DE19543149A1 - Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer - Google Patents

Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer

Info

Publication number
DE19543149A1
DE19543149A1 DE19543149A DE19543149A DE19543149A1 DE 19543149 A1 DE19543149 A1 DE 19543149A1 DE 19543149 A DE19543149 A DE 19543149A DE 19543149 A DE19543149 A DE 19543149A DE 19543149 A1 DE19543149 A1 DE 19543149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger according
fixing
sheets
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19543149A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19543149C2 (de
Inventor
Thomas Dipl Ing Baechner
Josef Kreutzer
Christoph Dipl Ing Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Mahle Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG, Mahle Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19543149A priority Critical patent/DE19543149C2/de
Priority to JP8279863A priority patent/JPH09170893A/ja
Priority to EP96117749A priority patent/EP0774636A3/de
Priority to US08/749,397 priority patent/US5896916A/en
Publication of DE19543149A1 publication Critical patent/DE19543149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19543149C2 publication Critical patent/DE19543149C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D1/0333Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members
    • F28D1/0341Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members with U-flow or serpentine-flow inside the conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • F25B39/022Evaporators with plate-like or laminated elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0085Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/32Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for limiting movements, e.g. stops, locking means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/454Heat exchange having side-by-side conduits structure or conduit section
    • Y10S165/464Conduits formed by joined pairs of matched plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/454Heat exchange having side-by-side conduits structure or conduit section
    • Y10S165/464Conduits formed by joined pairs of matched plates
    • Y10S165/465Manifold space formed in end portions of plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
In der US-A-5,176,206 ist ein Wärmetauscher beschrieben, der aus einer Vielzahl flacher, rohrförmiger Elemente be­ steht, wobei die rohrförmigen Elemente aus jeweils zwei geprägten Platten gebildet sind. Dadurch weisen die rohr­ förmigen Elemente die Form von Scheiben auf, die unter Zwischenschaltung von Wellrippen zu einem Stapel zusam­ mengesetzt sind, wobei an beiden Enden des Stapels je­ weils ein Seitenteil angeordnet ist. Die Blechplatten, aus denen die Scheiben bestehen, weisen an einem Ende ih­ rer Längserstreckung Ausprägungen mit darin angeordneten Öffnungen auf, wobei die Ausprägungen auf das jeweils be­ nachbarte Rohrelement gerichtet sind, so daß die jeweils aufeinanderfolgenden Scheiben mit ihren Ausprägungen an­ einanderliegen. Die Öffnungen in den Ausprägungen bilden Durchgänge zum Hohlraum der jeweils nächsten Scheibe, so daß ein Strömungskanal für das den Wärmetauscher durch­ strömende Fluid gebildet ist.
Bei der bekannten Anordnung sind die Flächen, an denen jeweils zwei Platten, die ein Rohrelement bilden, anein­ anderliegen, eben ausgebildet. Ebenso liegen die jeweils benachbarten Scheiben mit ausschließlich ebenen Flächen aneinander, so daß mit dem aus Scheiben und Wellrippen zusammengesetzten Stapel äußerst sorgsam umgegangen wer­ den muß, bis nach der Verlötung ein Verschieben der Plat­ ten relativ zueinander ausgeschlossen ist. Eine solche Behandlungsweise eines aus Scheiben bestehenden Stapels ist jedoch in der Praxis nicht durchführbar, so daß auf­ wendige Fixier- und Spanneinrichtungen notwendig sind, um die einzelnen Bleche bzw. Scheiben in ihrer relativen La­ ge bezüglich der Gesamtanordnung zu sichern. Derartige Spanneinrichtungen sind jedoch teuer und erschweren den Fertigungsablauf, was sich letztendlich auf die Ferti­ gungskosten des Wärmetauschers niederschlägt.
In der US-A 5,086,832 ist ein aus gestapelten Scheiben bestehender Wärmetauscher bekannt, bei dem die Scheiben flache Rohrelemente bilden, die aus jeweils zwei gepräg­ ten Blechen bestehen. Dabei weisen die Bleche an einem Ende Abstands- und Verriegelungsverformungen auf, so daß die jeweils benachbarten Platten an diesem Ende an der jeweils benachbarten Platte fixiert sind. Dies bedingt jedoch eine entsprechende Formgebung, die zu einem erhöh­ ten Materialeinsatz, zu einer Erschwerung des Fertigungs­ prozesses und zu einem höheren Gewicht des Wärmetauschers führt. Letztendlich schlagen sich solche aufwendigen Maß­ nahmen auch im Preis des Wärmetauschers nieder.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher der im Oberbegriff des Anspruchs 1 bezeichneten Gattung zu schaffen, bei dem trotz einfacher Scheibenkonfiguration die Fertigungsqualität verbessert wird.
Diese Aufgabe wird durch einen Wärmetauscher mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die wesentlichen Vorteile der Erfindung sind darin zu se­ hen, daß der Wärmetauscher einfacher und damit kostengün­ stiger bei erhöhter Fertigungsqualität hergestellt werden kann, weil an den die Scheiben bildenden Blechen keine aufwendigen Fixiermittel angeformt werden müssen und auch keine Spannvorrichtungen zur Lagefixierung des Scheiben­ stapels erforderlich sind.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstan­ des wird darin gesehen, daß die Öffnungen außerhalb der Ausprägungen, aber in deren Nähe angeordnet sind. Auf diese Weise befinden sich die Mittel zur Fixierung außer­ halb der fluidführenden Wärmetauschkanäle, d. h. es wer­ den im Bereich der Kanäle keine zusätzlichen Lötstellen geschaffen. Daß die Fixiermittel nahe der Ausprägungen angeordnet sind, hat außerdem den Vorteil, daß diese Ausprägungen und auch die darin vorhandenen Öffnungen zur Verbindung der Hohlräume der jeweils benachbarten Schei­ ben mit Sicherheit deckungsgleich übereinanderliegen und damit die gesamte Lötfläche, welche die Öffnungen umgibt, zur Verfügung steht. Damit beim Bilden des Stapels aus Blechen zur Erzeugung des aus Scheiben bestehenden Wärme­ tauschers ein einheitlicher Typ geprägter Bleche benutzt werden kann, ist es vorteilhaft, daß die Fixieröffnungen in einer in Längsrichtung der Scheiben verlaufenden Sym­ metrieachse liegen.
Üblicherweise werden auch die erste und letzte Scheibe eines aus einem Scheibenstapel bestehenden Wärmetauschers beidseitig mit Wellrippen versehen, wobei diese jeweils äußeren Wellrippen von einem Seitenteil abgedeckt sind. Um auch diese Seitenteil mit in die Fixierung des gesam­ ten Stapels der Scheibenelemente einzubeziehen, ist es vorteilhaft, daß in den Seitenteilen ebenfalls Fixieröff­ nungen vorgesehen sind, die mit den Fixieröffnungen der Scheiben deckungsgleich sind. Die Fixieröffnungen der die Scheiben bildenden Bleche sowie der Seitenteile weisen vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt auf, ebenso wie die Fixierstange.
Da die Fixierstange nicht zu einer nennenswerten Erhöhung des Gewichtes des Wärmetauschers führt, ist es zweckmä­ ßig, diese in dem Wärmetauscher zu belassen und beim Lötprozeß die Fixierstange stoffschlüssig mit den Scheiben und den Seitenteilen zu verbinden. Hierbei wird es als besonders vorteilhaft angesehen, daß die Fixieröffnungen von aus dem Material der Bleche geformten Durchzügen um­ geben sind, so daß eine ausreichende Lötfläche zwischen der Fixierstange und den Blechen zur Verfügung steht. Ei­ ne solche Verlötung zwischen den Blechen und der Fixier­ stange führt zu einer Erhöhung der Festigkeit des Wärme­ tauschers und insbesondere zur Erhöhung des Berstdruckes. Da die Bleche paarweise zur Bildung einer Scheibe gesta­ pelt werden, wobei diese spiegelbildlich aneinandergefügt werden, sind die Durchzüge zweier Bleche, die eine Schei­ be bilden, entgegengesetzt gerichtet. Um einen separaten Lotauftrag zu vermeiden, bestehen die Bleche aus lotplat­ tiertem Aluminium, so daß die Anlageflächen zwischen den Durchzügen und der aus Aluminiumdraht bestehenden Fixier­ stange ein ausreichendes Lotangebot zur Verfügung stel­ len. Je nach Ausführung des Wärmetauschers kann die Stär­ ke der Fixierstange bemessen sein, wobei es als vorteil­ haft angesehen wird, daß die Fixierstange und dementspre­ chend auch die diese aufnehmenden Fixieröffnungen einen Durchmesser von ca. 2 mm bis 5 mm, vorzugsweise 3 mm auf­ weisen.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wärme­ tauschers ist nachstehend anhand der Zeichnung näher er­ läutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen aus Scheiben gebildeten Wärmetauscher,
Fig. 2 einen Ausschnitt eines geprägten Bleches zur Bil­ dung der Scheiben,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 2,
Fig. 6 einen Ausschnitt eines Seitenteils,
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 6,
Fig. 8 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit VIII in Fig. 1, teilweise geschnitten,
Fig. 9 einen Ausschnitt des Endbereichs eines Wärme­ tauschers mit Anschlußrohr in perspektivischer Darstellung,
Fig. 10 einen Schnitt durch ein Seitenteil und ein An­ schlußrohr.
In Fig. 1 ist ein Wärmetauscher 1 dargestellt, der aus einer Vielzahl parallel verlaufender Scheiben 2, 2′, 2′′ besteht. Diese Scheiben 2, 2′, 2′′ sind gestapelt, wobei zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Scheiben 2, 2′, 2′′ eine Wellrippe 5 angeordnet ist. Parallel zu der äußersten Scheibe 2 verläuft ein Seitenteil 6, wobei der Abstand zwischen dem Seitenteil 6 und der äußersten Scheibe 2 gleich dem Abstand zwischen zwei benachbarten Scheiben 2, 2′, 2′′ ist, so daß auch zwischen dem Seiten­ teil 6 und der äußersten Scheibe 2 eine Wellrippe 5 ange­ ordnet werden kann. Jede der Scheiben 2, 2′, 2′′ wird aus zwei geprägten Blechen 3 gebildet, die aufgrund ihrer Formbildung Hohlräume zwischen sich einschließen, die zur Führung eines Wärmetauscherfluids, vorzugsweise eines Kältemittels einer Klimaanlage dienen. Die Bleche 3 und 4 sind identisch ausgestaltet und spiegelbildlich gegenein­ andergesetzt, so daß sie auf beiden Flachseiten die glei­ che Konfiguration aufweisen.
Die Scheiben 2 weisen an unteren Enden 11 lediglich einen abgebogenen Blechrand, jedoch keine zusätzlichen Ausprä­ gungen auf, so daß die in den Hohlräumen der Scheiben ge­ bildeten Fluidkanäle im unteren Scheibenbereich umgelenkt werden. An ihren oberen Enden 12 weisen die Bleche 3 und 4, die jeweils eine Scheibe 2 bilden, entgegengesetzt ge­ richtete Ausprägungen 7 und 8 auf, wobei jeweils eine Ausprägung 7 einer Scheibe 2 mit einer Ausprägung 8 der darauffolgenden Scheibe 2′ bzw. 2′′ zur gegenseitigen An­ lage kommt. In diesen Ausprägungen 7 und 8 sind Öffnungen vorgesehen, wobei alle Öffnungen der gestapelten Scheiben 2 deckungsgleich sind und eine Verbindung des Hohlraums der jeweiligen Scheibe 2 zum Hohlraum der benachbarten Scheibe 2′ bzw. 2′′ schaffen. Auf diese Weise wird durch die Vielzahl der Ausprägungen 7 und 8 der gestapelten Scheiben 2 ein oder mehrere Sammelräume geschaffen, wobei in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 die Achse eines Sammelraumes mit 10 bezeichnet ist.
In den oberen Enden 12 der Scheiben 2, 2′, 2′′ verläuft orthogonal zur Scheibenebene eine Fixierstange 13 durch den gesamten Wärmetauscher 1, wobei ein Ende 14 der Fi­ xierstange 13 durch einen gekröpften Abschnitt 9 des Sei­ tenteils 6 auf die Außenseite ragt. Der gekröpfte Ab­ schnitt 9 des Seitenteils 6 liegt an der Ausprägung 7 des Bleches 3 der Scheibe 2 an und ist mit dieser dicht ver­ lötet, um den im oberen Ende 12 der Scheiben 2, 2′, 2′′ gebildeten Sammelraum nach außen hin abzuschließen.
Die Fig. 2 zeigt den oberen Abschnitt mit dem Ende 12 des geprägten Bleches 3 in vergrößerter Darstellung. Dieses Blech 3 ist so gestaltet, daß bezogen auf eine Symmetrie­ achse 16, die in Längsrichtung des Bleches 3 verläuft, spiegelbildliche Anordnungen von Ausprägungen vorhanden sind. Zwischen einem mittleren Steg 23 und äußeren Rän­ dern 24, 24′ befinden sich flache Vertiefungen 25, 25′, durch die bei zwei aneinandergefügten Blechen 3, 4, deren ebene Ränder 24, 24′ und Steg 23 aneinanderliegen, die Hohlräume für die fluidführenden Kanäle gebildet werden. In diesen flachen Vertiefungen 25, 25′ sind eine Vielzahl von warzenförmigen Erhebungen 22 angeordnet, die mit war­ zenförmigen Erhebungen des weiteren Bleches derselben Scheibe zur Anlage kommt und mit diesen stoffschlüssig verbunden werden. Auf diese Weise wird nicht nur die Strömung innerhalb der durch die flachen Vertiefungen 25, 25′ gebildeten Hohlräume beeinflußt, sondern es werden auch Zuganker gebildet, die ein Aufblähen der Scheiben aufgrund des innerhalb der Hohlräume herrschenden Fluid­ druckes verhindern.
Nahe dem oberen Ende 12 des Bleches 3 sind zwei Ausprä­ gungen 7, 7′ angeformt, in denen sich ausgestanzte Öff­ nungen 15 befinden, die von einer parallel zur Scheiben­ ebene verlaufenden Anlagefläche 18, 18′ umgeben sind. Diese Anlageflächen 18, 18′ dienen zur Anlage an entspre­ chenden Flächen der benachbarten Scheibe und bilden gleichzeitig eine Lötfläche, die die innerhalb der Schei­ ben gebildeten Hohlräume bzw. die durch die Öffnungen 15 aller Scheiben gebildeten Sammelrohre nach außen dicht verschließen. In der Symmetrieachse 16 des Bleches 3 be­ findet sich am oberen Ende 12 eine Fixieröffnung 17, die zur Aufnahme des in Fig. 1 gezeigten Fixierstabes dient. Diese Fixieröffnung 17 befindet sich außerhalb der Ausprägungen 7, 7′ und somit auch außerhalb der fluidfüh­ renden Hohlräume bzw. der durch die Öffnungen 15, 15′ ge­ bildeten Sammelrohre.
In Fig. 3 ist ein Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2 gezeigt. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, daß die seitlichen Ränder 24, 24′ und der mittlere Steg 23 in einer Ebene verlaufen und auf diese Weise als Anla­ gefläche 26 für ein weiteres Blech dienen, das zusammen mit dem Blech 3 eine Scheibe bildet. Zwischen dem mittle­ ren Steg 23 und den seitlichen Rändern 24, 24′ sind die Ausprägungen 7 und 7′ angeordnet, aus denen Öffnungen 15, 15′ ausgestanzt sind. Diese Öffnungen 15, 15′ sind je­ weils von einer parallel zur Scheibenebene 26 verlaufen­ den Anlagefläche 18, 18′ umgeben, die bei Anlage an die nächstfolgende Scheibe als Lötfläche dient. Zwischen den Ausprägungen 7, 7′ ist ein Durchzug 19 vorgesehen, der die in Fig. 2 gezeigte Fixieröffnung umgibt und der in derselben Richtung aus der Blechebene 26 hervor steht wie die Ausprägungen 7 und 7′.
Die Fig. 4 zeigt einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 2. Dabei verläuft der Schnitt durch die in der Sym­ metrieachse befindliche Fixieröffnung 17, die von dem Durchzug 19 umgeben ist. Die Ausprägung 7′ erhebt sich wesentlich stärker aus der Blechebene 26, wobei sich an die Ausprägung 7′ die flache Vertiefung 25 anschließt, die den Fluidkanal innerhalb der Scheibe bildet.
Die Fig. 5 zeigt einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 2, d. h. der Schnitt verläuft durch die Ausprägung 7 des Bleches 3. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, daß die flache Vertiefung 25 bis in die Ausprägung 7 ver­ läuft und auf diese Weise durch zwei eine Scheibe bilden­ de Bleche ein an das Sammelrohr angeschlossener Hohlraum innerhalb der Scheibe gebildet ist. Der in Fig. 5 ver­ deckte Durchzug 19 ist mit gestrichelten Linien darge­ stellt.
In Fig. 6 ist ein Ausschnitt des Seitenteils 6 mit dem gekröpften Abschnitt 9 dargestellt. Die Fig. 7 zeigt ei­ nen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 6. Wie aus dem Schnitt in Fig. 7 deutlich wird, sind in dem gekröpf­ ten Abschnitt 9 zwei Wölbungen 20 vorgesehen, die in der Richtung aus der Ebene des Seitenteils 6 herausgeformt sind, die der benachbarten Scheibe des Wärmetauschers zu­ gewandt ist. Dadurch soll bewirkt werden, daß die Wölbun­ gen 20 bei dem aus Scheiben gestapelten Wärmetauscher in die Öffnungen 15, 15′ der äußeren Scheibe ragen. In dem gekröpften Abschnitt 9 des Seitenteils 6 befindet sich gemäß Darstellung in Fig. 6 und 7 eine Fixieröffnung 21, die mindestens annähernd denselben Querschnitt aufweist wie die Fixieröffnung in den Blechen, die die Scheibe bilden. Aufgrund der Materialstärke des Seitenteils 6 ist innerhalb der Fixieröffnung 21 eine ausreichende Fläche zur Verlötung mit einer Fixierstange gegeben, so daß auf einen Durchzug, wie dieser bei den die Scheiben bildenden Blechen vorhanden ist, verzichtet werden kann.
In Fig. 8 ist eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit VIII aus Fig. 1 gezeigt. Dabei ist der dem Ende 12 der Scheiben 2 benachbarte Bereich aufgebrochen, so daß die Anordnung der Fixierstange 13 innerhalb der die Scheiben 2 bildenden Bleche 3 und 4 sichtbar ist. Die Ausprägungen 7 und 8 der Scheiben 2, 2′, 2′′ bilden ein mit gestri­ chelten Linien dargestelltes Sammelrohr 10′. Je nach An­ ordnung der Zulauf- und Rücklaufanschlüsse für das Wärme­ tauscherfluid kann endseitig, d. h. an dem gekröpften Ab­ schnitt 9 des Seitenteils 6 anstelle der Wölbung 20 eine Öffnung sowie ein Anschlußstutzen vorgesehen sein.
In einer außerhalb des Sammelrohres 10′ liegenden Ebene befinden sich in den Blechen 3 und 4 der Scheiben 2, 2′, 2′′ die jeweils in entgegengesetzter Richtung weisenden Durchzüge 19, 19′, welche die Fixieröffnungen 17 umgeben. Die Fixieröffnungen 17 und somit auch die Durchzüge 19, 19′ aller Bleche 3, 4 sind so ausgerichtet, daß sie deckungsgleich übereinanderliegen ebenso wie die Fixier­ öffnung 21 in dem gekröpften Abschnitt 9 des Seitenteils 6. Durch alle Scheiben 2 der gestapelten Bleche 3, 4 und das Seitenteil 6 erstreckt sich eine Fixierstange 13, de­ ren Querschnitt auf den Querschnitt der Fixieröffnungen 17 und 21 abgestimmt ist. Auf diese Weise ergibt sich ei­ ne Anlagefläche zwischen den Durchzügen 19, 19′ bzw. dem gekröpften Abschnitt 9 und der Fixierstange 13, so daß beim Löten des Wärmetauschers eine stoffschlüssige Ver­ bindung aller Bleche 3, 4 und des Seitenteils 6 mit der Fixierstange 13 erzeugt wird. Die Fixierstange 13 ent­ spricht bezüglich ihrer Länge dem Stapel der Scheiben 2, wobei lediglich ein Ende 14 der Fixierstange 13 geringfü­ gig aus dem gekröpften Abschnitt 9 des Seitenteils 6 her­ vorsteht.
Sowohl die Bleche 3, 4 als auch das Seitenteil 6 bestehen vorzugsweise aus lotplattiertem Aluminium, wobei es für das Seitenteil 6 ausreichend ist, eine einseitige Lot­ plattierung vorzusehen. Die Bleche 3, 4 sind dagegen beidseitig lotplattiert, da sie an den gegenseitigen An­ lageflächen zur Bildung einer Scheibe sowie auch an den Anlageflächen zur jeweils nächsten Scheibe Lötflächen be­ sitzen, an denen ein entsprechendes Lotangebot vorzusehen ist. Die Fixierstange 13 besteht zweckmäßigerweise aus einem Aluminiumdraht, der aufgrund der innerhalb der Durchzüge 19, 19′ vorhandenen Lotplattierung mit den Ble­ chen 3, 4 verlötet wird. Durch die Verlötung hat der Fi­ xierstab nicht nur die Wirkung der lagegenauen Ausrich­ tung aller Bleche, sondern führt zusätzlich zu einer Fe­ stigkeitserhöhung der Scheiben 2, 2′, 2′′ in diesem zwi­ schen den Sammelrohren 10′ gelegenen Bereich. Der Quer­ schnitt der Fixieröffnungen und der Fixierstange kann entsprechend den Festigkeitsanforderungen bemessen wer­ den, wobei ein Durchmesser von ca. 2 mm bis 5 mm in Be­ tracht kommt. Als besonders bevorzugte Ausführung wird ein Querschnitt mit einem Durchmesser von 3 mm angesehen.
In Fig. 9 ist ein Ausschnitt des Wärmetauschers in per­ spektivischer Darstellung gezeigt, an dem ein Anschluß­ rohr durch Löten befestigt ist, wobei diese Lötung gleichzeitig mit dem Löten des Wärmetauschers erfolgt, das heißt es handelt sich um eine sogenannte Komplettlö­ tung. Der Wärmetauscher 1 besteht aus Scheiben 32, welche aus aneinandergefügten Blechen 33 und 34 gebildet werden, und dazwischen angeordneten Wellrippen 35. Das seitliche Ende des Wärmetauschers bildet ein Seitenteil 36, das ei­ nen gekröpften Abschnitt 39 umfaßt, in dem eine Öffnung mit einem diese umgebenden und orthogonal zur Ebene des Seitenteils gerichteter Durchzug 40 angeformt ist. Der Durchzug 40 weist von der benachbarten Scheibe 32 fort. In dem Durchzug 40 ist das Ende eines Anschlußrohres 30 eingelötet. Die Bleche 33 und 34 sind mit Ausprägungen 37 und 38 versehen, der Aufbau des Wärmetauschers entspricht daher im wesentlichen der bereits beschriebenen Darstel­ lung in Fig. 1. Eine Fixierstange wird auch bei dem Ge­ genstand der Fig. 9 eingesetzt, sie ist in dieser Dar­ stellung jedoch nicht sichtbar.
In Fig. 10 ist in vergrößerter Darstellung ein Schnitt durch das Seitenteil 36 und dem daran befestigten An­ schlußrohr 30 gezeigt. Das Seitenteil 36 umfaßt den ge­ kröpften Abschnitt 39, der zur Anlage an der in Fig. 9 gezeigten Ausprägung 37 des Bleches 33 dient. In dem ge­ kröpften Abschnitt 39 ist eine Öffnung 42 vorgesehen, die von dem Durchzug 40 umgeben ist. Diese Öffnung 42 über­ deckt sich mit der Öffnung 50 in der Ausprägung 37. Auf der dem Wärmetauscherblock zugewandten Seite 41 ist das Seitenteil 36 mit einer Lotplattierung versehen, so daß auch der aus dem gekröpften Abschnitt 39 geformte Durch­ zug 40 an seiner Innenfläche ein ausreichendes Lotangebot zur Verlötung mit einem verjüngten Abschnitt 29 des An­ schlußrohres 30 besitzt. Der verjüngte Abschnitt 29 kann beispielsweise durch Rollieren hergestellt sein und weist an seinem vorderen Ende einen Konus 28 auf, der als Ein­ führhilfe beim Einstecken des Anschlußrohres in den Durchzug dient.

Claims (13)

1. Wärmetauscher (1), insbesondere Kältemittelverdamp­ fer, mit mehreren zu einem Stapel zusammengesetzten Scheiben (2, 2′, 2′′, 32), die als Rohrelemente ausgebildet sind und aus jeweils zwei geprägten Blechen (3, 4, 33, 34) bestehen, die einen Hohlraum zwischen sich einschließen und nahe mindestens ei­ nem Ende (12) der Scheiben (2, 2′, 2′′, 32) eine Ausprägung (7, 8, 7′, 37, 38) mit einer darin ange­ ordneten Öffnung (15, 15′) vorgesehen ist, wobei die Ausprägung (7, 8, 7′, 37, 38) an der nächsten Scheibe (2, 2′, 2′′, 32) anliegt und über die Öff­ nung (15, 15′) mit deren Hohlraum verbunden ist und mit zwischen jeweils zwei benachbarten Scheiben (2, 2′, bzw. 2′, 2′′) angeordneten Wellrippen (5, 35), dadurch gekennzeichnet, daß alle Bleche (3, 4, 33, 34) des Wärmetauschers (1) mit einer deckungsgleichen Fixieröffnung (17) versehen sind, so daß in die Fixieröffnungen (17) der gestapelten Scheiben (3, 4, 33, 34) des Wärme­ tauschers (1) eine Fixierstange (13) einsetzbar ist.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Fixieröffnungen (17) außerhalb der Ausprä­ gungen (7, 8, 7′, 37, 38), aber in deren Nähe ange­ ordnet sind.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Fixieröffnungen in einer in Längsrichtung der die Scheiben (2, 2′, 2′′, 32) bildenden Bleche (3, 4, 33, 34) verlaufenden Symmetrieachse (16) liegen.
4. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß sich an jedem Ende des Stapels der Scheiben (2, 2′, 2′′, 32) ein Seitenteil (6, 36) befindet, in dem ebenfalls eine mit den Fixieröffnungen (17) der Scheiben (2, 2′, 2′′, 32) deckungsgleiche Fixier­ öffnung (21) vorgesehen ist.
5. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixieröffnungen (17, 21) und die Fixier­ stange (13) einen kreisförmigen Querschnitt aufwei­ sen.
6. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierstange (13) mit den Scheiben (2, 2′, 2′′) verlötet ist.
7. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixieröffnungen (17) von aus dem Material der Bleche (3, 4, 33, 34) geformten Durchzügen (19, 19′) umgeben sind.
8. Wärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Durchzüge (19, 19′) zweier Bleche (3, 4), die eine Scheibe (2) bilden, entgegengesetzt ge­ richtet sind.
9. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Bleche (3, 4, 33, 34) aus lotplattiertem Aluminium bestehen und die Fixierstange (13) ein Aluminiumdraht ist.
10. Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Fixieröffnungen (17, 21) und die Fixier­ stange (13) einen Durchmesser von ca. 2 mm bis 5 mm, vorzugsweise 3 mm aufweisen.
11. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß das Seitenteil (36) aus einem einseitig lot­ plattiertem Material besteht, wobei die lotplat­ tierte Seite (41) der benachbarten Scheibe (32) zu­ gewandt ist.
12. Wärmetauscher nach Anspruch 4 oder 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Seitenteil (36) eine von einem Durchzug (40) umgebene Öffnung (42) aufweist, die fluchtend zu der Öffnung (15) in der Ausprägung (37) liegt.
13. Wärmetauscher nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Anschlußrohr (30) einen verjüngten Ab­ schnitt (29) aufweist, der in dem Durchzug (40) des Seitenteils (36) liegt.
DE19543149A 1995-11-18 1995-11-18 Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer Expired - Fee Related DE19543149C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19543149A DE19543149C2 (de) 1995-11-18 1995-11-18 Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
JP8279863A JPH09170893A (ja) 1995-11-18 1996-10-02 熱交換器、特に冷媒蒸発器
EP96117749A EP0774636A3 (de) 1995-11-18 1996-11-06 Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
US08/749,397 US5896916A (en) 1995-11-18 1996-11-15 Heat exchanger suitable for a refrigerant evaporator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19543149A DE19543149C2 (de) 1995-11-18 1995-11-18 Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19543149A1 true DE19543149A1 (de) 1997-05-22
DE19543149C2 DE19543149C2 (de) 2000-09-14

Family

ID=7777872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19543149A Expired - Fee Related DE19543149C2 (de) 1995-11-18 1995-11-18 Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5896916A (de)
EP (1) EP0774636A3 (de)
JP (1) JPH09170893A (de)
DE (1) DE19543149C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821095A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Behr Gmbh & Co Scheibenverdampfer
US6953081B2 (en) 2001-04-06 2005-10-11 Behr Gmbh & Co. Heat exchanger and vehicle heating or air-conditioning system including same

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU698666B2 (en) * 1995-08-23 1998-11-05 F F Seeley Nominees Pty Ltd Cooler pad retention
FR2788123B1 (fr) * 1998-12-30 2001-05-18 Valeo Climatisation Evaporateur, appareil de chauffage et/ou de climatisation et vehicule comportant un tel evaporateur
US6259657B1 (en) * 1999-06-28 2001-07-10 Robert S. Swinney Dictation system capable of processing audio information at a remote location
US6318455B1 (en) * 1999-07-14 2001-11-20 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Heat exchanger
JP3911574B2 (ja) * 2000-01-08 2007-05-09 漢拏空調株式会社 熱交換性能を向上させた積層型熱交換器用プレート及びこれを用いる熱交換器
CA2420273A1 (en) * 2003-02-27 2004-08-27 Peter Zurawel Heat exchanger plates and manufacturing method
JP4213504B2 (ja) * 2003-04-18 2009-01-21 カルソニックカンセイ株式会社 蒸発器
WO2004097324A1 (en) * 2003-04-28 2004-11-11 Showa Denko K.K. Side plate for heat exchanger, heat exchanger and process for fabricating the heat exchanger
US6948909B2 (en) * 2003-09-16 2005-09-27 Modine Manufacturing Company Formed disk plate heat exchanger
JP4426328B2 (ja) * 2004-02-06 2010-03-03 サンデン株式会社 積層型熱交換器
JP2006010102A (ja) * 2004-06-22 2006-01-12 Sanden Corp 積層型熱交換器およびその製造方法
GB2422002A (en) * 2005-01-06 2006-07-12 Nelson Modular heat exchanger
DE102005055676A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-24 Linde Ag Wärmetauscher
KR20070108025A (ko) * 2006-05-04 2007-11-08 한라공조주식회사 증발기
FR2949554B1 (fr) * 2009-08-31 2012-08-31 Valeo Systemes Thermiques Echangeur thermique
CN102313470B (zh) * 2011-09-30 2013-11-27 茂名重力石化机械制造有限公司 一种铸造板翅空气预热器
DE102011090159A1 (de) * 2011-12-30 2013-07-04 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
WO2014066998A1 (en) 2012-10-31 2014-05-08 Dana Canada Corporation Stacked-plate heat exchanger with single plate design

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606253C2 (de) * 1985-05-01 1989-11-23 Showa Aluminum K.K., Sakai, Osaka, Jp
US5086832A (en) * 1990-09-26 1992-02-11 General Motors Corporation Mechanically interlocked multi tube heat exchanger core
EP0497339A2 (de) * 1991-01-31 1992-08-05 Nippondenso Co., Ltd. Verdampfer
US5176206A (en) * 1990-06-05 1993-01-05 Zexel Corporation Laminate type heat exchanger
EP0588117A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-23 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Plattenwärmetauscher
DE4301629A1 (de) * 1993-01-22 1994-07-28 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB113651A (en) * 1917-02-27 1918-02-27 Maurice Goudard Improvements relating to Radiators for Internal Combustion Engines.
DE1232440B (de) * 1963-12-10 1967-01-12 Volkswagenwerk Ag Verfahren zum Herstellen von luftgekuehlten Fluessigkeitskuehlern
FR1508228A (fr) * 1966-11-21 1968-01-05 Chausson Usines Sa échangeur de chaleur pour fluides divers, notamment pour huile de moteur
DE1928146A1 (de) * 1968-06-06 1969-12-11 Delaney Gallay Ltd Waermeaustauscher
SE462763B (sv) * 1989-04-28 1990-08-27 Torell Ab Plattvaermevaexlare/kylare samt saett att tillverka denna
JP2752481B2 (ja) * 1989-12-27 1998-05-18 昭和アルミニウム株式会社 積層型熱交換器の製造方法
FR2697621B1 (fr) * 1992-11-03 1995-01-13 Ciat Sa Echangeur de chaleur à plaques.
JPH07190559A (ja) * 1993-12-24 1995-07-28 Zexel Corp 積層型熱交換器
KR100353020B1 (ko) * 1993-12-28 2003-01-10 쇼와 덴코 가부시키가이샤 적층형열교환기

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606253C2 (de) * 1985-05-01 1989-11-23 Showa Aluminum K.K., Sakai, Osaka, Jp
US5176206A (en) * 1990-06-05 1993-01-05 Zexel Corporation Laminate type heat exchanger
US5086832A (en) * 1990-09-26 1992-02-11 General Motors Corporation Mechanically interlocked multi tube heat exchanger core
EP0497339A2 (de) * 1991-01-31 1992-08-05 Nippondenso Co., Ltd. Verdampfer
EP0588117A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-23 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Plattenwärmetauscher
DE4301629A1 (de) * 1993-01-22 1994-07-28 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821095A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Behr Gmbh & Co Scheibenverdampfer
DE19821095B4 (de) * 1998-05-12 2006-08-31 Behr Gmbh & Co. Kg Scheibenverdampfer
US6953081B2 (en) 2001-04-06 2005-10-11 Behr Gmbh & Co. Heat exchanger and vehicle heating or air-conditioning system including same

Also Published As

Publication number Publication date
EP0774636A3 (de) 1998-08-19
EP0774636A2 (de) 1997-05-21
DE19543149C2 (de) 2000-09-14
US5896916A (en) 1999-04-27
JPH09170893A (ja) 1997-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19543149C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE4340378C2 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10118625B4 (de) Wellenförmige Lamelle mit Versatz für Plattenwärmetauscher
DE102015111648B4 (de) Wärmeübertragerrohre mit Fluidverbindungskanälen
EP0672882A1 (de) Rippe für Wärmetauscher
DE19543234C2 (de) Lamellen-Wärmetauscher
DE10220532A1 (de) Wärmetauscher
DE19649129A1 (de) Flachrohr-Wärmeübertrager mit umgeformtem Flachrohrendabschnitt
DE19515526C1 (de) Flachrohrwärmetauscher mit mindestens zwei Fluten für Kraftfahrzeuge
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE4026988A1 (de) Waermetauscher mit einem paket aus flachrohren und wellrippeneinheiten
DE2241407B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscherelements
DE3502619C2 (de)
DE102006002932B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
DE19548495A1 (de) Wärmetauscherblock für Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19719256A1 (de) Mehrflutiger Flachrohrwärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit Umlenkboden sowie Herstellungsverfahren
EP0490210B1 (de) Wärmeaustauscher
DE4212721A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
DE19524052A1 (de) Wärmetauscher
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
DE19719259A1 (de) Flachrohrwärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit an Krägen eines Rohrbodens gehaltenen Flachrohren
EP1640684A1 (de) Wärmeübertrager aus Flachrohren und Wellrippen
EP1203923A2 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Kondensations-Wäschetrockner

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601