DE19546149B4 - Verfahren zur Rauchgasentschwefelung, wobei nach einer Naß-Rauchgasentschwefelungsanlage die verunreinigte Waschlösung einer speziellen Behandlung zugeführt wird - Google Patents

Verfahren zur Rauchgasentschwefelung, wobei nach einer Naß-Rauchgasentschwefelungsanlage die verunreinigte Waschlösung einer speziellen Behandlung zugeführt wird Download PDF

Info

Publication number
DE19546149B4
DE19546149B4 DE1995146149 DE19546149A DE19546149B4 DE 19546149 B4 DE19546149 B4 DE 19546149B4 DE 1995146149 DE1995146149 DE 1995146149 DE 19546149 A DE19546149 A DE 19546149A DE 19546149 B4 DE19546149 B4 DE 19546149B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flue gas
gas desulfurization
ash
clear phase
precipitation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1995146149
Other languages
English (en)
Other versions
DE19546149A1 (de
Inventor
Harald Dipl.-Ing. Plaschna
Viola Dr.rer.nat. Wilker
Dieter Dipl.-Chem. Steinrücken
Bringfride Buschmann
Rosemarie Raschke
Lothar Dipl.-Ing. Hilbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veag Powerconsult 03226 Vetschau De GmbH
Vattenfall Europe Generation AG and Co KG
Original Assignee
VEAG POWERCONSULT GmbH
Vattenfall Europe Generation AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEAG POWERCONSULT GmbH, Vattenfall Europe Generation AG and Co KG filed Critical VEAG POWERCONSULT GmbH
Priority to DE1995146149 priority Critical patent/DE19546149B4/de
Publication of DE19546149A1 publication Critical patent/DE19546149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19546149B4 publication Critical patent/DE19546149B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/501Sulfur oxides by treating the gases with a solution or a suspension of an alkali or earth-alkali or ammonium compound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/73After-treatment of removed components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/18Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the purification of gaseous effluents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Verfahren zur Rauchgasentschwefelung, wobei nach einer Nass-Rauchgasentschwefelungsanlage die magnesiumsulfatbelasteten Wässer mittels Calciumionen einer Fällungsreaktion unterzogen und von Feststoffen befreit werden, gekennzeichnet dadurch, dass die magnesium-sulfatbelasteten Wässer (1) in einem Behälter (2) mit einer reduzierten Menge an Calciumhydroxidsuspension (3), einem Anteil Asche (4) aus Verbrennungsanlagen sowie mit/ohne einem Flockungs-/Fällungshilfsmittel (10) vermischt, anschließend eine Feststoffabtrennung durch Sedimentation und/oder Filtration durchgeführt, die entstehende Klarphase (8) als Teilstrom (11) der Rauchgasentschwefelungsanlage (15) rückgeführt, ein weiterer Anteil der Klarphase (8) einer anderweitigen Verwendung (12) zugeleitet und das verbleibende Feststoffgemisch (9) einer Verwertung und/oder Entsorgung zugeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rauchgasentschwefelung, wobei nach einer Naß-Rauchgasentschwefelungsanlage die verunreinigte Waschlösung einer speziellen Behandlung zugeführt wird.
  • Bekannt ist es, dem sulfatbelasteten Wasser Calciumhydroxidsuspension zuzusetzen. Es kommt zu einer Fällungsreaktion, wobei Feststoff, hauptsächlich Calciumsulfat entsteht. Dieser Feststoff wird in der Regel von der Flüssigkeit abgetrennt.
  • Der Nachteil dieses Verfahrens ist, daß sich sehr feine Feststoffpartikel bilden, die sehr schlecht sedimentieren. Eine Fest-/Flüssig-Trennung, z. B. in einem Eindicker, wird dadurch erschwert. Erst nach langen Verweilzeiten erhält man einen Schlamm mit einem relativ geringen Feststoffgehalt. Demzufolge ist mit dem Schlamm auch eine große Flüssigkeitsmenge zu entsorgen. Wenn man eine zweite Trennstufe in Form einer Filtration des Schlamms nachschaltet, wird diese wiederum durch die Feinheit der Partikel nennenswert beeinträchtigt.
  • Es ist ein Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid unter Bildung von Gips und Magnesiumhydroxid bekannt, wobei nach einer Naßentschwefelung die entstehende wäßrige Abflußlösung gewonnen und rezirkuliert wird und daß dem Teil der wäßrigen Abflußlösung, der Magnesiumsulfit enthält, vor einer Oxidation in der Oxidationseinheit Calciumsulfat zugesetzt, so daß eine oxidierte wäßrige Ablauflösung gebildet, die Calciumsulfat-Feststoffe und gelöstes Magnesiumsulfat enthält, diese Lösung einen Regenerationstank zugeleitet, dort Kalk zugesetzt, so daß Gips ausfällt, welcher abgetrennt und zum Teil der Oxidationseinheit als Calciumsulfat wieder zugeführt wird ( EP 0505 607 ).
  • Das Verfahren arbeitet im Unterschied zur Kalk- oder Branntkalksuspension mit einer magnesiumhaltigen Waschlösung. Ein Calciumsulfatzusatz vor einer Oxidation bedeutet ein zusätzlicher Aufwand. Außerdem ist der Einsatz von Kalkstein/Kalk für eine Entschwefelung preiswerter. Man erhält keine Klarphase, die einen geringen Sulfatgehalt aufweist.
  • Bekannt ist ein Verfahren zur Herstellung einer Kalkhydrat-Suspension für die Rauchgasentschwefelung eines fossil gefeuerten Kraftwerkes, wobei sulfatangereichertes Kreislaufwasser aus dem Gesamtsystem der mit einem Gaswäscher versehenen Rauchgasentschwefelungsanlage verwendet und mit Branntkalk in eine Löschanlage eingebracht wird, wobei das sulfatangereicherte Kreislaufwasser zur vollständigen oder teilweisen Deckung des Wasserbedarfs für das Löschen des Branntkalkes und für das Anfeuchten von Asche in Abhängigkeit vom Wasseranspruch des zu löschenden Kalkhydrats und der anzufeuchtenden Asche aus dem Kreislauf des Gaswäschers über einen Hydrozyklon gesteuert ausgeschleust und in einen Eindicker gefördert wird, wobei ein feststoffangereicherter Teilstrom aus dem Trichter des Eindickers für die Ascheanfeuchtung und die Klarphase aus dem Eindicker als sulfatarmes Löschwasser in die Löschanlage gefördert wird (195 02 066.9). Hier entstehen feine Feststoffpartikel, die allein mit Flockungshilfsmitteln auch schlecht sedimentieren. Eine Sedimentation mit einer anschließenden Filterpresse erfordert ein größeres Platzangebot in der Anlage und ist aufwendig auszuführen.
  • Darüber hinaus ist ein Verfahren zur Steuerung des Kristallwachstums, der Filtrierbarkeit und der Entwässerbarkeit von Rauchgasgips aus nassen Rauchgasentschwefelungsanlagen bekannt, bei denen dem System grobkörniger Rauchgasgips über eine Hydrozyklon entzogen wird und der Suspension des Hydrozyklonoberlaufs dauernd oder in Intervallen mindestens ein Teil der feinerkörnigen Festteile entzogen und nur die verbleibende wässrige Phase der Suspension in das System zurückgeführt wird ( DE-OS 38 03 631 A1 ).
  • Nachteilig an diesem Verfahren ist, dass lediglich eine Absicherung der erforderlichen Gipsqualität erfolgt. Eine Änderung von gelösten Komponenten, wie Magnesium und Sulfat, wird nicht erreicht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Eigenschaften der bei der Fällung von magnesiumsulfat-belasteten Wässern anfallenden Feststoffe dahingehend zu beeinflussen, dass eine Abtrennung der Flüssigphase entscheidend erleichtert und der Wassergehalt im anfallenden Feststoff reduziert wird.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass erfindungsgemäß die magnesium-sulfatbelasteten Wässer in einem Behälter mit einer reduzierten Menge an Calciumhydroxidsuspension, einem Anteil Asche aus Verbrennungsanlagen sowie mit/ohne einem Flockungs-/Fällungshilfsmittel vermischt, anschließend eine Feststoffabtrennung durch Sedimentation und/oder Filtration, bei Filtration vorzugsweise mit einem Bandfilter , durchgeführt , die entstehende Klarphase als Teilstrom der Rauchgasentschwefelungsanlage rückgeführt, ein weiterer Anteil der Klarphase einer anderweitigen Verwendung zugeleitet und das verbleibende Feststoffgemisch einer Verwertung und/oder Entsorgung zugeführt wird.
  • Die zur Fällung verwendete Menge Calciumhydroxidsuspension wird um den wirksamen basischen Anteil der Asche reduziert. Als Flockungs-/Fällungshilfsmittel werden hochpolymere, vorzugsweise stark anionische Stoffe eingesetzt. Die Klarphase wird zur Kalk-Suspensionsherstellung und/oder zur Anfeuchtung der Asche verwendet. Die abgetrennten Feststoffe werden einer baustofftechnischen Verwertung, vorzugsweise als Zusatzstoff zur Zementherstellung und/oder als Baustoff, zugeführt.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels soll nachstehend die Erfindung näher erläutert werden. Die dazugehörige Zeichnung zeigt das Verfahrensschema. Im Ausführungsbeispiel dient das Verfahren der Sulfatfällung von aus einer Rauchgasentschwefelungsanlage 15 entnommenen sulfathaltigen wäßrigen Reaktionsprodukten – dem sulfathaltigen Wasser 1. Die Rauchgasentschwefelungsanlage 15 ist einem kohlegefeuerten Dampferzeuger mit Staubabscheidung nachgeschaltet, bei dem Asche 4 anfällt. Das gelöste Sulfat im sulfatbelasteten Wasser 1 liegt überwiegend als leicht lösliches Magnesiumsulfat vor. Durch Zugabe von Calciumhydroxidsuspension 3 zum sulfatbelasteten Wasser 1 in die Fällungsstufe 5 kommt es zur Bildung von Gips und Magnesiumhydroxid, welches wegen der geringen Löslichkeit als Feststoff ausfällt.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, daß bei einer Zugabe von Kraftwerksasche 4 zur Fällungsstufe 5 die basischen Bestandteile dieser Asche an der Fällungsreaktion teilnehmen, so daß eine Reduzierung des Verbrauches an Calciumhydroxidsuspension in Umfängen eintritt. Eine weitere und überraschende Wirkung der Kraftwerksasche 4 besteht jedoch in diesem Zusammenhang darin, die Eigenschaften des Gemisches 6 dahingehend zu beeinflussen, daß eine rasche und nachhaltige Trennung von fester und flüssiger Phase durch Sedimentation als auch durch Filtration ermöglicht wird. Im Ausführungsbeispiel erfolgt dies mit einem Bandfilter 7. Hier wird die flüssige Phase als Filtrat 8 abgesaugt. Das Feststoffgemisch 9 fällt als Filterkuchen an. Die strukturverbessernde Wirkung der Asche 4 wird durch Einsatz eines Flok- kungshilfsmittels unterstützt, wodurch der Filterkuchen 9 noch leichter entwässerbar ist. Außerdem entsteht durch Flockung der Trübstoffe ein relativ klares Filtrat 8. Bei der Verwendung von speziellen Kraftwerksaschen mit hydraulischen Eigenschaften erhält man mit dem erfindungsgemäß in der Struktur veränderten Filterkuchen 9 ein abbindefähiges Produkt mit einer strukturbedingt verringerten Dichte.
  • Dichte. Das Filtrat 8 weist infolge der Fällungsreaktion einen deutlich reduzierten Sulfatgehalt auf. Infolge der erfindungsgemäß verbesserten Abtrennung der Klarphase in Form des Filtrats 8 steht eine größere Menge im Sulfatgehalt reduzierten Wassers zur Verfügung. Möglich sind die Rückführung eines Teilstromes 11 in die Rauchgasentschwefelungsanlage 15, was den Wasserhaushalt entlastet, und eine anderweitige Verwendung 12.
  • Erfolgt eine Trennung durch Sedimentation, wird das Gemisch 6 über den Eindicker 13 und anschließend entweder direkt einer Deponie 14 oder dem Bandfilter 7 zugeleitet. Auch in diesem Fall kann die Klarphase 8 so wie vorher beschrieben verwendet werden.
  • Durch die Erfindung werden folgende Vorteile erreicht:
    • 1. Die alkalischen Bestandteile der Kraftwerksasche reagieren mit dem in der Waschlösung gelösten Sulfat, wodurch der Verbrauch an einzusetzender Kalksuspension reduziert werden kann.
    • 2. Die Zugabe von reiner Kraftwerksasche bzw. in Kombination mit einem Flockungs-/Fällungshilfsmittel zu der mit Kalksuspension gefällten Waschlösung, führt zu einer Verbesserung der Struktur des Feststoffgemischs, wodurch eine schnellere und nachhaltigere Entwässerung durch Sedimentation oder durch Filtration möglich ist.
    • 3. Das entwässerte Produkt ist nicht mehr breiig/schmierig, sondern körnig/fest.
    • 4. Auf den Einsatz spezieller Eindickungsmechanismen kann im Falle einer Filtration verzichtet werden.
    • 5. Durch die weitgehende Rückgewinnung des sulfatreduzierten Wassers als Filtrat wird der Wasserhaushalt der Rauchgasentschwefelungsanlage verbessert. Das Wasser kann rezirkuliert werden, z. B. zur Abreinigung der Tropfenabscheider und für die Herstellung und Verdünnung der Kalkhydratsuspension verwendet werden.
  • 1
    magnesiumsulfatbelastetes Wasser
    2
    Behälter
    3
    Calciumhydroxidsuspension
    4
    Asche
    5
    Fällungsstufe
    6
    Gemisch
    7
    Bandfilter
    8
    Filtrat/Klarphase
    9
    Feststoffgemisch
    10
    Flockungs-/Fällungshilfsmittel
    11
    Teilstrom
    12
    anderweitige Verwendung
    13
    Eindicker
    14
    Deponie
    15
    Rauchgasentschwefelungsanlage

Claims (5)

  1. Verfahren zur Rauchgasentschwefelung, wobei nach einer Nass-Rauchgasentschwefelungsanlage die magnesiumsulfatbelasteten Wässer mittels Calciumionen einer Fällungsreaktion unterzogen und von Feststoffen befreit werden, gekennzeichnet dadurch, dass die magnesium-sulfatbelasteten Wässer (1) in einem Behälter (2) mit einer reduzierten Menge an Calciumhydroxidsuspension (3), einem Anteil Asche (4) aus Verbrennungsanlagen sowie mit/ohne einem Flockungs-/Fällungshilfsmittel (10) vermischt, anschließend eine Feststoffabtrennung durch Sedimentation und/oder Filtration durchgeführt, die entstehende Klarphase (8) als Teilstrom (11) der Rauchgasentschwefelungsanlage (15) rückgeführt, ein weiterer Anteil der Klarphase (8) einer anderweitigen Verwendung (12) zugeleitet und das verbleibende Feststoffgemisch (9) einer Verwertung und/oder Entsorgung zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die zur Fällung verwendete Menge Calciumhydroxidsuspension (3) um den wirksamen basischen Anteil der Asche (4) reduziert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass als Flockungs/Fällungshilfsmittel (10) hochpolymere, vorzugsweise stark anionische Stoffe eingesetzt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Klarphase (8) zur Kalk-Suspensionsherstellung und/oder zur Anfeuchtung der Asche verwendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die abgetrennten Feststoffe einer baustofftechnischen Verwertung zugeführt werden.
DE1995146149 1995-11-28 1995-11-28 Verfahren zur Rauchgasentschwefelung, wobei nach einer Naß-Rauchgasentschwefelungsanlage die verunreinigte Waschlösung einer speziellen Behandlung zugeführt wird Expired - Lifetime DE19546149B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995146149 DE19546149B4 (de) 1995-11-28 1995-11-28 Verfahren zur Rauchgasentschwefelung, wobei nach einer Naß-Rauchgasentschwefelungsanlage die verunreinigte Waschlösung einer speziellen Behandlung zugeführt wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995146149 DE19546149B4 (de) 1995-11-28 1995-11-28 Verfahren zur Rauchgasentschwefelung, wobei nach einer Naß-Rauchgasentschwefelungsanlage die verunreinigte Waschlösung einer speziellen Behandlung zugeführt wird

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19546149A1 DE19546149A1 (de) 1997-06-05
DE19546149B4 true DE19546149B4 (de) 2004-06-03

Family

ID=7779775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995146149 Expired - Lifetime DE19546149B4 (de) 1995-11-28 1995-11-28 Verfahren zur Rauchgasentschwefelung, wobei nach einer Naß-Rauchgasentschwefelungsanlage die verunreinigte Waschlösung einer speziellen Behandlung zugeführt wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19546149B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006056222A1 (de) 2004-11-26 2006-06-01 Ashland Licensing And Intellectual Property Llc. Verfahren zur feststoffabtrennung aus gaswäschern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803631A1 (de) * 1988-02-06 1989-08-17 Krc Umwelttechnik Gmbh Verfahren zur steuerung des kristallwachstums, der filtrierbarkeit und der entwaesserbarkeit von rauchgasgips
EP0505607A1 (de) * 1991-03-26 1992-09-30 Dravo Lime Company Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid unter Bildung von Gips und Magnesiumhydroxid
DE19502066A1 (de) * 1995-01-16 1996-08-01 Ver Energiewerke Ag Herstellung einer Kalkhydrat-Suspension

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803631A1 (de) * 1988-02-06 1989-08-17 Krc Umwelttechnik Gmbh Verfahren zur steuerung des kristallwachstums, der filtrierbarkeit und der entwaesserbarkeit von rauchgasgips
EP0505607A1 (de) * 1991-03-26 1992-09-30 Dravo Lime Company Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid unter Bildung von Gips und Magnesiumhydroxid
DE19502066A1 (de) * 1995-01-16 1996-08-01 Ver Energiewerke Ag Herstellung einer Kalkhydrat-Suspension

Also Published As

Publication number Publication date
DE19546149A1 (de) 1997-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3918292C2 (de) Verfahren zur Behandlung von schwermetallhaltiger Flugasche aus dem Rauchgas von Verbrennungsanlagen, insbesondere Müll- bzw. Abfallverbrennungsanlagen
DE3603365C2 (de)
DE1484838A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Zentrifugat,das bei der Entwaesserung von Klaerschlamm mittels Dekantier-Zentrifugen anfaellt
DE2421423A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeloxiden aus einem gasstrom
DE3507370A1 (de) Verfahren zur behandlung von abgas
DE2820357A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefeloxiden aus verbrennungsabgasen
EP0483889B1 (de) Verfahren zur Gipsreinigung
DE2304496A1 (de) Verfahren zur so tief 2-entfernung
DE3414822C2 (de)
DE19546149B4 (de) Verfahren zur Rauchgasentschwefelung, wobei nach einer Naß-Rauchgasentschwefelungsanlage die verunreinigte Waschlösung einer speziellen Behandlung zugeführt wird
EP0324845A1 (de) Verfahren zur entschwefelung von rauchgasen aus kraftwerkskesselfeuerungen
DE19847940C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von magnesiumsulfathaltigen Wässern
DE3438140A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwermetallen aus abwaessern
DE19927907A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung saurer, eisen- und sulfathaltiger Bergbauwässer
DE3920544C1 (en) Flue gas purificn. system downstream of refuse incinerator - has acid treatment stage receiving sodium hydroxide to form pure sodium chloride which recycled to mixer stage
DE19604377C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Abwasser aus einer Rauchgasentschwefelungsanlage
DE2808012A1 (de) Verfahren zur neutralisation von saeurehaltigen fluessigkeiten
DE3119749A1 (de) Verfahren zur herstellung von calciumsulfathalbhydrat
DE2916975C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxiden aus Gasen
EP0884092A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus Rauchgasen
DE19636243C2 (de) Verfahren zur Verbesserung des Betriebes einer mit Branntkalk oder Kalkstein betriebenen Nassentschwefelung eines fossil gefeuerten Kraftwerkes
DE3205636C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Abwässern aus der Rauchgasentschwefelung
AT394814B (de) Verfahren zum entstauben von abgasen
DE3241540A1 (de) Verfahren zur fortlaufenden entnahme von waschsuspension mit erhoehter feststoffkonzentration aus einem waschturm einer mit kalk oder kalkstein als absorptionsmittel arbeitenden rauchgasentschwefelungsanlage
DE1931127A1 (de) Verfahren zur Reinigung von sulfid- und/oder schwefelwasserstoffhaltigen Abwaessern,die OEl,Feststoffe u.dgl. enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VEAG POWERCONSULT GMBH, 03226 VETSCHAU, DE

Owner name: VATTENFALL EUROPE GENERATION AG & CO. KG, 10115 BE

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right