DE19548526A1 - Einspritzventil - Google Patents

Einspritzventil

Info

Publication number
DE19548526A1
DE19548526A1 DE1995148526 DE19548526A DE19548526A1 DE 19548526 A1 DE19548526 A1 DE 19548526A1 DE 1995148526 DE1995148526 DE 1995148526 DE 19548526 A DE19548526 A DE 19548526A DE 19548526 A1 DE19548526 A1 DE 19548526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
injection valve
injection
working chamber
actuator piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1995148526
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Dipl Ing Huber
Hubert Hutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE1995148526 priority Critical patent/DE19548526A1/de
Publication of DE19548526A1 publication Critical patent/DE19548526A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Einspritzventil, insbesondere zur Verwendung für mit Common-Rail-Systemen ausgerüstete Brennkraftmaschinen, gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Die Anforderungen nach vermindertem Kraftstoffverbrauch bei gleichzeitig vermindertem Schadstoffgehalt im Abgas, die in den letzten Jahren zunehmend strenger wurden, können nur mit fortschrittlichen Einspritzsystemen erfüllt werden.
Herkömmliche Einspritzventile für Ottomotoren (Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, 21. Auflage, Düsseldorf, VDI-Verlag, S. 439) weisen eine in einer mit unter Druck stehen­ dem, abzuspritzendem Kraftstoff beaufschlagte Arbeitskammer auf, die mit einem Ventil­ sitz ausgebildet ist, der von einem nach außen öffnenden Ventilglied durchdrungen ist, das federnd in Schließrichtung vorgespannt ist. Erreicht der Druck in der Arbeitskammer einen vorbestimmten Wert, so öffnet das Ventilglied, gelangt in Schwingungen und spritzt kontinuierlich Kraftstoff ab. Die Steuerbarkeit solcher Einspritzventile ist verhältnismäßig träge, da die Abspritzmenge lediglich von in der Arbeitskammer herrschendem Druck hängt.
Bei nicht kontinuierlich abspritzenden Einspritzventilen liegt ein nach innen öffnendes Ventilglied an einem Ventilsitz an. Das Ventilglied ist mit einem Magnetanker verbunden, der bei Erregung einer Magnetwicklung von dieser angezogen wird und das Ventil öffnet. Das Druckniveau, bis zu dem solche nicht kontinuierlich arbeitende Einspritzventile verwendbar sind, reicht bis zu einigen 10 bar. Die Steuerbarkeit ist wegen der Einflüsse von Induktion und Wirbelströmen verhältnismäßig träge.
Für Dieselmotoren werden Einspritzdüsen mit nach innen öffnendem Ventilglied einge­ setzt, das bei Überschreiten eines bestimmten Arbeitsdrucks gegen die Kraft einer Schließfeder öffnet. Solche Einspritzdüsen erfordern aufwendige Druckversorgungssysteme, da die Einspritzdüsen vom pulsierenden Druck geöffnet werden.
In neuerer Zeit werden sogenannte Common-Rail-Einspritzsysteme diskutiert (Fortschrittsberichte zum 15. Wiener Motorensymprosium des VDI-Verlags, Reihe 12/Nr. 205 (1994), S. 36 bis 53). Unter dem Begriff "Common-rail" werden Systeme zusammengefaßt, bei denen der Einspritzdruck von der Motordrehzahl und der Einspritzmenge weitgehend unabhängig sein kann und die mit einem höheren mittleren Einspritzdruck arbeiten (einige hundert bis über tausend bar). Ein wesentliches Merkmal der Common-Rail-Systeme liegt in der Kopplung von Druckerzeugung und Einspritzung mittels eines unter hohem Druck stehendem Speichervolumens, das sich aus dem Volumen einer mit der Einspritzdüse eines Mehrzylindermotors verbundenen gemeinsamen Hochdruckleitung (Common-Rail) sowie den Zuleitungen und den in den Einspritzventilen selbst zur Verfügung stehenden Volumina zusammensetzt. Der Einspritzvorgang wird durch ein in das Einspritzventil integriertes Magnetventil gesteuert. Dazu weist das Einspritzventil ein mit einem Aktuatorkolben versehenes, nach innen öffnendes Ventilglied auf, das im geschlossenen Zustand des Einspritzventils an einem Sitz anliegt und stromoberhalb seines Sitzes einen mit der Hochdruckleitung des Common-Rail-Systems verbundenen Düsenraum begrenzt. Ein Arbeitsraum des Aktuatorkolbens ist über eine Zulaufleitung mit der Hochdruckleitung verbunden, wobei die wirksame Fläche des Aktuatorkolbens größer ist als die im Düsenraum wirksame Fläche des Ventilglieds. Vom Arbeitsraum führt eine Rücklaufleitung durch eine Rücklauföffnung des Magnetventils. Das Einspritzventil ist in seinem Gesamtaufbau verhältnismäßig kompliziert und ist, bedingt durch das elektromagnetische Ventil, nur verhältnismäßig träge und insbesondere im Hub nur ungenau steuerbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein in seinem Aufbau einfaches, präzise zu steuerndes und für hohe Drucke geeignetes Einspritzventil zu schaffen.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst.
Die für das erfindungsgemäße Einspritzventil eingesetzte mechanische Wandlervorrichtung ist beispielsweise eine magnetostrektive oder eine piezoelektrische Vorrichtung. Mit einem solchen elektromechanischen Wandler läßt sich das den Wandler beaufschlagende elektrische Signal praktisch trägheitslos in eine mechanische Bewegung umwandeln, die hinsichtlich Amplitude und zeitlichem Ablauf präzise steuerbar ist. Solche elektromechanische Wandler entfalten außerordentlich hohe Kräfte, so daß das von dem in der Arbeitskammer herrschenden Druck normalerweise in Schließstellung gedrängte Ventilglied bei Aktivierung des elektromechanischen Wandlers sicher geöffnet wird.
Die Unteransprüche sind auf vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Ein­ spritzventils gerichtet.
Das erfindungsgemäße Einspritzventil ist sowohl für Ottomotoren als auch für Dieselmotoren geeignet. Die Abspritzmenge ist mit Hilfe der Ansteuerung des elektromechanischen Wandlers annähernd proportional zum in der Arbeitskammer herrschenden Druck einstellbar. Der Einspritzzeitpunkt ist, ebenfalls durch Ansteuerung des elektromechanischen Wandlers präzise vorgebbar, wobei je Arbeitstakt eine oder mehrere Einspritzungen möglich sind. Das Einspritzventil kann für Ottomotoren und für Dieselmotoren verwendet werden und ist für Drucke von einigen bar bis über 1000 bar geeignet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 ein Hydraulikschema des erfindungsgemäßen Einspritzventils,
Fig. 2 eine Gesamtschnittansicht des Einspritzventils und
Fig. 3 ein Ausschnitt des Einspritzventils gemäß Fig. 2.
Gemäß Fig. 1 weist ein Einspritzventil innerhalb eines Gehäuses 2 eine Arbeitskammer 4 auf, die über eine Zuleitung 6 mit unter Druck stehendem Kraftstoff beaufschlagt ist. Durch die Arbeitskammer 4 hindurch ragt ein Ventilkörper 8, der in einem kegelig bzw. konisch ausgebildeten Ventilglied 10 endet, das von außen an einem in einer Abspritzöff­ nung der Arbeitskammer 4 ausgebildeten Ventilsitz 12 anliegt.
Zu seinem vom Ventilglied 10 abgewandten Ende hin ist der Ventilkörper 8 mit größer werdendem Durchmesser ausgebildet und endet in einem Aktuatorkolben 14, der eine Gehäuseöffnung unter Abdichtung durchdringt. Die von dem Kraftstoff in der Arbeits­ kammer 4 beaufschlagte Fläche des Aktuatorkolbens 14 ist größer als die von dem Kraft­ stoff beaufschlagte Fläche des Ventilgliedes 10 (Durchmesser D gemäß Fig. 1 größer als Durchmesser d).
Der Ventilkörper 8 wird von einer Feder 16 in Schließstellung des durch das Ventilglied 10 und den Ventilsitz 12 gebildeten Ventils gedrängt. Zur Betätigung des Ventilkörpers 8 in Öffnungsrichtung (Doppelpfeil gemäß Fig. 1) ist ein Piezoaktuator 18 vorgesehen.
Da nicht unmittelbar zur Erfindung gehörig sind das Druckversorgungssystem, aus dem der unter Druck stehende Kraftstoff der Arbeitskammer 4 zugeführt wird, sowie ein elektronisches Steuergerät für den Piezoaktuator 16 nicht dargestellt.
Die Funktion der anhand der Fig. 1 beschriebenen Anordnung ist folgende:
Der in der Arbeitskammer 4 herrschende Kraftstoffdruck drängt den Ventilkörper 8 in Schließstellung. Bei Aktivierung des Piezoaktuators 18 durch Anlegen einer elektrischen Spannung drängt der Piezoaktuator 18 den Ventilkörper 8 gemäß Fig. 1 nach unten, wodurch sich unter zusätzlicher Überwindung der Kraft der Feder 16 das Ventil öffnet. Durch zweckentsprechende Ansteuerung des Piezoaktuators 18 können der Öffnungszeitpunkt, die Öffnungszeitdauer und der Öffnungshub weitgehend frei bestimmt werden. Bei Beendigung der Erregung des Piezoaktuators 18 drängt der weiterhin in der Arbeitskammer 4 herrschende Druck den Ventilkörper 8 zurück in Schließstellung, wobei diese Bewegung in Schließstellung durch die optional vorhandene Feder 16 zusätzlich unterstützt wird.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch das gesamte Einspritzventil.
Das Gehäuse 2 ist bei 20 mit einem weiteren Gehäuseteil 22 verschraubt, der den Piezoaktuator 18 aufnimmt und eine in die Zuleitung 6 mündende Anschlußleitung 24 aufweist. Das Bezugszeichen 25 bezeichnet einen Kabelkanal 26, dessen Funktion anhand der Fig. 3 im folgenden erläutert wird.
In eine zentrale Durchgangsöffnung des Gehäuseteils 22 ist der Piezoaktuator 18 eingesetzt und mittels eines eingeschraubten Druckstössels 26 mechanisch vorgespannt. Nicht dargestellt sind elektrische Anschlüsse für den Piezoaktuator 18.
Fig. 3 zeigt den in Fig. 2 strichpunktiert umrahmten Ausschnitt in vergrößertem Maßstab.
Danach weist das Gehäuse 2 ein Gewinde 28 auf, mit dem das gesamte Einspritzventil in den Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine einschraubbar ist. Das Gehäuse 2 weist eine abgestufte Durchgangsbohrung auf, in die ein Rohrbauteil 30 unter Passung eingesetzt ist, an dessen unterem Ende der Ventilsitz 12 (Fig. 1) ausgebildet ist. In das Rohrbauteil 30 wird von unten ein mit dem Ventilglied 10 (Fig. 1) ausgebildeter Ventilschaft 32 einge­ schoben, der an seinem oberen Ende mit einem Aktuatorkolben 34 verschraubt ist. Zur Sicherung des Aktuatorkolbens 34 am Ventilschaft 32 dienen seitliche Gewindelöcher 36, in die Stiftschrauben einschraubbar sind.
Vor dem Verschrauben des Aktuatorkolbens 34 mit dem Ventilschaft 32, die beide den Ventilkörper 8 (Fig. 1) bilden, werden in das Gehäuse ein Dichtring 38, die Schraubenfe­ der 16 und ein Anschlagring 40 eingebracht. Auf den Aktuatorkolben 34 wird dann ein unter Passung im Gehäuse 2 aufgenommenes Führungsteil 42 aufgeschoben, in welchem der Aktuatorkolben 34 geführt ist.
Die Arbeitskammer gemäß Fig. 4 ist innerhalb des Führungsteils 42 unterhalb des Aktuatorkolbens 34 und in dem Zwischenraum zwischen dem Ventilschaft 32 und in dem Zwischenraum zwischen dem Ventilschaft 32 und dem Rohrbauteil 30 ausgebildet. Zum Anschluß der Arbeitskammer 4 an unter Druck stehendem Kraftstoff dient die Zuleitung 6, die in die Anschlußleitung 24 übergeht.
Der Aktuatorkolben 34 ist mittels eines Dichtrings 44 gegen das Führungsteil 42 abgedichtet. Zur Betätigung des Aktuatorkolbens 44 ist im Gehäuseteil 22 ein Stössel 46 mit insgesamt T-förmigem Querschnitt vorgesehen, der sich über eine Feder 48 an dem Führungsteil 42 abstützt. Die Feder 48 dient zur Vorspannung des in dem Gehäuseteil 22 aufgenommenen Piezoaktuators 18. Solche Piezoaktuatoren sind an sich bekannt und sind aufgebaut wie Kondensatoren, deren Dielektrikum aus piezoelektrischem Material, bei­ spielsweise Blei-zirkonat-titanat-keramik besteht. Moderne Aktuatoren arbeiten mit Feldstärken bis zu 2000 V/mm und erreichen relative Längenänderungen von bis zu 1,5 Promille. Im dargestellten Beispiel läßt sich mit einer Länge des Piezoaktuators 18 von etwa 100 mm somit ein definierter Hub von über 0,1 mm erzielen, was für eine analoge Veränderung des Öffnungsquerschnitts des Ventils in Abhängigkeit von der an dem Piezoaktuator liegenden Spannung vollständig ausreicht.
Durch den Kabelkanal 25 ist eine elektrische Leitung 50 geführt, mittels der ein in dem Führungsteil 42 dem Aktuatorkolben 34 benachbarter Sensor 52 elektrisch angeschlossen ist, der den Hub des Aktuatorkolbens 34 und damit die Öffnung des durch die Bauteile 10 und 12 gebildeten Ventils erfaßt. Ein solcher Sensor, der kapazitiv, induktiv, rein mecha­ nisch oder optisch arbeiten kann, ist in seinem Aufbau insgesamt bekannt und wird daher nicht im einzelnen beschrieben.
Bei Anlegen einer Spannung an den Piezoaktuator 18 dehnt sich dieser aus, daß der Stössel 46 unter Überwindung der Kraft der Feder 48 in Anlage an den Aktuatorkolben 34 kommt und das Ventil öffnet. Bei Beendigung der Spannungsbeaufschlagung des Piezoaktuators schließt das Ventil. Es versteht sich, daß die Bewegung des Ventils nur begrenzt erfolgen kann, indem beispielsweise der Dichtungsring 38 und/oder ein anderes Anschlagteil geeignet ausgebildet werden.

Claims (7)

1. Einspritzventil, insbesondere zur Verwendung für mit Common-Rail-Systemen ausgerüsteten Brennkraftmaschinen, mit
einem hin und her beweglichen Ventilkörper (8), der eine mit unter Druck stehendem, abzuspritzendem Kraftstoff beaufschlagten Arbeitskammer (4) durchdringt, an einem Ende mit einem Ventilglied (10) zur dichtenden Anlage an einem Ventilsitz (12) ausgebildet ist und am anderen Ende einen die Wand der Arbeitskammer durchdringenden Aktuatorkolben (14) aufweist,
wobei die wirksame, dem Druck in der Arbeitskammer ausgesetzte Fläche des Aktuatorkolbens größer ist als die wirksame Fläche des Ventilgliedes, dadurch gekennzeichnet, daß
das Ventilglied (10) den Ventilsitz (12) durchdringt und von außen her an diesem anliegt, so daß das Ventilglied durch den Druck in der Arbeitskammer in Anlage an den Ventilsitz gedrängt wird, und
daß zum Öffnen des Ventils (10, 12) eine elektromechanische Wandlervorrichtung (18) vorgesehen ist, die im aktivierten Zustand den Ventilkörper (8) in eine Richtung bewegt, in der sich das Ventilglied vom Ventilsitz abhebt.
2. Einspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromechanische Wandlervorrichtung ein Piezoaktuator (18) ist.
3. Einspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Piezoaktuator stabförmig ist, mit mechanischer Vorspannung in das Gehäuse (2, 22) des Einspritzventils eingebaut ist und den Ventilkörper (8) über einen Stössel (46) unter Zwischenanordnung einer Dichtung (44) betätigt.
4. Einspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (16) vorgesehen ist, die den Ventilkörper (8) in Schließrichtung des Ventils (10, 12) drängt.
5. Einspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (10) in Form eines Kegels mit kreisförmigen Querschnitt ausgebildet ist.
6. Einspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktuatorkolben (14) mit einem Schaft (32) des Ventilkörpers (8) verschraubt ist.
7. Einspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor (52) vorgesehen ist, der die Stellung des Ventilkörpers (8) erfaßt.
DE1995148526 1995-12-22 1995-12-22 Einspritzventil Ceased DE19548526A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995148526 DE19548526A1 (de) 1995-12-22 1995-12-22 Einspritzventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995148526 DE19548526A1 (de) 1995-12-22 1995-12-22 Einspritzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19548526A1 true DE19548526A1 (de) 1997-07-03

Family

ID=7781275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995148526 Ceased DE19548526A1 (de) 1995-12-22 1995-12-22 Einspritzventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19548526A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642653C1 (de) * 1996-10-16 1998-01-22 Daimler Benz Ag Verfahren zur Bildung eines zündfähigen Kraftstoff/Luft-Gemisches
DE19726125A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-24 Telefunken Microelectron Verfahren zur Einspritzung von Kraftstoff
DE19903555A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-10 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Steuerung eines Piezoelement-Einspritzventils
WO2000047887A1 (de) * 1999-02-10 2000-08-17 Robert Bosch Gmbh Injektor mit piezo-mehrlagenaktor für einspritzsysteme
DE19916965A1 (de) * 1999-04-15 2000-11-16 Daimler Chrysler Ag Einspritzsystem
EP0967386A3 (de) * 1998-05-29 2000-12-06 Lucas Industries Limited Kraftstoffeinspritzventil
US6196184B1 (en) 1998-09-29 2001-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for detecting a preinjection in an internal combustion engine
DE19942816A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-22 Daimler Chrysler Ag Einspritzventil
DE19945670A1 (de) * 1999-09-23 2001-04-05 Siemens Ag Verfahren zum Ansteuern eines kapazitiven Stellgliedes eines Kraftstoffeinspritzventils einer Brennkraftmaschine
WO2001051805A2 (de) * 2000-01-10 2001-07-19 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse
DE10005231A1 (de) * 2000-02-05 2001-08-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hydraulikventils
DE10014553A1 (de) * 2000-03-23 2001-10-04 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine
US6314940B1 (en) 1999-03-23 2001-11-13 Daimlerchrysler Ag Fuel feed system for a spark-ignition internal combustion engine and a method of operating such an internal combustion engine
EP1457650A2 (de) 2003-03-11 2004-09-15 DaimlerChrysler AG Kraftstoffzuführsystem für eine Brennkraftmaschine
WO2005003549A1 (de) * 2003-07-01 2005-01-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb eines direkteinspritzenden verbrennungsmotors sowie direkteinspritzender verbrennungsmotor
EP1541861A2 (de) 2003-12-10 2005-06-15 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffeinspritzventil
DE10012969B4 (de) * 2000-03-16 2008-06-19 Daimler Ag Einspritzdüse und ein Verfahren zur Bildung eines Kraftstoff-Luftgemischs
US7398933B2 (en) 2001-03-21 2008-07-15 Robert Bosch Gmbh Injection valve
WO2015059639A1 (en) * 2013-10-21 2015-04-30 C.R.F. Societa' Consortile Per Azioni Fuel electro-injector atomizer for a fuel injection system for an internal combustion engine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533085A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-26 Bosch Gmbh Robert Zumessventil zur dosierung von fluessigkeiten oder gasen
DE3936619A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-08 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zum einspritzen eines brennstoffes in einen brennraum einer luftverdichtenden, selbstzuendenden brennkraftmaschine, sowie vorrichtungen zur durchfuehrung dieses verfahrens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533085A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-26 Bosch Gmbh Robert Zumessventil zur dosierung von fluessigkeiten oder gasen
DE3936619A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-08 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zum einspritzen eines brennstoffes in einen brennraum einer luftverdichtenden, selbstzuendenden brennkraftmaschine, sowie vorrichtungen zur durchfuehrung dieses verfahrens

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5983853A (en) * 1996-10-16 1999-11-16 Daimler - Benz Ag Method of providing an ignitable fuel/air mixture in an internal combustion engine with direct fuel injection
DE19642653C5 (de) * 1996-10-16 2008-02-21 Daimler Ag Verfahren zur Bildung eines zündfähigen Kraftstoff/Luft-Gemisches
DE19642653C1 (de) * 1996-10-16 1998-01-22 Daimler Benz Ag Verfahren zur Bildung eines zündfähigen Kraftstoff/Luft-Gemisches
DE19726125A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-24 Telefunken Microelectron Verfahren zur Einspritzung von Kraftstoff
DE19726125C2 (de) * 1997-06-20 1999-04-15 Telefunken Microelectron Verfahren zur Einspritzung von Kraftstoff
US6224001B1 (en) 1998-05-29 2001-05-01 Lucas Industries Public Limited Company Fuel injector
EP0967386A3 (de) * 1998-05-29 2000-12-06 Lucas Industries Limited Kraftstoffeinspritzventil
US6196184B1 (en) 1998-09-29 2001-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for detecting a preinjection in an internal combustion engine
DE19903555A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-10 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Steuerung eines Piezoelement-Einspritzventils
DE19903555C2 (de) * 1999-01-29 2001-05-31 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Steuerung eines Piezoelement-Einspritzventils
WO2000047887A1 (de) * 1999-02-10 2000-08-17 Robert Bosch Gmbh Injektor mit piezo-mehrlagenaktor für einspritzsysteme
US6315216B1 (en) 1999-02-10 2001-11-13 Robert Bosch Gmbh Injector comprising a piezo multilayer actuator for injection systems
US6314940B1 (en) 1999-03-23 2001-11-13 Daimlerchrysler Ag Fuel feed system for a spark-ignition internal combustion engine and a method of operating such an internal combustion engine
DE19916965A1 (de) * 1999-04-15 2000-11-16 Daimler Chrysler Ag Einspritzsystem
DE19942816A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-22 Daimler Chrysler Ag Einspritzventil
DE19945670A1 (de) * 1999-09-23 2001-04-05 Siemens Ag Verfahren zum Ansteuern eines kapazitiven Stellgliedes eines Kraftstoffeinspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE19945670B4 (de) * 1999-09-23 2006-01-12 Siemens Ag Verfahren zum Ansteuern eines kapazitiven Stellgliedes eines Kraftstoffeinspritzventils einer Brennkraftmaschine
WO2001051805A2 (de) * 2000-01-10 2001-07-19 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse
WO2001051805A3 (de) * 2000-01-10 2001-11-29 Bosch Gmbh Robert Einspritzdüse
DE10005231A1 (de) * 2000-02-05 2001-08-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hydraulikventils
DE10012969B4 (de) * 2000-03-16 2008-06-19 Daimler Ag Einspritzdüse und ein Verfahren zur Bildung eines Kraftstoff-Luftgemischs
DE10014553C2 (de) * 2000-03-23 2002-04-18 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine
DE10014553A1 (de) * 2000-03-23 2001-10-04 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine
US7398933B2 (en) 2001-03-21 2008-07-15 Robert Bosch Gmbh Injection valve
EP1457650A2 (de) 2003-03-11 2004-09-15 DaimlerChrysler AG Kraftstoffzuführsystem für eine Brennkraftmaschine
WO2005003549A1 (de) * 2003-07-01 2005-01-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb eines direkteinspritzenden verbrennungsmotors sowie direkteinspritzender verbrennungsmotor
EP1541861A2 (de) 2003-12-10 2005-06-15 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffeinspritzventil
EP1541861A3 (de) * 2003-12-10 2007-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffeinspritzventil
WO2015059639A1 (en) * 2013-10-21 2015-04-30 C.R.F. Societa' Consortile Per Azioni Fuel electro-injector atomizer for a fuel injection system for an internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19548526A1 (de) Einspritzventil
EP0741244B1 (de) Einspritzdüse
EP2478200B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer bewegung eines nadels eines einspritzventils
EP2694795B1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2005075811A1 (de) Kraftstoffinjektor mit direktgesteuertem einspritzventilglied
EP1488088B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion des einschlagzeitpunktes der ventilnadel eines piezo-steuerventils
DE102005028866A1 (de) Direkt gesteuerte Brennstoffeinspritzvorrichtung mit der Fähigkeit einer Einspritzsequenz mit Voreinspritzung und Haupteinspritzung
DE3039967A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE19757293C2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Einspritzbeginns bei einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
WO2013156206A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffinjektors
DE19516245C2 (de) Verfahren zum Steuern einer mehrphasigen Einspritzung eines direkt einspritzenden Dieselmotors
WO2001011219A1 (de) Common-rail-injektor
DE10065528A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102011075947A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Kraftstoffdrucks in einem Hochdruckspeicher und Einspritzsystem
DE102017216942A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Kraft- oder Drucksensors
DE102014210561A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Mehrfacheinspritzungen insbesondere bei einem Kraftstoff-Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102004015045B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Position eines beweglichen Verschlusselementes eines Einspritzventils
EP2813698B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19939456A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2017067715A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
EP2047095A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102010001960A1 (de) Verfahren zur Erkennung des Schließzeitpunktes eines Einspritzventilgliedes in einem Kraftstoffeinspritzventil sowie Kraftstoffeinspritzventil
EP1805489A1 (de) Messeinrichtung zur bestimmung der abgegeben brennstoffmenge in einem einspritzventil
EP3134639A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen und ein verfahren zum betreiben desselben
EP1358404A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: F02M 61/18

8131 Rejection