DE19546770C2 - Vorrichtung für eine gefederte Vorderradführung am Rahmen eines Fahrrades - Google Patents

Vorrichtung für eine gefederte Vorderradführung am Rahmen eines Fahrrades

Info

Publication number
DE19546770C2
DE19546770C2 DE1995146770 DE19546770A DE19546770C2 DE 19546770 C2 DE19546770 C2 DE 19546770C2 DE 1995146770 DE1995146770 DE 1995146770 DE 19546770 A DE19546770 A DE 19546770A DE 19546770 C2 DE19546770 C2 DE 19546770C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
spring element
joint
lever arm
trailing arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995146770
Other languages
English (en)
Other versions
DE19546770A1 (de
Inventor
Christoph Roesch
Alexander Walter
Stefan Reich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HS Products Engineering GmbH
Original Assignee
HS Products Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HS Products Engineering GmbH filed Critical HS Products Engineering GmbH
Priority to DE1995146770 priority Critical patent/DE19546770C2/de
Publication of DE19546770A1 publication Critical patent/DE19546770A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19546770C2 publication Critical patent/DE19546770C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/06Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms
    • B62K25/08Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms for front wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/12Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with rocking arm pivoted on each fork leg
    • B62K25/14Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with rocking arm pivoted on each fork leg with single arm on each fork leg
    • B62K25/16Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with rocking arm pivoted on each fork leg with single arm on each fork leg for front wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für eine gefederte Vorderradführung am Rahmen eines Fahrrades nach dem Oberbe­ griff des Patentanspruches 1.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der WO 95/13 207 A1 bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung besteht die Teleskopgabel aus zwei Tauchrohren und zwei an den beiden Tauchrohren geführ­ ten Standrohren. Die beiden Standrohre sind durch eine erste oben liegende Gabelbrücke miteinander verbunden. An dieser Gabelbrücke ist ein erstes Gelenk gebildet, welches die bei­ den Standrohre mit dem Rahmen gelenkig verbindet. Unterhalb dieses ersten Gelenkes und der ersten Gabelbrücke befindet sich eine zweite Gabelbrücke, welche die beiden Tauchrohre miteinander verbindet. Auch an der zweiten Gabelbrücke ist ein Gelenk gebildet, das über einen. Längslenker mit dem Rah­ men verbunden ist. Der Längslenker ist mittels eines Feder­ elements, das mit einem Dämpfer kombiniert sein kann, am Rahmen abgestützt. Die beiden Gelenke können als Kugelgelen­ ke ausgebildet sein. Der Längslenker ist als einseitiger He­ bel ausgebildet, dessen eines Ende am Rahmen und dessen an­ deres Ende am zweiten Gelenk in der unteren Gabelbrücke lie­ gen. Hierdurch wird erreicht, dass die Bremskräfte größten­ teils durch den Längslenker aufgenommen und abgestützt wer­ den. Nachlauf, Lenkwinkel und Radstand können über den ge­ samten Federweg nahezu konstant gehalten werden. Man er­ reicht hierdurch eine hohe Stabilität in allen Fahrzustän­ den, selbst bei Vollbremsungen.
Aus der DE 94 04 873 U1 ist es bei einem Zweirad bekannt, den Längslenker zweiarmig mit einem längeren vorderradseiti­ gen Arm auszubilden und das Federelement am kürzeren Längs­ lenkerarm angreifen zu lassen.
Aus der DE 40 41 375 C2 ist es bei der Hinterradführung ei­ nes Fahrrades bekannt, für ein Federelement mehrere Anlenk­ stellen an einem Hebel vorzusehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine Vereinfachung der Einstellmöglichkeit der zwischen Rahmen und Teleskopgabel wirksam werdenden Federkräfte erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Durch die Ausbildung des Längslenkers als zweiseitiger Hebel und dem Angriff der am Rahmen abgestützten Feder an der freien Seite des zweiten Hebelarmes des Längslenkers er­ reicht man neben einer erleichterten Montage des Federele­ mentes, welches mit einem Dämpfer zu einem Federbein kombi­ niert sein kann, auch eine erleichterte Auswechselbarkeit. Hierdurch erreicht man das Einsetzen unterschiedlich starker Federelemente, welche auch mit entsprechenden Dämpfungsele­ menten kombiniert sein können. Weiterhin sind am zweiten He­ belarm mehrere Anlenkstellen für das Federelement vorgese­ hen, so dass auch hierdurch eine Einstellung des Überset­ zungsverhältnisses erreicht wird, mit welchem der als zwei­ seitiger Hebel ausgebildete Längslenker zwischen dem Rahmen und der Teleskopgabel, insbesondere den Tauchrohren, an de­ nen das Vorderrad befestigt ist, wirkt.
Ferner kann eine Blockiereinrichtung vorgesehen sein, durch welche eine starre Verbindung des Längslenkers mit dem Rahmen erreicht wird. Diese starre Verbindung kann beispiels­ weise dadurch erreicht werden, dass der mit dem Federelement zu einem Federbein kombinierte Dämpfer blockiert wird. Hier­ durch wird dann eine starre Stütze zwischen der Abstützstel­ le des Federelementes am Rahmen und dem zweiten Hebelarm des Längslenkers geschaffen.
In bevorzugter Weise befindet sich die Rahmenabstützstelle des Federelementes an einer vorderen diagonalen Rahmenstange des Rahmens, welche sich, ausgehend vom Tretlager, diagonal schräg nach vorne und oben erstreckt. Es ist jedoch auch möglich, die rahmenseitige Abstützung des Federelementes an der im wesentlichen horizontal verlaufenden Rahmenstange ab­ stützt.
Anhand der Figuren wird an einem Ausführungsbeispiel die Erfindung noch näher erläu­ tert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer gefederten Vorderradführung, wel­ che ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Anordnung des Längslenkers am Rahmen; und
Fig. 3 eine Ausführungsform für eine Blockiereinrichtung, die zwischen dem Rahmen und dem Längslenker wirksam sein kann.
Die in der Fig. 1 dargestellte gefederte Vorderradführung am Rahmen 1 eines Fahrrades besitzt eine Teleskopgabel 2. Die Teleskopgabel 2 setzt sich aus zwei Tauchrohren 3, an deren unteren Enden ein Vorderrad 26 befestigt ist, und zwei Standrohren 4 zusam­ men. Die beiden Standrohre 4 werden von einer ersten oberen Gabelbrücke 6 miteinan­ der verbunden. Die beiden Tauchrohre 3 sind über eine untere zweite Gabelbrücke 8 miteinander verbunden.
An der oberen Gabelbrücke 6 wird ein erstes Gelenk 5 gebildet, über welches die obere Gabelbrücke 6 und damit die beiden Standrohre 4 gelenkig mit dem Rahmen 1 verbin­ det. An der zweiten unteren Gabelbrücke 8 wird ein zweites Gelenk 7 gebildet, welches über einen als zweiseitiger Hebel ausgebildeten Längslenker 9 mit dem Rahmen 1 ver­ bunden ist. Die beiden Gelenke 5 und 7 sind bevorzugt als Kugelgelenke bzw. kardani­ sche Gelenke ausgebildet.
Der Längslenker 9 ist in einer Lenkerachse 10, welche sich im wesentlichen senkrecht zur Rahmenebene erstreckt, schwenkbar am Rahmen gelagert. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich die Lenkerachse 10 an einer vorderen diagonalen Rahmenstange 17, welche sich, ausgehend vom Tretlager 25, schräg nach oben und vorne erstreckt und mit einer im wesentlichen horizontal verlaufenden Rahmenstange in der Nähe des ersten Gelenks 5 verbunden ist.
Der als zweiseitiger Hebel wirkende Längslenker 9 besitzt einen ersten Hebelarm 12, welcher sich zwischen dem zweiten Gelenk 7 und der Lenkerachse 10 erstreckt, und ferner einen zweiten Hebelarm 13, der sich zwischen der Lenkerachse 10 und der einen Federseite eines Federelementes 11 erstreckt. Der erste Hebelarm 12 ist länger aus­ gebildet als der zweite Hebelarm 13. Der erste Hebelarm 12 wird von zwei Lenkerarmen 19 gebildet, die sich beidseits der vorderen diagonalen Rahmenstange 17 zu einer Ver­ bindungsstelle 20 mit dem zweiten Gelenk 7 erstrecken.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Federelement 11 an seiner anderen Fe­ derseite in einer Abstützstelle 18 an der vorderen diagonalen Rahmenstange 7, an wel­ cher auch die Lenkerachse 10 vorgesehen ist, abgestützt. Die Abstützstelle 18 befindet sich unterhalb der Lenkerachse 10. Die Abstützstelle 18 kann auch an einer anderen geeigneten Stelle des Rahmens 1 vorgesehen sein, beispielsweise an der im wesentli­ chen horizontal verlaufenden Rahmenstange 27. Die Abstützstelle 18 ist in der Weise am Rahmen vorgesehen, daß die Richtung des Federelementes 11 etwa senkrecht oder geringfügig davon abweichend, wie beim dargestellten Ausführungsbeispiel gezeigt ist, verläuft.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Federelement 11 mit einem Dämpfere­ lement 16 zu einem Federbein kombiniert, welches sich von der Abstützstelle 18 zu ei­ ner Anlenkstelle 14 am zweiten Hebelarm 13 erstreckt. Am zweiten Hebelarm 13 ist eine weitere Anlenkstelle 15 vorgesehen. Es können auch mehr als zwei unterschiedliche Anlenkstellen am zweiten Hebelarm 13 des Längslenkers 9 vorgesehen sein.
An der Anlenkstelle 14 und der Abstützstelle 18 können lösbare Verbindungen zwischen dem Federbein bzw. dem Federelement 11 vorgesehen sein, so daß das Federbein bzw. das Federelement 11 in einfacher Weise austauschbar ist. Es lassen sich somit in einfacher Weise Federbeine mit unterschiedlichen Federeigenschaften des Federele­ mentes 11 und unterschiedlichen Dämpfungseigenschaften des Dämpfungselementes 16 zum Einsatz bringen. Durch die unterschiedlichen Anlenkstellen 14 und 15 am zwei­ ten Hebelarm 13 des Längslenkers 9 kann ferner die Übersetzung, mit welcher der Längslenker 9 zwischen der Teleskopgabel 2, insbesondere der unteren Gabelbrücke 8 und dem Rahmen 1, wirkt, geändert bzw. eingestellt werden.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Federelement 11 als Schraubendruckfe­ der ausgebildet. Diese stützt sich mit ihren beiden Federenden 23 und 24 an Endanschlägen des Dämpfungselements 16 ab. Das Federelement 11 kann auch als Zugfeder ausgebildet sein.
Zwischen dem Längslenker 9 und dem Rahmen 1 kann eine starre Verbindung durch eine Blockiereinrichtung hergestellt werden. Beispielsweise kann eine Blockiereinrich­ tung 21 (Fig. 3) im Bereich der Lenkerachse 10 vorgesehen sein. Diese Blockiereinrich­ tung besteht, wie aus der Fig. 3 zu ersehen ist, aus zwei relativ zueinander verschiebba­ ren Teilen. Beim Aufeinanderzubewegen werden die Teile in Preßsitz miteinander ge­ bracht, so daß eine Blockierung der Schwenkbewegung des Längslenkers 9 erreicht wird. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wird mittels einer Flügelmutter 28 eine Reibscheibe 22 an den einen Längslenkarm 19 angepreßt. Diese Blockierung kann auch an beiden Seiten des Längslenkers 9 erfolgen. Es können auch konische Flächen mit­ einander in blockierende Verbindung gebracht werden. Ferner kann eine Blockiereinrich­ tung zwischen der Anlenkstelle 14 und der Abstützstelle 18 wirksam werden und als starre Stütze ausgebildet sein, welche zwischen die Anlenkstelle 14 und die Abstützstel­ le 18 schaltbar ist. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß das Dämp­ fungselement 16 des Federbeines gegen eine Relativbewegung seiner beiden Endab­ schläge durch eine starre Stütze blockiert wird.
Das Federelement 11 und das gegebenenfalls dazu kombinierte Dämpfungselement 16 wirken bei einer Relativbewegung des Rahmens 1 gegenüber den Tauchrohren 3. Durch die Federkraft des Federelementes 11 erhält die Teleskopgabel 2 ihre federnde Eigen­ schaften. Durch das Dämpfungselement 16 wird die Relativbewegung der Tauchrohre und Standrohre zueinander und damit des Rahmens 1 gegenüber den Tauchrohren 3 gedämpft.

Claims (8)

1. Vorrichtung für eine gefederte Vorderradführung am Rah­ men eines Fahrrades mit
einer Teleskopgabel, die zwei Tauchrohre und zwei an den beiden Tauchrohren geführte Standrohre aufweist;
einem ersten Gelenk, welches an einer die beiden Stand­ rohre verbindenden Gabelbrücke gebildet ist und die beiden Standrohre mit dem Rahmen gelenkig verbindet;
einem unterhalb des ersten Gelenkes angeordneten zwei­ ten Gelenk, welches an einer die beiden Tauchrohre mit­ einander verbindenden Gabelbrücke gebildet ist;
einem Längslenker, der um eine zur Rahmenebene senk­ rechte Lenkerachse am Rahmen schwenkbar gelagert ist und gelenkig mit dem zweiten Gelenk verbunden ist; und
einem Federelement, das sich einerseits am Rahmen und andererseits am Längslenker abstützt,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Längslenker (9) als zweiseitiger Hebel ausgebildet ist, dessen erster Hebelarm (12) sich zwischen dem zweiten Gelenk (7) und der Lenkerachse (10) erstreckt und dessen zweiter Hebelarm (13) sich zwischen der Len­ kerachse (10) und der einen Federseite erstreckt,
der erste Hebelarm (12) länger ausgebildet ist als der zweite Hebelarm (13), und
am zweiten Hebelarm (13) mehrere Anlenkstellen (14, 15) für das Federelement (11) vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (11) mit einem Dämpferelement (16) kombiniert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Federelement (11) sich an Endan­ schlägen des Dämpfungselements (16) abstützt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (11) und/oder das Dämpfungselement (16) auswechselbar ist bzw. sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (11) an einer sich vom Tretlager (25) diagonal nach vorne und oben erstreckenden Rahmenstange (vordere diagonale Rah­ menstange 17) in einer Abstützstelle (18) abstützt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützstelle (18) tiefer liegt als die Len­ kerachse (10).
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hebelarm (12) von zwei Lenkerarmen (19) gebildet ist, die sich beidseits der vorderen diagonalen Rahmenstange (17) von der Lenker­ achse (10) zu einer Verbindungsstelle (20) mit dem zweiten Gelenk (7) erstrecken.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Blockiereinrichtung (21), welche das Feder­ element (11) und/oder den Dämpfer (16) ausschaltet, im Bereich der Lenkerachse (10) zwischen dem Rahmen (1) und dem Längslenker (9) vorgesehen ist.
DE1995146770 1995-12-14 1995-12-14 Vorrichtung für eine gefederte Vorderradführung am Rahmen eines Fahrrades Expired - Fee Related DE19546770C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995146770 DE19546770C2 (de) 1995-12-14 1995-12-14 Vorrichtung für eine gefederte Vorderradführung am Rahmen eines Fahrrades

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995146770 DE19546770C2 (de) 1995-12-14 1995-12-14 Vorrichtung für eine gefederte Vorderradführung am Rahmen eines Fahrrades

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19546770A1 DE19546770A1 (de) 1997-06-19
DE19546770C2 true DE19546770C2 (de) 2003-07-31

Family

ID=7780168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995146770 Expired - Fee Related DE19546770C2 (de) 1995-12-14 1995-12-14 Vorrichtung für eine gefederte Vorderradführung am Rahmen eines Fahrrades

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19546770C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL362951A1 (en) * 2003-10-20 2005-05-02 Delphi Technologies, Inc. Front drive with steered front wheel
AU2007202370B2 (en) * 2006-05-24 2008-09-11 Saville, Helen Marie Bicycle Attachment
US7731213B2 (en) 2006-05-24 2010-06-08 Neil Saville Bicycle attachment
GB202119090D0 (en) * 2021-12-29 2022-02-09 R E H Forks Ltd Spring assembly for fork of bicycle or motorcycle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4679811A (en) * 1986-06-26 1987-07-14 Shuler Jerry N Bicycle rear suspension system
DE4041375C2 (de) * 1990-12-21 1994-03-03 Otto Gally Gefedertes Fahrrad
DE9404873U1 (de) * 1994-03-22 1994-05-19 Scheffer Lutz Fahrzeug, insbesondere Fahrrad oder Motorrad
WO1995013207A1 (de) * 1993-11-09 1995-05-18 Hs Technik Und Design Technische Entwicklungen Gmbh Vorrichtung für eine gefederte radführung am rahmen eines fahrrades

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4679811A (en) * 1986-06-26 1987-07-14 Shuler Jerry N Bicycle rear suspension system
DE4041375C2 (de) * 1990-12-21 1994-03-03 Otto Gally Gefedertes Fahrrad
WO1995013207A1 (de) * 1993-11-09 1995-05-18 Hs Technik Und Design Technische Entwicklungen Gmbh Vorrichtung für eine gefederte radführung am rahmen eines fahrrades
DE9404873U1 (de) * 1994-03-22 1994-05-19 Scheffer Lutz Fahrzeug, insbesondere Fahrrad oder Motorrad

Also Published As

Publication number Publication date
DE19546770A1 (de) 1997-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153297C2 (de)
EP0728093B1 (de) Vorrichtung für eine gefederte radführung am rahmen eines fahrrades
EP1262396B1 (de) Hilfsrahmen für die Vorder- oder Hinterradaufhängung eines Kraftfahrzeuges
DE4092219C2 (de) Dreiecklenker-Einzelradaufhängung
DE3513974C1 (de) Teleskopgabelanordnung fuer das Vorderrad von Motorraedern
EP0932546A1 (de) Zweirädriges fahrzeug, insbesondere fahrrad
EP2001733A1 (de) Motorrad mit einer vorderradaufhängung
EP0393218B1 (de) Gestell für ein Motorrad
DE102006044151A1 (de) Einzelradaufhängung vom Doppelquerlenker-Typ
DE19546770C2 (de) Vorrichtung für eine gefederte Vorderradführung am Rahmen eines Fahrrades
DE4311998A1 (de) Zusammenlegbarer Fahrradrahmen
EP0899186B1 (de) Federnde, lenkbare Achsaufhängung für ein Zweirad
EP0673832B1 (de) Gefedertes Fahrrad
DE19631975B4 (de) Kraftfahrzeugachse
DE4435481A1 (de) Vorderradaufhängung für Motor- und Fahrräder
DE4326870A1 (de) Zweirad, insbesondere Fahrrad
DE19959795A1 (de) Rahmen-Federungssystem für Fahrräder
DE19920979C2 (de) Fahrradrahmen
DE102008005902B4 (de) Gedämpfter Roller
DE19955645A1 (de) Vorderradführung für ein Zweirad
DE4429931C2 (de) Zweirad mit zweigeteiltem Rahmen
DE2835111C2 (de) Vorderradaufhängung für Motorräder
DE2857558A1 (de) Fahrzeugaussenspiegel
DE19933324A1 (de) Gepäckträger für vollgefederte Fahrräder
DE10130636A1 (de) Vorrichtung zur Querführung eines Achskörpers einer Fahrzeugachse, insbesondere eines Nutzfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HS PRODUCTS ENGINEERING GMBH, 82152 KRAILLING, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee