DE10360985B4 - Ultradünnwandiges Wälzlager und Käfig hierfür - Google Patents

Ultradünnwandiges Wälzlager und Käfig hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE10360985B4
DE10360985B4 DE10360985A DE10360985A DE10360985B4 DE 10360985 B4 DE10360985 B4 DE 10360985B4 DE 10360985 A DE10360985 A DE 10360985A DE 10360985 A DE10360985 A DE 10360985A DE 10360985 B4 DE10360985 B4 DE 10360985B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
cage
connection
segments
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10360985A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10360985A1 (de
Inventor
Kengo Hiramatsu
Takeshi Tanimaru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Nakanishi Metal Works Co Ltd
Original Assignee
NTN Corp
Nakanishi Metal Works Co Ltd
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NTN Corp, Nakanishi Metal Works Co Ltd, NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Corp
Publication of DE10360985A1 publication Critical patent/DE10360985A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10360985B4 publication Critical patent/DE10360985B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/41Ball cages comb-shaped
    • F16C33/412Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages
    • F16C33/414Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock comb cages
    • F16C33/416Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock comb cages made from plastic, e.g. injection moulded comb cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3812Ball cages formed of interconnected segments, e.g. chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/41Ball cages comb-shaped
    • F16C33/418Details of individual pockets, e.g. shape or ball retaining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/76Positive connections with complementary interlocking parts with tongue and groove or key and slot
    • F16C2226/78Positive connections with complementary interlocking parts with tongue and groove or key and slot of jigsaw-puzzle type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Käfig (24), der aus einer Vielzahl von bogenförmigen Segmenten (25) zusammengesetzt ist, wobei der Verbindungsvorsprung (28), der in dem Verbindungsbereich (26) eines Segments (25) von benachbarten Segmenten ausgebildet ist, in eine Verbindungsausnehmung (29), die in dem Verbindungsbereich (27) des anderen Segments (25) ausgebildet ist, eingefügt wird, um hierdurch die Segmente (25) ringförmig miteinander zu verbinden, wobei die Verbindungsvorsprünge (28, 28') und Verbindungsausnehmungen (29, 29') im Radialschnitt eine verjüngte Einfügefläche (30, 31) aufweisen und die Verbindung dadurch zustande kommt, dass die beiden Einfügeflächen (30, 31) eng miteinander in Kontakt gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, a) dass der Verbindungsvorsprung (28) radial in die Verbindungsausnehmung (29) druckbar ist, und b) dass der Verbindungsvorsprung (28), der an einem der benachbarten Segmente (25) ausgebildet ist, im Wesentlichen die gleiche radiale Abmessung hat wie die radiale Abmessung des Segments (25), und dass die Verbindungsausnehmung (29), die in dem anderen Segment ausgebildet ist, im Wesentlichen die gleiche radiale Abmessung hat wie die radiale Abmessung des Segments (25), und c) dass der kleinste Außendurchmesser des Verbindungsvorsprungs (28) und der kleinste Innendurchmesser der Verbindungsausnehmung (29) die gleiche Abmessung haben und dass der größte Außendurchmesser des Verbindungsvorsprungs (28) und der größte Innendurchmesser der Verbindungsausnehmung (29) die gleiche Abmessung haben.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein ultradünnwandiges Wälzlager, das beispielsweise bei Industrierobotern, Werkzeugmaschinen, medizinischen Instrumenten usw. verwendet wird, und sie betrifft auch einen Käfig, der in derartige Lager eingebaut ist.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • 10 zeigt ein Beispiel für eine CT-Scannervorrichtung, die eine Art eines medizinischen Instruments darstellt. Wie in derselben Figur dargestellt, werden bei der CT-Scannervorrichtung Röntgenstrahlen, die von einer Röntgenröhrenvorrichtung 1 erzeugt werden, durch einen Keilfilter 2 zur gleichmäßigen Verteilung ihrer Intensität und einen Schlitz 3 zur Einschränkung der Intensitätsverteilung auf ein Objekt 4 gestrahlt. Die Röntgenstrahlen, die durch das Objekt 4 hindurchgehen, werden von einem Detektor 5 aufgenommen, wo sie in ein elektrisches Signal umgewandelt werden, das dann einem nicht dargestellten Computer zugeführt wird.
  • Derartige Teile bei dieser CT-Scannervorrichtung, wie die Röntgenröhrenvorrichtung 1, der Keilfilter 2, der Schlitz 3 und der Detektor 5, sind an einem im Wesentlichen zylindrischen drehbaren Rahmen 8 befestigt, der über ein Lager 6 drehbar auf einem festen Rahmen 7 gelagert ist, wobei der Rotationsantrieb des drehbaren Rahmens 8 die Teile um das Objekt 4 herum dreht.
  • Bei der CT-Scannervorrichtung liefert die Drehbewegung der jeweils einander gegenüberliegenden Röntgenröhrenvorrichtung 1 und Detektor 5 um das Objekt 4 die Projektionsdaten, die alle Winkel in dem Untersuchungsquerschnitt des Objekts 4 abdecken, und aus einem Rekonstruktionsprogramm, das vorher aus diesen Daten programmiert wurde, wird ein tomographisches Bild erstellt.
  • Da bei der CT-Scannervorrichtung der Innenumfang des festen Rahmens 7 einen großen Durchmesser hat (etwa 1 m), um das Objekt 4 aufzunehmen, wird ein Lager, das in Bezug auf den Durchmesser eine sehr kleine Querschnittsfläche hat, also ein sogenanntes ultradünnwandiges Wälzlager, als Lager 6 zwischen dem festen und dem drehbaren Rahmen 7 und 8 verwendet.
  • Bei Vorrichtungen nach dem Stand der Technik werden für ultradünnwandige Wälzlager, die bei CT-Scannervorrichtungen verwendet werden, häufig geteilte Lagerkäfige verwendet. Eine solche Art von Käfig 11 liegt als geteilte Konstruktion vor, wie in 11 und 13 dargestellt, mit einer Mehrzahl von bogenförmigen Segmenten 12, die in Ringform gebracht werden, indem sie kreisförmig miteinander verbunden werden. Beim Stand der Technik ist – wie in 13(a) und (b) und 14(a) und (b) dargestellt – jedes Segment 12 an den gegenüberliegenden Enden mit Befestigungsbereichen 13 und 14 in Form von Vorsprüngen oder Ausnehmungen versehen, und derartige Befestigungsbereiche 13 und 14 in Form von Vorsprüngen oder Ausnehmungen werden durch Anbringen an den Befestigungsbereichen 14 und 13 in Form von Ausnehmungen oder Vorsprüngen an den Enden des passenden Segments zusammengesetzt (siehe 15). Das heißt, ein Befestigungsbereich 13 (beispielsweise in Form eines Vorsprungs) des Segments 12 wird – wie in 16 dargestellt – radial in den Befestigungsbereich 14 in Form einer Ausnehmung des passenden Segments 12 gedrückt, wodurch sie kreisförmig miteinander in Eingriff gebracht werden und einen Käfig 11 bilden (siehe beispielsweise japanische ungeprüfte Patentveröffentlichungen 2001-304266 (Abschnitt Nr. 0018 sowie 2 und 3) und 2002-81442 (Abschnitt Nr. 0016 sowie 3 und 4)). Jedes Segment 12 weist eine Tasche 15 zur Aufnahme einer Kugel auf.
  • In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass beim Stand der Technik den Befestigungsbereichen 13 und 14 der Segmente 12, die den Käfig 11 bilden, ein geeignetes Übermaß gegeben wird und die passenden Segmente 12 miteinander verbunden werden, wodurch ein ringförmiger Käfig 11 gebildet wird. Die Segmente 12, die diesen Käfig 11 bilden, sind im Allgemeinen Spritzgussteile aus Harz, was zur Folge hat, dass Gießfehler oder Ähnliches dazu führen, dass das Übermaß zwischen den Befestigungsbereichen in einigen Fällen zunimmt oder in anderen Fällen abnimmt, was manchmal zu einem Rattern zwischen den Befestigungsbereichen 13 und 14 führt.
  • Wenn das Übermaß zwischen den Befestigungsbereichen 13 und 14 der Segmente 12 zunimmt, wie oben beschrieben, neigen die beiden Befestigungsbereiche 13 und 14 dazu, einander zu stören, wenn ein Befestigungsbereich 13 radial in den passenden Befestigungsbereich 14 gedrückt wird, so dass eine reibungslose Befestigung der beiden Befestigungsbereiche 13 und 14 schwierig und die Betriebseffizienz deutlich gesenkt wird.
  • Wenn im umgekehrten Fall das Übermaß zwischen den Befestigungsbereichen 13 und 14 der Segmente 12 abnimmt und ein Rattern erzeugt wird, neigt der Käfig 11 dazu, seine Form eines runden Kreises in ein Polygon zu ändern, wodurch eine radial nach innen oder nach außen gerichtete Abweichung zwischen benachbarten Segmenten 12 bewirkt wird, wobei das abgewichene Segment 12 mit der Laufrille des inneren oder äußeren Elements in Kontakt kommt und abnormale Geräusche wie Hämmern oder Vibrieren erzeugt werden und ein Anstieg des Lagerdrehmoments bewirkt wird.
  • Insbesondere bei der CT-Scannervorrichtung ist es wahrscheinlich, dass abnormale Geräusche dieser Art Stress bei dem Objekt 4 hervorrufen, so dass es unbedingt wünschenswert ist, das Niveau der abnormalen Geräuscherzeugung zu senken. Außerdem neigt in dem Fall, in dem die Wälzelemente in dem Käfig 11 Kugeln sind, eine Abnahme des Spiels zwischen der Tasche 15 und den Kugeln aufgrund einer Kontraktionsverformung der Tasche 15 dazu, die Kugeln in der Tasche 15 zu behindern, was zu einer Erhöhung des Lagerdrehmoments führt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Käfig zu schaffen, der dazu vorgesehen ist, ein Rattern zwischen zusammengesetzten Segmenten zu unterdrücken und die Arbeitseffizienz beim Verbinden der Segmente zu verbessern, sowie ein ultradünnwandiges Wälzlager mit einem derartigen Käfig.
  • Die Erfindung schafft einen Käfig, der aus einer Vielzahl von bogenförmigen Segmenten zusammengesetzt ist, wobei der Verbindungsvorsprung, der in dem Verbindungsbereich eines Segments von benachbarten Segmenten ausgebildet ist, in eine Verbindungsausnehmung, die in dem Verbindungsbereich des anderen Segments ausgebildet ist, eingefügt wird, um hierdurch die Segmente ringförmig miteinander zu verbinden. Der Käfig ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorsprünge und Verbindungsausnehmungen im Radialschnitt eine verjüngte Einfügefläche aufweisen, beispielsweise eine Kegelfläche, und die Verbindung dadurch zustande kommt, dass die beiden Einfügeflächen eng miteinander in Kontakt gebracht werden. Darüber hinaus kann die radiale Abmessung der Verbindungsvorsprünge und Verbindungsausnehmungen kleiner ausgebildet sein als die radiale Abmessung der Segmente. Hier bedeutet der vorgenannte Begriff „radial” radial in Bezug auf einen Kreis, der durch die Segmente definiert wird, wenn diese ringförmig miteinander verbunden werden.
  • Bei dem Käfig gemäß der Erfindung ermöglicht das Einfügen der Verbindungsbereiche der Segmente entlang der radial verjüngten Einfügeflächen, beispielsweise Kegelflächen, dass eine Änderung des Übermaßes zwischen den Verbindungsvorsprüngen und -ausnehmungen aufgrund von Gießfehlern oder Ähnlichem radial von dem Käfig in den Einfügeflächen abgeführt wird, so dass ein Rattern in verbundenem Zustand unterdrückt werden kann, um einen stabilisierten Verbindungszustand zu realisieren. Somit kann die Funktion des Käfigs für lange Zeit stabil aufrechterhalten werden, und die Erzeugung abnormaler Geräusche aufgrund des Kontakts zwischen radial abweichenden Segmenten und den Laufrillen der inneren und äußeren Elemente kann zuverlässig verhindert werden. Die Montage des Käfigs kann auf einfache und effiziente Weise durchgeführt werden. Es ist wünschenswert, dass die Segmente, die den Käfig gemäß der Erfindung bilden, aus Harz bestehen, beispielsweise aus PPS (Polyphenylensulfid).
  • Bei der vorgenannten Anordnung weist die Stoßfläche des Verbindungsbereichs eines Segments von benachbarten Segmenten einen hervorragenden Eingriffsbereich auf, während die Stoßfläche des Verbindungsbereichs des anderen Segments einen ausgesparten Eingriffsbereich aufweist, und die beiden Stoßflächen stoßen aneinander an; somit kann eine radiale Positionsabweichung des Käfigs zuverlässig verhindert werden, indem die radiale Position der Segmente kontrolliert wird; dies dient als Mittel zur Verhinderung des Abrutschens.
  • Ein Käfig gemäß der Erfindung wird ringförmig gebildet, indem mehrere Segmente kreisförmig miteinander verbunden werden, und er weist gleichmäßig beabstandete Taschen zur Aufnahme von Wälzkörpern auf und ist geeignet, bei einem ultradünnwandigen Wälzlager verwendet zu werden, bei dem das Verhältnis des Durchmessers der Wälzkörper zum Teilkreisdurchmesser des Lagers nicht größer ist als 0,03.
  • Der Käfig der genannten Anordnung ist dazu vorgesehen, ein ultradünnwandiges Wälzlager zu bilden, indem ein äußeres Element mit einer Laufrille in dessen Innenumfang, ein inneres Element mit einer Laufrille in dessen Außenumfang und eine Vielzahl von Wälzkörpern, die zwischen den Laufrillen des äußeren und des inneren Elements angeordnet sind, kombiniert werden; bei diesem ultradünnwandigen Wälzlager ist der Käfig, in dem die Wälzkörper entlang dem Umfang gleichmäßig voneinander beabstandet angeordnet sind, in der Lage, die Erzeugung abnormaler Geräusche aufgrund des Kontakts zwischen den Segmenten und den Laufrillen des inneren und des äußeren Elements zuverlässig zu verhindern.
  • Wenn eines der äußeren und inneren Elemente bei diesem ultradünnwandigen Wälzlager in dem drehbaren Rahmen einer CT-Scannervorrichtung befestigt wird, der sich um ein Objekt herum dreht, und das andere in dem festen Rahmen der CT-Scannervorrichtung befestigt wird, kann eine CT-Scannervorrichtung geschaffen werden, die geräuscharm ist und in ihrer radiographischen Genauigkeit anderen Vorrichtungen überlegen ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung, wobei (a) eine Draufsicht auf ein Segment ist, das eine Verbindungsausnehmung aufweist, und (b) eine Ansicht in Richtung des Pfeils A in (a) ist;
  • 2 die erste Ausführungsform der Erfindung, wobei (a) eine Ansicht in Richtung des Pfeils B in (b) ist und (b) eine Draufsicht auf das andere Segment ist, das einen Verbindungsvorsprung aufweist;
  • 3 eine vergrößerte, perspektivische Teilansicht der ersten Ausführungsform der Erfindung, wobei der Zustand dargestellt ist, nachdem benachbarte Segmente miteinander verbunden worden sind;
  • 4 eine vergrößerte, perspektivische Teilansicht der ersten Ausführungsform der Erfindung, wobei der Zustand dargestellt ist, bevor die benachbarten Segmente miteinander verbunden werden;
  • 5 eine axiale Schnittdarstellung, in der Teile ausgelassen wurden, wobei ein ultradünnwandiges Wälzlager dargestellt ist, bei dem die Erfindung Anwendung findet;
  • 6 eine zweite Ausführungsform der Erfindung, wobei (a) eine Draufsicht auf ein Segment ist, bei dem in einer Verbindungsausnehmung ein ringförmiger, ausgesparter Eingriffsbereich ausgebildet ist, und wobei (b) eine Ansicht in Richtung des Pfeils A in (a) ist;
  • 7 die zweite Ausführungsform der Erfindung, wobei (a) eine Ansicht in Richtung des Pfeils B in (b) ist, und wobei (b) eine Draufsicht auf das andere Segment ist, bei dem an einem Verbindungsvorsprung ein ringförmiger, hervorragender Eingriffsbereich ausgebildet ist;
  • 8 eine vergrößerte, perspektivische Teilansicht der zweiten Ausführungsform der Erfindung, wobei der Zustand dargestellt ist, nachdem benachbarte Segmente miteinander verbunden worden sind;
  • 9 eine vergrößerte, perspektivische Teilansicht der zweiten Ausführungsform der Erfindung, wobei der Zustand dargestellt ist, bevor die benachbarten Segmente miteinander verbunden werden;
  • 10 eine Schnittdarstellung einer schematischen Anordnung einer CT-Scannervorrichtung; (Stand der Technik)
  • 11 eine Vorderansicht einer schematischen Anordnung eines Käfigs, der bei einem ultradünnwandigen Wälzlager verwendet wird, das in die CT-Scannervorrichtung eingebaut ist; (Stand der Technik)
  • 12 eine Draufsicht auf die Verbindungsbereiche der Segmente, die den Käfig bilden; (Stand der Technik)
  • 13 ein herkömmliches Beispiel für den Käfig eines ultradünnwandigen Wälzlagers, wobei (a) eine Draufsicht auf ein Segment ist, das einen ausgesparten Einfügebereich aufweist, und wobei (b) eine Ansicht in Richtung des Pfeils A in (a) ist; (Stand der Technik)
  • 14 das herkömmliche Beispiel für den Käfig eines ultradünnwandigen Wälzlagers, wobei (a) eine Ansicht in Richtung des Pfeils B in (b) ist, und wobei (b) eine Draufsicht auf das andere Segment ist, das einen hervorragenden Einfügebereich aufweist; (Stand der Technik)
  • 15 eine vergrößerte, perspektivische Teilansicht des herkömmlichen Beispiels für den Käfig eines ultradünnwandigen Wälzlagers, wobei der Zustand dargestellt ist, nachdem benachbarte Segmente miteinander verbunden worden sind (Stand der Technik); und
  • 16 eine vergrößerte, perspektivische Teilansicht des herkömmlichen Beispiels für den Käfig eines ultradünnwandigen Wälzlagers, wobei der Zustand dargestellt ist, bevor benachbarte Segmente miteinander verbunden werden (Stand der Technik).
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 5 zeigt ein konkretes Konstruktionsbeispiel für ein ultradünnwandiges Wälzlager 6, das in eine CT-Scannervorrichtung gemäß 10 montiert ist. Wie in der Figur dargestellt, weist dieses Lager 6 einen ringförmigen Außenring 21, also ein äußeres Element, einen ringförmigen Innenring 22, also ein inneres Element, der bzw. das konzentrisch auf der inneren Umfangsseite des Außenrings 21 angeordnet ist, eine Vielzahl von Kugeln 23, also Wälzkörpern, die zwischen der Laufrille 22a des Innenrings 22 und der Laufrille 21a des Außenrings 21 angeordnet sind, einen Käfig 24, um die Kugeln 23 entlang dem Umfang gleichmäßig beabstandet zu halten, und Dichtungen 25 und 26 zum Abdichten der Öffnungen an den gegenüberliegenden Enden des Lagers 6 auf.
  • Darüber hinaus sind bei dieser Ausführungsform Kugeln 23 als Wälzkörper dargestellt, wobei jedoch auch Rollen verwendet werden können. Außerdem ist die Erfindung nicht auf ein einreihiges Wälzlager mit nur einer Reihe von Wälzkörpern beschränkt, sondern kann auch bei einem zweireihigen Wälzlager mit zwei Reihen von Wälzkörpern Anwendung finden.
  • Dieses Lager 6 ist ein ultradünnwandiges Wälzlager, bei dem das Verhältnis ⌀ des Durchmessers DB der Kugeln 23 zum Teilkreisdurchmesser PCD nicht größer ist als 0,03 (⌀ = (DB/PCD) ≤ 0,03); so sind beispielsweise diese Faktoren so festgelegt, dass der Kugeldurchmesser ½ Inch (12,7 mm) beträgt, der PCD 1041,4 mm beträgt, und das Verhältnis ⌀ 0,012 ist. Das Lager 6 ist ein Lager großen Durchmessers, dessen PCD vorwiegend etwa 500 mm–1500 mm ist.
  • In einer Endfläche auf einer Seite des Außenrings 21 (der rechten Seite in der Figur) sind Befestigungslöcher 27 ausgebildet, und nicht dargestellte Verbindungselemente, wie z. B. Bolzen bzw. Schrauben, werden in die Befestigungslöcher 27 geschraubt, wodurch der Außenring 21 an dem drehbaren Rahmen 8 der CT-Scannervorrichtung gemäß 10 befestigt wird. In gleicher Weise sind Befestigungslöcher 27 in einer Endfläche auf der anderen Seite des Innenrings 22 ausgebildet, und nicht dargestellte Verbindungselemente, wie z. B. Bolzen bzw. Schrauben, werden in die Befestigungslöcher 28 geschraubt, wodurch der Innenring 22 an dem festen Rahmen 7 befestigt wird.
  • Aus den vorstehenden Erläuterungen wird ersichtlich, dass der Außenring 21 ein drehbares Element darstellt, das sich mit dem drehbaren Rahmen 8 dreht, und dass der Innenring 22 ein nicht drehbares, festes Element darstellt. Abhängig von der Konstruktion der CT-Scannervorrichtung kann in umgekehrter Weise der Außenring 21 die nicht drehbare, feste Seite bilden, und der Innenring 2 kann die drehbare Seite bilden und sich mit dem drehbaren Rahmen 8 drehen.
  • Der Käfig 24 wird gebildet, indem ein Harzmaterial durch Spritzgießen in eine vorherbestimmte Form gegossen wird, wobei das Harzmaterial beispielsweise PPS (Polyphenylensulfid) ist. Dieser Käfig 24 ist wie beim Stand der Technik ein geteilter Käfig, bei dem mehrere bogenförmige Segmente 25 aus Harz ringförmig miteinander verbunden werden (siehe Segment 12 eines herkömmlichen Käfigs 11 gemäß 11).
  • Jedes Segment 25 weist mehrere Taschen auf, die entlang dem Umfang gleichmäßig voneinander beabstandet angeordnet sind, um die Kugeln 23 aufzunehmen (siehe Taschen 15 des herkömmlichen Segments 12 gemäß 12). Obwohl als Taschen hier offene Taschen dargestellt sind, die zu einer axialen Seite hin offen sind, kann auch eine nicht dargestellte Fenstertasche mit geschlossenem Umfang verwendet werden.
  • Wie in 1(a) und (b) und 2(a) und (b) dargestellt, weist jedes Segment 25 an seinen gegenüberliegenden Enden Verbindungsbereiche 26 und 27 für die Verbindung mit benachbarten Segmenten 25 auf. Darüber hinaus zeigt 3 den vollständig montierten Zustand nach dem Zusammenfügen der Verbindungsbereiche 26 und 27 der benachbarten Segmente 25, und 4 zeigt den Zustand vor dem Zusammenfügen der Verbindungsbereiche 26 und 27 der benachbarten Segmente 25.
  • Ein Verbindungsbereich 26 weist einen Verbindungsvorsprung 28 auf, der sich von der Endfläche des Segments 25 erstreckt. Dieser Verbindungsvorsprung 28 ist am proximalen Ende zusammengezogen und besteht aus einem Hals auf der Seite des proximalen Endes und einem Kopf, der sich auf der Seite des vorderen Endes axial von diesem erstreckt. Es ist nur erforderlich, dass der Kopf an einem Bereich eine axiale Breite hat, die größer ist als die axiale Breite des Halses; so kann er beispielsweise, wie dargestellt, in der Draufsicht kreisförmig ausgebildet sein. Außerdem kann er auch eine andere Form als die Kreisform haben oder als Polygon ausgebildet sein.
  • Der andere Verbindungsbereich 27 weist eine Verbindungsausnehmung 29 auf, die von der Endfläche des Segments 25 zurückgesetzt ist. Diese Verbindungsausnehmung 29 ist so geformt, dass sie zu dem Verbindungsvorsprung 28 passt, und besteht aus einem zusammengezogenen Bereich, der dem Hals entspricht, und einem vergrößerten Bereich, der dem Kopf entspricht.
  • Die äußere Umfangsfläche des Kopfes des Verbindungsvorsprungs 28 weist eine Einfügefläche 30 auf, die im radialen Schnitt verjüngt ist, d. h. es ist eine Kegelfläche. Die innere Umfangsfläche des vergrößerten Bereichs der Verbindungsausnehmung 29 weist eine Einfügefläche 31 auf, die im radialen Schnitt verjüngt ist, d. h. es ist eine Kegelfläche. Der kleinste Außendurchmesser des Verbindungsvorsprungs 28 und der kleinste Innendurchmesser der Verbindungsausnehmung 29 sowie der größte Außendurchmesser des Verbindungsvorsprungs 28 und der größte Innendurchmesser der Verbindungsausnehmung 29 sind jeweils auf die gleiche Abmessung festgelegt.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Verbindung zwischen benachbarten Segmenten 25 folgendermaßen: Zunächst werden die Segmente 25 so angeordnet, dass sie radial voneinander getrennt und parallel zueinander sind, wie in 4 dargestellt, und aus diesem Zustand wird der Verbindungsvorsprung 28 radial in die Verbindungsausnehmung 29 gedrückt (siehe 3). Dies führt zu einer engen Verbindung zwischen der konischen Einfügefläche 30 des Verbindungsvorsprungs 28 und der konischen Einfügefläche 31 der Verbindungsausnehmung 29.
  • Das Zusammenfügen der konischen Einfügeflächen 30 und 31 auf diese Weise ermöglicht es, dass eine Änderung des Übermaßes zwischen dem Verbindungsvorsprung 28 und der Verbindungsausnehmung 29 aufgrund von Gießfehlern oder Ähnlichem radial an den Einfügeflächen 30 und 31 abgeführt wird, so dass ein Rattern in verbundenem Zustand unterdrückt werden kann, um einen stabilisierten Verbindungszustand zu realisieren. Darüber hinaus hat bei der oben beschriebenen Ausführungsform der Verbindungsvorsprung 28, der an einem der benachbarten Segmente 25 ausgebildet ist, im Wesentlichen die gleiche radiale Abmessung (Dicke) wie die radiale Abmessung (Dicke) des Segments 25. Außerdem hat die Verbindungsausnehmung 29, die in dem anderen Segment ausgebildet ist, im Wesentlichen die gleiche radiale Abmessung (Tiefe) wie die radiale Abmessung (Dicke) des Segments 25.
  • Darüber hinaus sind hervorragende Eingriffsbereiche 33 an der Stoßfläche 32 des Verbindungsbereichs 26 an einem der benachbarten Segmente 25 ausgebildet, während ausgesparte Eingriffsbereiche 35 an der Stoßfläche 34 des Verbindungsbereichs 27 des anderen Segments ausgebildet sind, und die beiden Stoßflächen 32 und 34 stoßen aneinander an. Das Ausbilden von Eingriffsbereichen 33 und 35 an den Verbindungsbereichen 26 und 27 der Segmente 25, die dazu vorgesehen sind, eine gegenseitige Verrastung an den Stoßflächen 32 und 34 der passenden Segmente 25 zu bilden, dient als Mittel zur Vermeidung des Abrutschens, um eine Abweichung zwischen benachbarten Segmenten 25 radial nach innen oder nach außen zu verhindern.
  • Bei der bisher beschriebenen ersten Ausführungsform weisen die Stoßflächen der Verbindungsbereiche jeweils ausgesparte und hervorragende Eingriffsbereiche auf; es kann jedoch auch – wie bei der zweiten Ausführungsform gemäß 6 bis 9 die Einfügefläche 31 des Verbindungsbereichs 26 eines der benachbarten Segmente 25 einen hervorragenden Eingriffsbereich 33' aufweisen, während die Einfügefläche 30 des Verbindungsbereichs 27 des anderen Segments einen ausgesparten Eingriffsbereich 35' aufweist.
  • Hierdurch werden beim Zusammenfügen der Verbindungsbereiche 26 und 27 der Segmente 25 an den Einfügeflächen 31 und 30 die Eingriffsbereiche 33 und 35, die an den Einfügeflächen 31 und 30 ausgebildet sind, miteinander verrastet und dienen hierdurch als Mittel zur Vermeidung des Abrutschens, um eine Abweichung zwischen benachbarten Segmenten 25 radial nach innen oder nach außen zu verhindern.
  • Darüber hinaus können die ringförmigen Eingriffsbereiche 33' und 35' nicht nur durchgehend entlang des Umfangs der Einfügeflächen 31 und 30 ausgebildet sein, wie bei der zweiten Ausführungsform, sondern es können auch Eingriffsbereiche in nicht kontinuierlicher Form sein, die entlang des Umfangs der Einfügeflächen ausgebildet sind.
  • Bei der ersten und der zweiten Ausführungsform wurde der Fall beschrieben, dass der Verbindungsvorsprung 28 und die Verbindungsausnehmung 29 die gleiche Dicke haben wie die Segmente 25.

Claims (9)

  1. Käfig (24), der aus einer Vielzahl von bogenförmigen Segmenten (25) zusammengesetzt ist, wobei der Verbindungsvorsprung (28), der in dem Verbindungsbereich (26) eines Segments (25) von benachbarten Segmenten ausgebildet ist, in eine Verbindungsausnehmung (29), die in dem Verbindungsbereich (27) des anderen Segments (25) ausgebildet ist, eingefügt wird, um hierdurch die Segmente (25) ringförmig miteinander zu verbinden, wobei die Verbindungsvorsprünge (28, 28') und Verbindungsausnehmungen (29, 29') im Radialschnitt eine verjüngte Einfügefläche (30, 31) aufweisen und die Verbindung dadurch zustande kommt, dass die beiden Einfügeflächen (30, 31) eng miteinander in Kontakt gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, a) dass der Verbindungsvorsprung (28) radial in die Verbindungsausnehmung (29) druckbar ist, und b) dass der Verbindungsvorsprung (28), der an einem der benachbarten Segmente (25) ausgebildet ist, im Wesentlichen die gleiche radiale Abmessung hat wie die radiale Abmessung des Segments (25), und dass die Verbindungsausnehmung (29), die in dem anderen Segment ausgebildet ist, im Wesentlichen die gleiche radiale Abmessung hat wie die radiale Abmessung des Segments (25), und c) dass der kleinste Außendurchmesser des Verbindungsvorsprungs (28) und der kleinste Innendurchmesser der Verbindungsausnehmung (29) die gleiche Abmessung haben und dass der größte Außendurchmesser des Verbindungsvorsprungs (28) und der größte Innendurchmesser der Verbindungsausnehmung (29) die gleiche Abmessung haben.
  2. Käfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfügefläche (30, 31) des Verbindungsbereichs (26, 27) eines Segments von benachbarten Segmenten einen hervorragenden Eingriffsbereich aufweist, während die Einfügefläche (31, 30) des Verbindungsbereichs (27, 26) des anderen Segments einen ausgesparten Eingriffsbereich aufweist.
  3. Käfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßfläche (32) des Verbindungsbereichs (27) eines Segments von benachbarten Segmenten einen hervorragenden Eingriffsbereich (33) aufweist, während die Stoßfläche (34) des Verbindungsbereichs (26) des anderen Segments einen ausgesparten Eingriffsbereich (35) aufweist, und dass die beiden Stoßflächen (32, 34) aneinander anstoßen.
  4. Käfig nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (25) aus Harz bestehen.
  5. Käfig nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfügeflächen (30, 31) Kegelflächen sind.
  6. Wälzlager (6), dadurch gekennzeichnet, dass ein Käfig (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in das Lager eingebaut ist.
  7. Wälzlager (6) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Durchmessers der Wälzkörper (23) zum Teilkreisdurchmesser (PCD) des Lagers nicht größer ist als 0,03.
  8. Wälzlager (6) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass es ein äußeres Element (21) mit einer Laufrille (21a) in seinem Innenumfang, ein inneres Element (22) mit einer Laufrille (22a) in seinem Außenumfang, eine Vielzahl von Wälzkörpern (23), die zwischen den Laufrillen (21a, 22a) des äußeren und des inneren Elements angeordnet sind, und einen Käfig (24), in dem die Wälzkörper (23) entlang dem Umfang gleichmäßig beabstandet angeordnet sind, aufweist.
  9. Wälzlager nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eines der äußeren und inneren Elemente (21, 22) in dem drehbaren Rahmen (8) einer CT-Scannervorrichtung, der sich um ein Objekt (4) herum dreht, befestigt ist, und das andere in dem festen Rahmen (7) der CT-Scannervorrichtung befestigt ist.
DE10360985A 2003-01-15 2003-12-23 Ultradünnwandiges Wälzlager und Käfig hierfür Expired - Lifetime DE10360985B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003007053A JP2004218745A (ja) 2003-01-15 2003-01-15 超薄肉形転がり軸受およびその保持器
JP2003/7053 2003-01-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10360985A1 DE10360985A1 (de) 2004-07-29
DE10360985B4 true DE10360985B4 (de) 2013-05-29

Family

ID=32652788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10360985A Expired - Lifetime DE10360985B4 (de) 2003-01-15 2003-12-23 Ultradünnwandiges Wälzlager und Käfig hierfür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6835000B2 (de)
JP (1) JP2004218745A (de)
CN (1) CN100366933C (de)
DE (1) DE10360985B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006300183A (ja) * 2005-04-19 2006-11-02 Ntn Corp 超薄肉形転がり軸受及び超薄肉形転がり軸受用保持器
WO2006114991A1 (ja) * 2005-04-19 2006-11-02 Ntn Corporation 転がり軸受及び転がり軸受用保持器
DE102009006859B3 (de) * 2009-01-30 2010-09-16 Ab Skf Wälzlagerkäfig
DE102009012241A1 (de) * 2009-03-07 2010-09-09 Werner Beuerlein Wälzlager mit segmentiertem Käfig
DE102011003419A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ringförmiger Wälzlagerkäfig
DE102011082809B4 (de) * 2011-09-16 2013-04-18 Aktiebolaget Skf Verbindungskonzept für einen geteilten Lagerkäfig
US9623474B2 (en) * 2012-05-16 2017-04-18 Aktiebolaget Skf Split bearing cage for rolling element bearing
JP2013242018A (ja) * 2012-05-22 2013-12-05 Jtekt Corp 転がり軸受用の分割保持器及びそれを用いた転がり軸受
JP2016061317A (ja) * 2014-09-16 2016-04-25 Ntn株式会社 Ctスキャナ装置用複列アンギュラ玉軸受
CN106801706A (zh) * 2017-03-02 2017-06-06 江苏万达特种轴承有限公司 一种用于工业机器人的薄壁轴承的加工方法
DE102019201553A1 (de) * 2019-02-07 2020-08-13 Aktiebolaget Skf Lagerkäfigsegment mit Ausrichtungselement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526625A1 (de) * 1985-07-25 1987-01-29 Skf Gmbh Segmentkaefig fuer waelzlager
DE4425345A1 (de) * 1994-07-18 1996-01-25 Abb Patent Gmbh Anordnung mit mindestens einem Axialnadeldrehkranz als drehbewegliches Lagerelement in einem Drehschieber
JP2001304266A (ja) * 2000-04-24 2001-10-31 Ntn Corp 超薄肉型転がり軸受
JP2002081442A (ja) * 2000-09-08 2002-03-22 Ntn Corp 超薄肉形転がり軸受
US6367980B1 (en) * 1999-05-20 2002-04-09 Ntn Corporation Ultra thin type rolling bearing and cage therefor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002333027A (ja) * 2001-05-09 2002-11-22 Ntn Corp 超薄肉形転がり軸受

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526625A1 (de) * 1985-07-25 1987-01-29 Skf Gmbh Segmentkaefig fuer waelzlager
DE4425345A1 (de) * 1994-07-18 1996-01-25 Abb Patent Gmbh Anordnung mit mindestens einem Axialnadeldrehkranz als drehbewegliches Lagerelement in einem Drehschieber
US6367980B1 (en) * 1999-05-20 2002-04-09 Ntn Corporation Ultra thin type rolling bearing and cage therefor
JP2001304266A (ja) * 2000-04-24 2001-10-31 Ntn Corp 超薄肉型転がり軸受
JP2002081442A (ja) * 2000-09-08 2002-03-22 Ntn Corp 超薄肉形転がり軸受

Also Published As

Publication number Publication date
US6835000B2 (en) 2004-12-28
JP2004218745A (ja) 2004-08-05
CN100366933C (zh) 2008-02-06
DE10360985A1 (de) 2004-07-29
US20040170349A1 (en) 2004-09-02
CN1517567A (zh) 2004-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1039173B1 (de) Lageranordnung für einen Gewindetrieb
DE10325585A1 (de) Wälzlager mit extrem dünner Wandung
DE3702530A1 (de) Drehlageranordnung
DE10360985B4 (de) Ultradünnwandiges Wälzlager und Käfig hierfür
DE2843198A1 (de) Dichtungsvorrichtung
EP3332134B1 (de) Schrägrollenlager sowie verfahren und vorrichtung zu dessen montage
DE112015003253T5 (de) Kugellager
DE102016214347B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Schrägrollenlagers
DE3702635A1 (de) Drehlagerung
DE112005003459T5 (de) Wälzlager und Kunststoffkäfig für ein Wälzlager
DE4006197A1 (de) Axiallager
EP3332135B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schrägrollenlagers
DE102014106587B4 (de) Wälzlager, insbesondere Vierpunktlager oder Doppelvierpunktlager für Windkraftanlagen
DE602005000602T2 (de) Wetterfeste Spindel mit geringer Reibung
DE102019200398A1 (de) Selbst-ausrichtendes Rollenlager
EP3746668B1 (de) Kugellager-käfig und kugellager
DE69818126T2 (de) Mehrfachkontaktdichtung für mechanische Teile
DE102015220013A1 (de) Lageranordnung
DE2612272A1 (de) Axial-schraegkugellager
DE202009004791U1 (de) Zylindrischer Wälzkörper und Linearlager mit diesen zylindrischen Wälzkörpern
DE102014210247B4 (de) Lagerkäfig
DE102016124245A1 (de) Kegelrollenlager
DE102016125458A1 (de) Wälzlager
DE102006025033A1 (de) Wälzlagerring-Rotationssperreinrichtung sowie Wälzlager und zugeordnete Maschine
DE10153438C1 (de) Einstellbares mehrreihiges Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130830

R071 Expiry of right