DE1954609U - Fotoelektrischer belichtungsmesser. - Google Patents

Fotoelektrischer belichtungsmesser.

Info

Publication number
DE1954609U
DE1954609U DE1964L0036786 DEL0036786U DE1954609U DE 1954609 U DE1954609 U DE 1954609U DE 1964L0036786 DE1964L0036786 DE 1964L0036786 DE L0036786 U DEL0036786 U DE L0036786U DE 1954609 U DE1954609 U DE 1954609U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
photoresistor
rays
light
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964L0036786
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DE1964L0036786 priority Critical patent/DE1954609U/de
Publication of DE1954609U publication Critical patent/DE1954609U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

Fp tοe 1 ektr j. a,eher,
Die Erfindung betrifft einen fotoelektrisehen Belichtungsmesser für fotografische Zwecke, dessen fotoelictrischer Wandler aus einem Fotowiderstand bestellt.
Bei fotoelektrischen Belichtungsmessern war es bisner üblich, falls der fotoelektrisch« Wandler durch eine Sammellinse mit Licht beaufschlagt wurde, diesen etwa ira Abstand der Brennveite anzuordnen* Bainit wurde erreicht, daß alle Strahlen, die aus einem Aufnahmewinkel, de** durch den Zellendurchmesser und die Lineenbrennweite gegeben war, auch auf die lichtempfindliche Fläche gelangen.
Nachdem durch moderne Entwicklungen die Fotowiderstände in immer kleineren Abmessungen zur Verfügung stehen, wird zur Verminderung der Bautiefe nunmehr vorgeschlagen, den Fotowiderstand etwa in einem Entfernungsbereich von der Samaellinse anzuordnen, der zwischen dem Schnittpunkt der Bandstrahlen des von der Linse erfaßten Auf nähmewinkeIs mit de» optischen Achse und demjenigen bildseitigen Abstand von der Linse liegt, in dem der Querschnitt des von den Randetrahlen begrenzten Strahlenbüschels in »einer Fläohengröße etwa derjenigen des FotowiderStandes entspricht.
Durch diese Anordnung erreicht immer ein proportionaler Anteil des von jedem Objektpunkt ausgehenden Lichtes den Fotowiderstand, so daß die Beleuchtungsstärke auf ihm stets
A Ι36Λ / B 2226 -J
19.3.1964.
Patentabteilung
Rie/GO
in einem festen Verhältnis zur herrschenden Objekthelligkeit steht. Dies« Be 1 euchtimga-/fst dabei infolge dee geringeren Abstände« von der Linse trotz des Umstände», daß von jedem Objektpunkt nur ein geringer Lichtanteil zum Fotowiderstand gelangt, höher, als auf einem großen Fotowiderstand, der nach herkömmlicher Art im Abstand der Brennweite von der Linse angeordnet wäre.
Zur scharfen Begrenzung der Sandstrahlen ist es zweckmäßig, vor dem Fotowiderstand eine Blende anzuordnen, die aura Ab» gleichen des Belichtungsmessers in an sich bekannter Weise auch variabel sein kann.
Eine besonders vorteilhafte Anwendung der erfindungegemäßen Anordnung^rgibt sich, wenn in einem Belichtungsmeseerkreie in an sich bekannter Welse zwei Fotowiderstände angeordnet sind, von denen der eine erst oberhalb einer gewissen Helligkeit in nennenswertem Maße Strom für das Heßwerk liefert, wobei er das Umbiegen der bekannten S-f»#»4ig«n Licht/Strom—Kurve an ihrem rechten oberen Ende in Richtung höherer Lichtwerte verschiebt. !
Bei derartigen Belichtungsmesserschaltoangen war es bisher bekannt, den zweiten Fotowiderstand durch lichtechwächende Mittel hindurch asu beaufschlagen. Nunmehr lassen sieh zweckmäßig ein nied«rohmiger Fotowiderstand etwa in der Entfernung der Brennweite und ein kleiner hochohmiger Fotowiderstand in der erfindungsgemäßen Weise anordnen,
-3-
Patentabteilung Rie/GG·
10
A 1364 /B 2226
Durch diese Anordnung wird einerseits erreicht, daß von jedem Objektpunkt nicht alle in die Linse fallenden Strahlen auf* den Fotowiderstand gelangen, sondern jeweils nur ein kleines Strahlenbüechel, so daß insoweit die lichtschwächenden Mittel vor dem zweiten Fotowiderstand eingespart werden. Sie sind dadurch ersetzt, daß von jedem Objektpunkt, vermöge der besonderen Anordnung des Fotowiderstandea, nur »ehr ein geringer Lichtanteil auf den Fotowiderstand fällt. Andererseits ergibt sich infolge des gegenüber der bekannten* Anordnung wesentlich geringeren Abstandes des zweiten standes von der Linse auf diesem trotssdem eine hohe Beleuchtungsstärke,
15
Bei dieser Anordnung kann der zweite Fotowiderstand klein sein Im Verhältnis zum ersten, und seine Fläche ttipatadkit nur etwa 1 - 5$> derjenigen des ©rsten Fotowiderstandes ssu betragen.
Beide Fotowiderstände können durch zwei Sammellinsen gleicher Abmessungen und Brennweiten beleuchtet werden, es kann aber auch eine Sammellinse eingespart und der bildseitige Strahlengang über einen Lochspiegel oder einen mit einem nur teilverapiegelten Fleck versehenen Spiegel auf die beiden Widerstände verteilt werden. In dieser Ausführungsform kann die Sammellinse dann auch durch #i» 'Varioobjektiv mit konstanter Austrittspupille ersetzt »worasien» so daß bei Brennweitenänderungen der Aufnahmewinkel für beide Fotowiderstönde gleichmäßig geändert wird.
A J36k / B 2226 19.3.1964.
Patentabteilung
Rie/GG
Sollte es im Zuge der weiteren Entwicklung der Fotowiderstände gelingen« einen Doppelfotowiderstand genügend kleiner Abmessung herzustellen, so wäre es auch denkbar, Atm diesen in dem erwähnten Abstand hinter einer für beide Widerstände gemeinsamen Sammellinse anzuordnen. Dabei könnte dann auch, entsprechend dem Äufnahraeobjektiv, eine Wechseloptik vor den Fotowiderstanden vorgesehen &&lnt die zur Einhaltung des Abstandes a ssweckmäßigerweise entlang der optischen Achse verschiebbar sein müßten, Gegebenenfalls könnte die Ver*chlebung selbsttätig mit dem Einschalten einer anderen Optik bewirkt werden.
Will man jedoch auf die Verschiebbarkeit der Fotowiderstand e verziehten, so ließe sich eine behelfsmäßige Anpassung an geänderte Brennweiten durch eine variable Blende vor den Fotowideretlinden erreichen. Die Blende müßte für die längste Brennweite di.© kleinste öffnung besitzen, da in diesem Fall das zu erfassende Strahlenbüschel am schlanksten ist.
In der Zeichnung ist die Erfindung in drei Ausführungsbeispielen dargestellt. 1Ba aeigen:
Fig. 1 ©ine Anordnung eines einzelnen Fotoviderstandes in der erfindungsgeiaäßen Weise j
Fig. 2a die Anordnung eines Öoppelfοtowiderstandes, bestehend aus einem großen und einem kleinen Teil— wideretand, die durch zwei getrennte, gleich·
Sammellinsen mit Licht beaufschlagt werden|
A \$/$k / B 2226
Patentabteilung
Eiö/GG
Fig. 2b eine an sich bekannte Schaltung eines großen und
eines kleinen Teilwideretandes im Stromkreis eines fotoelektriechen Belichtungsmessers j
FIg, 3 die Anordnung eines großen und eines kleine». Teil-Widerstandes» die durch, die gleiche Sarantellinae
mit Licht beaufschlagt werden.
Xn Fig. 1 ist mit 1 eine Sammellinse bezeichnet, duroh die ein Fotowiderstand 2 mit Licht beaufschlagt wird. Letalerer ist etwa in einem Abstand a von der Sammellinse angeordnet, in dem die Randstrahlen 3 und k eines gewählten Aufnahme« winkele im bildeeitigen Strahlengang die optische Achse schneiden. Dieser Abstand a ergibt sich rechnerisch aus der Formel
~ - A Λ B72 + f χ
in der f »= die Brennweite,
D * der Llnsendurehmesser und cc» der halbe Einfallswinkel ist. Abweichungen von diesem Abstand in Richtung der Linse bis zur gestrichelt eingezeichneten Stellung 2a, in del* αα* von
de 3
den Randstrahlen 3 und h~\ gewählten Aufnahaiewinkels begrensete Lichtbüschel den gleichen Querschnitt besitzt wie der Fotowiderstand, verändern das Meßergebnis nicht wesentlich, können jedoch dazu dienen» Abgleichungen des Belichtung»- aesserkreises durchzuführen. Dieselben Abgleichung*«m können auch mittels einer variablen Gesichtsfeldblende 5 vor den Fotowiderstand 2 bewirkt werden.
A 136*» / B 2226
19.3.1964.
Patentabteilung
Rie/GG
In Fig.2 ist eine an sich bekannte Schaltung eine» Belichtungsmessers tromkreie es dargestellt, bei dem ein kleiner hochohaiiger Fotowiderstand 6 und ein großer niederohaiger Fotowiderstand 7 i& Serie geschaltet sind. Dazu iat iatm in Fig. 2a die Beleuehtungsanordnung der Fotowiderstand« dargestellt. Beide werden durch einander gleiche Sammellinsen 8 und 9 mit Lieht beaufschlagt. Der große niederohmige Widerstand 7 steht unmittelbar hinter einer im Abstand f von der Linse 8 angeordneten Gesichtsfeldblende Sa« während der kleine hoohohiaige Widerstand 6 entsprechend de1**-Bf*! findung etwa im Abstand a von der Linse hinter einer Blende IO angebracht ist. Unter der Voraussetzung, daß der au verlängernde gerade Teil in der Kennlinie dee niederohmigen Widerstandes 7 ca. sechs Lichtwerte umfaßt, brauoht der kleine Widerstand 6 nur etwa den 2 ten Teil des großen Widerstandes an wirksamer Oberfläche zu besitzen.
Eine in ihrer Wirkungsweise gleiche Anordnung, bei tier" jedoch unterschiedliche optische Mittel angeordnet sind, ist in Fig.3 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist nur eine Sammellinse H vorgesehen, durch die mit Hilf«· eines schräg im bildseitigen Strahlengang stehenden Lochspiegels 12 auf den großen Fotowider*tand 13 Licht reflektiert wird. Der kleine Fotowiderstand 14 sitzt unmittelbar hiiyt»rudern Spiegel 12, dessen Loch 15 für ihn als Blende wirkt. Entsprechend den bisherigen Ausführungen ist in diesem Beispiel der Spiegel 12 »it seines! Loch 15 ebenfalls etwa im Abstand a von der Linse angeordnet. Gegenüber dem Beispiel nach
A 1364 ,/. S 2226
Patentabteilung Rie/GG
.2a ergibt sich hier jedoch der Vorteil, daß die Sammellinse 11 durch einen, afokalen Variovoreatz ersetzt werden kann, bei dessen Breanweitenänderung sich die Brennweite für beide Fotowiderstände 13 *u*d 14 gleichmäßig ändert.
-8-

Claims (4)

A η a ρ ...C1 ρ... β
1. Fotoelektriaeher Belichtungsmesser für fotografie ehe Zwecke, deesen fotoelektrischer Wandler aus einem mittels einer Sammellinse alt Licht beaufschlagten Fotowiderstand besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Fotowiderstand flächenmäßig klein ist im Verhältnis ztuD Durchmesser der Saatmellinee, und daß er etwa in einem Entfernungsbereieh von der Sammellinse angeordnet ist, der zwischen dem Schnittpunkt der Randstrahlen des von der Linse erfaßten Aufnähmewinkel» mit der optischen Achse und demjenigen bildaeitigen Abstand von der Linse liegt, in de« der Querschnitt dee von den !Sandstrahlen begrenzten Strahlenbüschels in seiner Flächengröße etwa derjenigen des Fotowiderstandes entspricht.
2. Potoelektriacher Belichtungsmesser nach Anspruch t,
dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise vor dem Fotowiderstand eine variable Blende zur Abgleichung des Belichtungsmesserstromkreises angeordnet ist.
3. Fotoelektrischer Belichtungsmesser nach den Ansprüchen
1 und 2, in dessen Stromkreis ein großer und ein kleiner Fotowiderstand angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Fotowiderstände durch je eine Sammellinse mit Licht beaufschlagt wird und der große Fotowiderstand in an sich bekannter Weise etwa in der
Patentabteilung
Rie/GG
A 1?64 / B 2226 19.3.1964.
Brennebene der ihm zugeordneten Linse steht, während der kleine Fotowiderstand etwa in einem Entfernungsbereich, der ihm zugeordneten Sammellinse angeordnet ist, der zwischen dem Schnittpunkt der Sandstrahlen des von der Linse erfaßten Aufnahmewinkeis mit der optischen Achse und desjenigen bildaeitigen Abstand von der Linse liegt, in dem der Querschnitt dee von den Randstrahlen begrenzten Strahlenbüschela in seiner FlächengrBße etwa derjenigen des Fotowideratandes entspricht.
4. Fotoelektriseher Belichtungsmesser nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Fotowiderstände durch eine gemeinsame Sammellinse mit Licht beaufschlagt werden, und daß schräg im bildseitigen Strahlengang der Linse ein Lochepiegel bzw. ein Spiegel siit nur teilverspiegelter Hittelzone mit seinem zentralen Loch bzw. seiner teilverspiegelten Zone in einem Entfernungsbereich von der Linse steht, der zwischen dem Schnittpunkt der Sandstrahlen des von der Linse erfaßten Aufnahmewinkele mit der optischen Achse und demjenigen bildseitigen Abstand von der Linse liegt» in dem der Querschnitt des von den Randetrahlen begrenzten Strahlenbüschele in seiner Flächengröße etwa derjenigen des Fotowiderstandes entspricht.
DE1964L0036786 1964-03-21 1964-03-21 Fotoelektrischer belichtungsmesser. Expired DE1954609U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964L0036786 DE1954609U (de) 1964-03-21 1964-03-21 Fotoelektrischer belichtungsmesser.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964L0036786 DE1954609U (de) 1964-03-21 1964-03-21 Fotoelektrischer belichtungsmesser.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1954609U true DE1954609U (de) 1967-02-02

Family

ID=33354204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964L0036786 Expired DE1954609U (de) 1964-03-21 1964-03-21 Fotoelektrischer belichtungsmesser.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1954609U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751629A1 (de) * 1976-11-18 1978-05-24 West Electric Co Elektronische blitzeinrichtung fuer photoaufnahmen
DE102016112826A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-18 Jabil Optics Germany GmbH Detektionseinrichtung, HUD und Verfahren zum Betrieb eines HUD

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751629A1 (de) * 1976-11-18 1978-05-24 West Electric Co Elektronische blitzeinrichtung fuer photoaufnahmen
DE102016112826A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-18 Jabil Optics Germany GmbH Detektionseinrichtung, HUD und Verfahren zum Betrieb eines HUD
US10746993B2 (en) 2016-07-13 2020-08-18 Jabil Optics Germany GmbH Detection device, HUD and method for operating a HUD

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215675C2 (de)
CH436771A (de) Photoelektrische Vorrichtung, bei welcher die Ausgangsspannung einer Brückenschaltung vom Abstand eines Objektes von einer bestimmten Fläche abhängt
DE2010647C3 (de) Elektronenblitzgerät mit einer photoelektrischen Meßeinrichtung für die reflektierte Lichtmenge
DE2634655C2 (de) Vorrichtung zur Fokussierung einer Reflexkamera
DE1954609U (de) Fotoelektrischer belichtungsmesser.
CH430264A (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser
DE2226962C3 (de) Belichtungssteuervorrichtung fur eine Kamera
DE6606782U (de) Belichtungsmesser fuer einaeugige spiegelreflexkameras.
DE2010540A1 (de) PR 12.03.69 Japan 21559-69 Fluoreszenzmikroskop
DE1950423A1 (de) Spiegelkondensor
DE1209419B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE2524665C3 (de) Kleinstbildkamera mit elektrischer Belichtungssteuerung
DE973393C (de) Photographische Kamera mit auswechselbarer Aufnahmeoptik
CH387437A (de) Filmkamera mit Reflexeinrichtung
DE464222C (de) Eisenbahnlichtsignal
CH392248A (de) Verfahren zum Messen von Beleuchtungsstärken mit Hilfe eines Belichtungsmessers
DE1908642A1 (de) Belichtungsmesseinrichtung
AT207130B (de) Abschaltvorrichtung für Waagen, insbesondere Neigungswaagen
DE1786167A1 (de) Einrichtung zur automatischen Regulierung der Beleuchtung einer am Arbeitswagen einer automatischen,photoelektrischen Zeichenmaschine od.dgl.angeordneten Lochblende,deren Loch zum Ziehen der Striche auf eine photographische Schicht abgebildet wird
DE1888415U (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser mit variablem Bildwinkel
DE7509160U (de) Vorrichtung zur lichtmessung durch das objektiv einer einaeugigen spiegelreflexkamera
DE2244259A1 (de) Fotoobjektiv
DE2505204A1 (de) Anordnung zur erfassung der scharfeinstellung eines optischen bildes
DE2548649C2 (de) Anordnung zum Auslesen eines optischen Speichers
DE1988392U (de) Operationsmikroskop mit teleobjektiv.