DE19547761A1 - Komplexe aus Schwermetallionen und einem Polymerisat sowie ihre Verwendung zur selektiven Entfernung von Verbindungen aus Flüssigkeiten - Google Patents

Komplexe aus Schwermetallionen und einem Polymerisat sowie ihre Verwendung zur selektiven Entfernung von Verbindungen aus Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE19547761A1
DE19547761A1 DE19547761A DE19547761A DE19547761A1 DE 19547761 A1 DE19547761 A1 DE 19547761A1 DE 19547761 A DE19547761 A DE 19547761A DE 19547761 A DE19547761 A DE 19547761A DE 19547761 A1 DE19547761 A1 DE 19547761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
complexes
vinyl
complexes according
metal ions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19547761A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dr Fussnegger
Stefan Dr Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19547761A priority Critical patent/DE19547761A1/de
Priority to DE59605876T priority patent/DE59605876D1/de
Priority to AT96120520T priority patent/ATE196300T1/de
Priority to EP96120520A priority patent/EP0781787B1/de
Priority to ES96120520T priority patent/ES2151121T3/es
Priority to US08/772,126 priority patent/US6239206B1/en
Publication of DE19547761A1 publication Critical patent/DE19547761A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • C12H1/02Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material
    • C12H1/04Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material with the aid of ion-exchange material or inert clarification material, e.g. adsorption material
    • C12H1/0416Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material with the aid of ion-exchange material or inert clarification material, e.g. adsorption material with the aid of organic added material
    • C12H1/0424Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material with the aid of ion-exchange material or inert clarification material, e.g. adsorption material with the aid of organic added material with the aid of a polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F226/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • C08F226/06Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/42Introducing metal atoms or metal-containing groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Komplexe aus Schwermetallionen und einem Polymerisat, die sich zur selektiven Entfernung von nicht erwünschten oder störenden organischen oder anorganischen Verbindungen aus Flüssigkeiten eignen.
Zur Verbesserung der sensorischen Qualität von Wasser und Geträn­ ken ist es häufig erforderlich, Metallionen oder andere un­ erwünschte Bestandteile zu entfernen. Zu diesem Zweck wurden bereits polymere Sorbentien eingesetzt. So beschreibt die DE-A-19 45 749 ein Verfahren zur Entfernung von Phenolen und/oder Metallen aus einem wäßrigen Medium (u. a. aus Getränken) mittels eines polymeren Sorbens, das basische oder kationische Gruppen enthält. Die getränkespezifische Anwendung der beschriebenen Sorptionsmittel beschränkt sich auf ihren Einsatz zur Entfernung sehr geringer Mengen Eisen und Kupfer aus Bier (Fe-Gehalt: 0,26 ppm, Cu-Gehalt: 0,06 ppm). An die Sorptionskapazität werden also keine hohen Anforderungen gestellt.
Die EP-A-88964 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von un­ löslichen, in Wasser nur wenig quellbaren Polymerisaten eines ba­ sischen N-Vinylheterocyclus und dessen Copolymerisaten mit bis zu 30 Gew.% copolymerisierbarer Monomerer. Die Komplexierung von Übergangsmetallkationen zur Herstellung von Katalysatoren auf Basis der beschriebenen Polymerisate wird vorgeschlagen. Diese Polymerisate besitzen vor allem als Adsorberharze ein breites Anwendungsspektrum. Sie adsorbieren sehr gut Proteine, speziell Enzyme und eigenen sich ebenfalls zur adsorptiven Entfernung von störenden Polyphenolen und Farbstoffen aus wäßrigen Lösungen.
Die EP-A-438713 beschreibt ein Verfahren zur Entfernung von Schwermetallionen aus Getränken durch Einsatz von Polymerisaten auf Basis von N-Vinylheterocyclen und copolymerisierbaren Monome­ ren, die in Abwesenheit eines Initiators hergestellt worden sind. Gemäß der EP-A-641521 werden die gleichen Polymerisate zur Ent­ fernung von Aluminiumionen aus Getränken verwendet.
Polymer-Metall-Komplexe finden häufig Anwendung als Katalysato­ ren. So beschreibt die DE-OS 24 37 133 einen sauerstoffempfindli­ chen Polyvinylpyridin-Kupferkomplex und seinen Einsatz als Kata­ lysator für die Carboxylierung von Alkoholen. Die US 3 652 676 offenbart einen unter Verwendung eines Initiators hergestellten Polyvinylpyridin-Übergangsmetallkomplex als Hydroformylierungs­ katalysator.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß sich auf Basis der in der EP-A-438713 und EP-A-641521 beschriebenen Polymerisate Kom­ plexe herstellen lassen, die sich ausgezeichnet zur selektiven Entfernung von unerwünschten, organischen oder anorganischen Ver­ bindungen aus Flüssigkeiten eignen. Außerdem lassen sich die Kom­ plexe als Katalysatoren einsetzen.
Die Erfindung betrifft daher Komplexe aus Schwermetallionen und einem Polymerisat, das 50-99,5 Gew.% mindestens eines basischen Vinylheterocyclus mit einem pKa-Wert von mindestens 3,8 und 0-49,5 Gew.% eines anderen copolvmerisierbaren Monomeren einpoly­ merisiert enthält und das unter Ausschluß von Polymerisations­ initiatoren in Gegenwart von 0,5-10 Gew.%, bezogen auf die Mono­ meren, eines Vernetzers erhältlich ist.
Unter basischen Vinylheterocyclen sind hier gesättigte und aroma­ tische Heterocyclen mit einer Vinylgruppe und mindestens einem basischen tertiären Ring-Stickstoffatom mit einem pKa-Wert von mindestens 3,8 zu verstehen. Außer der Vinylgruppe kann der Ring auch 1, 2 oder 3 Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl- oder Benzylgruppen tragen und/oder auch mit einem zweiten gesättigten oder aromatischen Ring annelliert sein. Vorzugsweise umfaßt das Polymerisat einen 5- oder 6-gliedrigen Vinylhetero­ cyclus mit einem oder zwei Ringstickstoffatomen, der eine oder zwei der genannten Gruppen als Substituenten aufweisen und/oder benzokondensiert sein kann. Besonders bevorzugt handelt es sich um gegebenenfalls substituierte Vinylpyridine oder N-Vinylimida­ zole. Als Beispiele seien genannt: N-Vinylimidazol (VI) sowie Derivate wie 2-Methyl-1-vinylimidazol, 4-Methyl-1-vinylimidazol, 5-Methyl-1-vinylimidazol, 2-Ethyl-1-vinylimidazol, 2-Propyl-1-vi­ nylimidazol, 2-Isopropyl-1-vinylimidazol, 2-Phenyl-1-vinylimi­ dazol, 1-Vinyl-4,5-benzimidazol, 2-Vinylpyridin, 4-Vinylpyridin sowie 2-Methyl-5-vinylpyridin. Auch Gemische von basischen Vinyl­ heterocyclen untereinander können eingesetzt werden.
Geeignete Vernetzer sind solche, die zwei oder mehr radikalisch copolymerisierbare nicht konjugierte Vinylgruppen im Molekül ent­ halten. Besonders geeignet sind Alkylenbisacrylamide wie Methy­ lenbisacrylamid und N,N′-Bisacryloylethylendiamin, außerdem N,N′- Divinylethylenharnstoff (N,N′-Divinylimidazolidon), N,N′-Divinyl­ propylenharnstoff, Ethyliden-bis-3-(N-vinylpyrrolidon), N,N′-Di­ vinyldiimidazolyl-(2,2′)-1,4-butan und 1,1′-Bis(3,3′-vinylbenz­ imidazolid-2-on)-1,4-butan. Andere brauchbare Vernetzungsmittel sind beispielsweise Alkylenglykoldi(meth)acrylate wie Ethylen­ glykoldi(meth)acrylat und Tetramethylenglykoldi(meth)acrylat, aromatische Divinylverbindungen wie Divinylbenzol und Divinyl­ toluol sowie Allylacrylat, Divinyldioxan, Pentaerythrit-triallyl­ ether und deren Gemische. Bei Polymerisation in Gegenwart von Wasser sind nur solche geeignet, die in der wäßrigen Monomer­ mischung löslich sind.
Das gleiche gilt für die Comonomeren, die in Mengen bis zu 49,5, vorzugsweise bis zu 40 Gew.%, bezogen auf die gesamte Monomer­ mischung, einpolymerisiert werden können. Als Comonomere kommen beispielsweise in Betracht Styrol, Acrylester, Vinylester, Acryl­ amid, vorzugsweise N-Vinyllactame wie 3-Methyl-N-vinylpyrrolidon, insbesondere N-Vinylcaprolactam und N-Vinylpyrrolidon (VP).
Zur Durchführung der Polymerisation ohne Lösungsmittel wird das Monomerengemisch, bestehend aus basischem Vinylheterocyclus, dem Vernetzer und gegebenenfalls einem Comonomeren, durch Einleiten von Stickstoff inertisiert und anschließend auf 100 bis 200, vor­ zugsweise 150 bis 180°C erhitzt. Vorteilhaft ist es, wenn in die Mischung ein schwacher Stickstoffstrom eingeleitet wird. Beson­ ders vorteilhaft ist es, wenn der Ansatz durch Anlegen von Vakuum zum Sieden gebracht wird. Je nach Art der eingesetzten Monomere und der gewählten Temperatur polymerisiert dann die Mischung innerhalb 1 bis 20 Stunden. Beispielsweise bilden sich bei der Polymerisation von 2-Methyl-1-vinylimidazol mit 2% N,N′-Divinyl­ ethylenharnstoff bei 150°C unter Rühren mit einem kräftigen Rühr­ werk und einem Druck von 310 mbar nach 2,5 h die ersten Polymeri­ satteilchen und nach 10 h besteht der Ansatz aus einem bräun­ lichen Pulver. Nach Auswaschen mit Wasser und Trocknen wird das Polymer in Ausbeuten von über 90% in Form eines groben Pulvers erhalten.
Eine bevorzugte Herstellungsart ist die Fällungspolymerisation in Wasser. Die Konzentration der Monomeren im Reaktionsansatz wird zweckmäßigerweise so gewählt, daß der Ansatz über die gesamte Reaktionsdauer hinweg gut rührbar bleibt. Bei zu wenig Wasser werden die Polymerisatkörner nämlich klebrig, so daß ein Rühren schwieriger wird als ganz ohne Wasser. Bei den üblichen Rühr­ kesseln liegt die zweckmäßige Monomerenkonzentration, bezogen auf die wäßrige Mischung, bei ca. 5 bis 30, vorzugsweise 8 bis 15 Gew.%. Man kann sie bis auf 50 Gew.% steigern, wenn kräftige Rührwerke zur Verfügung stehen. Es kann auch zweckmäßig sein, die Polymerisation mit einer relativ konzentrierten Lösung zu beginnen und dann im Verlauf der Reaktion mit Wasser zu verdün­ nen. Die Polymerisation wird zweckmäßigerweise bei pH-Werten über 6 durchgeführt, um eine eventuell mögliche Verseifung der Comono­ meren und/oder Vernetzer zu vermeiden. Die Einstellung des pH-Wertes kann durch Zugabe geringer Mengen Basen wie Natrium­ hydroxid oder Ammoniak oder üblicher Puffersalze wie Soda, Natriumhydrogencarbonat oder Natriumphosphat erfolgen. Der Aus­ schluß von Sauerstoff läßt sich dabei dadurch erreichen, daß der Polymerisationsansatz am Sieden gehalten wird, und/oder wie er­ wähnt mit Hilfe eines Inertgases wie Stickstoff. Die Polymerisa­ tionstemperatur kann 30 bis 150°C betragen. Vorzugsweise arbeitet man bei 40 bis 100°C.
Bisweilen kann es von Vorteil sein, zur völligen Entfernung von gelöstem Sauerstoff vor oder zu Beginn der Polymerisation geringe Mengen - 0,01 bis 1 Gew.%, bezogen auf die Monomermischung, - eines Reduktionsmittels wie Natriumsulfit, Natriumpyrosulfit, Natriumdithionit, Ascorbinsäure und dergleichen zuzusetzen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Fällungs­ polymerisation werden das wasserlösliche Comonomer (vorzugsweise VP oder ein N-Vinyllactam), ein Teil des Vernetzers, Wasser und gegebenenfalls ein Puffer und ein Reduktionsmittel in einem schwachen Stickstoffstrom erhitzt bis sich die ersten Polymeri­ satteilchen zeigen. Dann wird eine vorher durch Einblasen von Stickstoff inertisierte Mischung aus dem Vinylheterocyclus und dem restlichen Vernetzer und gegebenenfalls Wasser als Verdün­ nungsmittel innerhalb 0,2 bis 6 Stunden zugegeben.
Häufig kann der Start der Polymerisation durch Zugabe von 0,01 bis 5 Gew.%, bezogen auf die Monomermischung, eines vernetzten, wenig quellbaren Polymerisates auf Basis von basischen Vinyl­ heterocyclen mit einem pKa-Wert von mindestens 3,8 oder Vinyl­ lactamen, insbesondere N-Vinylimidazol und N-Vinylpyrrolidon, beschleunigt werden.
Die Isolierung des anfallenden Polymers aus der wäßrigen Suspen­ sion kann durch Filtration oder Zentrifugieren mit anschließendem Auswaschen mit Wasser und Trocknen in üblichen Trocknern wie Umluft- oder Vakuumtrockenschrank, Schaufeltrockner oder Strom­ trockner erfolgen.
Obwohl die Polymerisate unter Zusatz nur ganz geringer Vernetzer­ mengen (vorzugsweise 1 bis 4%, bezogen auf das Gesamtgewicht der eingesetzten Monomere) hergestellt werden, sind sie in Wasser nur wenig quellbar. Sie bilden keine Gele. Im Unterschied dazu erhält man bei der Polymerisation der o.g. Monomere in wäßriger Lösung in Gegenwart eines Initiators und eines Vernetzers vernetzte Polymere vom Gel-Typ. Der Vernetzungsgrad und damit das Quellver­ halten ist hier weitgehend abhängig von der Menge an zugegebenem Vernetzer. Um ein Polymerisat vom Gel-Typ herzustellen, das das­ selbe Quellverhalten zeigt wie die erfindungsgemäß verwendbaren Polymerisate, benötigt man eine Vernetzermenge von über 20 Gew.%. Die erfindungsgemäß zur Anwendung kommenden Polymere sind in der EP-A-438713 beschrieben, auf die hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird. Die oben erwähnten Eigenschaften gelten auch für die erfindungsgemäß zur Anwendung kommenden Komplexe aus den Polymerisaten und Schwermetallionen.
Die erfindungsgemäßen Komplexe der oben beschriebenen Polymere mit Schwermetallionen, vorzugsweise Cu-, Ag-, Au-, Pd-, Pt- und In-Ionen in verschiedenen Oxidationsstufen lassen sich auf einfa­ che Weise herstellen, indem man lösliche Salze dieser Metalle in Wasser bei einem pH-Wert im Bereich von 3 bis 10, vorzugsweise 4 bis 7, (Ausnahme In: pH < 2) löst und das Polymer in dieser Lösung suspendiert. Die für die Herstellung der Polymerkomplexe notwendige Konzentration an Metallsalz liegt im Bereich von 0,5 bis 200 mM, wobei man das Mengenverhältnis von Polymerisat zu Metallsalz vorzugsweise so wählt, daß der Beladungsgrad des Poly­ merisats mit Metallionen im Bereich von 0.1 mg/g bis 150 mg/g liegt. Die Isolierung des anfallenden Polymerkomplexes aus der wäßrigen Suspension kann in üblicher Weise, z. B. durch Filtration mit anschließendem Auswaschen mit wenig Wasser und Trocknen in üblichen Trocknern wie Umluft- oder Vakuumtrockenschrank erfol­ gen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten, vorzugsweise Getränken, wird durchgeführt, indem man die Flüssig­ keit, vorzugsweise während eines Zeitraumes von 0,5 bis max. 24 Stunden, und insbesondere über einen Zeitraum von 2 bis 4 Stunden, mit dem Polymerkomplex in Kontakt bringt. Dies kann chargenweise durch Zusatz des Polymerkomplexes zur Flüssigkeit und Abtrennen des Komplexes, z. B. durch Filtrieren in üblicher Weise erfolgen. Die Behandlung kann auch kontinuierlich über eine mit dem Komplex gefüllte Säule erfolgen. Die chargenweise Behand­ lungsweise ist bevorzugt. Bei der chargenweisen Behandlung wird zweckmäßigerweise gerührt. Vorzugsweise läßt man den Komplex ab­ sitzen und rührt ihn dann wieder auf (Resuspendierung). Es kann zweckmäßig sein diesen Vorgang einmal oder mehrere Male zu wie­ derholen.
Vorzugsweise verwendet man einen Komplex mit einer Teilchengröße im Bereich von 0.5 µm bis 1000 µm, wobei für die chargenweise Vor­ gehensweise eine Teilchengröße im Bereich von 0.5-400 µm (Median 30-40 µm) und für die kontinuierliche Vorgehensweise eine Teil­ chengröße im Bereich von 30-1000 µm (Median 150-200 µm) bevorzugt wird. Die Art und Einsatzmenge der Polymerkomplexe richtet sich nach Art und Menge der zu entfernenden Verbindungen; sie liegt im allgemeinen im Bereich von 1 bis 200 g pro Hektoliter Flüssig­ keit.
Eine besonders bevorzugte Anwendung der erfindungsgemäßen Kom­ plexe liegt in der Entfernung von schwefelhaltigen Verbindungen aus Wein oder weinähnlichen Getränken. Unter weinähnlichen Ge­ tränken sind hier insbesondere Dessertweine, Schaum- und Perl­ weine sowie Obst- und Beerenweine zu verstehen.
Kleine Schwefelwasserstoffmengen im Wein resultieren aus dem Hefestoffwechsel und können in Konzentrationen von mehr als 0,02 ppm als unangenehmer Fremdton (sogenannter "Böckser") wahr­ genommen werden. Sie können sich sensorisch als noch wesentlich problematischer erweisen, wenn sich daraus im Laufe der Zeit Thiole (Mercaptanböckser), Dithiole oder Thioäther bilden. Um Weine mit Mängeln dieser Art verkehrsfähig zu halten, müssen die sensorisch unerwünschten Schwefelverbindungen ausgeschönt werden.
Zur Entfernung der Schwefelverbindungen wurden die Weine bisher, gegebenenfalls unter vorheriger Erwärmung, entweder stark belüf­ tet oder feinperlig mit Kohlendioxid oder Stickstoff durchsetzt. Ein Zusatz von Aktivkohle kann diesen Effekt noch unterstützen. Diese Vorgehensweise hat jedoch den Nachteil, daß der Wein stark strapaziert wird.
Alternativ können zur Entfernung der Schwefelverbindungen lös­ liche Kupfersalze wie z. B. Kupfersulfat oder Silberverbindungen, die auf Kieselgel oder Kieselgur gefällt worden sind, eingesetzt werden, wobei die genaue Dosierung durch Vorversuche zu ermitteln ist. Im Vergleich zur Technik des Belüftens ist diese Vorgehens­ weise selektiver und mit Silberverbindungen können auch Mercap­ tanböckser beseitigt werden. Allerdings müssen die nach der Be­ handlung in Lösung verbliebenen Restmengen an Schwermetall durch eine Nachschönung entfernt werden.
Das hierfür am häufigsten angewendete Verfahren ist die Blauschö­ nung, d. h. die Fällung der Schwermetallionen mit Kaliumhexacyano­ ferrat(II) als "Blautrub". Neben den verfahrensbedingten Proble­ men, wie die Bildung von Blausäure oder kolloid gelöste Schwer­ metallhexacyanoferrate(II) gilt der cyandihaltige "Blautrub" als Sondermüll und muß entsprechend entsorgt werden.
Mit den erfindungsgemäßen Komplexen lassen sich nunmehr Schwefel­ wasserstoff als auch organische Sulfide mit hoher Selektivität in der für Flüssigkeiten beschriebenen Weise bequem in einem einzi­ gen Verfahrensschritt entfernen. Es ist vorteilhaft, den Einsatz der Polymerkomplexe als abschließende Schönungsmaßnahme vor der Flaschenfüllung durchzuführen. Natürlich ist auch ein Einsatz in einer früheren Stufe der Weinbereitung möglich.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Herstellung von Komplexen aus Kupfer(II) und vernetztem Vinyl­ imidazol (VI)/Vinylpyrrolidon(VP)-Copolymer mit einem Monomeren­ verhältnis VI/VP = 9 : 1
a) Herstellung des Polymerisats
In einer Rührapparatur mit aufgesetztem Rückflußkühler wurde ein Gemisch aus 9 Teilen N-Vinylimidazol (VI), 1 Teil N-Vinylpyrroli­ don (VP), 0,3 Teilen N,N′-Divinylimidazolidon, 100 Teilen Wasser und 0,1 Teilen Natronlauge (5%ig) vorgelegt und unter Zusatz von 0,1 Teilen eines vernetzten, wenig quellbaren Polymerisats auf Basis von VI und/oder VP im Stickstoffstrom auf 70°C erhitzt. Bei dieser Temperatur wurde 6 h polymerisiert. Das erhaltene Fäl­ lungspolymerisat wurde auf einer Nutsche abgesaugt, mit Wasser gründlich gewaschen und im Umluftschrank bei 60°C getrocknet. Man erhielt ein weißes, körniges Produkt in einer Ausbeute von 96,5%.
b) Herstellung der Komplexe
Die benötigte Menge an Kupfer(II)-Salz wurde als Kupfersulfat- Pentahydrat gemäß Tabelle 1 in 500 ml Wasser gelöst und mit 100 g des Polymers gemäß a) versetzt. Unter Rühren wurde das Polymer während 4 Stunden suspendiert. Anschließend wurde der Feststoff abfiltriert, mit wenig Wasser gewaschen und im Vakuumtrocken­ schrank bei 60°C getrocknet. In Abhängigkeit von der Kupfermenge entstanden mehr oder weniger stark hellblau gefärbte Komplexe.
Der Kupfergehalt wurde mittels Atomabsorptionsspektroskopie bestimmt.
Tabelle 1
Beispiel 2 Herstellung von Komplexen aus Palladium(II) und vernetztem Poly­ vinylimidazol (Vernetzer: N,N′-Divinylimidazolidon, Gehalt 3%)
Das Polymerisat wurde nach der in Beispiel 1 angegebenen Methode hergestellt. Die benötigten Mengen an Palladium(II)-Salzen wurden als Palladium(II)nitrat gemäß Tabelle 2 in 300 ml Wasser gelöst und die Lösung wurde mit 50 g des Polymers versetzt. Das Polymer wurde auf dem Rüttelpult 8 Stunden suspendiert. Anschließend wurde der Feststoff abfiltriert, mit wenig Wasser gewaschen und im Vakuumtrockenschrank bei 70°C getrocknet. Der palladiumgehalt im Komplex wurde mittels Atomabsorptionsspektroskopie bestimmt.
Tabelle 2
Beispiel 3 Herstellung von Komplexen aus Silber(I) und vernetztem Polyvinyl­ imidazol (Vernetzer: Divinylimidazolidon, Gehalt 3%)
Die Herstellung der Silber(I)-Komplexe wurde analog Beispiel 2 mit den in Tabelle 3 angegebenen Mengen durchgeführt.
Tabelle 3
Beispiel 4 Behandlung eines mit 1 mg/kg Na₂S versetzten Weinsimulans mit den Polymerkomplexen 5, 6 oder 10 Probenpräparation
100 ml Weinsimulans, bestehend aus 5,0 g/l Weinsäure, 5,0 g/l Apfelsäure, 2,0 g/l Kaliumacetat, 100 ml/l Ethanol (96%ig) und Wasser, wurden mit 0,1 mg Na₂S aufgestockt (Nullprobe). In gas­ dicht verschließbaren Gefäßen wurden jeweils 100 ml aufgestocktes Weinsimulans mit jeweils 50 mg des Polymerkomplexes (siehe Tabelle 4) versetzt und 2 Stunden intensiv geschüttelt.
Analytik
Nach Filtration wurden 2 ml Probenflüssigkeit in ein Dampfraum­ glas vorgelegt und dieses gasdicht verschlossen. Anschließend wurde ein Aliquot der überstehenden Gasphase gaschromatographisch analysiert. Die Detektion erfolgte mit einem elementspezifischen Detektor (Atomemissionsdetektor (AED): Auswertespuren: C und S). Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengefaßt.
Tabelle 4
Beispiel 5 Behandlung eines mit 1 mg/kg Natriumethanthiolat versetzten Wein­ simulans mit den Polymerkomplexen 5, 6 oder 10
Analytik und Probenpräparation erfolgten wie in Beispiel 4 beschrieben. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengefaßt.
Tabelle 5
Beispiel 6 Behandlung eines Weins mit Schwefelwasserstoffböckser mit dem vernetzten Vinylimidazol/Vinylpyrrolidon-Copolymer-Kupfer(II)- Komplex (Polymerkomplex 4)
5 l eines Weins mit einem deutlich wahrnehmbaren Schwefelwasser­ stoffsböckser (H₂S-Gehalt: 0,53 ppm) wurden in einem gasdichten Glasbehältnis ohne Kopfraum mit 5,0 g des Polymerkomplexes 4 versetzt und dieser über einen Zeitraum von 3 Stunden im Wein suspendiert. Anschließend wurde der Wein filtriert und verkostet. Der charakteristische Böckser wurde nicht mehr wahrgenommen.
Beispiel 7 Behandlung eines Weins mit uncharakteristischem Böckser mit vernetztem Polyvinylimidazolsilber(I)komplex (Polymerkomplex 10)
20 l eines Weißweins mit deutlichem, jedoch nicht näher zu charakterisierendem Böckser wurden in einem gasdichten Glasballon mit 800 mg Polymerkomplex 10 versetzt und dieser für eine Dauer von 2,5 Stunden im Wein suspendiert. Danach wurde der Wein fil­ triert und verkostet. Der Böckser wurde nicht mehr wahrgenommen.
Beispiel 8 Behandlung eines Weines mit Mercaptanböckser mit den Polymer­ komplexen 5, 6 und 10
Je 10 l eines Weißweines mit 0,74 mg/l Ethanthiol und 0,057 mg/l Diethylsulfid versetzte man in einem gasdichten Glasbehältnis mit 5 g Polymerkomplex (siehe Tabelle 6) und suspendierte diesen über einen Zeitraum von 2 h im Wein. Anschließend wurde der Wein filtriert und mittels der in Beispiel 4 beschriebenen Analytik untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 zusammengefaßt.
Tabelle 6

Claims (14)

1. Komplexe aus Schwermetallionen und einem Polymerisat, das 50-99,5 Gew.% mindestens eines basischen Vinylheterocyclus mit einem pKa-Wert von mindestens 3,8 und 0-49,5 Gew.% eines anderen copolymerisierbaren Monomeren einpolymerisiert ent­ hält und das unter Ausschluß eines Polymerisationsinitiators in Gegenwart von 0,5-10 Gew.%, bezogen auf die Monomeren, eines Vernetzers erhältlich ist.
2. Komplexe nach Anspruch 1, in denen das Polymerisat als basi­ schen Vinylheterocyclus einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen, gege­ benenfalls substituierten oder benzokondensierten Vinylhete­ rocyclus mit 1 bis 3 Ringheteroatomen, von denen eines ein Stickstoffatom ist und das andere oder die anderen ausgewählt sind unter einem Stickstoff-, Sauerstoff- und/oder Schwefel­ atom, einpolymerisiert enthält.
3. Komplexe nach Anspruch 1, in denen das Polymerisat als basi­ schen Vinylheterocyclus einen gegebenenfalls substituierten und/oder benzokondensierten, 5- oder 6-gliedrigen Vinylhete­ rocyclus mit einem oder zwei Ringstickstoffatomen einpolyme­ risiert enthält.
4. Komplexe nach Anspruch 3, in denen das Polymerisat N-Vinyl­ imidazol, 2-Methyl-l-vinylimidazol, 2-Vinylpyridin, 4-Vinyl­ pyridin oder 2-Methyl-4-vinylpyridin oder eine Mischung davon einpolymerisiert enthält.
5. Komplexe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in denen das Poly­ merisat als Comonomer N-Vinylpyrrolidon oder N-Vinylcapro­ lactam oder eine Mischung von beiden einpolymerisiert ent­ hält.
6. Komplexe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, in denen das Poly­ merisat als Vernetzer N,N′-Divinylimidazolidon einpolymeri­ siert enthält.
7. Komplexe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die als Schwermetallionen Cu-, Ag-, Au-, Pd- oder In-Ionen enthalten.
8. Komplexe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die 0,1-150 mg Metallionen pro g Polymer enthalten.
9. Komplexe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, deren Teil­ chengröße im Bereich von 0,5 bis 1000 µm, liegt.
10. Verfahren zur Herstellung der Komplexe nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das Poly­ merisat mit einer wäßrigen Lösung des Metallsalzes in Kontakt bringt.
11. Verwendung der Polymerkomplexe nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur selektiven Adsorption von organischen und/oder anorga­ nischen Verbindungen, die gegenüber dem jeweiligen Metallion eine Affinität aufweisen, in Flüssigkeiten.
12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Flüssigkeit um Wein oder weinähnliche Getränke handelt.
13. Verwendung gemäß Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den organischen bzw. anorganischen Verbindun­ gen um schwefelhaltige Verbindungen handelt.
14. Verwendung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man 1 bis 200 g Komplex pro Hektoliter Flüssigkeit verwendet.
DE19547761A 1995-12-20 1995-12-20 Komplexe aus Schwermetallionen und einem Polymerisat sowie ihre Verwendung zur selektiven Entfernung von Verbindungen aus Flüssigkeiten Withdrawn DE19547761A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19547761A DE19547761A1 (de) 1995-12-20 1995-12-20 Komplexe aus Schwermetallionen und einem Polymerisat sowie ihre Verwendung zur selektiven Entfernung von Verbindungen aus Flüssigkeiten
DE59605876T DE59605876D1 (de) 1995-12-20 1996-12-19 Komplexe aus Schwermetallionen und einem Polymerisat sowie ihre Verwendung zur selektiven Entfernung von Verbindungen aus Flüssigkeiten
AT96120520T ATE196300T1 (de) 1995-12-20 1996-12-19 Komplexe aus schwermetallionen und einem polymerisat sowie ihre verwendung zur selektiven entfernung von verbindungen aus flüssigkeiten
EP96120520A EP0781787B1 (de) 1995-12-20 1996-12-19 Komplexe aus Schwermetallionen und einem Polymerisat sowie ihre Verwendung zur selektiven Entfernung von Verbindungen aus Flüssigkeiten
ES96120520T ES2151121T3 (es) 1995-12-20 1996-12-19 Complejos, formados por iones de metales pesados y por un polimero, asi como su empleo para la eliminacion selectiva de compuestos de liquidos.
US08/772,126 US6239206B1 (en) 1995-12-20 1996-12-20 Complexes of heavy metal ions and a polymer, and their use for selective removal of compounds from liquids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19547761A DE19547761A1 (de) 1995-12-20 1995-12-20 Komplexe aus Schwermetallionen und einem Polymerisat sowie ihre Verwendung zur selektiven Entfernung von Verbindungen aus Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19547761A1 true DE19547761A1 (de) 1997-06-26

Family

ID=7780778

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19547761A Withdrawn DE19547761A1 (de) 1995-12-20 1995-12-20 Komplexe aus Schwermetallionen und einem Polymerisat sowie ihre Verwendung zur selektiven Entfernung von Verbindungen aus Flüssigkeiten
DE59605876T Expired - Lifetime DE59605876D1 (de) 1995-12-20 1996-12-19 Komplexe aus Schwermetallionen und einem Polymerisat sowie ihre Verwendung zur selektiven Entfernung von Verbindungen aus Flüssigkeiten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59605876T Expired - Lifetime DE59605876D1 (de) 1995-12-20 1996-12-19 Komplexe aus Schwermetallionen und einem Polymerisat sowie ihre Verwendung zur selektiven Entfernung von Verbindungen aus Flüssigkeiten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6239206B1 (de)
EP (1) EP0781787B1 (de)
AT (1) ATE196300T1 (de)
DE (2) DE19547761A1 (de)
ES (1) ES2151121T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008148743A1 (de) 2007-06-06 2008-12-11 Basf Se Verwendung eines n-vinylimidazol-polymerisats zur verbesserung der wertbestimmenden eigenschaften von biologischen fermentierten lösungen
DE202011005055U1 (de) 2011-04-12 2011-09-12 Basf Se Peroxidarmes Polymer enthaltend Phosphorverbindung
EP2511331A1 (de) 2011-04-12 2012-10-17 Basf Se Peroxidarmes Polymer enthaltend Phosphorverbindung
US8623978B2 (en) 2010-11-23 2014-01-07 Basf Se Process for the preparation of low-peroxide crosslinked vinyllactam polymer
WO2015000901A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Dichtscheibe für eine verschlusskappe für behältnisse, insbesondere flaschen
US9023931B2 (en) 2011-04-12 2015-05-05 Basf Se Oxidation-sensitive, low-peroxide polymer comprising at least one inorganic phosphorus compound
DE112012001679B4 (de) 2011-04-12 2023-05-04 Basf Se Abgeschlossene, schutzgasgefüllte Verpackungsform, enthaltend ein oxidationsempfindliches, peroxidarmes Polymer, dessen Verwendung und Verfahren zur Stabilisierung von oxidationsempfindlichen Polymeren gegen Peroxidbildung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2851250B1 (fr) * 2003-02-19 2006-07-28 Joseph Vercauteren Moyens pour maitriser l'usage du dioxyde de soufre dans l'alimentation et en particulier en oenologie
WO2008125395A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-23 Basf Se Verfahren zur entfernung von ionen aus mineralwasser und trinkwasser
FR2920156B1 (fr) * 2007-08-20 2010-02-19 Basf Ag Produit de preservation des proprietes organoleptiques des liquides biologiques d'origine vegetale, fermentes ou non, et notamment des mouts en fermentation et des vins, formulations et leur utilisation dans les boissons
EP2841939A4 (de) 2012-04-26 2015-11-25 Niva Verfahren zur entgiftung oder messung mindestens einer verbindung oder mindestens einer flüssigkeit in einem wirtskörper
US9920146B2 (en) * 2014-05-23 2018-03-20 Isp Investments Llc Methods of treatment to improve the quality of alcoholic beverages using vinyl lactam-derived polymer-hydrogen peroxide complexes
DE202015000809U1 (de) 2015-02-02 2015-02-16 Basf Se Copolymere enthaltend Alkylaminoalkylalkoxy(meth)acrylate und deren Verwendung zur Wasserbehandlung
WO2021033712A1 (ja) * 2019-08-21 2021-02-25 宇部興産株式会社 飲料用硫黄化合物除去剤、並びに、前記飲料用硫黄化合物除去剤を用いた飲料用硫黄化合物除去部材、飲料から硫黄化合物を除去する方法及び硫黄化合物が除去された飲料の製造方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1945749A1 (de) 1968-09-27 1970-04-02 Monsanto Co Verfahren zum Entfernen von Phenolen und/oder Metallen aus einem waessrigen Medium
US3652676A (en) 1969-07-11 1972-03-28 Phillips Petroleum Co Hydroformylation process and catalyst
IT998309B (it) 1973-08-01 1976-01-20 Snam Progetti Processo di carbossilazione di alcoli in fase eterogenea
DE3209224A1 (de) 1982-03-13 1983-09-15 Basf Ag Verfahren zur herstellung von unloeslichen, nur wenig quellbaren polymerisaten von basischen vinylheterocyclen und deren verwendung
DE4000978A1 (de) * 1990-01-16 1991-07-18 Basf Ag Verfahren zur entfernung von schwermetallionen aus wein und weinaehnlichen getraenken
DE4328669A1 (de) 1993-08-26 1995-03-02 Basf Ag Verfahren zur Entfernung von Aluminiumionen aus Getränken

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008148743A1 (de) 2007-06-06 2008-12-11 Basf Se Verwendung eines n-vinylimidazol-polymerisats zur verbesserung der wertbestimmenden eigenschaften von biologischen fermentierten lösungen
US8623978B2 (en) 2010-11-23 2014-01-07 Basf Se Process for the preparation of low-peroxide crosslinked vinyllactam polymer
DE202011005055U1 (de) 2011-04-12 2011-09-12 Basf Se Peroxidarmes Polymer enthaltend Phosphorverbindung
EP2511331A1 (de) 2011-04-12 2012-10-17 Basf Se Peroxidarmes Polymer enthaltend Phosphorverbindung
US9023931B2 (en) 2011-04-12 2015-05-05 Basf Se Oxidation-sensitive, low-peroxide polymer comprising at least one inorganic phosphorus compound
DE112012001679B4 (de) 2011-04-12 2023-05-04 Basf Se Abgeschlossene, schutzgasgefüllte Verpackungsform, enthaltend ein oxidationsempfindliches, peroxidarmes Polymer, dessen Verwendung und Verfahren zur Stabilisierung von oxidationsempfindlichen Polymeren gegen Peroxidbildung
WO2015000901A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Dichtscheibe für eine verschlusskappe für behältnisse, insbesondere flaschen
US10160579B2 (en) 2013-07-03 2018-12-25 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Sealing disk for a closure cap for containers, especially bottles

Also Published As

Publication number Publication date
DE59605876D1 (de) 2000-10-19
US6239206B1 (en) 2001-05-29
EP0781787B1 (de) 2000-09-13
ATE196300T1 (de) 2000-09-15
EP0781787A2 (de) 1997-07-02
EP0781787A3 (de) 1997-12-29
ES2151121T3 (es) 2000-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0438713B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwermetallionen aus Wein und weinähnlichen Getränken
EP0781787B1 (de) Komplexe aus Schwermetallionen und einem Polymerisat sowie ihre Verwendung zur selektiven Entfernung von Verbindungen aus Flüssigkeiten
EP0088964B1 (de) Verfahren zur Herstellung von unlöslichen, nur wenig quellbaren Polymerisaten von basischen Vinylheterocyclen und deren Verwendung
DE2746275C2 (de) Adsorptionsmittel für Proteine
DE3536397A1 (de) Poroeses verbundmaterial, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung zur abtrennung von metallelementen
DE3644651A1 (de) Aktives traegermaterial fuer die chromatographie
DE60008380T2 (de) Verfahren zur herstellung von fluorinierten absorbierenden polymerpartikeln
EP1667789A2 (de) Verwendung von n-vinyllactam enthaltenden copolymeren zur herstellung von funktionalisierten membranen
McKinnon et al. Size fractionation of metals in wine using ultrafiltration
DE2437640C3 (de) Verfahren zur Herstellung von unlöslichen in Wasser nur wenig quellbaren Polymerisaten von N-Vinyllactamen
EP0641521B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Aluminiumionen aus Getränken
DE3324834A1 (de) Vernetztes copolymerisat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als sorptionsmittel
EP1177226B1 (de) Styrolhaltige popcorn-polymerisate, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
EP1318159A2 (de) Verwendung unlöslicher hochvernetzter Popcorn-Polymerisate als Filterhilfs-und/oder Stabilisierungsmittel
EP1497340B1 (de) Verfahren zur entfernung von metallionen aus polymeren oder polymerlosungen
DE2802789C3 (de) Verfahren zum Reinigen von wäßrigen Anthocyanlösungen
EP0328979A2 (de) Makroporöse ionenselektive Austauscherharze
DE10108386A1 (de) Teilchenförmige Polymerisate als Filterhilfsmittel
EP0634423B1 (de) Modifizierte Acrylnitril Polymere, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE2348806A1 (de) Verfahren zur herstellung eines unloeslichen, vernetzten, polymeren ueberzuges
EP2066707B1 (de) Verfahren zur herstellung von co-extrudaten aus polystyrol und einem vernetzten polyvinylpyrrolidon mit verringertem styrol-restmonomergehalt
DE1929500A1 (de) Verfahren zum Klaeren von Getraenken
EP1578815A2 (de) Unlösliche, hochvernetzte styrol-4-sulfonathaltige popcorn-polymerisate, verfahren zu deren herstellung und verwendung
JP3459502B2 (ja) ポリフェノール吸着剤
EP0761698A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten auf Basis basischer Vinylmonomere

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal