DE19543878A1 - Dentalhandstück - Google Patents

Dentalhandstück

Info

Publication number
DE19543878A1
DE19543878A1 DE19543878A DE19543878A DE19543878A1 DE 19543878 A1 DE19543878 A1 DE 19543878A1 DE 19543878 A DE19543878 A DE 19543878A DE 19543878 A DE19543878 A DE 19543878A DE 19543878 A1 DE19543878 A1 DE 19543878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
holder
peripheral surface
ball bearing
shaft part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19543878A
Other languages
English (en)
Inventor
Atsushi Yao
Masahiro Mukasa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koyo Seiko Co Ltd
Original Assignee
Koyo Seiko Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koyo Seiko Co Ltd filed Critical Koyo Seiko Co Ltd
Publication of DE19543878A1 publication Critical patent/DE19543878A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01C13/02Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby for driving hand-held tools or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/02Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools
    • A61C1/05Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools with turbine drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/14Tool-holders, i.e. operating tool holders, e.g. burr holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C25/083Ball or roller bearings self-adjusting with resilient means acting axially on a race ring to preload the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2316/00Apparatus in health or amusement
    • F16C2316/10Apparatus in health or amusement in medical appliances, e.g. in diagnosis, dentistry, instruments, prostheses, medical imaging appliances
    • F16C2316/13Dental machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Dentalhandstück mit einer Turbine, um ein Bohrwerkzeug mit hoher Geschwindigkeit rotieren zu lassen, damit Bohrungen an einem Zahn vorgenommen werden können.
Fig. 7 zeigt ein bekanntes Dentalhandstück der oben genannten Art. Bei Verwendung ist in das Dentalhandstück ein mit einer (nicht dargestellten) Luftdruckquelle verbundener Metallschaft einsetzt. Das Handstück weist eine im Inneren eines Gehäuses 61 vorgesehene Turbine 62 auf. Die Turbine 62 weist in zwei Kugel­ lager 63 und 64 eingepaßte Wellenteile 65a bzw. 65b sowie ein zwischen den Wellenteilen 65a und 65b vorgesehenes Laufradteil 66 auf. Die Wellenteile 65a und 65b und der Laufradteil 66 be­ stehen aus Kunstharz und sind einstückig ausgebildet. Ferner ist an dem Wellenteil 65b ein Bohrwerkzeug zu befestigen. Um das Laufradteil 66 in Drehung zu versetzen, strömt Luft in den und aus dem Schaftteil 61a des Gehäuses 61.
Auf das Kugellager 63 ist mit Preßpassung ein Halter 68 gesetzt. Der Halter 68 weist eine im Querschnitt polygonale Außenumfangs­ fläche auf, welche mit Spiel in einer im Querschnitt polygonalen Innenumfangsfläche des Gehäuses 61 sitzt. Da der Halter 68 und das Gehäuse 61 auf diese Weise mit ihren im Querschnitt polygo­ nalen Flächen ineinanderpassen, dreht sich der Halter 68 nicht in bezug auf das Gehäuse 61. Daher dreht sich bei rotierender Turbine 62 der Außenring des Kugellagers 63 nicht mit der Turbi­ ne 62.
Der Halter 68 weist ein Flanschteil 68a auf, welches der Stirn­ fläche des Außenrings des Kugellagers 63 zugewandt ist und gegen das ein Deckel 67 axial andrückt, so daß es das Kugellager 63 axial zu dem Laufradteil 66 drückt. Der Deckel 67 ist in einen Raum zwischen einem axialen Endbereich 65a-1 des Wellenteils 65a und dem Gehäuse 61 gegenüber dem axialen Endbereich 65a-1 einge­ fügt.
Bei dem oben beschriebenen Dentalhandstück wird der Laufradteil 66 von aus dem Schaftteil 61a strömender Luft in Rotation ver­ setzt, so daß die Wellenteile 65a und 65b sich drehen. Dann kehrt die Luft, die den Laufradteil 66 in Drehung versetzt hat, in das Innere des Schaftteils 61a zurück und strömt dann aus dem Schaftteil 61a ab.
Bei dem oben erwähnten Dentalhandstück sind an einem Endbereich des Kugellagers 64 an der Seite des Laufradteils 66 und an einem Endbereich des Laufradteils 66 an dem Kugellager 63 Schildplat­ ten 69a bzw. 69b vorgesehen, so daß keine Luft aus den Kugel­ lagern 63 und 64 ausströmt.
Bei dem oben beschriebenen Dentalhandstück nach dem Stand der Technik ist die Kraft des Deckels 67 jedoch nicht ausreichend, um gegen den Halter 68 anzudrücken, und demnach reicht die Kraft zum axialen Andrücken gegen das Kugellager 63 nicht aus. Dadurch entsteht das Problem, daß die Turbine 62 bei hoher Rotations­ geschwindigkeit des Laufradteils 66 in Axialrichtung wackelt.
Im Hinblick auf das zuvor Gesagte wurde ein Handstück vorge­ schlagen, bei dem zwischen dem Deckel 67 und dem Halter 68 ein (nicht dargestellter) konischer Federring vorgesehen ist, um axial gegen den Halter anzudrücken. In diesem Fall jedoch ent­ steht das Problem, daß der Randbereich des konischen Federrings in Richtung auf den Eckbereich der im Querschnitt polygonalen Innenumfangsfläche des Gehäuses gleitet, und sich der konische Federring dann verschiebt. In diesem Fall wird die Kraft zum axialen Andrücken gegen das Kugellager zur Mittelachse abgelenkt und die Turbine kann daher nicht stabil abgestützt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dentalhandstück zu schaffen, das imstande ist, mittels eines konischen Federrings eine ausreichende axiale Vorbelastung auf die Kugellager auf­ zubringen, wobei ein Verschieben des konischen Federrings ver­ hindert wird.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Ansprüche 1, 6 bzw. 7 gelöst.
Die Erfindung sieht ein Dentalhandstück vor, das aufweist: ein Gehäuse aus Kunststoff mit einem Schaftteil, durch den Luft ein- und ausströmt, eine im Inneren des Gehäuses vorgesehene Turbine aus Kunststoff mit einem einstückig angeformten Laufradteil, dem Luft aus dem Schaftteil zugeführt wird, und erste und zweite Wellenteile, die von dem Laufradteil zu beiden Seiten axial abstehen, sowie erste und zweite Kugellager, die zwischen dem ersten Wellenteil der Turbine und dem Gehäuse bzw. zwischen den zweiten Wellenteil und dem Gehäuse angeordnet und auf das erste bzw. zweite Wellenteil aufgesetzt sind, gekennzeichnet durch einen Halter, dessen Innenumfangsfläche mit enger Passung auf einen Außenring des ersten Kugellagers auf gepaßt ist und dessen Außenumfangsfläche axial bewegbar in einer Innenumfangsfläche des Gehäuses sitzt, wobei das Gehäuse und der Halter miteinander in drehfestem Eingriff sind, einen in bezug auf den Halter dem Laufradteil axial gegenüber angeordneten Deckel, der zwischen einem Endbereich des Gehäuses und einem Endbereich des ersten Wellenteils befestigt ist; und einen konischen Federring, der zwischen dem Deckel und dem Halter angeordnet ist und den Halter axial in Richtung auf den Laufradteil drückt, wobei eine End­ fläche des Halters oder die Innenumfangsfläche des Gehäuses eine Einrichtung zum radialen Stützen des konischen Federrings auf­ weist.
Erfindungsgemäß ist der konische Federring auf der an der End­ fläche des Halters oder der Innenumfangsfläche des Gehäuses vorgesehenen Einrichtung radial abgestützt. Auf diese Weise verschiebt sich der konische Federring nicht in Richtung auf den Eckbereich. Das heißt, die Position des konischen Federrings wird nicht von der Haltermittelachse abgelenkt. Daher drückt der konische Federring mit einer um die Mittelachse des Halters symmetrischen Kraft axial gegen den Halter. Folglich wird ein Wackeln der Turbine in axialer Richtung verhindert, selbst bei zunehmender Rotationsgeschwindigkeit der Turbine, wodurch eine stabile Abstützung der Turbine bei Hochgeschwindigkeitsrotation ermöglicht wird.
In einem Ausführungsbeispiel sind die Innenumfangsfläche des Gehäuses und die Außenumfangsfläche des Halters im Querschnitt polygonal, so daß sie umfangsmäßig ineinandergreifen können, und die Einrichtung zum radialen Stützen des konischen Federrings besteht aus an den betreffenden Eckbereichen an der Endfläche mit polygonaler Querschnittsform des Halters ausgebildeten Vor­ sprüngen.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind die im Querschnitt polygo­ nale Innenumfangsfläche des Gehäuses und die im Querschnitt polygonale Außenumfangsfläche des Halters im Eingriff mitein­ ander. Auf diese Weise wird eine Drehung des Halters in bezug auf das Gehäuse verhindert. Ferner ist der konische Federring durch die Vorsprünge an den betreffenden Ecken der im Quer­ schnitt polygonalen Endfläche des Halters radial abgestützt. Auf diese Weise wird der konische Federring nicht von der Mittel­ achse des Halters abgelenkt. Daher drückt der konische Federring mit einer um die Mittelachse des Halters symmetrischen Kraft axial gegen den Halter. Dementsprechend wird ein Wackeln der Turbine in ihrer axialen Richtung verhindert.
In einem Ausführungsbeispiel sind die Vorsprünge jeweils so geformt, daß sie eine relativ zu der Endfläche geneigte Fläche aufweisen und in einem Maße vorspringen, das mit einer Zunahme der von dem Mittelpunkt der Endfläche ausgehend und entlang der Endfläche gemessenen Entfernung zunimmt.
Mit der obigen Anordnung wird der konische Federring durch die Schrägflächen der Vorsprünge auf einfache Weise in seine Normal­ position geführt.
In einem Ausführungsbeispiel sind die Innenumfangsfläche des Gehäuses und die Außenumfangsfläche des Halters zylindrische Flächen, die ineinanderpassen, die Innenumfangsfläche des Gehäu­ ses und die Außenumfangsfläche des Halters weisen Eingreifteile auf, die umfangsmäßig ineinandergreifen, und die Einrichtung zum radialen Stützen des konischen Federrings ist die zylindrische Fläche des Gehäuses.
Bei der oben beschriebenen Anordnung greifen die Eingreifteile des Gehäuses und des Halters ineinander, wodurch verhindert wird, daß sich der Halter in bezug auf das Gehäuse dreht. Ferner läßt sich eine Ablenkung des konischen Federringes von der Mit­ telachse des Halters auf einfache Weise verhindern, da der koni­ sche Federring von der zylindrischen Fläche des Gehäuses radial gestützt ist. Dementsprechend wird ein Wackeln der Turbine in ihrer axialen Richtung verhindert.
In einem Ausführungsbeispiel ist in mindestens einer der folgen­ den Flächen, nämlich einer Außenumfangsfläche des Außenrings des ersten Kugellagers, einer Außenumfangsfläche eines Außenrings des zweiten Kugellagers, einer Innenumfangsfläche eines Innen­ rings des ersten Kugellagers, einer Innenumfangsfläche eines Innenrings des zweiten Kugellagers und der auf die Außenumfangs­ fläche des Halters aufgepaßten Innenumfangsfläche des Gehäuses und der auf den Außenring des zweiten Kugellagers aufgepaßten Innenumfangsfläche des Gehäuses, eine Nut für das Durchströmen von Luft ausgebildet.
Gemäß dem oben erwähnten Ausführungsbeispiel wird die Luft teil­ weise von innen durch die Nut zum Ermöglichen des Strömens von Luft nach außen ausgegeben. Daher wird verhindert, daß Staub und Fremdkörper von außen her eindringen. Ferner ist das Kugellager so ausgebildet, daß in ihn keine Luft strömen kann, und daher wird ein mögliches Verspritzen von Schmieröl im Inneren des Kugellagers verhindert.
Nach einem Ausführungsbeispiel ist ein Dentalhandstück vorgese­ hen, das aufweist: ein Gehäuse aus Kunststoff mit einem Schaft­ teil, durch den Luft ein- und ausströmt, eine im Inneren des Gehäuses vorgesehene Turbine aus Kunststoff mit einem einstückig angeformten Laufradteil, dem Luft aus dem Schaftteil zugeführt wird, und erste und zweite Wellenteile, die von dem Laufradteil zu beiden Seiten axial abstehen, sowie erste und zweite Kugel­ lager, die zwischen dem ersten Wellenteil und dem Gehäuse bzw. zwischen dem zweiten Wellenteil und dem Gehäuse angeordnet und auf das erste bzw. zweite Wellenteil aufgesetzt sind, wobei das Gehäuse eine im Querschnitt polygonale Innenumfangsfläche aufweist, die in bezug auf das erste Kugellager radial nach außen angeordnet ist, gekennzeichnet durch einen Halter mit einer Innenumfangsfläche, die mit Preßpassung auf einen Außen­ ring des ersten Kugellagers aufgesetzt ist, und einer im Quer­ schnitt polygonalen Außenumfangsfläche, die axial bewegbar in der im Querschnitt polygonalen Innenumfangsfläche des Gehäuses sitzt; einen in bezug auf den Halter dem Laufradteil axial ge­ genüber angeordneten Deckel, der zwischen einem Endbereich des Gehäuses und einem Endbereich des ersten Wellenteils befestigt ist; und einen konischen Federring, der zwischen dem Deckel und dem Halter angeordnet ist und den Halter axial in Richtung auf den Laufradteil drückt, wobei der Halter Vorsprünge zum radialen Stützen des konischen Federrings aufweist, die an den betreffen­ den Eckbereichen einer Endfläche mit polygonaler Form ausgebil­ det sind, an der der konische Federring anliegt.
Gemäß dem Dentalhandstück dieses Ausführungsbeispiels sind die Vorsprünge zum radialen Stützen des konischen Federrings an betreffenden Eckbereichen der polygonalen Endfläche des Halters ausgebildet, gegen den der konische Federring andrückt. Daher verschiebt sich der konische Federring nicht in Richtung auf den Eckbereich. Das heißt, die Position des konischen Federrings wird nicht von der Mittelachse des Halters abgelenkt. Daher drückt der konische Federring mit einer um die Mittelachse des Halters symmetrischen Kraft gegen den Halter. Folglich wird ein Wackeln der Turbine in ihrer axialen Richtung selbst bei erhöh­ ter Rotationsgeschwindigkeit der Turbine verhindert, wodurch bei Hochgeschwindigkeitsrotation eine stabile Abstützung der Turbine ermöglicht ist.
Nach einem Ausführungsbeispiel ist ein Dentalhandstück vorgese­ hen, das aufweist: ein Gehäuse aus Kunststoff mit einem Schaft­ teil, durch den Luft ein- und ausströmt, eine im Inneren des Gehäuses vorgesehene Turbine aus Kunststoff mit einem einstückig angeformten Laufradteil, dem Luft aus dem Schaftteil zugeführt wird, und erste und zweite Wellenteile, die von dem Laufradteil zu beiden Seiten axial abstehen, sowie erste und zweite Kugel­ lager, die zwischen dem ersten Wellenteil der Turbine und dem Gehäuse bzw. zwischen dem zweiten Wellenteil und dem Gehäuse angeordnet und auf das erste bzw. zweite Wellenteil aufgesetzt sind, wobei das Gehäuse eine zylindrische Innenumfangsfläche aufweist, die in bezug auf das erste Kugellager, das gegenüber dem zweiten Wellenteil, an dem ein Bohrwerkzeug befestigt ist, auf den ersten Wellenteil der Turbine aufgesetzt ist, radial nach außen angeordnet ist, wobei die zylindrische Innenumfangs­ fläche einen konvexen Teil aufweist, der radial absteht und sich axial erstreckt oder einen konkaven Teil aufweist, der radial ausgenommen ist und sich axial erstreckt, gekennzeichnet durch einen Halter, dessen Innenumfangsfläche mit Preßpassung auf einen Außenring des ersten Kugellagers aufgepaßt ist und dessen zylindrische Außenumfangsfläche mit einem radial ausgenommenen konkaven Teil oder einem radial abstehenden konvexen Teil in den konvexen Teil oder dem konkaven Teil des Gehäuses eingesetzt ist, einen in bezug auf den Halter dem Laufradteil axial gegen­ über angeordneten Deckel, der zwischen einem Endbereich des Gehäuses und einem Endbereich des ersten Wellenteils befestigt ist; und einen konischen Federring, der zwischen dem Deckel und dem Halter angeordnet, von der zylindrischen Innenumfangsfläche des Gehäuses geführt ist und den Halter axial in Richtung auf den Laufradteil drückt.
Gemäß dem Dentalhandstück des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist die zylindrische Innenumfangsfläche des Gehäuses den kon­ vexen Teil auf, der radial absteht und axial verläuft, oder den konkaven Teil, der radial ausgenommen ist und axial verläuft. Der Halter ist mit der zylindrischen Außenumfangsfläche verse­ hen, der den konkaven Teil oder den konvexen Teil zum Aufsetzen auf den konvexen Teil oder konkaven Teil des Gehäuses aufweist.
Daher wird gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine mög­ liche Drehung des Gehäuses und des Halters relativ zueinander ohne Verwendung der im Querschnitt polygonalen Umfangsflächen dadurch verhindert, daß die an den jeweiligen zylindrischen Flächen ausgebildeten konvexen und konkaven Teile zusammengrei­ fen. Ferner ist der konische Federring, der zwischen dem ersten Wellenteil der Turbine und der zylindrischen Innenumfangsfläche des Gehäuses angeordnet ist und den Halter zu dem Laufradteil hindrückt, an der zylindrischen Innenumfangsfläche des Gehäuses geführt. Daher wird gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel auf den Halter mit ausreichender Kraft axial Druck ausgeübt, ohne daß der konische Federring abgelenkt wird. Daher wird auf die ersten und zweiten Kugellager mit um die Mittelachse der Turbine symmetrischer ausreichender Kraft axial Druck ausgeübt. Dementsprechend wird ein Wackeln der Turbine in axialer Richtung selbst bei erhöhter Turbinenrotationsgeschwindigkeit vermieden, wodurch ein stabiles Stützen der Turbine bei Hochgeschwindig­ keitsrotation ermöglicht ist.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfin­ dung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen ersten Ausführungsbeispiels eines Dentalhandstücks,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II von Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen zweiten Ausführungsbeispiels eines Dentalhandstücks,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV von Fig. 3,
Fig. 5 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen dritten Ausführungsbeispiels eines Dentalhandstücks,
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI von Fig. 5, und
Fig. 7 eine Schnittansicht eines Dentalhandstücks nach dem Stand der Technik.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes erstes Ausführungsbeispiel eines Dentalhandstücks. Das erste Ausführungsbeispiel weist ein Gehäuse 1 aus Kunstharz wie Polypropylen und eine Turbine 2 aus Kunstharz wie Polyacetal auf, die in dem Gehäuse 1 angeordnet ist und einen zentralen hohlen Bereich aufweist. Das Gehäuse 1 weist einen Schaftteil 3 auf, durch den Luft ein- und ausströmt. Die Turbine 2 weist einen aus Kunstharz bestehenden Laufradteil 5 und axial zu beiden Seiten des Laufradteils 5 angeordnete erste und zweite Wellenteile 6 und 7 auf. An dem hohlen Bereich der Turbine 2 wird ein Drehbohrer, wie ein Bohrwerkzeug oder dergleichen, befestigt. Der dem ersten Wellenteil 6 entsprechen­ de hohle Bereich verjüngt sich zu einem Bereich mit geringem Durchmesser, so daß der Bohrer wirksam gestützt und gehalten ist.
Auf die Außenumfangsfläche eines einen geringen Durchmesser aufweisenden Bereiches 6A des ersten Wellenteils 6 ist mit Preß­ passung der Innenring 8A eines ersten Kugellagers 8 aufgesetzt. Auf der Seite des Laufradteils 5 weist der erste Wellenteil 6 einen Bereich 6B mit großem Durchmesser auf, und eine Endfläche 8A-1 des Innenrings 8A des ersten Kugellagers 8 auf der Seite des Laufrads 5 wird an einer Endfläche 6B-1 des Bereiches 6B mit großem Durchmesser zur Anlage gebracht. Ferner ist eine Außen­ umfangsfläche 6B-2 des einen großen Durchmesser aufweisenden Bereiches 6B so ausgebildet, daß sie denselben Durchmesser auf­ weist wie eine Außenumfangsfläche 8A-2 des Innenrings 8A. Daher kann Luft von dem Laufradteil 5 leicht in axialer Richtung strö­ men, so daß der Luftstrom "geglättet" wird und die Luft zum Teil in die Kugellager 8 und 10 und durch Zwischenräume zwischen dem ersten Wellenteil 6 der Turbine 2 und einem Deckel 13 und zwi­ schen dem Gehäuse 1 und dem zweiten Wellenteil 7 der Turbine 2 nach außen strömt. Daher herrscht im Inneren des Gehäuses 1 beim Einsetzen oder Unterbrechen des Betriebs des Laufradteils 5 kein Unterdruck, so daß das Eindringen von Staub und Fremdkörpern von außen effektiv verhindert werden kann.
Die Außenumfangsfläche 8B-1 eines Außenrings 8B des ersten Ku­ gellagers 8 liegt mit Preßpassung an einer zylindrischen Innen­ umfangsfläche 11A eines Halters 11. Gemäß Fig. 2 weist die Au­ ßenumfangsfläche 11B des Halters 11 eine im Querschnitt poly­ gonale Konfiguration mit einem regelmäßigen achteckigen Quer­ schnitt auf. Der Halter 11 sitzt mit seiner im Querschnitt poly­ gonalen zylindrischen Außenumfangsfläche 11B von regelmäßigem achteckigem Querschnitt mit Spielpassung in einer im Querschnitt polygonalen zylindrischen Innenumfangsfläche 1A von regelmäßigem achteckigem Querschnitt des Gehäuses 1. Ferner weist der Halter 11 gemäß Fig. 1 einen Innenflansch 11C auf, der an einer axialen Endfläche 8B-2 des Außenrings 8B anliegt. Gemäß Fig. 2 sind das Gehäuse 1 und der Halter 11 mit der Innenumfangsfläche 1A mit dem achteckigen Querschnitt und der Außenumfangsfläche 11B mit dem achteckigen Querschnitt ineinandergefügt und drehen sich daher nicht relativ zueinander. Ferner sind der Halter 11 und der Außenring 8B des ersten Kugellagers 8 mit Preßpassung inein­ andergefügt. Daher dreht sich der Außenring 8B des ersten Kugel­ lagers 8 nicht gemeinsam mit der Turbine 2.
Dabei ist ein Innenring 10A eines zweiten Kugellagers 10 mit Preßpassung auf die Außenumfangsfläche des zweiten Wellenteils 7 aufgesetzt. Ferner sitzt eine Außenumfangsfläche des Außenrings 10B des zweiten Kugellagers 10 mit Preßpassung in einer zylin­ drischen Innenumfangsfläche 1B des Gehäuses 1. Selbst wenn der Außenring 10B mit Preßpassung in der Innenumfangsfläche 1B des Gehäuses 1 sitzt, besteht keine Möglichkeit, daß die Preßpassung des zweiten Kugellagers eine Blockierung verursacht, da das aus Kunstharz bestehende Gehäuse 1, verglichen mit Metall, eine gewisse Elastizität hat. Ein Mitdrehen des Außenrings 10B wird effektiv verhindert.
An der Innenumfangsfläche des axialen Endbereiches 1C des Gehäu­ ses 1 ist eine Ringnut 1C-1 ausgebildet, und der aus einem Kunstharz wie Polypropylen bestehende Deckel 13 ist in die Ring­ nut 1C-1 eingesetzt. Der Endbereich 6A des ersten Wellenteils 6 ist in ein mittiges Loch 13A des Deckels 13 drehbar eingepaßt. Zwischen einer Innenfläche 13B des Deckels 13 und einer Endflä­ che 15 des Halters 11 ist ein JIS SUS304 entsprechender koni­ scher Federring 16 vorgesehen. Der Deckel 13 drückt gegen den konischen Federring 16, um axial Druck auf die Endfläche 15 des Halters 11 auszuüben und den Halter 11 dann axial zu dem Lauf­ radteil 5 zu drücken. Ferner hat die Endfläche 15 des Halters 11 gemäß Fig. 2 einen regelmäßig achteckigen Querschnitt und gemäß den Fig. 1 und 2 ist an den acht Eckbereichen K der Endfläche 15 jeweils ein Vorsprung T1 mit einem Querschnitt in Form eines rechtwinkligen Dreiecks ausgebildet, der eine Schrägfläche S1 aufweist, die nach oben in Richtung auf den Umfang in der Rich­ tung des Durchmessers abgeschrägt ist. Das heißt, die Schräg­ flächen S1 verlaufen schräg relativ zu der Endfläche 15 und stehen in einem Maße vor, das mit zunehmender, von der Mitte der Endfläche 15 aus und entlang der Endfläche 15 gemessener Entfer­ nung zunimmt. Da der Vorsprung T1 an den Eckbereichen K ausge­ bildet ist, wird eine radiale Bewegung des konischen Federrings 16 durch den Vorsprung T1 verhindert. Ferner ist der konische Federring 16 durch die Schrägfläche S1, die in Richtung auf den Umfang in der Richtung des Durchmessers schräg nach oben ver­ läuft, auf einfache Weise zu der axialen Mitte zentriert. Daher wird der konische Federring 16 in bezug auf die Mittelachse der Turbine 2 nicht verschoben. Daher drückt der konische Federring 16 mit einer um die Mittelachse symmetrischen Kraft gegen die Endfläche 15 des Halters 11. Daher drückt der Innenflansch 11C des Halters 11 mit ausreichender, um die Mittelachse symmetri­ scher Kraft gegen die Endfläche 8B-2 des Außenrings 8B des er­ sten Kugellagers 8. Auf diese Weise drückt der Innenring 8A des ersten Kugellagers 8 mit ausreichender, um die Mittelachse sym­ metrischer Kraft axial gegen den abgestuften Bereich 6B der Turbine 2. Folglich kann ein Wackeln der Turbine 2 in axialer Richtung verhindert werden, selbst wenn sie sich mit hoher Ge­ schwindigkeit dreht. Es sei darauf hingewiesen, daß zwischen die Lagerschilde 28, 29, 38 und 39 und in die ersten und zweiten Ku­ gellager 8 und 10 ein Schmieröl auf Paraffinbasis (Handelsbe­ zeichnung: Synfluid 6 cst, hergestellt von Chevron Chemical Co.) mit geringerer Toxizität eingefüllt ist.
Bei dem Dentalhandstück mit der oben erwähnten Konstruktion wird der Laufradteil 5 der Turbine 2 von aus dem Schaftteil 3 des Gehäuses 1 einströmender Luft in Rotation versetzt und infolge­ dessen wird ein an dem Wellenteil 7 der Turbine 2 befestigtes (nicht dargestelltes) Bohrwerkzeug in Rotation versetzt. Die Turbine 2 ist dann in bezug auf das Gehäuse 1 axial und radial von den ersten und zweiten Kugellagern 8 und 10 gestützt, die mit Preßpassung auf die ersten und zweiten Wellenteile 6 und 7 aufgesetzt sind.
Wie oben beschrieben, wird der abgestufte Bereich 6B des ersten Wellenteils 6 der Turbine 2 von dem konischen Federring 16 über den Halter 11, den Außenring 8B und den Innenring 8A des ersten Kugellagers 8 axial in Richtung auf den Laufradteil 5 gedrückt. Daher tritt in axialer Richtung kein Wackeln der Turbine 2 auf, selbst bei Drehung mit hoher Geschwindigkeit nicht. Ferner wird durch den an jedem Eckbereich K an der Endfläche 15 des Halters 11 ausgebildeten Vorsprung T1 verhindert, daß der konische Fe­ derring 16 sich radial von der Mittelachse der Turbine 2 ver­ schiebt. Daher kann auf das erste Kugellager 8 mit um die Mit­ telachse symmetrischer Kraft in axialer Richtung Druck ausgeübt werden. Auf diese Weise kann die Turbine 2 von den ersten und zweiten Kugellagern 8 und 10 stets stabil gestützt werden. Das heißt, selbst wenn sich die Turbine 2 mit hoher Geschwindigkeit dreht, kann gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel die Turbine 2 von den ersten und zweiten Kugel lagern 8 und 10 stets stabil gestützt werden.
Fig. 3 und 4 zeigen ein erfindungsgemäßes zweites Ausführungs­ beispiel eines Dentalhandstücks. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich lediglich darin von dem ersten Ausführungs­ beispiel, daß an einer Innenumfangsfläche 1B eines Gehäuses 1 gegenüber einer Außenumfangsfläche 11B eines Halters 11 eine Luftausströmnut M1 und gegenüber einem Außenring 10B eines zwei­ ten Kugellagers 10 eine Luftausströmnut M2 und an einer Innen­ endfläche des Gehäuses 1 eines Dentalhandstücks gegenüber einer Endfläche eines Außenrings 10B des zweiten Kugellagers 10 eine Luftausströmnut M3 ausgebildet ist. Die Einzelteile, die diesel­ ben sind wie diejenigen des ersten Ausführungsbeispiels, sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und ihre Beschreibung entfällt.
Die Luftausströmnut M1 verläuft axial und hat gemäß Fig. 4 einen halbkreisförmigen Querschnitt. Durch die Luftausströmnut M1 steht ein Raum X1 zwischen dem ersten Kugellager 8 und dem Lauf­ radteil 5 mit einem Raum X2 zwischen dem Deckel 13 und dem Hal­ ter 11 in Verbindung.
Die Luftausströmnut M2 verläuft axial und hat einen halbkreis­ förmigen Querschnitt. Die Luftausströmnut M3 verläuft radial. Über die Luftausströmnuten M2 und M3 steht ein Raum X3 zwischen dem zweiten Kugellager 10 und dem Laufradteil 5 mit einem axial außerhalb des zweiten Kugellagers 10 befindlichen Raum X4 in Verbindung.
Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel kann ein Teil der Luft, die den Laufradteil 5 in Drehung versetzt hat, mittels der Luft­ ausströmnuten M1, M2 und M3 aus den ersten und zweiten Kugel­ lagern 8 und 10 herausgeführt werden. Dann wird die aus dem Kugellager 8 herausgeführte Luft aus einem (nicht dargestellten) Spalt zwischen dem Deckel 13 und dem ersten Wellenteil 6 der Turbine 2 nach außen abgeführt. Ferner wird die aus dem zweiten Kugellager 10 herausgeführte Luft aus einem (nicht dargestell­ ten) Spalt zwischen dem Gehäuse 1 und dem zweiten Wellenteil 7 der Turbine 2 abgeführt. In diesem Fall strömt fast keine Luft durch die ersten und zweiten Kugellager 8 und 10 mit den Lager­ schilden 28, 29, 38 und 39, da die Luft durch die Luftausström­ nuten M1, M2 und M3 abströmt, so daß ein mögliches Verspritzen des Schmieröls aufgrund von Luft in den ersten und zweiten Ku­ gellagern 8 und 10 verhindert wird.
Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel wird das Eindringen von Staub und Fremdkörpern von außen durch den Spalt zwischen dem Deckel 13 und dem ersten Wellenteil 6 der Turbine 2 beim Drehen des Laufradteils mit hoher Geschwindigkeit verhindert. Ferner wird verhindert, daß Staub und Fremdkörper von außen durch den Spalt zwischen dem Gehäuse 1 und dem zweiten Wellenteil 7 der Turbine 2 eindringen. So wird gemäß dem zweiten Ausführungsbei­ spiel das Eindringen von Staub und Fremdpartikeln in das Hand­ stück verhindert.
Fig. 5 und 6 zeigen ein erfindungsgemäßes drittes Ausführungs­ beispiel eines Dentalhandstücks. Das dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel lediglich darin, daß statt des Halters 11 ein Halter 111 vorgesehen und die daß die Innenumfangsfläche eines Gehäuses 1 auf der Seite eines ersten Kugellagers 8 des Laufradteils 5 modifiziert ist. Daher wird in erster Linie der Unterschied zum ersten Ausfüh­ rungsbeispiel beschrieben; und die Einzelteile, die dieselben sind wie diejenigen des ersten Ausführungsbeispiels, sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und ihre detaillierte Be­ schreibung entfällt.
Wie in Fig. 5 und 6 gezeigt, ist bei dem Halter 111 des dritten Ausführungsbeispiels die Endfläche 115, gegen die der konische Federring 16 axial andrückt, ringförmig und hat eine ohne axia­ len Vorsprung ausgebildete ebene Fläche. Gemäß Fig. 6 weist der Halter 111 eine zylindrische Außenumfangsfläche 111B auf und ist mit einem radial abstehenden, ungefähr halbkreisförmigen kon­ vexen Teil 111B-1 ausgebildet, der als Eingreifteil dient. Der konvexe Teil 111B-1 erstreckt sich axial.
Die Innenumfangsfläche 1A des Gehäuses 1 ist zylindrisch, so daß sie auf die Außenumfangsfläche 111B des Halters 111 aufgepaßt werden kann, und weist einen konkaven Teil 1A-1 auf, der als mit dem konvexen Teil 111B-1 des Halters 111 in Eingriff zu bringen­ des Eingreifteil dient. Der konkave Teil 1A-1 erstreckt sich axial.
Der Halter 111 und das Gehäuse 1 des dritten Ausführungsbei­ spiels sind durch den konvexen Teil 111B-1 und den konkaven Teil 1A-1, die ineinandergefügt sind, im Eingriff miteinander, so daß sie sich relativ zueinander nicht drehen können. Ferner sind der Halter 111 und das Gehäuse 1 an ihren im wesentlichen zylindri­ schen Flächen ineinandergesetzt, und daher kann gemäß Fig. 5 die Außenumfangsfläche des konischen Federrings 16 mit Preßpassung auf die Innenumfangsfläche 1A des Gehäuses 1 gesetzt werden. Daher wird gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der konische Federring 16 nicht von der Mittelachse der Turbine 2 abgelenkt, selbst wenn der Halter 111 im Gegensatz zu dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel keinen Vorsprung zum Positionieren des konischen Federrings 16 aufweist.
Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel drückt daher der konische Federring 16 mit um die Mittelachse symmetrischer Kraft gegen die Endfläche 115 des Halters 111. Auf diese Weise drückt ein Innenflansch 111C des Halters 111 mit einer um die Mittelachse symmetrischen Kraft gegen die Endfläche 8B-2 des Außenrings 8B des ersten Kugellagers 8. Auf diese Weise drückt der Innenring 8A des ersten Kugellagers 8 mit einer um die Mittelachse sym­ metrischen Kraft axial gegen den abgestuften Bereich 6B des ersten Wellenteils 6. Daher wird ein Wackeln der Turbine 2 in axialer Richtung selbst dann verhindert, wenn sich die Turbine 2 mit hoher Geschwindigkeit dreht. Somit ist die Turbine 2 von den ersten und zweiten Kugellagern 8 und 10 stets stabil gestützt. Das heißt, selbst wenn sich die Turbine 2 mit hoher Geschwindig­ keit dreht, ist sie gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel von den ersten und zweiten Kugellagern 8 und 10 stets stabil ge­ stützt. Ferner weist das dritte Ausführungsbeispiel, ähnlich dem zweiten Ausführungsbeispiel, auf der Innenumfangsfläche des Gehäuses 1, obwohl nicht dargestellt, Nuten auf, um Luft aus­ strömen zu lassen.
In dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel sind die Paß­ flächen des Halters 11 und des Gehäuses 1 jeweils in ungefähr regelmäßiger Achteckform ausgebildet. Sie können jedoch auch in jeder beliebigen Polygonalform ausgebildet sein. Ferner ist der konvexe Teil 111B-1 in dem dritten Ausführungsbeispiel auf der Außenumfangsfläche des Halters 111 und der konkave Teil 1A-1 an der Innenumfangsfläche des Gehäuses 1 vorgesehen. Es ist jedoch auch möglich, den konkaven Teil an der Außenumfangsfläche des Halters und den konvexen Teil auf der Innenumfangsfläche des Gehäuses vorzusehen. Wesentlich ist, daß der Halter und das Gehäuse solche Formen haben sollen, daß sie zusammengepaßt wer­ den können, damit sie sich nicht relativ zueinander drehen kön­ nen.
Ferner sind die Luftausströmnuten in dem zweiten Ausführungsbei­ spiel an der Innenumfangsfläche des Gehäuses 1 ausgebildet. Es ist jedoch möglich, auf der Außenumfangsfläche des Außenrings jedes Kugellagers oder an der Innenumfangsfläche des Innenrings jedes Kugellagers eine Luftausströmnut auszubilden.

Claims (9)

1. Dentalhandstück mit einem Gehäuse (1) aus Kunststoff mit einem Schaftteil (3), durch den Luft ein- und ausströmt, einer im Inneren des Gehäuses (1) vorgesehenen Turbine (2) aus Kunststoff mit einem einstückig angeformten Laufradteil (5), dem Luft aus dem Schaftteil (3) zugeführt wird, und ersten und zweiten Wellenteilen (6,7), die von dem Lauf­ radteil (5) zu beiden Seiten axial abstehen, sowie ersten und zweiten Kugellagern (8, 10), die zwischen dem ersten Wellenteil (6) der Turbine (2) und dem Gehäuse (1) bzw. zwischen dem zweiten Wellenteil (7) und dem Gehäuse (1) an­ geordnet und auf das erste (6) bzw. zweite Wellenteil (7) aufgesetzt sind, gekennzeichnet durch
einen Halter (11, 111), dessen Innenumfangsfläche mit enger Passung auf einen Außenring (8B) des ersten Kugellagers (8) aufgepaßt ist und dessen Außenumfangsfläche axial bewegbar in einer Innenumfangsfläche (1A) des Gehäuses (1) sitzt, wobei das Gehäuse (1) und der Halter (11, 111) miteinander in drehfestem Eingriff sind,
einen in bezug auf den Halter (11, 111) dem Laufradteil (5) axial gegenüber angeordneten Deckel (13), der zwischen einem Endbereich des Gehäuses (1) und einem Endbereich des ersten Wellenteils (6) befestigt ist; und
einen konischen Federring (16), der zwischen dem Deckel (13) und dem Halter (11, 111) angeordnet ist und den Halter (11, 111) axial in Richtung auf den Laufradteil (5) drückt, wobei
eine Endfläche des Halters (11) oder die Innenumfangsfläche (1A) des Gehäuses (1) eine Einrichtung (T1, 1A) zum radialen Stützen des konischen Federrings (16) aufweist.
2. Dentalhandstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenumfangsfläche (1A) des Gehäuses (1) und die Außenumfangsfläche (11B) des Halters (11) im Querschnitt polygonal sind, so daß sie umfangsmäßig ineinandergreifen können, und die Einrichtung (T1) zum radialen Stützen des konischen Federrings (16) aus an den betreffenden Eckbe­ reichen an der Endfläche der polygonalen Querschnittsform des Halters (11) ausgebildeten Vorsprüngen (T1) besteht.
3. Dentalhandstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (T1) jeweils so geformt sind, daß sie eine relativ zu der Endfläche geneigte Fläche (S1) aufwei­ sen und in einem Maße vorspringen, das mit einer Zunahme der von dem Mittelpunkt der Endfläche ausgehend und entlang der Endfläche gemessenen Entfernung zunimmt.
4. Dentalhandstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenumfangsfläche (1A) des Gehäuses (1) und die Außenumfangsfläche (111B) des Halters (111) zylindrische Flächen sind, die ineinanderpassen, daß die Innenumfangs­ fläche (1A) des Gehäuses (1) und die Außenumfangsfläche (111B) des Halters (111) Eingreifteile aufweisen, die um­ fangsmäßig ineinandergreifen, und daß die Einrichtung (1A) zum radialen Stützen des konischen Federrings (16) die zylindrische Fläche (1A) des Gehäuses (1) ist.
5. Dentalhandstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer der folgenden Flächen, nämlich einer Außenumfangsfläche des Außenrings (8B) des ersten Kugellagers (8), einer Außenumfangsfläche eines Außenrings (10B) des zweiten Kugellagers (10), einer Innenumfangsflä­ che eines Innenrings (8A) des ersten Kugellagers (8), einer Innenumfangsfläche eines Innenrings (10A) des zweiten Ku­ gellagers (10), und der auf die Außenumfangsfläche des Halters (11, 111) aufgepaßten Innenumfangsfläche des Gehäu­ ses (1) und einer auf den Außenring (10B) des zweiten Ku­ gellagers (10) aufgepaßten Innenumfangsfläche (1B) des Gehäuses (1), eine Nut (M1, M2) für das Durchströmen von Luft ausgebildet ist.
6. Dentalhandstück mit einem Gehäuse (1) aus Kunststoff mit einem Schaftteil (3), durch den Luft ein- und ausströmt, einer im Inneren des Gehäuses (1) vorgesehenen Turbine (2) aus Kunststoff mit einem einstückig angeformten Laufradteil (5), dem Luft aus dem Schaftteil (3) zugeführt wird, und ersten und zweiten Wellenteile (6, 7), die von dem Laufrad­ teil (5) zu beiden Seiten axial abstehen, sowie ersten und zweiten Kugellagern (8, 10), die zwischen dem ersten Wel­ lenteil (6) und dem Gehäuse (1) bzw. zwischen dem zweiten Wellenteil (7) und dem Gehäuse (1) angeordnet und auf das erste (6) bzw. zweite Wellenteil (7) aufgesetzt sind, wobei
das Gehäuse (1) eine im Querschnitt polygonale Innenum­ fangsfläche (1A) aufweist, die in bezug auf das erste Ku­ gellager (8) radial nach außen angeordnet ist, gekennzeichnet durch
einen Halter (11) mit einer Innenumfangsfläche (11A), die mit Preßpassung auf einen Außenring (8B) des ersten Kugel­ lagers (8) aufgesetzt ist, und einer im Querschnitt polygo­ nalen Außenumfangsfläche (11B), die axial bewegbar in der im Querschnitt polygonalen Innenumfangsfläche (1A) des Ge­ häuses (1) sitzt;
einen in bezug auf den Halter (11) dem Laufradteil (5) axial gegenüber angeordneten Deckel (13), der zwischen einem Endbereich des Gehäuses (1) und einem Endbereich des ersten Wellenteils (6) befestigt ist; und
einen konischen Federring (16), der zwischen dem Deckel (13) und dem Halter (11) angeordnet ist und den Halter (11) axial in Richtung auf den Laufradteil (5) drückt, wobei
der Halter (11) Vorsprünge (T1) zum radialen Stützen des konischen Federrings (16) aufweist, die an betreffenden Eckbereichen einer Endfläche mit polygonaler Form ausge­ bildet sind, an der der konische Federring (16) anliegt.
7. Dentalhandstück mit einem Gehäuse (1) aus Kunststoff mit einem Schaftteil (3), durch den Luft ein- und ausströmt, einer im Inneren des Gehäuses (1) vorgesehenen Turbine (2) aus Kunststoff mit einem einstückig angeformten Laufradteil (5), dem Luft aus dem Schaftteil (3) zugeführt wird, und ersten und zweiten Wellenteilen (6, 7), die von dem Lauf­ radteil (5) zu beiden Seiten axial abstehen, sowie ersten und zweiten Kugellagern (8, 10), die zwischen dem ersten Wellenteil (6) der Turbine (2) und dem Gehäuse (1) bzw. zwischen dem zweiten Wellenteil (7) und dem Gehäuse (1) an­ geordnet und auf das erste (6) bzw. zweite Wellenteil (7) aufgesetzt sind, wobei
das Gehäuse (1) eine zylindrische Innenumfangsfläche (1A) aufweist, die in bezug auf das erste Kugellager (8), das gegenüber dem zweiten Wellenteil (7), an dem ein Bohrwerk­ zeug befestigt ist, auf den ersten Wellenteil (6) der Tur­ bine (2) aufgesetzt ist, radial nach außen angeordnet ist, wobei die zylindrische Innenumfangsfläche (1A) einen kon­ vexen Teil aufweist, der radial absteht und sich axial er­ streckt oder einen konkaven Teil (1A-1) aufweist, der radi­ al ausgenommen ist und sich axial erstreckt, gekennzeichnet durch
einen Halter (111), dessen Innenumfangsfläche mit Preßpas­ sung auf einen Außenring (8B) des ersten Kugellagers (8) aufgepaßt ist und dessen zylindrische Außenumfangsfläche (111B) mit einem radial ausgenommenen konkaven Teil oder einem radial abstehenden konvexen Teil (111B-1) in den konvexen Teil oder dem konkaven Teil (1A-1) des Gehäuses (1) eingesetzt ist,
einen in bezug auf den Halter (111) dem Laufradteil (5) axial gegenüber angeordneten Deckel (13), der zwischen einem Endbereich des Gehäuses (1) und einem Endbereich des ersten Wellenteils (6) befestigt ist; und
einen konischen Federring (16), der zwischen dem Deckel (13) und dem Halter (11) angeordnet, von der zylindrischen Innenumfangsfläche (1A) des Gehäuses (1) geführt ist und den Halter (111) axial in Richtung auf den Laufradteil (5) drückt.
8. Dentalhandstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer der folgenden Flächen, nämlich einer Außenumfangsfläche des Außenrings (8B) des ersten Kugellagers (8), einer Außenumfangsfläche eines Außenrings (10B) des zweiten Kugellagers (10), einer Innenumfangsflä­ che eines Innenrings (8A) des ersten Kugellagers (8), einer Innenumfangsfläche eines Innenrings (10A) des zweiten Ku­ gellagers (10), und der auf die Außenumfangsfläche des Halters (11) aufgepaßten Innenumfangsfläche des Gehäuses (1) und einer auf den Außenring (10B) des zweiten Kugel­ lagers (10) aufgepaßten Innenumfangsfläche (1B) des Gehäu­ ses (1), eine Nut (M1, M2) für das Durchströmen von Luft ausgebildet ist.
9. Dentalhandstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer der folgenden Flächen, nämlich einer Außenumfangsfläche des Außenrings (8B) des ersten Kugellagers (8), einer Außenumfangsfläche eines Außenrings (10B) des zweiten Kugellagers (10), einer Innenumfangsflä­ che eines Innenrings (8A) des ersten Kugellagers (8), einer Innenumfangsfläche eines Innenrings (10A) des zweiten Ku­ gellagers (10), und der auf die Außenumfangsfläche des Halters (11) aufgepaßten Innenumfangsfläche des Gehäuses (1) und einer auf den Außenring (10B) des zweiten Kugel­ lagers (10) aufgepaßten Innenumfangsfläche (1B) des Gehäu­ ses (1), eine Nut für das Durchströmen von Luft ausgebildet ist.
DE19543878A 1994-11-25 1995-11-24 Dentalhandstück Withdrawn DE19543878A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6291769A JPH08140993A (ja) 1994-11-25 1994-11-25 歯科用ハンドピース

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19543878A1 true DE19543878A1 (de) 1996-05-30

Family

ID=17773190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19543878A Withdrawn DE19543878A1 (de) 1994-11-25 1995-11-24 Dentalhandstück

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5733120A (de)
JP (1) JPH08140993A (de)
KR (1) KR100399281B1 (de)
DE (1) DE19543878A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209613A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-13 Sirona Dental Systems Gmbh Dentales Hand- oder Winkelstück mit einem rotierenden Werkzeug

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3152632B2 (ja) * 1997-06-09 2001-04-03 株式会社ナカニシ 歯科用ハンドピース
US20060234186A1 (en) * 2000-09-14 2006-10-19 Novak Eugene J Bearing for dental handpiece
US20020168612A1 (en) * 2000-09-14 2002-11-14 Novak Eugene J. Bearing for dental handpiece
US20070059664A1 (en) * 2000-09-14 2007-03-15 Novak Eugene J Bearing for dental handpiece
US20020124443A1 (en) * 2000-12-18 2002-09-12 Dentsply Research & Development Corp. Metal-to-metal connections
JP2004516065A (ja) * 2000-12-18 2004-06-03 デンツプライ インターナショナル インコーポレーテッド 改良型歯科用ハンドピース部品
US20070031786A1 (en) * 2002-02-25 2007-02-08 Heil Donald J Dental handpiece
US20070117064A1 (en) * 2002-02-27 2007-05-24 Novak Eugene J Dental handpiece with improved grease retention
JP2006505295A (ja) * 2002-02-27 2006-02-16 デンツプライ インターナショナル インコーポレーテッド 改良されたグリース保持を有する歯科用ハンドピース
US20060191336A1 (en) * 2002-03-28 2006-08-31 Dentsply Research & Development Corp. Method and apparatus for balancing the rotating elements of a dental handpiece
WO2003083266A1 (en) * 2002-03-28 2003-10-09 Dentsply International Inc. Method for balancing the rotating turbine element of a dental handpiece
JP4476281B2 (ja) * 2003-03-13 2010-06-09 ダブリュー ブラウニング ジェリー 使い捨て歯科用装置
US6790039B1 (en) 2003-06-02 2004-09-14 Dental Ez, Inc. Dental turbine support structure
JP5468002B2 (ja) * 2007-08-30 2014-04-09 アセニック・デンタル・インコーポレーテッド 使い捨て式歯科ハンドピース
EP2174615A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-14 W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH Medizinische, insbesondere dentale, Behandlungsvorrichtung
CN102448401B (zh) * 2010-05-26 2014-02-26 郑州泽正技术服务有限公司 齿科涡轮手持钻
EP2966295B1 (de) * 2013-03-05 2020-04-22 Yugen Kaisha Nakanoseisakusho Rotationsantriebsvorrichtung
JP6666607B2 (ja) * 2013-03-06 2020-03-18 ダブリュティーオー インコーポレイテッドWto, Inc. 切削工具のためのタービン駆動動力装置
JP6287323B2 (ja) * 2013-09-24 2018-03-07 日本精工株式会社 歯科エアタービン用軸受ユニット及び歯科エアタービン

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE260865C (de) *
US3132426A (en) * 1956-06-01 1964-05-12 Raymond A White Turbine driven dental handpiece
US2945299A (en) * 1957-08-22 1960-07-19 Carroll S Fritz Dental handpiece
DE2618739A1 (de) * 1976-04-28 1977-11-17 Kaltenbach & Voigt Turbineneinsatz fuer das kopfgehaeuse eines zahnaerztlichen turbinen-winkelstueckes
DE2621486A1 (de) * 1976-05-14 1977-12-01 Kaltenbach & Voigt Pneumatischer lamellenmotor
US4146964A (en) * 1976-08-09 1979-04-03 Lares Joseph P Dental handpiece
US4219330A (en) * 1978-09-20 1980-08-26 American Hospital Supply Corporation Dental handpiece and rotor cartridge replacement assembly therefor
US4249896A (en) * 1978-09-29 1981-02-10 Syntex (U.S.A.) Inc. Compliantly mountable turbine cartridge assembly for gas-driven dental handpiece
JPS59124508U (ja) * 1983-02-09 1984-08-22 株式会社中西歯科器械製作所 歯科用エア−タ−ビンハンドピ−スのカ−トリツヂ式頭部装置
US5252067A (en) * 1991-12-03 1993-10-12 Ushio Co., Ltd. Handpiece for dental medical treatment
US5308242A (en) * 1992-05-26 1994-05-03 Mclaughlin Roger Disposable handpiece for dental procedures
US5334013A (en) * 1993-01-13 1994-08-02 Moshe Meller High speed dental drill with positive pressure air drive
US5336089A (en) * 1993-06-11 1994-08-09 Promident Manufacturing, Limited Dental handpiece
US5507642A (en) * 1993-06-21 1996-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Dental turbine drive

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209613A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-13 Sirona Dental Systems Gmbh Dentales Hand- oder Winkelstück mit einem rotierenden Werkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
KR100399281B1 (ko) 2003-12-24
JPH08140993A (ja) 1996-06-04
KR960016845A (ko) 1996-06-17
US5733120A (en) 1998-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19543878A1 (de) Dentalhandstück
DE102005029936B4 (de) Abgedichtetes Wälzlager
DE2843198C2 (de)
DE19902565B4 (de) Anlaufscheibe eines Planetentriebes
DE10011063A1 (de) Labyrinthdichtung zwischen drehbaren Bauteilen
DE19747127A1 (de) Abdichtvorrichtung
DE3702530A1 (de) Drehlageranordnung
DE19618216A1 (de) Axialwälzlager
DE3702635A1 (de) Drehlagerung
DE10311960B4 (de) Manschette für Universalgelenk
DE102007039231B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
EP1903231A2 (de) Wellenlagerdichtung
DE3833690A1 (de) Radialwellendichtung
DE10343881B4 (de) Kugellager
DE3316332C2 (de)
DE602005000602T2 (de) Wetterfeste Spindel mit geringer Reibung
DE19654234A1 (de) Dichtungs- und Dichtungsschutzanordnung für Kardangelenk
DE10337223B4 (de) Sanitärarmatur mit Schwenkauslauf
DE10360985B4 (de) Ultradünnwandiges Wälzlager und Käfig hierfür
DE19612307A1 (de) Radialwälzlager
DE2463071C2 (de) Lagereinheit
DE102007033904A1 (de) Schrägkugellager, insbesondere Spindellager für eine Werkzeugmaschine
DE102016209109A1 (de) Wälzlager inklusive Dichtungsvorrichtung mit geringer Reibung, speziell für eine Radnabenbaugruppe
DE3930280A1 (de) Beruehrungslose dichtung
DE19811040A1 (de) Axiallaufscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee