DE19545519A1 - Anordnung zur Verhinderung von Rasselgeräuschen in synchronisiertem Getriebe - Google Patents

Anordnung zur Verhinderung von Rasselgeräuschen in synchronisiertem Getriebe

Info

Publication number
DE19545519A1
DE19545519A1 DE19545519A DE19545519A DE19545519A1 DE 19545519 A1 DE19545519 A1 DE 19545519A1 DE 19545519 A DE19545519 A DE 19545519A DE 19545519 A DE19545519 A DE 19545519A DE 19545519 A1 DE19545519 A1 DE 19545519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
synchronizer
gear
shift sleeve
synchronizer ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19545519A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19545519B4 (de
Inventor
Birger Schlaich
Thord Karlsson
Tord Andersson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAIC Hong Kong Investment Corp
Original Assignee
Saab Automobile AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saab Automobile AB filed Critical Saab Automobile AB
Publication of DE19545519A1 publication Critical patent/DE19545519A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19545519B4 publication Critical patent/DE19545519B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/025Synchro rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0618Details of blocking mechanism comprising a helical spring loaded element, e.g. ball
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0656Details of the tooth structure; Arrangements of teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0656Details of the tooth structure; Arrangements of teeth
    • F16D2023/0662Details relating to special geometry of arrangements of teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D23/0612Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation the blocking mechanism comprising a radial pin in an axial slot with at least one branch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19284Meshing assisters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung der im Oberbegriff zu Anspruch 1 angegebenen Art.
Eine solche Anordnung soll verhindern, daß ein Synchronring eines nicht eingelegten Ganges in einem synchronisierten Getriebe Rasselgeräusche erzeugt. Der Synchronring ist dabei - wenn der Gang nicht eingelegt ist - so angeordnet, daß er sich in einem bestimmten Winkelbereich im Verhältnis zu der Schaltmuffe, mit der er zusammenwirkt, frei drehen kann. Der Synchronring ist in diesem Fall lose angeordnet zwischen einem auf der Antriebswelle verdrehsicher angeordneten Synchronkörper und dem Reibkegel eines auf der Welle drehbar gelagerten Reibkegelringes, der zur kraftschlüssigen Verbindung mit der Schaltmuffe vorgesehen ist. Die Schaltmuffe ist auf herkömmliche Weise in Axialrichtung verschiebbar auf dem Synchronkörper gelagert.
Stand der Technik
Neuzeitliche synchronisierte Getriebe sind mit irgendeiner Art von Sperrmechanismus ausgestattet, der bei der axial verschiebbaren Schaltmuffe der Synchronisiereinrichtung einen Eingriff mit den Schaltzähnen des Reibkegels des betreffenden Gangrades verhindert, bis eine einwandfreie Synchronisierung zwischen der betreffenden Welle und dem mit der Welle zu verbindenden Gangrad vorliegt. Diese Schaltzähne können entweder als Kranz von Zähnen auf einem gesonderten und am Gangrad befestigten Reibkegelring oder auf einem im Gangrad integrierten Reibkegel angeordnet sein. Axial außerhalb von diesem Zahnkranz hat das Gangrad dann eine sich kegelig nach außen verjüngende Reibfläche, die für ein synchronisierendes Zusammenwirken mit einer entsprechenden kegeligen Innenseite des angrenzenden Synchronringes vorgesehen ist.
Der somit innen kegelige Synchronring, der normalerweise lose zwischen Reibkegelring und Schaltmuffe angeordnet ist, wird sich, wenn die kegelige Innenseite des Ringes in Reibungskontakt mit der kegeligen Reibfläche des Reibkegelringes kommt, in eine Sperrstellung und gleichzeitig Endstellung drehen, und in dieser Stellung verhindern Sperrzähne oder -klauen auf dem Synchronring ein axiales Verschieben der Schaltmuffe in Richtung zum Zahnkranz des Reibkegelringes hin, solange eine Drehzahldifferenz zwischen der die Schaltmuffe tragenden Welle und dem betreffenden Gangrad vorliegt. Wenn die Drehzahlen dieser beiden Teile vollständig einander angeglichen sind, d. h. nach abgeschlossenem Synchronisiervorgang, dreht sich der Synchronring etwas zurück, so daß die inneren, axialen Keilnuten oder Zähne/Keilnuten der axial verschiebbaren Schaltmuffe an den Sperrzähnen des Synchronringes vorbeigleiten und zwischen die Zähne des drehmomentübertragenden Zahnkranzes des Reibkegelringes oder ggf. des Gangrades eingeschoben werden, wodurch der Kraftschluß zwischen Welle und Gangrad hergestellt wird.
Diese bekannte Ausführung ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß der Synchronring bei nicht eingelegtem Gang Rasselgeräusche verursacht, da er lose zwischen dem Reibkegelring und der Schaltmuffe angeordnet ist und in diesem losen Zustand über die Welle und die anderen verbundenen Teile den vom Motor infolge der Zündimpulse in den Zylinder verursachten Drehschwingungen ausgesetzt ist. Das Rasselgeräusch tritt auf, wenn der Synchronring zwischen seinen Endlagen hin- und herschlägt. Bei eingelegtem Gang kann dies naturgemäß nicht eintreffen, da der Synchronring dann durch die Schaltmuffe eingespannt ist. Das Problem ist besonders bei niedrigen Motordrehzahlen merkbar, während das genannte Rasselgeräusch bei höheren Drehzahlen und Fahrgeschwindigkeiten in anderen, stärkeren Geräuschen untergeht.
Aus US-PS 3 228499 ist eine Konstruktion bekannt, bei der zwischen dem Synchronring und dem angrenzenden Gangrad angeordnete und axial wirkende Federorgane den Synchronring zentriert und gegenüber der Schaltmuffe in einer fixierten Lage halten. Eine solche Konstruktionslösung bedingt jedoch, daß die Synchronisiereinrichtung mit derartigen besonderen Federorganen versehen ist, welche am einen Ende in axialen Sacklöchern im Zahnrad in der Nähe des Nabenbereiches befestigt sind und am anderen Ende der Federorgane von axialen Zapfen auf der Außenseite des Synchronringes aufgenommen sind. Sowohl das Gangrad als auch der Synchronring müssen demzufolge auf diese besondere Weise ausgeführt sein, und außerdem nehmen die Federorgane beachtlichen Platz zwischen dem Gangrad und dem Synchronring in Anspruch. Herkömmliche synchronisierte Getriebe lassen sich somit nicht ohne erhebliche Umkonstruktion mit diesem bekannten Typ von synchronisierungsstabilisierenden Federorganen ausrüsten.
Zweck der Erfindung
Der Zweck der Erfindung besteht in der Gestaltung einer konstruktiv und funktionsmäßig äußerst einfachen Anordnung zur Verhinderung von Rasselgeräuschen bei einem Synchronring eines nicht eingelegten Ganges in einem synchronisierten Getriebe. Die Anordnung muß so ausgeführt sein, daß radial gerichtete Kräfte von Federorganen das Festhalten des Synchronringes bewirken und diese Federorgane in keiner Weise anderen Raum beanspruchen als der, der aus anderen Gründen jedenfalls in einem synchronisierten Getriebe des in Rede stehenden Types vorhanden ist. Darüber hinaus dürfen keine Änderungen an übrigen zum Getriebe gehörenden Baugruppen oder Teilen erforderlich sein, und die gewählten Federorgane dürfen auch keinerlei negative Einwirkung auf die genannten übrigen Baugruppen und Teile haben.
Darstellung der Erfindung
Vorgenannten Zweck erfüllt die Erfindung dadurch, daß die Anordnung die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Weitere Sondermerkmale weiterentwickelter Ausführungsformen einer Anordnung gemäß der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Bei einer Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorausgesetzt, daß eine geeignete Anzahl radial wirkender, federnder Spannelemente mit Vorspannung in den ringförmigen Raum zwischen einer Mantelfläche des Synchronringes und einer Innenfläche des Zahnkranzes des Synchronkörpers eingesetzt ist. In der Praxis dürfte es angebracht sein, zumindest drei federnde Spannelemente gleichmäßig auf dem Umkreis verteilt anzuordnen. Die federnden Spannelemente haben somit die Aufgabe, den Synchronring in einer zentrierten Vorspannungsstellung relativ zum Zahnkranz des Synchronkörpers des noch nicht eingelegten Ganges zu halten, da der Synchronring andernfalls (bei Fehlen derartiger federnder Spannelemente) "lose" zwischen dem Synchronkörper und dem angrenzenden Gangrad sitzen würde.
Bei synchronisierten Getrieben der hier genannten Art besteht der Zahnkranz des Synchronkörpers normalerweise aus mindestens drei, gleichmäßig um den Umkreis verteilten, voneinander getrennten und mit äußeren Keilprofilen versehenen, flanschähnlichen Axialkeilabschnitten. Jeder Axialkeilabschnitt hat über einen scheibenförmigen Steg Verbindung mit dem Mittelteil des Synchronkörpers, wobei der Steg gleichzeitig eine tragende Funktion hat. Zweckmäßigerweise werden gleichviele federnde Spannelemente verwendet wie Axialkeilabschnitte vorhanden sind, d. h. je Axialkeilabschnitt wird ein federndes Spannelement angeordnet. Als einfachste und in diesem Zusammenhang für die Praxis vorteilhafteste Ausführung der federnden Spannelemente bieten sich hier bogenförmige Blattfederelemente an. Diese Blattfederelemente sind dann so ausgeführt, daß ihr Krümmungsradius sowohl in nicht vorgespanntem (d. h. unmontiertem) Zustand als auch in vorgespanntem (d. h. montiertem) Zustand kleiner ist als der der Axialkeilabschnitte. Jedes dieser Blattfederelemente ist somit zwischen der Mantelfläche des Synchronringes und der Innenseite des entsprechenden Axialkeilabschnittes eingespannt.
Durch die bogenförmigen Blattfederelemente oder, allgemein, federnden Spannelemente wird der Synchronring gegen den Synchronkörper gehalten, so daß die von den Zündimpulsen des Motors verursachten Drehschwingungen effektiv gedämpft werden und verhindert wird, daß der Synchronring gegen seine Endstellungen im Synchronkörper anschlägt. Die Federelemente üben somit eine radial gerichtete Kraft aus, und dies führt beim Einlegen des Ganges zu einer geringfügig trägeren Verdrehung des Synchronringes. Diese durch die federnden Spannelemente verursachte Trägheit ist in der Praxis allerdings von so geringem Ausmaß, daß sie praktisch kaum wahrnehmbar ist.
Die zweckmäßigerweise als Blattfederelemente ausgeführten federnden Spannelemente werden in bereits vorhandenen Räumen angeordnet und erfordern demzufolge und solange sich ihre Abmessungen in angemessenen Grenzen halten, keine Modifikation anderer Teile des Getriebes oder der Synchronisiereinrichtung. Durch die Tatsache, daß die bereits verfügbaren Räume im Getriebe und in den Synchronisiereinrichtungen ausreichen und für die Konstruktionslösung gemäß der Erfindung benutzt werden können, eignet sich diese Konstruktionslösung auch für direkte Servicemaßnahmen bei bereits vorhandenen Getrieben, deren Rasselgeräusch für übermäßig stark befunden wird und daher durch geeignete Modifikation des Getriebes möglichst an weiterem Entstehen gehindert werden soll.
Der grundlegende Gedanke der Erfindung läßt sich somit folgenderweise zusammenfassen. Die federnden Spannelemente, bei denen es sich, wie genannt, beispielsweise um Blattfederelemente handeln kann, sind im ringförmigen "Spalt" zwischen dem Synchronring und dem Zahnkranz des Synchronkörpers eingebaut. Durch die Radialkräfte der somit vorgespannten federnden Spannelemente ist der Synchronring im Verhältnis zum umgebenden Zahnkreis der Schaltmuffe zentriert aufgehängt, wobei eine Verhinderung oder zumindest Dämpfung der Drehbewegungen des Synchronringes durch das Reibmoment erreicht wird, das die federnden Spannelemente aufgrund der Formänderung (d. h. Vergrößerung des Krümmungsradius) der federnden Elemente bei deren Einbau im Zwischenraum zwischen dem Synchronring und dem Zahnkranz des Synchronkörpers auf den Reibring ausüben. Die von den Zündimpulsen des Motors verursachten Drehschwingungen, die auf den Synchronring wirken, können dieses Reibmoment jedoch nicht überwinden, so daß der Synchronring daran gehindert wird, ein solches Rasselgeräusch zu erzeugen, das bei einem "lose" angeordneten Synchronring auftreten würde. Aus dem Reibmoment ergibt sich zwar ein gewisser Widerstand gegen die Verdrehung des Synchronringes (aus der Sperrstellung heraus), die erforderlich ist, bevor die Schaltmuffe bis zum Zahnkranzeingriff mit dem Schaltzahnkranz des angrenzenden Gangrades/Reibkegelrings verschoben werden kann, wobei dieser Eingriff gleichbedeutend mit eingelegtem Gang ist. Dieser durch das Reibmoment der federnden Spannelemente verursachte Widerstand gegen ein Verdrehen des Reibringes ist jedoch von so geringer Größe, daß er in der Praxis vom Fahrer beim manuellen Einlegen des betreffenden Ganges, d. h. bei Verdrehen des Synchronringes aus dessen Sperrstellung heraus) kaum wahrgenommen werden kann.
Eine ein Rasseln verhindernde Anordnung gemäß der Erfindung kann vorteilhaft bei einem synchronisierten 5-Gang-Handschaltgetriebe für Personenkraftwagen angewendet werden. In einem solchen Getriebe hat dann der Reibkegelring oder das Gangzahnrad für den entsprechenden Gang auf der zum Synchronring gerichteten Seite einen ringförmigen Kranz von Schaltzähnen, wobei die axial verschiebbare Schaltmuffe innere, zwischen den äußeren Keilzahnprofilen des Synchronkörpers eingreifende Keilzähne bat, die durch axiales Verschieben der Muffe an dem aus der Sperrstellung heraus verdrehten Synchronring vorbei in den dem eingelegten Gang entsprechenden Eingriff mit den Schaltzähnen des Reibkegelringes oder Zahnrades gebracht werden kann.
Kurze Beschreibung der Figuren
Nachstehend folgt eine weitere Beschreibung und Erläuterung der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Diese zeigen einen schaltbaren Teil eines synchronisierten Handschaltgetriebes, in dem eine oder mehrere Anordnungen gemäß der Erfindung gedachterweise enthalten sind. Es zeigen:
Fig. 1 perspektivisch und teilweise als Schnittbild eine zu einem Getriebe gehörende Welle mit Gangrädern für zwei verschiedene Gänge und eine zwischen diesen Gangrädern angeordnete Synchronisiereinrichtung;
Fig. 2 als Zerlegbild die um die Welle gem. Fig. 1 herum angeordneten Getriebeteile;
Fig. 3 Teil eines axialen Querschnitts durch ein Zahnrad mit dazugehörendem Synchronkörper und Synchronring, entsprechend dem linken Teil von Fig. 1;
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung des in Fig. 3 im Kreis A gezeigten Bereiches;
Fig. 5 einen Querschnitt entsprechend der Linie V-V in Fig. 3;
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung des im bogenförmigen Bereich B in Fig. 5 angegebenen Bereiches des Axialkeilabschnittes und an diesen angrenzenden Synchronringes.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
Einleitend wird auf Fig. 1 und Fig. 2 Bezug genommen, die allgemein eine bekannte Ausführung einer Synchronisiereinrichtung zeigen. Diese Figuren zeigen jedoch nicht die Erfindung selbst, sondern lediglich die Umgebung und den Typ von Synchronisierung, für die bzw. den die Erfindung vorgesehen ist. Dies erklärt, daß beim Vergleich dieser Figuren mit den übrigen Figuren und mit der Beschreibung in bezug auf nicht wesentliche Teile Abweichungen vorkommen können. In Fig. 1 und 2 sind somit die beiden Zahn- oder Gangräder 2 und 4 auf einer Welle 6 als Bestandteile eines ansonsten nicht abgebildeten synchronisierten Getriebes z. B. für den Einsatz in Kraftfahrzeugen abgebildet. Zwischen den Gangrädern 2 und 4 ist die Synchronisiereinrichtung 8 angeordnet, die den Synchronkörper 10 und die diesen Synchronkörper umgebende Schaltmuffe 12 umfaßt. Die Gangräder 2 und 4 sind drehbar auf der Welle 6 gelagert, während der Synchronkörper 10 verdrehsicher auf einem mit Keilnutenprofilen versehenen Bereich 14 der Welle 6 angeordnet ist. Das Umschalten zwischen zwei Gängen (Übersetzungen) erfolgt im dargestellten Beispiel dadurch, daß der somit relativ zur Welle 6 verdrehsicher angeordnete Synchronkörper in eine Drehmoment übertragende Verbindung mit einem der Gangräder 2 oder 4 gebracht wird. Dieses wahlweise Einkuppeln eines der Gangräder 2 oder 4 erfolgt auf herkömmliche Weise dadurch, daß die Schaltmuffe 12 durch eine hier nicht abgebildete Schaltgabel in Axialrichtung relativ zum Synchronkörper 10 so verschoben wird, daß innere axiale Keilprofile 16 in der Schaltmuffe 12 in formschlüssigen Eingriff mit einem ringförmigen Kranz von axialen Schaltzähnen 18 auf einem Reibkegelring 20 gebracht werden, wobei dieser Reibkegelring 20 mit entweder dem betreffenden Gangrad 2, 4 fest verbunden oder in dieses Gangrad integriert ist. Im gezeigten Beispiel ist der Reibkegelring 20 an das jeweilige Gangrad angeschweißt.
Eine geeignete Anzahl, z. B. drei, radial federbelasteter Synchronkugeln 28 dient auf herkömmliche Weise dazu, bei noch nicht eingelegtem Gang die Schaltmuffe 12 axial zu fixieren und beim Einlegen des Ganges über Synchronriegel 26 den jeweiligen Synchronring 36 bis zum Anliegen gegen den betreffenden Reibkegelring 20 zu bringen.
Der Synchronkörper 10 besteht aus einem auf der Welle 6 durch die Keilnutenverbindung 14 verdrehsicher angeordneten Mittelteil 30 mit drei um den Umkreis gleichmäßig verteilten, scheibenförmigen Stegen 32, die am Außenrand mit je einem bogenförmigen Axialkeilabschnitt 34 versehen sind. Die Breite dieser Axialkeilabschnitte übersteigt die Dicke der Stege 32 erheblich, und dadurch ragen die Axialkeilnutenabschnitte in seitlicher Richtung flanschähnlich über die beiden Seiten der Stege 32 hinaus.
Ein Paar Synchronringe 36 ist auf herkömmliche Weise "lose" unmittelbar hinter den Axialkeilabschnitten 34 angeordnet. Die Synchronringe 36 haben kegelige Innenseiten 38, die an äußere, entsprechend kegelig ausgeführte Flächenbereiche 40 der Reibkegelringe 20 angrenzen.
Die Synchronisierung der Drehzahlen der Welle 6 und des betreffenden Gangrades 2, 4 erfolgt durch axiales Verschieben der Schaltmuffe 12 gegen das betreffende Gangrad, wodurch der mit dem jeweiligen Reibkegelring 20 zusammenwirkende Synchronring 36 mit einer kegeligen Innenseite 38 zum Reibungskontakt mit dem kegeligen Flächenbereich 40 des Reibkegelringes 20 gebracht wird. Hierdurch wird der Synchronring 36 in seine Sperrstellung gedreht, wobei durch die Sperrzähne 44 des Synchronringes ein weiteres axiales Verschieben der Schaltmuffe 12 verhindert wird, und durch die Reibung zwischen den kegeligen Flächen 38 und 40 wird die Drehzahl des Gangrades schnell auf die Drehzahl der Welle 6 gebracht. Wenn dies geschehen ist, d. h. wenn der Synchronisiervorgang vollzogen ist, bewirkt die Schaltmuffe 12 beim weiteren Verschieben zum Gangrad 2, 4 hin ein Zurückdrehen des Synchronringes 36 in dessen nicht sperrende Drehstellung, wobei die inneren Keilnuten 16 der Schaltmuffe 12 unbehindert in Axialrichtung (durch die Öffnungen zwischen den Sperrzähnen 44 des Synchronringes 36) am Synchronring 36 vorbeigleiten können, bis ein formschlüssiger Eingriff mit den Zahnkranz 18 des jeweiligen Reibkegelringes 20 vorliegt.
Bis an diese Stelle bezieht sich der besondere Beschreibungsteil auf eine Synchronisiereinrichtung von einem bekanntem Typ. Im weiteren werden unter Bezugnahme auf Fig. 3-6 die neu hinzugekommenen Konstruktionsteile näher erläutert, die gemäß der vorliegenden Erfindung in der Synchronisiereinrichtung angeordnet sind und dazu dienen, Rasselgeräusche von einem Synchronring für einen nicht eingelegten Gang in einem in gewissen Teilen in Fig. 1 und 2 dargestellten synchronisierten Getriebe eines allgemeinen Typs zu verhindern.
Wie bereits vorstehend genannt, gilt für jeden der beiden in Fig. 1 und 2 dargestellten Synchronringe 36, daß der Ring bei nicht eingelegtem Gang (d. h. nicht kraftschlüssigem Gangrad 2 oder 4) drehbar zwischen einerseits der verdrehsicher auf der Welle 6 angeordneten Schaltmuffe 12 und andererseits dem auf der Welle drehbar gelagerten Gangrad 2, 4 oder dem Reibkegelrad 20 - mit der Aufgabe, beim Einlegen des in Rede stehenden Ganges eine Drehmoment übertragende Verbindung mit der Schaltmuffe 12 herzustellen - angeordnet ist wobei genannte Schaltmuffe 12 über den Synchronkörper 10 verdrehsicher relativ zur Welle angeordnet ist.
Wie besonders aus Fig. 3-6 hervorgeht, besteht das primäre Kennzeichen der Erfindung darin, daß in dem bogenförmigen Raum 45 zwischen (siehe besonders Fig. 4 und 6) der Mantelfläche 46 des Synchronringes 36 und der Innenseite der Axialkeilabschnitt-Innenseite 48 des Axialkeilkranzes 34 des Synchronkörpers 10 unter Vorspannung stehende, radial wirkende und federnde Spannelemente, die zweckmäßig aus den bogenförmigen Blattfederelementen 50 bestehen, eingesetzt sind. Ein solches Blattfederelement 50 ist als Querschnitt in Fig. 4 und in Seitenansicht in Fig. 6 dargestellt.
Bei der als Beispiel dienenden Ausführung besteht der Keilnutenkranz des Synchronkörpers 10 aus drei um den Umkreis gleichmäßig verteilten und voneinander getrennten Axialkeilabschnitten 34, die mit äußeren, axial gerichteten Keilprofilen 49 versehen sind. Jeder Synchronring 36 ist demzufolge mit drei Blattfederelementen 50 festgespannt, die dem Zweck dienen, den Synchronring 36 in einer Vorspannlage relativ zu den drei Axialkeilabschnitten 34 des Synchronkörpers 10 zu halten.
Die bogenförmig gebogenen Blattfederelemente 50 bestehen aus Blattfedern aus Federstahl von gleichmäßiger Breite. Wie aus Fig. 5 und 6 hervorgeht, sind die Blattfederelemente 50 so ausgeführt, daß ihr Krümmungsradius sowohl im nicht vorgespannten Zustand (siehe 50′ in Fig. 5 und 6) als auch nach dem Einbau in vorgespanntem Zustand (siehe 50′′ in Fig. 6) kleiner ist als der Krümmungsradius der Axialkeilabschnitte 34. Die Blattfederelemente 50 sind so bemessen und ausgeführt, daß sie mit ausreichender Kraft den Synchronring 36 relativ zum Synchronkörper 10 halten können, wobei diese Kraft jedoch nicht größer als erforderlich ist, so daß das Verdrehen des Synchronringes 36 in Verbindung mit normalen Schaltvorgängen nicht mehr als notwendig erschwert wird.
Bezugszeichenliste
2 Gangrad
4 Gangrad
6 Welle
8 Synchronisiereinrichtung
10 Synchronkörper
12 Schaltmuffe
14 Keilnuten auf Welle für Synchronkörper
16 innere, axiale Keilprofile auf Schaltmuffe 12
18 Schaltzähne
20 Reibkegelring
26 Synchronriegel
28 federbelastete Synchronkugel
30 ringförmiger Mittelteil
32 scheibenförmiger Steg
34 Axialkeilabschnitt
36 Synchronring
38 Innenkegel
40 Außenkegel
44 Synchronring-Sperrzähne
45 bogenförmiger Raum
46 Synchronring-Mantelfläche
48 Axialkeilabschnitt-Innenseite
49 axiale Keile
50 Blattfederelement
50′ in nicht vorgespanntem Zustand
50′′ in vorgespanntem Zustand

Claims (4)

1. Anordnung zur Verhinderung von Rasselgeräuschen von einem Synchronring (36) für einen nicht eingelegten Gang in einem synchronisierten Getriebe, bei der der Synchronring (36) bei nicht eingelegtem Gang drehbar zwischen einerseits einer relativ zu einer zum Getriebe gehörenden Antriebswelle (6) verdrehsicher angeordneten Schaltmuffe (12), die axial verschiebbar auf einem Schaltmuffe (12) angeordnet ist, und anderseits einem auf der Welle (6) drehbar gelagerten sowie für Drehmoment übertragende Verbindung mit der axial verschiebbaren Schaltmuffe (12) vorgesehenen Gangrad (2 oder 4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in den bogenförmigen Räumen (45) zwischen einer Mantelfläche (46) des Synchronringes (36) und einer Innenseite (48) des Axialkeilkranzes (34) des Synchronkörpers (10) mit Vorspannung radial wirkende federnde Spannelemente (50) eingesetzt sind, die dem Zweck dienen, den Synchronring (36) in einer zentrierten Vorspannungslage relativ zum Axialkeilkranz (34) des Synchronkörpers zu halten.
2. Anordnung gemäß Anspruch 1, bei der der Axialkeilkranz des Synchronkörpers (10) aus zumindest drei um den Umkreis gleichmäßig verteilten und voneinander getrennten sowie mit äußeren Keilprofilen (49) versehenen, flanschähnlichen Axialkeilabschnitten (34) besteht, die jeder über einen scheibenförmigen Steg mit der Nabe (30) verbunden sind und von dieser getragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Spannelemente aus einer der Anzahl Axialkeilabschnitte entsprechenden Anzahl bogenförmiger Blattfederelemente (50) besteht, die sowohl in nicht vorgespannter Stellung (50′) als auch in vorgespannter Stellung (50′′) einen kleineren Krümmungsradius aufweisen als die Axialkeilabschnitte (34), und daß die Blattfederelemente (50) zwischen der Mantelfläche (46) des Synchronrings und der Innenseite des jeweiligen Axialkeilabschnitts (34) eingespannt sind.
3. Anordnung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gangrad (2 bzw. 4) auf der zum Synchronring (36) gerichteten Seite mit einem Reibkegelring (20) mit einem ringförmigen Kranz von Schaltzähnen (18) verdrehsicher verbunden ist, wobei die axial verschiebbare Schaltmuffe (12) innere, zwischen den äußeren Keilprofilen (49) des Synchronkörpers (10) eingreifende Keilprofile (16) aufweist, die durch axiales Verschieben der Schaltmuffe (12) am Synchronring (36) vorbei zum formschlüssigen Eingriff mit den Zähnen (18) des Reibkegelringes gebracht werden kann.
4. Anordnung gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfederelemente (50) aus gleichmäßig breiten, bogenförmig gebogenen Blattfedern aus Federstahl bestehen.
DE19545519A 1994-12-21 1995-12-06 Anordnung zur Verhinderung von Rasselgeräuschen in synchronisiertem Getriebe Expired - Lifetime DE19545519B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9404489A SE9404489L (sv) 1994-12-21 1994-12-21 Anordning för förhindrande av skrammel i en synkroniserad växellåda
SE9404489 1994-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19545519A1 true DE19545519A1 (de) 1996-06-27
DE19545519B4 DE19545519B4 (de) 2004-07-29

Family

ID=20396453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19545519A Expired - Lifetime DE19545519B4 (de) 1994-12-21 1995-12-06 Anordnung zur Verhinderung von Rasselgeräuschen in synchronisiertem Getriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5626214A (de)
JP (1) JP3751348B2 (de)
DE (1) DE19545519B4 (de)
SE (1) SE9404489L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0976941A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Synchronisiereinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE102007004182A1 (de) 2007-01-27 2008-07-31 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Anordnung zur Rasselreduzierung in einem Handschaltgetriebe

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811096A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Schaeffler Waelzlager Ohg Synchronisiervorrichtung
KR100411111B1 (ko) * 2001-07-12 2003-12-12 현대자동차주식회사 코스팅클러치
AT413745B (de) * 2004-11-19 2006-05-15 Miba Sinter Austria Gmbh Aus wenigstens zwei bauteilen gefügter, metallischer baukörper
DE502007005600D1 (de) 2006-09-15 2010-12-23 Sulzer Friction Systems German Synchronring
EP1900955B1 (de) * 2006-09-15 2010-11-10 Sulzer Friction Systems (Germany) GmbH Synchronring
BRPI0822976A2 (pt) * 2008-07-31 2015-06-23 Deere & Co Transmissão para uma máquina de trabalho, e, máquina de trabalho
FR2946290B1 (fr) * 2009-06-03 2012-09-21 France Reducteurs Dispositif de transmission et engin automoteur equipe d'un tel dispositif de transmission
EP2677187B1 (de) 2012-06-18 2020-05-20 Oerlikon Friction Systems (Germany) GmbH Reibring, Synchronisierungseinheit, sowie ein Zahnräderwechselgetriebe für ein Fahrzeug
JP6000057B2 (ja) * 2012-10-19 2016-09-28 アイシン・エーアイ株式会社 車両用手動変速機の同期装置
US8591362B1 (en) * 2012-11-01 2013-11-26 Ge Aviation Systems Llc Mechanically synchronized actuator and methods for synchronizing
ES2663475T3 (es) 2013-12-17 2018-04-12 OERLIKON FRICTION SYSTEMS (GERMANY) GmbH Anillo de fricción, anillo de sincronización, unidad de sincronización, así como una caja de cambios de velocidades para un vehículo
BR102016021056A2 (pt) 2015-10-07 2017-05-30 OERLIKON FRICTION SYSTEMS (GERMANY) GmbH Friction ring for a synchronization unit
DE102017222346B3 (de) 2017-12-11 2018-10-18 Audi Ag Gangschaltkupplung für ein Fahrzeuggetriebe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077989B (de) * 1958-11-21 1960-03-17 Bayerische Motoren Werke Ag Gleichlaufeinrichtung fuer Zahnkupplungen von Zahnraederwechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
FR1357748A (fr) * 1963-02-26 1964-04-10 Renault Synchroniseur pour accouplement à crabotage
GB1280299A (en) * 1969-03-06 1972-07-05 Brown Tractors Ltd Improvements in synchronizing mechanisms for power transmissions
GB1273898A (en) * 1969-12-29 1972-05-10 Honda Motor Co Ltd Improvements in or relating to change gear mechanisms incorporating synchromesh
DE2061620C3 (de) * 1970-12-15 1974-03-21 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Sperr-Synchronisierung für Kupplungen in Kraftfahrzeug-Wechselgetrieben
JPS5840344Y2 (ja) * 1978-11-15 1983-09-10 トヨタ自動車株式会社 歯車変速機
US4519265A (en) * 1983-07-07 1985-05-28 Chrysler Corporation Dampening shoes for synchronizer gears
DE3472437D1 (en) * 1983-12-05 1988-08-04 Toyota Motor Co Ltd Gear synchronizer assembly for power transmission
CA1262102A (en) * 1984-06-14 1989-10-03 Sadanori Nishimura Inertia lock type synchronous clutch mechanism
JPH0539215Y2 (de) * 1985-02-26 1993-10-05
US5531305A (en) * 1993-11-05 1996-07-02 Borg-Warner Automotive, Inc. Synchronizer clutch assembly for multiple ratio gearing

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0976941A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Synchronisiereinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE102007004182A1 (de) 2007-01-27 2008-07-31 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Anordnung zur Rasselreduzierung in einem Handschaltgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08219175A (ja) 1996-08-27
DE19545519B4 (de) 2004-07-29
SE502802C2 (sv) 1996-01-15
SE9404489D0 (sv) 1994-12-21
US5626214A (en) 1997-05-06
SE9404489L (sv) 1996-01-15
JP3751348B2 (ja) 2006-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512248C3 (de) Sperrsynchronisationseinrichtung für ein Wechselgetriebe
DE69415773T2 (de) Synchronisiervorrichtung-Kupplung-Anordnung für Mehrstufengetriebe
DE68906353T2 (de) Fertigungsverfahren und zusammenbau eines planetentraegers.
DE19545519B4 (de) Anordnung zur Verhinderung von Rasselgeräuschen in synchronisiertem Getriebe
DE69404392T2 (de) Doppeltwirkende Synchronisiervorrichtung-Kupplung-Anordnung
EP0710331A1 (de) Getriebeschaltung mit sperrsynchronisierung
DE10024658A1 (de) Synchronisiereinrichtung für ein Handschaltgetriebe
EP0253187A1 (de) Synchronisiereinrichtung für Schaltkupplungen
DE69807184T2 (de) Wechselgetriebe mit synchronisiertem rückwärtsgang für kraftfahrzeuge
EP2449279B1 (de) Synchronisiervorrichtung für ein schaltgetriebe
EP0328910B1 (de) Synchronisiereinrichtung für Synchrongetriebe
DE2420206A1 (de) Synchronisiereinrichtung fuer zahnraederschaltgetriebe
DE3445519C2 (de)
DE2758394A1 (de) Sperreinrichtung fuer eine formschluessige kupplung
EP0103825A2 (de) Elastische Kupplung
DE19633279A1 (de) Axiallagerung für Fahrzeuggetriebe mit Schrägverzahnung
DE3729818C2 (de)
DE60106462T2 (de) Synchronisierungseinrichtung in einem Fahrzeuggetriebe
DE3390086T1 (de) Synchronisiervorrichtung in einem Fahrzeuggetriebe
DE202006010407U1 (de) Schiebemuffe
DE19928597B4 (de) Synchronisationseinrichtung für Schaltgetriebe
DE102007030507A1 (de) Schiebemuffe
DE2725039A1 (de) Sperrsynchronisierung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen, insbesondere von nutzfahrzeugen
DE102005061481A1 (de) Schaltvorrichtung
WO2001086163A1 (de) Synchronisiereinrichtung mit asymmetrischer verzahnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAIC HONG KONG INVESTMENT CORP. LTD., HONG KON, HK

R071 Expiry of right