DE19546823C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zündschläuchen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zündschläuchen

Info

Publication number
DE19546823C2
DE19546823C2 DE19546823A DE19546823A DE19546823C2 DE 19546823 C2 DE19546823 C2 DE 19546823C2 DE 19546823 A DE19546823 A DE 19546823A DE 19546823 A DE19546823 A DE 19546823A DE 19546823 C2 DE19546823 C2 DE 19546823C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
explosive
extruder
tool
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19546823A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19546823A1 (de
Inventor
Peter Skufca
Petar Duric
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BISTRICKI, TUGOMIR, DIPL.-ING., 55262 HEIDESHEIM,
Original Assignee
OEPS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OEPS GmbH filed Critical OEPS GmbH
Priority to DE19546823A priority Critical patent/DE19546823C2/de
Publication of DE19546823A1 publication Critical patent/DE19546823A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19546823C2 publication Critical patent/DE19546823C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06CDETONATING OR PRIMING DEVICES; FUSES; CHEMICAL LIGHTERS; PYROPHORIC COMPOSITIONS
    • C06C5/00Fuses, e.g. fuse cords
    • C06C5/08Devices for the manufacture of fuses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06CDETONATING OR PRIMING DEVICES; FUSES; CHEMICAL LIGHTERS; PYROPHORIC COMPOSITIONS
    • C06C5/00Fuses, e.g. fuse cords
    • C06C5/04Detonating fuses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/04Particle-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Zündschläuchen niedriger Energie nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zur Zündung von Sprengladungen im industriellen Bereich, insbesondere im Bergbau, Tunnelbau sowie in Steinbrüchen, wird neben einer elektrischen Zündung eine Zündung mit sogenannten Zündschläuchen angewendet, bei denen die Innenwand eines Schlauchs mit explosiven Stoffen in Pulverform belegt ist. Als Sprengstoff wird beispielsweise TNT verwendet. In solchen Zündschläuchen läuft nach der Zündung an einem Ende eine Stoßwelle sehr hoher Geschwindigkeit zum anderen Ende und trifft dort auf eine Sprengkapsel zur Zündung der eigentlichen Ladung. Die Geschwindigkeit der Stoßwelle beträgt beispielsweise 2000 m/s. Solche Zündschläuche sind beispielsweise in der DE 30 25 703 C2 und der US-PS 3 590 739 beschrieben. Alternativ betreffen DE 37 14 161 A1 eine Zündschnur, welche lose innerhalb eines Schlauches angeordnet ist, DE 35 23 930 A1 ein Schutzverfahren einer Zündschnur durch Ummantelung mit Kunststoff und AT-PS 207 302 ein Verfahren zur Herstellung einer Zündschnur mit einem Kern aus Sprengstoff als reaktivem Element. Jedoch beschreibt keine der genannten Druckschriften ein Verfahren zur einfachen, sicheren und kostengünstigen Herstellung von innenbeschichteten Zündschläuchen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein besonders einfaches, sicheres und kostengünstiges Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung solcher Zündschläuche und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben. Die Lösung der Aufgabe ist für das Verfahren in Anspruch 1 und für die Vorrichtung im Anspruch 8 angegeben.
Durch die Innenbeschichtung des Zündschlauches mit dem Sprengstoffpulver direkt hinter dem Extruder läßt sich eine genau dosierbare, gleichmäßige Schicht mit guter Haftung im kontinuierlichen Durchlauf erzielen. Dadurch kann sichergestellt werden, daß die Brenngeschwindigkeit und die Kraft der Stoßwelle und Explosion in engen Grenzen bleibt, so daß auch mit verhältnismäßig niedrigen Energien gearbeitet werden kann, weil die Toleranzen gering sind.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. So kann vorgesehen sein, daß der Schlauch vor Einbringen des Sprengstoffpulvers auf der Innenfläche mit einer Oberflächenvergrößerung versehen wird. Dazu kann eine Oberflächenveränderung in Form einer Aufrauhung, Rändelung, eines Strichmusters oder dergleichen erfolgen.
Der Schlauch wird zweckmäßig hinter dem Extruder zur Kühlung durch ein Wasserbad geführt und anschließend einer Ziehtrommel mit steuerbarer Ziehkraft zugeführt. In Laufrichtung des Schlauches vor der Ziehtrommel wird zweckmäßig eine Vorrichtung zur Kontrolle des Schlauchdurchmessers vorgesehen. Dann kann durch Einstellung der Ziehkraft ein bestimmter Schlauchdurchmesser eingestellt und konstant gehalten werden.
Zum Schutz des Zündschlauches gegen äußere Einflüsse sowie auch zum Schutz der Umgebung bei Einleiten einer Zündung kann nach der Ziehtrommel ein Schutzschlauch aufextrudiert werden. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, erst später, beispielsweise nach einer Zwischenlagerung, den Schutzschlauch aufzubringen.
Für die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens kann in Weiterbildung am Ende der Transportschnecke eine Verteilerscheibe zur Aufbringung des Sprengstoffpulvers auf die Schlauchinnenwand vorgesehen sein. Auf den Dosierer wird zweckmäßig ein Vorrats- und Zuführtank für das Sprengstoffpulver vorgesehen, wobei ein Mischer im Tank für eine gute Mischung der Bestandteile des Pulvers sorgt. Eine Aufwickeltrommel für den fertigen Zündschlauch hat mit Vorteil die Form eines Hohlzylinders, der mit einem achsparallelen Schlitz in der Wand des Hohlzylinders zur Einführung des Zündschlauchs versehen ist. Der Schlauch wird dann durch den Schlitz in das Innere des Hohlzylinders eingeführt und dort im Inneren aufgewickelt. Wenn die vorgegebene Länge des Schlauchs erreicht ist, schneidet man ihn ab und kann den Wickel seitlich aus dem Hohlzylinder herausnehmen.
Als Sprengstoff-Pulvergemisch werden bekannte Explosivsubstanzen verwendet, beispielsweise PENTA, RDX, HMX oder TNT, mit gegebenenfalls einem Zusatz von Si- oder Al- Pulver, je nach gewünschter Brenngeschwindigkeit. Bei einem Beispiel beträgt der Anteil von HMX mit einer Korngröße bis 50 µm 93% mit einem Zusatz von Al-Pulver von 6,5% und einem weiteren Zusatz von Aerosil® von 0,5% zur Verbesserung der Fließfähigkeit. Nach dem Mahlen der Mischung wird diese durch ein Sieb mit Sieböffnungen von beispielsweise 40 µm gegeben und bis zum Gebrauch in einem Exsikkator aufgebraucht, um das Pulver trockenzuhalten.
Als Extrudermaterial für den Schlauch verwendet man beispielsweise Granulate von PE, PP, PVC, EVA und Mischungen. Gegebenenfalls können auch andere Kunststoffe verwendet werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch ein Extrudierwerkzeug mit einem Dosierer zur Herstellung eines Zündschlauches und
Fig. 2 schematisch eine Gesamtanlage zur Herstellung von Zündschläuchen.
In Fig. 1 ist schematisch ein Extrudierwerkzeug 1 am Ausgang eines nicht dargestellten Extruders gezeigt. Die Pfeile 2 geben die Fließrichtung des verflüssigten Kunststoffs an. Wie dargestellt, bildet sich am Ausgang des Werkzeugs 1 ein Schlauch 3, der sich durch Abziehen bis auf einen vorgegebenen Durchmesser D verjüngt. Durch eine zentrale Bohrung 4 des Werkzeugs 1 führt ein Dosierrohr 5 mit einer im Inneren angeordneten, nur schematisch dargestellten Schnecke 6, die mit Hilfe eines nicht dargestellten Motors mit einer vorgegebenen und gegebenenfalls einstellbaren Drehzahl angetrieben wird. Die Schnecke 6 fördert dosiert das Sprengstoff-Pulvergemisch aus einem lediglich als Trichter dargestellten Vorratstank 20 mit einem Mischer 7. Der Pfeil 8 gibt die Förderrichtung des Sprengstoff-Pulvergemisches an. Am unteren Ende dicht hinter der Mündung des Werkzeugs 1 ist an der Schnecke 6 eine Verteilerscheibe 9 angeordnet, die das von der Schnecke 6 geförderte Pulvergemisch gleichmäßig auf die Innenwand des noch heißen und plastischen Schlauchs 3 verteilt. Dadurch wird eine gute Haftung erzielt. Eine zusätzliche Vorrichtung (nicht dargestellt) am Ausgang des Werkzeugs 1 kann dafür sorgen, daß die Innenwand des Schlauchs 3 aufgerauht oder geriffelt wird. Dadurch erzielt man eine Oberflächenvergrößerung und eine weiter verbesserte Haftung und kann außerdem die Menge des aufgebrachten Pulvers in einem größeren Bereich steuern.
Entsprechend der schematischen Darstellung in Fig. 2 wird der Schlauch 3 nach Verlassen des Extruderwerkzeugs 1 durch einen Wasserbehälter 10 mit einem Zulauf 11 und einem Auslauf 12 geführt. Das Wasservolumen des Behälters 10 beträgt beispielsweise etwa 150 l. Der Schlauch 3 wird über Rollen 13 am Boden des Gefäßes 10 umgelenkt und gelangt dann nach einer weiteren Rolle 14 zu einer Vorrichtung 15, die die Füllung bzw. Schichtdicke des Sprengstoffpulvers im Schlauch 3 bestimmt. Das geschieht auf besonders einfache Weise optisch, wenn der Schlauch 3 transparent ist und die Pulvermischung gegebenenfalls auch fluoreszent mit organischen Farben gefärbt ist. Anschließend gelangt der Schlauch zu einer Vorrichtung 16 zur Messung des Außendurchmessers. Diese Messung kann mechanisch oder optisch erfolgen. Es folgt dann eine Ziehtrommel 17, die den Schlauch einstellbar mit einer gewünschten Kraft bzw. Geschwindigkeit aus dem Extruder abzieht. Mittels einer Regelschaltung (nicht dargestellt), die als Eingangsgröße den Wert des Schlauchdurchmessers von der Vorrichtung 16 erhält, kann durch Einstellung der Abziehkraft für die vorzugsweise mit einem Elektromotor (nicht gezeigt) angetriebene Ziehtrommel dafür gesorgt werden, daß der Schlauch 3 einen bestimmten Außendurchmesser besitzt und beibehält.
Der Zündschlauch 3 kann dann gegebenenfalls mittels eines weiteren Extruders 18 mit einem Schutzschlauch (oder auch mehreren Schutzschläuchen) versehen werden, bevor er von einer Aufwickeltrommel 19 aufgenommen wird. Der fertige Schlauch 3 wird dann an einem Ende mit einem verschweißten oder verklebten Verschluß versehen. Am anderen Ende wird ein Verschluß angebracht, der eine Verbindung mit einem Zünder ermöglicht.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung von Zündschläuchen niedriger Energie, bei dem ein extrudierter Schlauch (3) aus Kunststoff auf der Innenseite mit einem pulverförmigen Sprengstoff beschichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Sprengstoffpulver durch ein Extruderwerkzeug (1) hindurch geführt wird und an dessen Werkzeugmündung unter Beschichtung der Innenseite des aus dem Extruderwerkzeug austretenden Schlauches (3) in diesen eingebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (3) vor Einbringen des Sprengstoffpulvers auf seiner Innenfläche mit einer Oberflächenvergrößerung versehen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche durch eine Veränderung derselben in Form einer Aufrauhung, Rändelung oder mittels einer Strichmarkierung vergrößert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (3) hinter dem Extruder zur Kühlung durch ein Wasserbad (10) geführt und anschließend einer Ziehtrommel (17) mit steuerbarer Ziehkraft zugeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Ziehtrommel (17) eine Vorrichtung (16) zur Kontrolle des Schlauchdurchmessers angeordnet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziehkraft so eingestellt wird, daß ein vorbestimmter Durchmesser des Schlauchs (3) erzielt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einem weiteren Schritt nach der Ziehtrommel (17) ein Schutzschlauch auf den Schlauch (3) extrudiert (18) wird.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einbringung des Sprengstoffgemisches eine durch das Extruderwerkzeug (1) hindurch führende Dosiervorrichtung (5, 6, 9) vorgesehen ist, die an der Mündung des Extruderwerkzeugs (1) eine Verteilereinrichtung (9) zur Aufbringung des Sprengstoffpulvers auf die Schlauchinnenwand aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiervorrichtung eine in einem Rohr (5) mit definierter Drehzahl angetriebene Transportschnecke (6) besitzt, wobei am Ende der Transportschnecke (6) eine Verteilerscheibe (9) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Dosierer (5, 6) ein Vorrats- und Zuführtank (20) für das Sprengstoffpulver mit einem Mischer (7) aufgesetzt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Aufwickeltrommel (19) in Form eines Hohlzylinders mit einem achsparallelen Schlitz zur Aufnahme des Zündschlauchs (3) umfaßt.
DE19546823A 1995-12-15 1995-12-15 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zündschläuchen Expired - Fee Related DE19546823C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19546823A DE19546823C2 (de) 1995-12-15 1995-12-15 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zündschläuchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19546823A DE19546823C2 (de) 1995-12-15 1995-12-15 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zündschläuchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19546823A1 DE19546823A1 (de) 1997-06-19
DE19546823C2 true DE19546823C2 (de) 2001-08-30

Family

ID=7780190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19546823A Expired - Fee Related DE19546823C2 (de) 1995-12-15 1995-12-15 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zündschläuchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19546823C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007485B3 (de) * 2006-02-17 2007-08-02 Atc Establishment Dosiervorrichtung zum Dosieren eines Pulvers
EP1820621A2 (de) 2006-02-17 2007-08-22 LeadX Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Herstellung einer mit Substanzen beschickbaren rohrförmigen Umhüllung
DE102006007483B4 (de) * 2006-02-17 2010-02-11 Atc Establishment Zündschlauch
CN103128948A (zh) * 2012-09-29 2013-06-05 湖北帅力化工有限公司 塑料导爆索涂塑挤塑机的可调节机头
CN103403490A (zh) * 2010-12-10 2013-11-20 艾伊尔矿业服务有限公司 爆炸物的引爆
CN103492829A (zh) * 2011-02-21 2014-01-01 艾伊尔矿业服务有限公司 炸药的引爆
DE202017102257U1 (de) 2017-04-13 2017-06-20 Fr. Sobbe Gmbh Zündvorrichtung in Kompaktausführung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010004600A1 (en) * 2008-07-11 2010-01-14 Techno, Plastic S.R.L. A wire element, a process for realizing a wire element and a device for actuating the process
PL2649405T3 (pl) 2010-12-10 2015-10-30 Ael Mining Services Ltd Detonacja materiałów wybuchowych

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1931651B (de) * Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Sprengstoffpatronen
AT207302B (de) * 1956-09-07 1960-01-25 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung eines schnurförmigen Erzeugnisses
US3590739A (en) * 1967-07-20 1971-07-06 Nitro Nobel Ab Fuse
DE3523930A1 (de) * 1985-07-04 1987-01-08 Dynamit Nobel Ag Schutzverfahren beim umhuellen von temperatur- bzw. druckempfindlichen stoffen
DE3714161A1 (de) * 1986-05-08 1987-11-12 Atlas Powder Co Zuendschnur

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1931651B (de) * Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Sprengstoffpatronen
AT207302B (de) * 1956-09-07 1960-01-25 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung eines schnurförmigen Erzeugnisses
US3590739A (en) * 1967-07-20 1971-07-06 Nitro Nobel Ab Fuse
DE3523930A1 (de) * 1985-07-04 1987-01-08 Dynamit Nobel Ag Schutzverfahren beim umhuellen von temperatur- bzw. druckempfindlichen stoffen
DE3714161A1 (de) * 1986-05-08 1987-11-12 Atlas Powder Co Zuendschnur

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007485B3 (de) * 2006-02-17 2007-08-02 Atc Establishment Dosiervorrichtung zum Dosieren eines Pulvers
EP1820621A2 (de) 2006-02-17 2007-08-22 LeadX Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Herstellung einer mit Substanzen beschickbaren rohrförmigen Umhüllung
DE102006007483B4 (de) * 2006-02-17 2010-02-11 Atc Establishment Zündschlauch
CN103403490A (zh) * 2010-12-10 2013-11-20 艾伊尔矿业服务有限公司 爆炸物的引爆
CN103403490B (zh) * 2010-12-10 2016-01-20 艾伊尔矿业服务有限公司 爆炸物的引爆
CN103492829A (zh) * 2011-02-21 2014-01-01 艾伊尔矿业服务有限公司 炸药的引爆
CN103492829B (zh) * 2011-02-21 2015-07-08 艾伊尔矿业服务有限公司 炸药的引爆
CN103128948A (zh) * 2012-09-29 2013-06-05 湖北帅力化工有限公司 塑料导爆索涂塑挤塑机的可调节机头
CN103128948B (zh) * 2012-09-29 2015-04-01 湖北帅力化工有限公司 塑料导爆索涂塑挤塑机的可调节机头
DE202017102257U1 (de) 2017-04-13 2017-06-20 Fr. Sobbe Gmbh Zündvorrichtung in Kompaktausführung
WO2018188690A1 (de) 2017-04-13 2018-10-18 Fr. Sobbe Gmbh Zündvorrichtung in kompaktausführung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19546823A1 (de) 1997-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3932576C2 (de)
DE19546823C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zündschläuchen
DE1266485C2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines schaumstoffisolierrohres
DE69931533T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Klebprodukten oder ähnlichen Produkten
EP1232017B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von mit einer dämmstoffschicht versehenen karosseriebauteilen
DE4003735A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umhuellung von seilen oder eines aus einer vielzahl von leitern verdrillten kabels
DE2413133A1 (de) Biegsames verbundrohr und verfahren zu seiner herstellung
DE2803402C3 (de) Energiearme Sprengschnur sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE102006007482B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer rohrförmigen Umhüllung
DE2749478C3 (de) Sprengstoff-Zündschnur sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1922374B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sprengschnur
WO2000037234A1 (de) Verfahren zur herstellung eines compounds aus einem fliessfähigen kunststoff und einer festen fasereinlage durch extrudieren und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3144337A1 (de) Elektrisches energie-kabel oder -leitung mit einer gummi- oder kunststoffisolierung
DE2827337A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur massgenauen herstellung der seele eines koaxialen hochfrequenz-kabels
DE917723C (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von endlosen, nahtlosen, biegsamen Rohren
DE1916685C3 (de) Sprengschnur
DE1915892A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhuellen strangfoermigen Gutes mit vernetzten thermoplastischen Kunststoffen
DE1931651C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Sprengstoffpatronen
DE1646381C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spreng- und Treibzündern
DE2156069C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von flexiblen und verstärkten Rohren aus Kunststoff
DE2828393A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken pulverfoermiger oder pastenfoermiger produkte
DE2507471C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen eines verseilten elektrischen Kabels mit einer Masse
DE1806350C (de) Vorrichtung zum kontonuierhchen Aufbringen eines gleichmäßigen Über zugs aus plastischen Stoffen auf einen rohrförmigen, nicht selbsttragenden, biegsamen Korper
DE2302597C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Strängen aus vernetzbaren Thermoplasten oder vulkanisierbaren Elastomeren
DE2652801C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Innen- und Außenbeschichten von Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BISTRICKI, TUGOMIR, DIPL.-ING., 55262 HEIDESHEIM,

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER GBR, 65187 WIESBADEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee