsteckzapfen 4 bzw. 5 in einem entsprechenden Winkel zur Oberfläche bzw. zur Stirnseite des Rahmens 11 bzw. der Tür 10 eingesetzt werden sollen.
Bei der Ausgestaltung nach Fig. 15 ist in eine Gewindebohrung 51 des Tragteiles 12 eine Verstell­ schraube 52 eingesetzt, welche im Lagerkopf 7 bzw. der Lagerhülse 6 verschiebesicher, jedoch ver­ drehbar gehalten ist, wobei gegebenenfalls zur Lagesicherung und zur Begrenzung des Verschiebe­ weges ein achsparallel zur Drehachse 9 eingesetzter Gewindebolzen 53 in eine Quernut des Tragtei­ les 12 eingreift bzw. einen entsprechenden Anschlag hintergreift.
Eine weitere Ausführungsform ist der Fig. 16 zu entnehmen. Hier wird der Tragteil 12 aus zwei pa­ rallel zueinander ausgerichteten, in zwei Querbohrungen 44 und 45 des Lagerkopfes 6 bzw. der La­ gerhülse 7 eingreifenden Zapfen 56 und 57 gebildet. Der eine Zapfen 57 ist dabei lediglich als Füh­ rungselement ausgebildet, wogegen der andere Zapfen 56 mit einer in diesen eingreifenden Verstell­ schraube 58 in Wirkverbindung steht. Durch Verdrehen der Verstellschraube 58 wird auch hier ein entsprechender Verschiebeweg des Tragteiles 12 gegenüber dem Tür- oder Fensterband erzielt und somit ist eine nachträgliche Verstellung der Tür möglich.
Bei der Ausführung nach Fig. 17 ist der Tragteil 12 zumindest an einer Begrenzungsfläche als Zahn­ stange 59 ausgebildet, in welche eine parallel zur Längsrichtung des Tragteiles 12 ausgerichtete Ver­ stellschraube 60 mit ihrem Gewinde eingreift. Die Verstellschraube 60 ist verdrehbar, jedoch gegen Verschieben in deren Achsrichtung gesichert, wobei zu diesem Zweck die Verstellschraube 60 eine mittige Nut 61 aufweist, in welche eine Feststellschraube 62 eindrehbar ist. Da eine solche Kon­ struktion an sich selbsthemmend ist, muß die Schraube 62 nicht jedes Mal festgezogen werden, denn es genügt, wenn einfach eine Verschiebesicherung der Verstellschraube 60 ermöglicht wird.
Die Fig. 18 und 19 zeigen eine weitere Ausführungsvariante, bei welcher der Tragteil 12 zumindest teilweise als Gewindebolzen 63 ausgebildet ist, auf welchen eine gegen Verschieben in Achsrichtung gesicherte, jedoch verdrehbar in einer Nut 64 geführte Verstellscheibe 65 aufgesetzt ist. Die Verstell­ scheibe 65 weist an ihrer Außenbegrenzung radial ausgerichtete Nuten 66 zum Ansetzen eines Ver­ stellwerkzeuges auf. Es könnten hier natürlich auch entsprechende Zapfen oder Noppen ausgebildet sein.
Im Rahmen der Erfindung sind durchaus noch weitere Ausführungsvarianten denkbar. Es ist jedoch immer wesentlich, daß ein entsprechender Tragteil für einen Einsteckzapfen, für Anschweißteile oder für Befestigungslaschen relativ großzügig in einer quer zu der vom Achsbolzen vorgegebenen Dreh­ achse gedachten Ebene verschiebbar geführt und in der gewünschten Verschiebestellung eine opti­ male Fixierung erreicht werden kann. Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen ist einmal lediglich ein Einsteckzapfen 5 mit einem entsprechend verstellbaren Tragteil und ferner mit einer Verstellmöglich­ keit für zwei Einsteckzapfen gezeigt. Bei mehr als einem Einsteckzapfen 5 an einem Lagerkopf ist es auch möglich, daß diese entsprechend verstellbar ausgeführt sind und gegebenenfalls unmittelbar aufeinander aufliegende Tragteile aufweisen, welche dann mit einem gemeinsamen Spannelement fi­ xiert werden. Die einander zugewandten Flächen der Tragteile bilden dann gegenseitige Stützflächen. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen sind aber auch bei Türbändern einsetzbar, welche mehr als zweiteilig ausgeführt sind, also beispielsweise drei in Richtung der Drehachse 9 aufeinander folgende Lagerköpfe bzw. Lagerhülsen aufweisen. Dabei wäre auch eine Ausgestaltung möglich, bei der an ei­ ner Lagerhülse ein entsprechender Tragteil verschiebbar und fixierbar gehalten ist, wobei dies ohne weiteres auch so erfolgen könnte, daß an der Lagerhülse am Außenumfang eine entsprechende Nut vorhanden ist, in welche der Tragteil eingreift. Der hülsenförmige Tragteil hätte dann natürlich eine entsprechend größere Öffnung, so daß eine Verstellung gegenüber dem Nutgrund in der Lagerhülse möglich wäre. Um ein Verspannen zu bewirken, wäre es auch denkbar, die hier dann gegebenenfalls zweiteilige Lagerhülse eventuell mit einer Gewindeverbindung zu versehen, um dadurch den hülsen­ förmigen Tragteil in axialer Richtung entsprechend zu verspannen.
Es ist möglich, den Tragteil und Einsteckzapfen und gegebenenfalls auch einen entsprechenden An­ schlagbund als einstückigen Bauteil durch Umformen herzustellen. Natürlich ist auch die Ausbildung eines Sinterteiles denkbar oder aber die Herstellung aus einem entsprechend widerstandsfähigen Kunststoff, doch wird sich gerade für relativ stark belastete Tür- oder Fensterbänder der Einsatz ei­ nes Metallbauteiles besser bewähren. Im Rahmen der Erfindung ist es aber auch möglich, daß Trag­ teil, Einsteckzapfen und gegebenenfalls ein Anschlagbund mittels eines Schweißvorganges zu einem in sich festen Bauteil miteinander verbunden sind.
In der vorstehenden Beschreibung wurde im wesentlichen davon ausgegangen, daß der Tragteil und der zugehörige Einsteckzapfen einen von 180° abweichenden Winkel miteinander einschließen, da­ mit die Einsteckzapfen in spitzwinklig zur Horizontalen verlaufende Bohrungen an einem Tür- oder Fensterrahmen bzw. an einer Tür oder einem Fenster einsetzbar sind. Es ist aber auch möglich, daß Tragteil und Einsteckzapfen achsgleich zueinander ausgerichtet sind, wobei dann natürlich eine ent­ sprechende Halterung des Einsteckzapfens in der Bohrung im Rahmen bzw. der Tür oder dergleichen erforderlich ist. Beispielsweise könnten dann an den Einsteckzapfen Rippen oder sägezahnförmige Er­ hebungen vorgesehen werben oder aber entsprechende Gewindebereiche.
Von der Fertigung her ist es natürlich weitaus am einfachsten, wenn Einsteckzapfen mit relativ glat­ ter Oberfläche hergestellt werden können. Dies ist aber nur dann möglich, wenn die Einsteckzapfen in einer entsprechenden Passung in eine Bohrung eingeschlagen werden können oder aber in einem spitzen Winkel schräg nach oben bzw. nach unten gerichtet in entsprechende Bohrungen einzusetzen sind. Eine andere Montagemöglichkeit ist auch gegeben, wenn die Einsteckzapfen in entsprechende Klemmtaschen im Rahmen- und oder im Türbereich eingeschoben und dort entsprechend verklemmt werden können.

Claims (37)

1. Tür- oder Fensterband, bestehend aus mindestens zwei mit wenigstens je einem Einsteckzapfen, einem Anschweißteil, einer Befestigungslasche oder dergleichen sowie einem Lagerkopf bzw. ei­ ner Lagerhülse ausgeführten Bauteilen, welche über einen Achsbolzen gegeneinander verdrehbar ineinander einhängbar sind, wobei wenigstens ein Einsteckzapfen, ein Anschweißteil, eine Befe­ stigungslasche oder dergleichen relativ zum Lagerkopf bzw. zur Lagerhülse verstellbar ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Einsteckzapfen (4, 5), Anschweißteile, Befestigungslaschen oder dergleichen an dem dem Lagerkopf (6, 7) bzw. der Lagerhülse zuge­ wandten End- bzw. Randbereich einen Tragteil (12) aufweist, welcher in einer quer zu der vom Achsbolzen (8) vorgegebenen Drehachse (9) gedachten Ebene (13) verschiebbar geführt und in einer gewünschten Verschiebestellung fixierbar gehalten ist.
2. Tür- oder Fensterband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragteil (12) zwi­ schen zwei quer zur Drehachse (9) liegenden Stützflächen (14, 15) verschiebbar geführt gehal­ ten ist.
3. Tür- oder Fensterband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragteil (12) zwischen zwei Stützflächen (14, 15) und gegebenenfalls zusätzlichen, parallel zur Drehachse (9) verlaufenden Führungsflächen (22, 23) oder -abschnitten verdrehsicher gehalten ist.
4. Tür- oder Fensterband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragteil (12) zur Fixierung einer gewünschten Verschiebestellung zwischen den beiden Stützflä­ chen (14, 15) oder zwischen einer Stützfläche (14, 15) und einem Spannelement oder zwischen zwei Führungsflächen (22, 23) oder -abschnitten oder zwischen einer Führungsfläche (22, 23) oder einem -abschnitt und einem Spannelement einspannbar ist.
5. Tür- oder Fensterband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragteil (12) im Querschnitt zumindest annähernd rechteckig ausgeführt ist.
6. Tür- oder Fensterband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragteil (12) im wesentlichen als Zylinderkörper ausgeführt ist.
7. Tür- oder Fensterband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragteil (12) in eine quer zur Drehachse (9) ausgerichtete, wenigstens nach einer Seite hin offe­ ne Ausnehmung (27) in einem Lagerkopf (7) bzw. einer Lagerhülse einschiebbar und in dieser fi­ xierbar ist.
8. Tür- oder Fensterband nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Spannelement ein über die Begrenzung einer Stützfläche (14, 15) bzw. einer Führungsflä­ che (22, 23) oder eines Führungsabschnittes eindrehbarer Gewindebolzen (24) vorgesehen ist.
9. Tür- oder Fensterband nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Spannelement ein an der Stirnseite (25, 26) eines Lagerkopfes (6, 7) eingesetzter Gewindebol­ zen (24) vorgesehen ist, wobei die innen liegende Begrenzungsfläche des Gewindebolzens (24) eine der Stützflächen (14, 15) bildet.
10. Tür- oder Fensterband nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Be­ reich der Stützfläche (14, 15) oder an den zugeordneten Begrenzungsflächen des Tragteiles (12) bzw. im Bereich der die Ausnehmung (27) zur Aufnahme des Tragteiles (12) im Lagerkopf (6, 7) bzw. der Lagerhülse begrenzenden Öffnung Raststufen (35), Anschlagteile (34) oder dergleichen zur unverlierbaren Halterung des Tragteiles (12) im Lagerkopf (6, 7) oder der Lagerhülse ausgebil­ det sind.
11. Tür- oder Fensterband nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das als Gewindebol­ zen (16) ausgeführte Spannelement von der frei liegenden Stirnseite (25, 26) eines Lagerkop­ fes (6, 7) bzw. vom Außenumfangsbereich eines Lagerkopfes (6, 7) bzw. einer Lagerhülse aus betätigbar ist.
12. Tür- oder Fensterband nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Trag­ teil (12) eine quer zur Verschieberichtung desselben verlaufende Nut (46) ausgebildet ist, in wel­ che ein von einem verdrehbaren Bolzen (41) axial abstehender Exzenterzapfen (42) eingreift.
13. Tür- oder Fensterband nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Nut (40) nur über einen Teilbereich der Gesamtbreite des Tragteiles (12) quer zu dessen Verschieberichtung erstreckt.
14. Tür- oder Fensterband nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der den Exzen­ terzapfen (42) aufweisende Bolzen (41) frei drehbar, jedoch arretierbar in einer Axialbohrung (43) eines Lagerkopfes (7) oder einer Lagerhülse (6) gehalten ist.
15. Tür- oder Fensterband nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der den Exzenterzapfen (42) aufweisende Bolzen (41) an dem dem Exzenterzapfen (42) abgewand­ ten Ende eine Öffnung (44) oder einen Zapfen als Eingriff oder als Angriff für ein Werkzeug auf­ weist.
16. Tür- oder Fensterband nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 12 bis 15, dadurch gekennzeich­ net, daß die den Exzenterzapfen (42) aufweisende Begrenzungsfläche (45) des Bolzens (41) als an den Tragteil (12) anpreßbare Stützfläche ausgeführt ist und an der dem Exzenterzapfen (42) gegenüberliegenden Begrenzungsfläche (46) des Bolzens (41) ein an einer Stirnseite eines Lager­ kopfes (7) oder einer Lagerhülse (6) eindrehbarer Gewindebolzen (47) angreift.
17. Tür- oder Fensterband nach den Ansprüchen 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Ge­ windebolzen (47) hülsenförmig ausgebildet und mit einem Innen- oder einem Außenangriff (48) versehen ist, wobei ein Werkzeug für den Angriff oder Eingriff am Bolzen (41) durch die mittige Öffnung (49) des hülsenförmigen Gewindebolzens (47) einführbar ist.
18. Tür- oder Fensterband nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in eine Gewindebohrung (51) des in, den Lagerkopf (7) oder die Lagerhülse (6) einsetzbaren Tragtei­ les (12) eine Verstellschraube (52) eingesetzt ist, welche im Lagerkopf (7) oder in der Lagerhül­ se (6) verschiebesicher, jedoch verdrehbar gehalten ist, wobei gegebenenfalls zur Lagesicherung und zur Begrenzung des Verschiebeweges ein achsparallel zur Drehachse (9) des Tür- oder Fen­ sterbandes eingesetzter Gewindebolzen (53) in eine Quernut des Tragteiles (12) eingreift bzw. einen Anschlag hintergreift.
19. Tür- oder Fensterband nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragteil (12) aus zwei parallel zueinander ausgerichteten, in zwei Querbohrungen (54, 56) des Lagerkopfes (7) bzw. der Lagerhülse (6) eingreifenden Zapfen (56, 57) gebildet ist, wobei der ei­ ne Zapfen (57) als Führungselement ausgeführt ist und der andere Zapfen (56) mit einer in die­ sen eingreifenden Verstellschraube (58) in Wirkverbindung steht.
20. Tür- oder Fensterband nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragteil (12) zumindest an einer Begrenzungsfläche als Zahnstange (59) ausgeführt ist, in wel­ che eine parallel zur Längsrichtung des Tragteiles (12) ausgerichtete Verstellschraube (60) mit ih­ rem Gewinde in die Zahnstange (59) eingreift, wobei die Verstellschraube (60) verdrehbar, je­ doch gegen Verschieben in deren Achsrichtung gesichert ist.
21. Tür- oder Fensterband nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragteil (12) zumindest teilweise als Gewindebolzen (63) ausgebildet ist, auf welchen eine gegen Verschieben in Achsrichtung gesicherte, jedoch verdrehbar in einer Nut (64) geführte Verstell­ scheibe (65) aufgesetzt ist, wobei die Verstellscheibe (65) an ihrer Außenbegrenzung radial aus­ gerichtet Nuten (66) oder Zapfen zum Ansetzen eines Verstellwerkzeuges aufweist.
22. Tür- oder Fensterband nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß der Tragteil (12) als hülsenförmiger Körper ausgebildet ist, welcher zwischen zwei quer zur Drehachse (9) ausgerichteten Stützflächen (14, 15) einspannbar ist, wo­ bei in den hülsenförmigen Körper ein gleichachsig oder achsparallel zur Drehachse (9) ausgerich­ teter Bolzen (16) eingreift.
23. Tür- oder Fensterband nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Aus­ nehmung (27) im hülsenförmigen Tragteil (12) wesentlich größer ist als der Querschnitt des die­ sen durchdringenden Bolzens (16).
24. Tür- oder Fensterband nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (27) im Tragteil (12) im wesentlichen rechteckig ausgeführt ist.
25. Tür- oder Fensterband nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß eine der Stützflächen (14) von einem am Achsbolzen (8) ausgebilde­ ten Flansch (18) und die andere Stützfläche (15) von der Begrenzung eines Teilabschnittes (19) eines Lagerkopfes (7) gebildet ist, wobei der hülsenförmige Tragteil (12) selbst einen zwischen dem Flansch (18) und dem Teilabschnitt (19) eingesetzten Bereich des Lagerkopfes (7) bildet.
26. Tür- oder Fensterband nach den Ansprüchen 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Achs­ bolzen (8), der Flansch (18) und ein den hülsenförmigen Tragteil (12) durchdringender Bol­ zen (16) einstückig ausgeführt sind, wobei der Bolzen (16) wenigstens an seinem freien Endbe­ reich ein Gewinde (20) aufweist, auf welches eine Spannmutter (30) aufdrehbar ist.
27. Tür- oder Fensterband nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmutter von ei­ nem Teilabschnitt (19) des Lagerkopfes (7) oder von einer versenkt im Lagerkopf (7) eingesetz­ ten Gewindemutter (30′) gebildet ist.
28. Tür- oder Fensterband nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 27, da­ durch gekennzeichnet, daß der Lagerkopf (7) als topfförmige Hülse (29) mit einer bodenseitigen Öffnung und einer seitlichen Ausnehmung zum Einschieben eines Tragteiles (12) ausgebildet ist, und daß in diese Hülse (29) ein mit einem eine der Stützflächen (14) bildender Flansch (18) ver­ sehener Achsbolzen (8) eingesetzt ist, welcher mit einem Bolzen (16) mit Gewinde (20) den hül­ senförmigen Tragteil (12) durchdringt, wobei eine Spannmutter (30) oder eine zwischengeschal­ tete Unterlegscheibe (31) die zweite Stützfläche (15) bildet.
29. Tür- oder Fensterband nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß in den hülsenförmigen Tragteil (12) ein mit einem Spannelement versehener Exzenterzapfen eingreift, wobei die Verschiebeeinstellungen durch Verdrehen eines den Exzenterzapfen tragenden Flan­ sches erreichbar sind.
30. Tür- oder Fensterband nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß am Übergangsbereich zwischen dem Tragteil (12) und dem Einsteckzapfen (4, 5) oder dergleichen ein Anschlagelement (36) zur Abstützung im Einbauzustand am Fenster, an der Tür (10), am Fen­ ster- oder Türrahmen (11) oder dergleichen ausgebildet ist.
31. Tür- oder Fensterband nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagele­ ment (36) am Übergangsbereich zwischen dem Tragteil (12) und dem Einsteckzapfen (4, 5) oder dergleichen als abgestufter und/oder bogenförmig verlaufender Abschnitt (38, 39) des Tragtei­ les (12) ausgeführt ist.
32. Tür- oder Fensterband nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß am Übergangsbereich zwischen Tragteil (12) und Einsteckzapfen (41 5) ein Anschlagbund (50) vor­ gesehen bzw. ausgebildet ist.
33. Tür- oder Fensterband nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagbund (50) einsteckzapfenseitig als Teilabschnitt einer Kugel ausgebildet ist.
34. Tür- oder Fensterband nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß Trag­ teil (12) und Einsteckzapfen (4, 5) gegebenenfalls einschließlich eines Anschlagbundes (50) ein­ stückig durch Umformen hergestellt sind.
35. Tür- oder Fensterband nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß Trag­ teil (12) und Einsteckzapfen (4, 5) und gegebenenfalls ein Anschlagbund (50) mittels eines Schweißvorganges zu einem in sich festen Bauteil verbunden sind.
36. Tür- oder Fensterband nach Anspruch 1 und/oder einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der quer zur Drehachse (9) des Tür- oder Fensterbandes ausgerichtete Trag­ teil (12) und der Einsteckzapfen (4, 5) einen von 1800 abweichenden Winkel miteinander ein­ schließen.
37. Tür- oder Fensterband nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsteckzap­ fen (4, 5) in spitzwinklig zur Horizontalen verlaufende Bohrungen an einem Tür- oder Fensterrah­ men (11) bzw. an einer Tür (10) oder einem Fenster einsetzbar sind.
DE1995148905 1995-12-27 1995-12-27 Tür- oder Fensterband Withdrawn DE19548905A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995148905 DE19548905A1 (de) 1995-12-27 1995-12-27 Tür- oder Fensterband
AU13782/97A AU1378297A (en) 1995-12-27 1996-12-21 Door or window hinge
PCT/EP1996/005807 WO1997024501A1 (de) 1995-12-27 1996-12-21 Tür- oder fensterband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995148905 DE19548905A1 (de) 1995-12-27 1995-12-27 Tür- oder Fensterband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19548905A1 true DE19548905A1 (de) 1997-07-03

Family

ID=7781533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995148905 Withdrawn DE19548905A1 (de) 1995-12-27 1995-12-27 Tür- oder Fensterband

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1378297A (de)
DE (1) DE19548905A1 (de)
WO (1) WO1997024501A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9452730B2 (en) 2014-10-10 2016-09-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle far side airbag device

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1898351U (de) * 1964-04-09 1964-08-06 Lapp Finze Ag Traglager fuer einen schwenkkippbeschlag von fenstern, tueren od. dgl.
DE1708273A1 (de) * 1966-04-23 1971-05-19 Herman Theeboom Einbohrtuerscharnier
DE7603295U1 (de) * 1976-02-06 1976-06-03 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen- Kaan-Marienborn Scharnier fuer fenster und tueren
DE7806956U1 (de) * 1978-03-08 1979-05-17 Praemeta Praezisionsmetall- U. Kunststofferzeugnisse G. Baumann & Co, 5000 Koeln Scharnier fuer tueren, fenster u.dgl., insbesondere moebelscharnier
EP0157233A2 (de) * 1984-04-05 1985-10-09 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Bandzapfenbüchse für die Bänder von Türen, Fenstern und dergleichen
EP0196435B1 (de) * 1985-04-01 1988-10-12 Alfred Locher Beschlag zur schwenkbaren Befestigung eines Flügels an einem zugeordneten Rahmen
DE19516159A1 (de) * 1994-05-10 1995-11-23 Hartmut Depke Verstellbares Türband

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1106408A (en) * 1965-07-28 1968-03-20 Paumellerie Electrique Improvements in and relating to door hinge
CH474654A (de) * 1968-11-05 1969-06-30 Vogler Heinrich Scharnier
FR2381158A1 (fr) * 1977-02-21 1978-09-15 Trendel Joseph Pivot pour vantail de fenetre, de porte et/ou de volet
FR2516582A1 (fr) * 1981-11-16 1983-05-20 Dejoux Andre Perfectionnement aux paumelles reglables en trois directions orthogonales
CH656178A5 (en) * 1982-06-04 1986-06-13 Walter Pfaeffli Hinge for the adjustable fastening of a door wing or window wing having an overlap
CH658098A5 (en) * 1983-02-16 1986-10-15 Walter Pfaeffli Door hinge
FR2660961B1 (fr) * 1990-04-12 1995-08-04 Safenice Charniere du genre fiche a lacets.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1898351U (de) * 1964-04-09 1964-08-06 Lapp Finze Ag Traglager fuer einen schwenkkippbeschlag von fenstern, tueren od. dgl.
DE1708273A1 (de) * 1966-04-23 1971-05-19 Herman Theeboom Einbohrtuerscharnier
DE7603295U1 (de) * 1976-02-06 1976-06-03 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen- Kaan-Marienborn Scharnier fuer fenster und tueren
DE7806956U1 (de) * 1978-03-08 1979-05-17 Praemeta Praezisionsmetall- U. Kunststofferzeugnisse G. Baumann & Co, 5000 Koeln Scharnier fuer tueren, fenster u.dgl., insbesondere moebelscharnier
EP0157233A2 (de) * 1984-04-05 1985-10-09 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Bandzapfenbüchse für die Bänder von Türen, Fenstern und dergleichen
EP0196435B1 (de) * 1985-04-01 1988-10-12 Alfred Locher Beschlag zur schwenkbaren Befestigung eines Flügels an einem zugeordneten Rahmen
DE19516159A1 (de) * 1994-05-10 1995-11-23 Hartmut Depke Verstellbares Türband

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9452730B2 (en) 2014-10-10 2016-09-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle far side airbag device

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997024501A1 (de) 1997-07-10
AU1378297A (en) 1997-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723850C2 (de) Möbelscharnier
AT6962U1 (de) Scharnier
DE2614446A1 (de) Scharnier
DE4343805C2 (de) Möbelscharnier mit Schnellmontage-Scharniertopf
CH645155A5 (de) Tuerband.
DE2625181C2 (de) Grund- oder Verstellplatte für ein Scharnier
EP0164381A1 (de) Scharnierkonstruktion für einen, wahlweise um zwei schwenkachsen, drehbaren flügel
WO2006097178A1 (de) Beschlag zur befestigung in einer hinterschnittenen nut eines metall- oder kunststoffprofils
EP0729540B1 (de) Tür- oder fensterband
WO2007087945A1 (de) Bandanordnung zur scharniergelenkigen verbindung eines flügels einer tür, eines fensters oder dergleichen, an einem rahmen
DE19548905A1 (de) Tür- oder Fensterband
WO2021073831A1 (de) Band zur schwenkbaren verbindung eines flügels mit einem rahmen
EP0454940B1 (de) Rahmen-Pfosten-Verbindung
DE19730143C1 (de) Halterung für Scharnierzapfen eines Fenster-, Tür- oder Möbelscharniers
EP1103686B1 (de) Halterung für Befestigungszapfen eines Fenster-, Tür- oder Möbelscharniers
EP2607586B1 (de) Baugruppe und Befestigungsvorrichtung
EP0760890B1 (de) Mehrteiliges scharnier
AT6166U1 (de) Möbelschanier
DE19755953A1 (de) Schraube zur Abstandsbefestigung von Abdeckplatten oder Schienen an einem Unterbau
AT411478B (de) Türband
AT377822B (de) Einrichtung zum axialen klemmen und einstellen derzapfen eines einbohrzapfenbandes
DE2131852C3 (de) Klappenscharnier
DE4405360A1 (de) Beschlag zur schwenkbaren Befestigung des Flügels einer Tür oder eines Fensters an einem Rahmen
DE3515416A1 (de) Scharnier fuer tueren mit ueberschlag
DE3203321A1 (de) Fluegelrahmenseitiges ecklager fuer fenster, insbesondere drehkippfenster

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee