DE19545604C3 - Scheibenwischanlage für Heckscheiben mit einem in die Bremsleuchte integrierten Feuchtesensor - Google Patents

Scheibenwischanlage für Heckscheiben mit einem in die Bremsleuchte integrierten Feuchtesensor

Info

Publication number
DE19545604C3
DE19545604C3 DE1995145604 DE19545604A DE19545604C3 DE 19545604 C3 DE19545604 C3 DE 19545604C3 DE 1995145604 DE1995145604 DE 1995145604 DE 19545604 A DE19545604 A DE 19545604A DE 19545604 C3 DE19545604 C3 DE 19545604C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical device
brake light
function module
electrical
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995145604
Other languages
English (en)
Other versions
DE19545604A1 (de
DE19545604C2 (de
Inventor
Berthold Esders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE1995145604 priority Critical patent/DE19545604C3/de
Publication of DE19545604A1 publication Critical patent/DE19545604A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19545604C2 publication Critical patent/DE19545604C2/de
Publication of DE19545604C3 publication Critical patent/DE19545604C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0017Devices integrating an element dedicated to another function
    • B60Q1/0023Devices integrating an element dedicated to another function the element being a sensor, e.g. distance sensor, camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/302Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces mounted in the vicinity, e.g. in the middle, of a rear window
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0833Optical rain sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/58Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows
    • B60S1/583Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows including wiping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0491Additional elements being fixed on wipers or parts of wipers not otherwise provided for, e.g. covers, antennae or lights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung geht von einer entspre­ chend dem Oberbegriff des Hauptanspruches konzi­ pierten, für Kraftfahrzeuge vorgesehenen elektrischen Einrichtung aus.
Derartige an der Heckscheibe eines Kraftfahrzeuges anzuordnende Einrichtungen sind dafür vorgesehen, um einerseits den Komfort und andererseits die Sicherheit zu erhöhen.
Durch die DE 44 10 617 A1 ist eine an der Heckschei­ be eines Kraftfahrzeuges anzubringende, dem Oberbe­ griff des Hauptanspruches entsprechende elektrische Einrichtung bekanntgeworden, die einerseits ein als Ab­ standsanzeige dienendes erstes Funktionsmodul und ein als Bremsleuchte wirkendes zweites Funktionsmodul aufweist.
Abgesehen davon, daß durch diese Einrichtung keine Beeinflussung einer an der Heckscheibe vorhandenen Scheibenwischeinrichtung erfolgt, ist auch bei dieser Ausführung keine hohe Integrationsdichte realisiert.
Weiterhin ist durch die EP 0 652 142 A1 bzw. die DE 29 48 524 A1 jeweils eine an der Heckscheibe eines Kraftfahrzeuges anzuordnende elektrische Einrichtung bekannt geworden, die ein als elektrisch betriebene Scheibenwischeinrichtung wirkendes erstes Funktions­ modul und ein als Bremsleuchte dienendes Funktions­ modul aufweist. Auch bei dieser Einrichtung ist keine Beeinflussungsmöglichkeit der vorhandenen Scheiben­ wischeinrichtung vorgesehen und auch die Integrations­ dichte ist hierbei nicht sehr hoch.
Darüber hinaus ist durch die DE 33 14 770 C2 bzw. die DE 29 48 524 A1 jeweils eine elektrische Einrich­ tung bekanntgeworden, die an der Heckscheibe eines Kraftfahrzeuges anbringbar und dafür vorgesehen ist, um mittels einer Scheibenwisch- bzw. einer kombinier­ ten Wisch/Wasch-Vorrichtung für den Fahrer die Sicht nach hinten freizuhalten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu­ grunde, eine elektrische Einrichtung zu schaffen, mit der in einfacher Art und Weise sowohl die Funktion der Detektion von Niederschlag als auch die der Anzeige des Bremsvorgangs in kompakter Art und Weise ge­ währleistet ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches angegebe­ nen Merkmale gelöst.
Vorteilhaft bei einer derartigen Ausführungsform ist, daß der Aufwand durch gemeinsam genutzte, d. h. so­ wohl für die Funktion der Detektion von Niederschlag als auch die der Anzeige des Bremsvorgangs vorgesehe­ ne Bauelemente relativ gering ist und daß der der Bremsleuchte zugeordnete Bereich der Heckscheibe durch den dort vorhandenen Scheibenwischer bei des­ sen Betrieb stets mitgesäubert wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungs­ gemäßen Gegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben und werden anhand von einem in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Dabei zeigt
Fig. 1 einen Schritt durch die Heckscheibe und die daran befindliche elektrische Einrichtung
Fig. 2 eine Draufsicht auf die elektrische Einrichtung nach Fig. 1 und zwar durch die Heckscheibe hindurch.
Wie aus der Zeichnung zu entnehmen ist, ist an der nur ausschnittsweise dargestellten Heckscheibe 1 eines der Einfachheit halber nicht dargestellten Kraftfahrzeu­ ges auf der nicht dem z. B. in Form von Tropfen vorlie­ genden Niederschlag (R) ausgesetzten Oberfläche 1' ein Gehäuse 2 im Bereich des oberen Scheibenrandes 1* gehalten.
In dem schalenartig ausgebildeten, zur Heckscheibe 1 hin offenen Gehäuse 2 ist eine elektrische Leiterplatte 3 gehalten, die sich parallel zur Heckscheibe 1 erstreckt. Mit dieser Leiterplatte 3 ist einerseits eine zur Erfassung des Niederschlags vorgesehene Sensoreinheit 4 und an­ dererseits eine (zusätzliche) Bremsleuchteneinheit 5 elektrisch verbunden. Die beiden vom Gehäuse 2 umge­ benen Einheiten 4, 5 sind dabei der inneren Oberfläche 1' der Heckscheibe 1 zugeordnet.
Die Sensoreinheit 4 besteht dabei im wesentlichen aus einem prismatischen, an der inneren Oberfläche 1' der Heckscheibe 1 im Bereich des von der Scheiben­ wischeinrichtung (W) erfaßten Wischfeldes z. B. durch einen optischen Kleber gehaltenen Strahlenleitkörper 4a, dem z. B. über Linsen 4a*, 4a** einerseits ein Strah­ lensender 4b* und andererseits ein Strahlenempfänger 4b** zugeordnet sind. Der vorzugsweise aus transpa­ rentem Material bestehende Strahlenleitkörper 4a ist so ausgebildet, daß die vom Strahlensender 4b* emittier­ ten z. B. im Infrarot-Bereich liegenden Strahlen über die Linse 4a* in den selben eingekoppelt und direkt bis zur äußeren Oberfläche 1" der Heckscheibe 1 geleitet wer­ den. Nach einer von dem auf der äußeren Oberfläche 1" der Heckscheibe 1 - in dem sich dort darstellenden Meßfeld - vorhandenen Niederschlag (R) abhängigen Reflexion werden die reflektierten Strahlen über die Linse 4a** ausgekoppelt und dem Strahlenempfänger 4b** zugeleitet.
Dieser gibt somit ein von der Niederschlagsmenge abhängiges Signal, mit dem die Scheibenwischeinrich­ tung entsprechend beeinflußbar ist.
Die zusätzliche Bremsleuchteneinheit 5 setzt sich im wesentlichen aus mehreren in zwei parallel zum oberen Rand der Heckscheibe ausgerichteten optoelektroni­ schen Bauelementen 5a1 bis 5an und einer zugeordne­ ten, auf die innere Oberfläche 1' der Heckscheibe 1 ausgerichteten, kollimatorartigen Blendvorrichtung 5b zusammen. Die optoelektronischen Bauelemente beste­ hend dabei vorzugsweise aus Leuchtdioden, die Strah­ len emittieren, welche im Bereich des roten Lichtes lie­ gen. Natürlich kann auch zwischen der bis nah an die innere Oberfläche der Heckscheibe 1 geführten kollima­ torartigen Blendvorrichtung und der Heckscheibe 1 noch eine allen Leuchtdioden zugeordnete Streuscheibe 6 zwecks Erzielung einer gleichmäßigen Intensitätsver­ teilung angeordnet werden, die in Abhängigkeit der ver­ wendeten Leuchtdioden entweder farblos oder rot ein­ gefärbt ist.
Die vorerwähnten optoelektronischen Bauelemente 5a1 bis 5an sind ebenso wie der Strahlensender 4b* und der Strahlenempfänger 4b** über ihre Anschlußbeine 5', 4' mit den auf der Leiterplatte 3 vorhandenen, im einzelnen nicht näher hervorgehobenen elektrischen Leiterbahnen verbunden.
Natürlich können diese optoelektronischen Bauele­ mente einerseits und der Strahlensender als auch der Strahlenempfänger andererseits als sogenannte SMD- Teile ausgebildet sein, d. h. diese Bestandteile der Ein­ richtung sind dann direkt auf der Leiterplatte 3 gehalten.
Außerdem können auf der Leiterplatte 3 weitere zur Signalverarbeitung der vom Strahlenempfänger 4b** gelieferten Signale bzw. zur Ansteuerung des Strahlen­ senders erforderliche elektronische Bauelemente vor­ handen sein. Im übrigen ist es möglich, der Leiterplatte 3 eine Schnittstelle für die Anbindung an ein heutzutage in Kraftfahrzeugen immer öfter eingesetztes Bussystem zuzuordnen.

Claims (12)

1. Elektrische Einrichtung mit einem ersten Funk­ tionsmodul, das in einem an der inneren Oberfläche der vorzugsweise aus Glas bestehenden, mit ihrer äußeren Oberfläche dem Niederschlag ausgesetz­ ten Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs vorgesehe­ nen Gehäuse vorhanden und mit auf einer elektri­ sche Leiterbahnen aufweisenden Trägerplatte an­ geordneten elektrischen bzw. optoelektronischen Bauelementen versehen ist, wobei in dem Gehäuse sich außerdem ein als Bremsleuchteneinheit ausge­ bildetes zweites Funktionsmodul befindet, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) im Bereich des von einer der Heckscheibe (1) zugeordneten, motorisch betriebenen Scheibenwischeinrichtung erfaßten Wischfeldes gehalten ist, daß das erste Funktionsmodul (4) als eine der Scheibenwischein­ richtung zugeordnete, ein von der Niederschlags­ menge abhängiges Signal zur Steuerung der Schei­ benwischeinrichtung liefernde Sensoreinheit aus­ gebildet ist, daß die wesentlichen elektrischen Bau­ elemente der Bremsleuchteneinheit ebenfalls auf der Trä­ gerplatte (3) angeordnet sind und daß die beiden Funktionsmodule (4, 5) bzgl. des oberen bzw. des unteren Scheibenrandes (1*) hintereinander vor­ handen sind.
2. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß das als Sensoreinheit ausgebildete Funktionsmodul (4) aus einem an der inneren Oberfläche (1') der Heckscheibe (1) optisch angekoppelten prismatischen Strahlenleitkörper (4a), sowie zumindest einem Strahlensender (4b*) und zumindest einem Strahlenempfänger (4b**) besteht, wobei die vom Strahlensender emittierten Strahlen in den Strahlenleitkörper eintreten sowie nach einer von dem auf der äußeren Oberfläche (1") der Heckscheibe befindlichen Niederschlag ab­ hängigen Reflexion in einem zwischen 0 und 100% liegenden Umfang aus dem Strahlenleitkörper wie­ der austreten und auf den Strahlenempfänger auf­ treffen und daß sowohl des Strahlensender und der Strahlenempfänger einerseits als auch die die Bremsleuchteneinheit (5) bildenden optoelektroni­ schen Bauelemente (5a1 bis 5an) andererseits auf der aus einer kaschierten elektrischen Leiterplatte bestehenden Trägerplatte (3) angeordnet sind.
3. Elektrische Einrichtung nach einem der Ansprü­ che 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem als Bremsleuchteneinheit ausgebildeten zweiten Funktionsmodul (5) zugehörigen optoelektroni­ schen Bauelemente (5a1 bis 5an) einerseits und der Strahlensender (4b*) sowie der Strahlenempfänger (4b**) andererseits zu jeweils einer Funktionsein­ heit zusammengefaßt und auf der als elektrische Leiterplatte ausgebildeten Trägerplatte vorhanden sind.
4. Elektrische Einrichtung nach einem der Ansprü­ che 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem als Bremsleuchteneinheit ausgebildeten Funktions­ modul (5) zugehörigen optoelektronischen Bauele­ mente (5a1 bis 5an) unterhalb einer der inneren Oberfläche (1') der Heckscheibe (1) zugeordneten, mit dem Gehäuse (2) verbundenen Streuscheibe (6) angeordnet sind.
5. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Streuscheibe (6) transparent und farblos ausgeführt ist.
6. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Streuscheibe (6) durchscheinend und rot eingefärbt ausgeführt ist.
7. Elektrische Einrichtung nach einem der Ansprü­ che 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dem als Bremsleuchteneinheit ausgebildeten Funktions­ modul (5) zugehörigen optoelektronischen Bauele­ mente (5a1 bis 5an) aus Leuchtdioden bestehen.
8. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Leuchtdioden (5a1 bis 5an) dem roten Farbspektrum zugehörige Strahlen emittieren.
9. Elektrische Einrichtung nach einem der Ansprü­ che 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die dem als Bremsleuchteneinheit ausgebildeten Funktions­ modul (5) zugehörigen optoelektronischen Bauele­ mente (5a1 bis 5an) in einer parallel zu dem Schei­ benrand (1*) angeordneten Reihe angeordnet sind.
10. Elektrische Einrichtung nach einem der Ansprü­ che 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die dem als Bremsleuchteneinheit ausgebildeten Funktions­ modul (5) zugehörigen optoelektronischen Bauele­ mente (5a1 bis 5an) in mehreren parallel zu dem Scheibenrand (1*) angeordneten Reihen angeord­ net sind.
11. Elektrische Einrichtung nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem als Bremsleuchteneinheit ausgebildeten Funktionsmodul (5) zugehörigen optoelektroni­ schen Bauelemente (5a1 bis 5an) als auch der Strah­ lensender (4b*) und der Strahlenempfänger (4b**) aus sogenannten SMD-Teilen bestehen.
12. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgende, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse 2 zusätzlich noch eine Abstands­ warneinheit und/oder eine Nebelerkennungsein­ heit vorhanden ist, deren elektrische/elektronische Bauelemente mit den Leiterbahnen der Leiterplat­ te 3 elektrisch verbunden sind.
DE1995145604 1995-12-07 1995-12-07 Scheibenwischanlage für Heckscheiben mit einem in die Bremsleuchte integrierten Feuchtesensor Expired - Fee Related DE19545604C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995145604 DE19545604C3 (de) 1995-12-07 1995-12-07 Scheibenwischanlage für Heckscheiben mit einem in die Bremsleuchte integrierten Feuchtesensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995145604 DE19545604C3 (de) 1995-12-07 1995-12-07 Scheibenwischanlage für Heckscheiben mit einem in die Bremsleuchte integrierten Feuchtesensor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19545604A1 DE19545604A1 (de) 1997-06-12
DE19545604C2 DE19545604C2 (de) 1997-12-04
DE19545604C3 true DE19545604C3 (de) 2001-09-06

Family

ID=7779405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995145604 Expired - Fee Related DE19545604C3 (de) 1995-12-07 1995-12-07 Scheibenwischanlage für Heckscheiben mit einem in die Bremsleuchte integrierten Feuchtesensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19545604C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043058A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-01 Plöchinger, Heinz, Dipl.-Ing. Fahrzeugleuchte mit integriertem Sensor

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721420C2 (de) 1997-05-22 2000-11-16 Ford Global Tech Inc Fernbedienbare Türsteuereinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19861428B4 (de) * 1998-03-17 2008-01-10 Robert Bosch Gmbh Optischer Sensor
DE19839273A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-23 Bosch Gmbh Robert Optischer Sensor
DE19922054A1 (de) * 1998-05-19 1999-11-25 Sahin Yuecel Scheibenwischer
DE19845679A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-20 Joerg Zaubitz Brems-, Warn-, Rettungsleuchten-, Informations- und Leuchtensystem
DE19856176C2 (de) * 1998-12-05 2002-07-18 Siemens Ag Scheibenreinigungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19947903B4 (de) * 1999-02-09 2014-04-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung zum Steuern oder Regeln einer Reibungsbremse
DE10041776A1 (de) 2000-08-25 2002-03-07 Bosch Gmbh Robert Regensensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102008010489A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-27 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeugleuchte
DE102022103560A1 (de) 2022-02-16 2023-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugreinigungssystem an einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Reinigung eines Fahrzeugabschnitts mittels eines Fahrzeugreinigungssystems

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948524A1 (de) * 1979-12-01 1981-06-04 Daimler Benz Ag Kraftwagen mit einem hochschwenkbaren hinteren karosserieabschluss
DE4003807A1 (de) * 1989-02-09 1990-08-16 Koito Mfg Co Ltd Kraftfahrzeug-warnleuchte
DE4017063A1 (de) * 1990-05-26 1991-11-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum optischen erfassen von fremdkoerpern
EP0652142A1 (de) * 1993-11-04 1995-05-10 Valeo Systemes D'essuyage Anordnung des Heckteils eines Kraftfahrzeugs mit Heckscheibenwischer und zusätzlicher Bremsleuchte
DE4410617A1 (de) * 1994-03-26 1995-09-28 Reitter & Schefenacker Gmbh Überwachungseinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948524A1 (de) * 1979-12-01 1981-06-04 Daimler Benz Ag Kraftwagen mit einem hochschwenkbaren hinteren karosserieabschluss
DE4003807A1 (de) * 1989-02-09 1990-08-16 Koito Mfg Co Ltd Kraftfahrzeug-warnleuchte
DE4017063A1 (de) * 1990-05-26 1991-11-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum optischen erfassen von fremdkoerpern
EP0652142A1 (de) * 1993-11-04 1995-05-10 Valeo Systemes D'essuyage Anordnung des Heckteils eines Kraftfahrzeugs mit Heckscheibenwischer und zusätzlicher Bremsleuchte
DE4410617A1 (de) * 1994-03-26 1995-09-28 Reitter & Schefenacker Gmbh Überwachungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043058A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-01 Plöchinger, Heinz, Dipl.-Ing. Fahrzeugleuchte mit integriertem Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE19545604A1 (de) 1997-06-12
DE19545604C2 (de) 1997-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0981470B2 (de) Optischer sensor
EP1424252B1 (de) Optischer Sensor
DE19545604C3 (de) Scheibenwischanlage für Heckscheiben mit einem in die Bremsleuchte integrierten Feuchtesensor
DE102006010672A1 (de) Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP0444520A2 (de) Sensoreinrichtung
EP1101673B1 (de) Sensoreinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Sensoreinrichtung
EP1068112B2 (de) Regensensor
DE3235590C2 (de) Vorrichtung zum optischen Erfassen von Fremdkörpern
DE3823300C1 (en) Sensor device
DE102010031005A1 (de) Lichterfassungsvorrichtung
DE102005027087A1 (de) Beschlagsensor für ein Kraftfahrzeug
EP1160116A2 (de) Kombiinstrument für ein Kraftfahrzeug
DE3806881A1 (de) Sensoreinrichtung
WO2004002789A1 (de) Regensensor, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1598247A2 (de) Regensensor
DE102004054465A1 (de) Optischer Sensor zur Detektion von Feuchtigkeit auf einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs
EP0857611B1 (de) Sensoreinrichtung und Verfahren für eine automatische Fahrlichtschaltung
DE10135457A1 (de) Optische Sensoranordnung
EP3077255A1 (de) Beleuchtung zur detektion von regentropfen auf einer scheibe mittels einer kamera
DE102005006472B4 (de) Optoelektronische Sensoreinrichtung zur Erfassung der Bestrahlungsstärke und der Einfallsrichtung der Sonnenstrahlung für Kraftfahrzeuge
EP0911231B1 (de) Regensensor
EP1182105B1 (de) Regensensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1087221A1 (de) Optoelektronische Sensoreinrichtung
DE102005008885B4 (de) Lichtgitter
DE19505011A1 (de) Anordnung eines optischen Regensensors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee