DE19542237B4 - Spritzgußdüse mit trennbarem Mittelteil und einstückiger Muffe - Google Patents

Spritzgußdüse mit trennbarem Mittelteil und einstückiger Muffe Download PDF

Info

Publication number
DE19542237B4
DE19542237B4 DE19542237A DE19542237A DE19542237B4 DE 19542237 B4 DE19542237 B4 DE 19542237B4 DE 19542237 A DE19542237 A DE 19542237A DE 19542237 A DE19542237 A DE 19542237A DE 19542237 B4 DE19542237 B4 DE 19542237B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer sleeve
nozzle
extends
middle body
injection molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19542237A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19542237A1 (de
Inventor
Jobst Ulrich Gellert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mold Masters 2007 Ltd
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4154827&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19542237(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE19542237A1 publication Critical patent/DE19542237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19542237B4 publication Critical patent/DE19542237B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C2045/2772Means for fixing the nozzle to the manifold

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Spritzgussdüse (10) zur Anordnung in einer Form (14), wobei die Düse (10) einen Schmelzkanal (46) aufweist, der sich hierdurch erstreckt, um eine Schmelze vorwärts zu mindestens einem Eingusskanal (18), der sich durch die Form (14) zu einem Hohlraum hin erstreckt, zu fördern, wobei die Düse (10) eine Außenmuffe (56) und einen verlängerten Mittelkörper (54) mit einem rückwärtigen Ende (78) aufweist, die Außenmuffe (56) sich um den Mittelkörper (54) nahe dem rückwärtigen Ende (78) desselben erstreckt und einen sich nach vorne erstreckenden Flanschteil (68) aufweist, der in einem Sitz (70) in der Form (14) zum Fixieren der Düse (10) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der verlängerte Mittelkörper (54) und die Außenmuffe (56) trennbar sind, die Außenmuffe (56) einstückig ist und ein Mittelloch (58) hierdurch sowie einen rückwärts gewandten Sitz (60), der sich mindestens teilweise um das Mittelloch (58) erstreckt, aufweist, der Mittelkörper (54) einen Mittelschaftteil (74) aufweist mit einem rückwärtigen Flanschteil...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Spritzgussdüse mit einem verlängerten Mittelkörper, der entfernbar in einer einstückigen Außenmuffe angeordnet ist.
  • Spritzgussdüsen mit einem integrierten elektrischen Heizelement und einer Mittelbohrung zur Förderung der thermoplastischen Schmelze zu einem Hohlraum in einer gekühlten Form sind gut bekannt. In der Vergangenheit umfaßten diese Düsen entweder einen einstückigen Außenmuffenteil, der um einen verlängerten Mittelkörperteil angelötet war, oder eine zweistückige entfernbare Außenmuffe, in welcher ein Mittelkörper saß. Ein frühes Beispiel für eine integrierte Düse ist in der US 4,403,405 gezeigt und hat den Nachteil, dass die ganze Düse verloren ist, wenn das Heizelement versagt. Ein Beispiel einer Düse mit einer zweistückigen Außenmuffe ist in der Kanadischen Patentanmeldung CA 2,127,211 gezeigt. Zwar hat diese den Vorteil, trennbar zu sein, doch hat sie den Nachteil und die zusätzliche Kosten und die Schwierigkeit, dass die Muffe zweistückig ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Entsprechend ist es eine Aufgabe der Erfindung, mindestens teilweise die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden durch Angeben einer Spritzgussdüse mit verlängertem Mittelkörper, der entfernbar in einer einstückigen Außenmuffe angeordnet ist.
  • Zu diesem Zweck stellt die Erfindung gemäß einer Ausführungsform eine Spritzgussdüse zur Verfügung, die in einer Form angeordnet ist, wobei die Düse einen Schmelzkanal aufweist, der sich hierdurch erstreckt, um eine Schmelze vorwärts zu mindestens einem Eingusskanal, der sich durch die Form zu einem Hohlraum hin erstreckt, zu fördern, wobei die Düse eine Außenmuffe und einen verlängerten Mittelkörper mit einem rückwärtigen Ende aufweist, die Außenmuffe sich um den Mittelkörper nahe dem rückwärtigen Ende desselben erstreckt und einen sich nach vorne erstreckenden Flanschteil aufweist, der in einem Sitz in der Form zum Fixieren der Düse aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der verlängerte Mittelkörper und die Außenmuffe trennbar sind, die Außenmuffe einstückig ist und ein Mittelloch hierdurch sowie einen rückwärts gewandten Sitz, der sich mindestens teilweise um das Mittelloch erstreckt, aufweist, der Mittelkörper einen Mittelschaftteil aufweist mit einem rückwärtigen Flanschteil, der sich am rückwärtigen Ende des Mittelkörpers nach außen erstreckt, sich der Mittelschaftteil durch das Mittelloch in der Außenmuffe erstreckt, und der rückwärtige Flanschteil gegen in dem Sitz um das Mittelloch in der Außenmuffe aufgenommen ist, wodurch der Mittelkörper entfernbar in der Außenmuffe angeordnet ist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen deutlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsansicht eines Teils eines Vielfachhohlraum-Spritzgusssystems und zeigt eine Düse gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 ist eine zerlegte isometrische Ansicht, welche die Komponenten der Düse, die in 1 zu sehen ist, an den Stellen für den Zusammenbau zeigt, und
  • 3 ist eine isometrische Ansicht, welche dieselbe Düse zusammengebaut zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird zunächst Bezug genommen auf 1, die einen Teil eines Vielhohlraum-Spritzguss-Systems bzw. -Vorrichtung zeigt, in welcher mehrere stählerne Düsen 10 in Öffnungen 2 in einer Form 14 sitzen, um eine Kunststoffschmelze unter Druck durch einen Schmelzdurchgang 16 zu jeweiligen Eingusskanälen 18, die zu verschiedenen Hohlräumen 20 in der Form 14 führen, zu fördern. Zwar weist die Form 14 gewöhnlich eine größere Anzahl von Platten in Abhängigkeit von der Konfiguration auf, doch ist zur Erleichterung der Darstellung in diesem Fall nur eine Hohlraumplatte 22 und eine Rückplatte 24 gezeigt, die aneinander mit Bolzen 26 befestigt sind. Die Form 14 wird durch Pumpen von Kühlwasser durch Kühlleitungen 28 in der Hohlraumplatte 22 und der Rückplatte 24 gekühlt.
  • Die Düsen 10 sind miteinander durch einen stählernen Schmelzverteiler 30 verbunden, der zwischen der Hohlraumplatte 22 und der Rückplatte 24 mit Hilfe eines mittleren Fixierungsringes 32 und isolierender und nachgiebiger Abstandselemente 34 angebracht ist. Der Schmelzverteiler 30 wird durch ein integriertes elektrisches Heizelement 36 geheizt, wobei ein isolierender Luftraum 38 zwischen ihm und der umgebenden gekühlten Hohlraumplatte 22 sowie der Rückplatte 24 vorgesehen ist. Der Schmelzdurchgang 16 empfängt die Schmelze von einer Formmaschine (nicht gezeigt) durch einen mittleren Einlass 40 in einem zylindrischen Einlassteil 42 des Verteilers 30 und verzweigt sich in dem Verteiler 30, um durch einen mittleren Schmelzkanal 44 in jede der Düsen 10 zu gehen. Die Schmelze fließt dann durch eine ausgerichtete Röhrenleitung 46 in einem Düsensitz 48, der ein hohles Innenstück 50 und ein gewindeversehenes Außenstück 52 aufweist, zu einem Eingusskanal 18.
  • Weiterhin, mit Bezug auf die 2 und 3, umfasst jede Düse 10 einen verlängerten Mittelkörper 54, der in einer einstückigen Außenmuffe 56 sitzt. Die stählerne Außenmuffe 56 umfasst ein Mittelloch 58, das sich hierdurch erstreckt, mit einem rückwärts gewandten Sitz 60, der sich teilweise um das Mittelloch 58 erstreckt, um eine flache Ausnehmung 62 am rückwärtigen Ende 64 der Außenmuffe 56 zu bilden. Vier mit Gewinden versehene Schraubenlöcher 66 in dem rückwärtigen En de 64 der Außenmuffe 56 sind um die Ausnehmung 62 angeordnet. Die Außenmuffe 56 umfasst einen sich vorwärts erstreckenden Isolierflanschteil 68, der in einem kreisförmigen Sitz 70 liegt, welcher sich um die Öffnung 12 in der Form erstreckt, um die Düse 10 mit einem isolierenden Luftraum 72, welcher sich zwischen ihm und der umgebenden gekühlten Form 14 erstreckt, genau zu fixieren.
  • Der Mittelkörper 54 umfasst einen verlängerten Mittelschaftteil 74 mit einem rückwärtigen Flanschteil 76, der sich auswärts von dort, nahe dem rückwärtigen Ende 78 des Mittelkörpers 54 erstreckt. Der Mittelschaftteil 74 weist eine im allgemeinen zylindrische äußere Fläche 80 auf, die durch das Mittelloch 58 in der Außenmuffe 56 passt. Der rückwärtige Flanschteil 76 umfasst vier beabstandete Einbuchtungen 82, die in die Ausnehmung 62 am rückwärtigen Ende 74 der Außenmuffe 56 passen. Der Schmelzkanal 44 erstreckt sich zentrisch durch den Mittelkörper 54 von seinem rückwärtigen Ende 78 zu seinem vorderen Ende 84, in welchem die Düsendichtung 48 in einem gewindeversehenen Sitz 86 angeordnet ist. In dieser Ausführungsform ist der Mittelkörper 54 der Düse 10 versehen mit einem elektrischen Heizelement 88, das einen helikalen Teil 90 aufweist, der in einen Leiterteil 92 aus Aluminium oder Kupferlegierung um einen warmbearbeiteten Stahlhohlkern 94 geformt ist. Der Hohlkern 94 umfasst eine gewindeversehene äußere Fläche 96, um sicherzustellen, dass der Leiterteil 92 fest um diesen angeformt ist. Der helikale Teil 90 des Heizelementes 88 ist im allgemeinen so gewickelt, dass seine Spulen nahe den rückwärtigen und vorderen Enden 78, 84 des Mittelkörpers 54, wo der Wärmeverlust größer ist, dichter zusammenliegen. Das elektrische Heizelement 88 umfasst Anschlussteile 98, welche sich nach außen durch eine U-förmige Öffnung 100 in der Außenmuffe 56 erstrecken. In dieser Ausführungsform reicht jedes der Anschlussteile 98 durch ein rostfreies Stahlschutzrohr 102, dessen inneres Ende 104 fest in dem Leiterteil 92 um den Hohlkern 94 geformt ist. Die Anschlussteile 98 erstrecken sich auswärts in die Löcher 106 in einem keramischen Isolierverbinder 108, in welchem sie mittels Stellschrauben 110 mit elektrischen Leitern 112 von einer geeigneten Stromversorgungsquelle verbunden sind. Wie in den 2 und 3 deutlich zu sehen ist, hat der im allgemeinen zylindrische Verbinder 108 einen kreisförmigen Ansatz 114, der sich an seinem inneren Ende 116, welches in einer Nut 118 in der U-förmigen Öffnung 100 aufgenommen wird, auswärts erstreckt, um den Verbinder 108 sicher an der Außenmuffe 56 anzubringen.
  • Die Düse 10 wird zusammengefügt durch Gleiten des keramischen Verbinders 108 über die Anschlussteile 98 des Heizelementes 88, die von dem Mittelkörper 54 abstehen. Wenn die Außenmuffe 56 aufwärts über den Mittelkörper 54 zu der Stellung, die in 3 gezeigt ist, geschoben ist, wird der Ansatz 114 am inneren Ende 116 des Verbinders in die Nut 118 um die U-förmige Öffnung 100 eingepasst. Dann wird der zweistückige Düsendichtung 48 angeschraubt. In der zusammengefügten Stellung passt der rückwärtige Flanschteil 76 des Mittelkörpers 54 in die Ausnehmung 62 in der Außenmuffe 56. In einigen Ausführungsformen umfasst die Außenmuffe 56 einen Zapfen 120 mit einem Loch 122 darin zum Aufnehmen eines Dübels (nicht gezeigt), um die Drehung der Düse 10 in der Hohlraumplatte 22 zu verhindern. Die Düsen 10 sind fest mit der Vorderfläche 124 des Schmelzverteilers 30 mittels Schrauben 126 verbunden, welche sich durch den Verteiler 30 in die Schraubenlöcher 66 in der Außenmuffe 56 erstrecken. Dies sichert einen dichten Sitz, um ein Auslaufen der Schmelze zwischen den Düsen 10 und dem Verteiler 30 zu vermeiden.
  • Im Betrieb wird nach der Anbringung in der Form 14, wie es in 1 gezeigt ist, elektrischer Strom dem Heizelement 36 in den Verteiler 30 und den Heizelementen 88 in den Düsen 10 zugeführt, um diese auf eine vorbestimmte Betriebstemperatur aufzuheizen. Unter Druck gesetzte Schmelze wird von einer Formmaschine (nicht gezeigt) zu dem Mitteleinlass 40 des Schmelzdurchgangs 16 gemäß einem vorbestimmten Zyklus zugeführt. Die Schmelze fließt durch den Schmelzverteiler 30, die Düsen 10, die Düsendichtung 48 und die Eingusskanäle 18 in die Hohlräume 20. Nachdem die Hohlräume 20 aufgefüllt sind und eine geeignete Verdichtungs- und Kühldauer verstrichen ist, wird der Spritzdruck entspannt und das Schmelzfördersystem dekomprimiert, um ein Fadenziehen durch die offenen Eingusskanäle 18 zu vermeiden. Die Form 14 wird dann geöffnet, um die gegossenen Produkte auszuwerfen. Nach dem Auswerfen wird die Form 14 geschlossen und der Zyklus stetig wieder holt, wobei die Zykluszeit von der Größe der Hohlräume 20 und dem Materialtyp, der gegossen wird, abhängt.
  • Die Beschreibung der Düse 10 mit einem trennbaren Mittelkörper 54 und einer Außenmuffe 56 gemäß der Erfindung wurde zwar in Bezug auf die bevorzugte Ausführungsform gegeben, doch ist es offensichtlich, dass verschiedene andere Modifikationen möglich sind, ohne dass der Rahmen der Erfindung, wie er vom Fachmann verstanden wird und wie er in den folgenden Ansprüchen definiert ist, verlassen wird. Beispielsweise können die Düsen 10 eine Anzahl von verschiedenen Eingusskanalkonfigurationen aufweisen.

Claims (3)

  1. Spritzgussdüse (10) zur Anordnung in einer Form (14), wobei die Düse (10) einen Schmelzkanal (46) aufweist, der sich hierdurch erstreckt, um eine Schmelze vorwärts zu mindestens einem Eingusskanal (18), der sich durch die Form (14) zu einem Hohlraum hin erstreckt, zu fördern, wobei die Düse (10) eine Außenmuffe (56) und einen verlängerten Mittelkörper (54) mit einem rückwärtigen Ende (78) aufweist, die Außenmuffe (56) sich um den Mittelkörper (54) nahe dem rückwärtigen Ende (78) desselben erstreckt und einen sich nach vorne erstreckenden Flanschteil (68) aufweist, der in einem Sitz (70) in der Form (14) zum Fixieren der Düse (10) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der verlängerte Mittelkörper (54) und die Außenmuffe (56) trennbar sind, die Außenmuffe (56) einstückig ist und ein Mittelloch (58) hierdurch sowie einen rückwärts gewandten Sitz (60), der sich mindestens teilweise um das Mittelloch (58) erstreckt, aufweist, der Mittelkörper (54) einen Mittelschaftteil (74) aufweist mit einem rückwärtigen Flanschteil (76), der sich am rückwärtigen Ende (78) des Mittelkörpers (54) nach außen erstreckt, sich der Mittelschaftteil (74) durch das Mittelloch (58) in der Außenmuffe (56) erstreckt und der rückwärtige Flanschteil (76) in dem Sitz (60) um das Mittelloch (58) in der Außenmuffe (56) aufgenommen ist, wodurch der Mittelkörper (54) entfernbar in der Außenmuffe (56) angeordnet ist.
  2. Spritzgussdüse (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelkörper (54) ein integriertes elektrisches Heizelement (88) aufweist mit mindestens einem Anschlussteil (98), der sich radial auswärts nahe dem rückwärtigen Ende (78) des Mittelkörpers (54) erstreckt und dass die Außenmuffe (56) ein rückwärtiges Ende (78) und von diesem ausgehend eine U-förmige Öffnung aufweist, um den Anschlussteil (98) des elektrischen Heizelementes (88) hierin aufzunehmen, wenn der Mittelkörper (54) in der Außenmuffe (56) aufgenommen ist.
  3. Spritzgussdüse (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussteil (98) des elektrischen Heizelements (88) in einen Verbinder (108) reicht, wobei der Verbinder (108) ein inneres Ende (116) und einen sich auswärts erstreckenden Ansatz (114) nahe dem inneren Ende (116) aufweist, und dass die U-förmige Öffnung (100) in der Außenmuffe (56) eine Nut (118) zur Aufnahme des sich auswärts erstreckenden Ansatzes (114) des Verbinders (108) zum sicheren Anbringen des Verbinders (108) an der Muffe aufweist.
DE19542237A 1994-12-07 1995-11-13 Spritzgußdüse mit trennbarem Mittelteil und einstückiger Muffe Expired - Lifetime DE19542237B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002137702A CA2137702C (en) 1994-12-07 1994-12-07 Injection molding nozzle with separable core and one-piece collar
CA2137702 1994-12-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19542237A1 DE19542237A1 (de) 1996-06-13
DE19542237B4 true DE19542237B4 (de) 2004-11-18

Family

ID=4154827

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69512999T Expired - Lifetime DE69512999T2 (de) 1994-12-07 1995-11-13 Spritzgiessdüse mit trennbaren Kern und einteiligem Kragen
DE19542237A Expired - Lifetime DE19542237B4 (de) 1994-12-07 1995-11-13 Spritzgußdüse mit trennbarem Mittelteil und einstückiger Muffe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69512999T Expired - Lifetime DE69512999T2 (de) 1994-12-07 1995-11-13 Spritzgiessdüse mit trennbaren Kern und einteiligem Kragen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5507635A (de)
EP (1) EP0715940B1 (de)
JP (1) JPH08216184A (de)
CN (1) CN1064302C (de)
AT (1) ATE186009T1 (de)
CA (1) CA2137702C (de)
DE (2) DE69512999T2 (de)
ES (1) ES2137437T3 (de)
IN (1) IN192655B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007140878A1 (de) 2006-06-08 2007-12-13 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Spritzgussdüse, insbesondere heisskanaldüse, zur anordnung in einem spritzgiesswerkzeug
WO2007140877A1 (de) 2006-06-08 2007-12-13 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Spritzgussdüse, insbesondere heisskanaldüse, zur anordnung in einem spritzgiesswerkzeug

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2152664C (en) * 1995-06-26 2008-10-14 Jobst Ulrich Gellert Injection molding nozzle with pressed in heating element and integral collar portion
US5639489A (en) * 1995-08-18 1997-06-17 Eurotools Beheer B.V. Electrically heated manifold system in an injection moulding structure
CA2181964C (en) * 1996-07-24 2007-02-20 Chun Keung Mak Injection molding nozzle method using a terminal locating and sealing key
CA2248553A1 (en) * 1998-09-30 2000-03-30 Jobst Ulrich Gellert Injection molding nozzle screwed into mounting base
CA2250599A1 (en) * 1998-10-16 2000-04-16 Jobst Ulrich Gellert Apparatus and method of making an injection molding nozzle with tip insert
EP1472067B1 (de) 2002-02-05 2012-04-11 Mold-Masters (2007) Limited Spritzgiessvorrichtung mit einer Spritzgiessdüse mit beheiztem Kopfteil
US7381050B2 (en) 2004-10-20 2008-06-03 Mold-Masters (2007) Limited Snap on flange for injection molding nozzle
DE202005002043U1 (de) * 2005-02-08 2005-04-21 Günther Heißkanaltechnik GmbH Spritzgießvorrichtung
US7314367B2 (en) 2005-02-25 2008-01-01 Mold-Masters (2007) Limited Hot runner nozzle collar for an injection molding apparatus
US7890896B2 (en) * 2005-11-18 2011-02-15 Synopsys, Inc. Method and apparatus for distinguishing combinational designs
CN102601926A (zh) * 2012-03-30 2012-07-25 苏州好特斯模具有限公司 一种导热针尖组件
DE102015112748A1 (de) * 2015-08-03 2017-02-09 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Heizelement für einen Strömungskanal oder ein Formnest und Spritzgießdüse mit einem solchen Heizelement
CN108381879A (zh) * 2017-09-26 2018-08-10 蒋米娜 万向调节阀针的热流道系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4403405A (en) * 1981-07-15 1983-09-13 Gellert Jobst U Sprue bushing connector assembly method
CA2127211A1 (en) * 1994-06-30 1995-12-31 Jobst Ulrich Gellert Injection molding nozzle with removable collar portion

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070925A1 (de) * 1981-06-29 1983-02-09 Eurotool B.V. Düse für eine Spritzgiessform
CA1238161A (en) * 1985-12-02 1988-06-21 Jobst U. Gellert Manufacturing method for selected gate configuration injection molding nozzles
FR2620953B1 (fr) * 1987-09-28 1990-04-20 Seymarc Alain Buse d'injection de type modulaire, notamment pour injecter des matieres plastiques
US5266023A (en) * 1992-09-30 1993-11-30 Craig W. Renwick Injection molding nozzle having an electrical terminal with an insulative connector.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4403405A (en) * 1981-07-15 1983-09-13 Gellert Jobst U Sprue bushing connector assembly method
CA2127211A1 (en) * 1994-06-30 1995-12-31 Jobst Ulrich Gellert Injection molding nozzle with removable collar portion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007140878A1 (de) 2006-06-08 2007-12-13 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Spritzgussdüse, insbesondere heisskanaldüse, zur anordnung in einem spritzgiesswerkzeug
WO2007140877A1 (de) 2006-06-08 2007-12-13 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Spritzgussdüse, insbesondere heisskanaldüse, zur anordnung in einem spritzgiesswerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CA2137702A1 (en) 1996-06-08
CN1128698A (zh) 1996-08-14
DE69512999T2 (de) 2000-03-30
CA2137702C (en) 2004-11-02
JPH08216184A (ja) 1996-08-27
EP0715940A1 (de) 1996-06-12
ES2137437T3 (es) 1999-12-16
CN1064302C (zh) 2001-04-11
IN192655B (de) 2004-05-15
ATE186009T1 (de) 1999-11-15
DE19542237A1 (de) 1996-06-13
US5507635A (en) 1996-04-16
DE69512999D1 (de) 1999-12-02
EP0715940B1 (de) 1999-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19542237B4 (de) Spritzgußdüse mit trennbarem Mittelteil und einstückiger Muffe
DE69914509T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer dreiteiligen Spritzgiessdüse und eines Spritzgiesshohlraumeinsatzes und zum Kühlen eines Formhohlraumes
DE69910823T2 (de) Spritzgiesskühlkern mit spiralnuten
DE10084237T5 (de) Gekühlter Spritzgiess-Hohlraumeinsatz
DE60319637T2 (de) Mit Gewinde versehenes abnehmbares Heizelement für eine Heisskanal-Düse
DE19628246B4 (de) Spritzgießdüse mit radialen Flügeln
DE19650326B4 (de) Spritzgießvorrichtung mit mehreren Düsenspitzen
DE19522562A1 (de) Spritzgußdüse mit abnehmbarem Hülsenabschnitt
DE19526582B4 (de) Beheizte Heißkanaldüse mit Schutzrohren
DE3835086A1 (de) Spritzgiessduese
DE19502430A1 (de) Dichtungsbuchse mit dünnem Bundabschnitt für ein Spritzgießventilteil
DE3919493A1 (de) Spritzgiesseinrichtung mit zumindest einem heizelement fuer eine spritzgiessduese
DE19522328A1 (de) Druckdüse mit schraubenlinienförmiger Kühlungsleitung
DE19618959B4 (de) Seitenanguß-Spritzgießvorrichtung mit radial angebrachten Angußeinsätzen
DE19623308C2 (de) Ventilnadel-Zentriereinsatz für eine Spritzgussdüse
DE69922233T2 (de) In einen montagekörper einschraubbare spritzgiessdüse
EP1882574B1 (de) Spritzgießanordnung und Verfahren zum Anspritzen eines Formteils und Verwendung einer Spritzgießanordnung
DE3926362A1 (de) Stapel-spritzgiesseinrichtung mit offenem duesen-anschnitt
DE69913378T2 (de) Spritzgiesskühlungskern mit rippenkappe
DE4300971B4 (de) Spritzgießdüse und Verfahren zur Herstellung eines Düsenkörpers einer Spritzdüse
DE19542236C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckguß-Verteilers mit einem ein Winkelstück enthaltenden Schmelzedurchlaß
DE2539785A1 (de) Heisskanalspritzduese
DE4448006B4 (de) Spritzgießdüse mit zweiteiliger Düsendichtung
DE19745230B4 (de) Spritzgießvorrichtung mit einem Dichtungsring und Einsätzen für seitliche Schmelzedurchgänge
DE4232675B4 (de) Angußdüse für eine Spritzgießvorrichtung mit einer an ihrem Ende winklig verlaufenden Heizsonde

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MOLD-MASTERS (2007) LIMITED, GEORGETOWN, ONTAR, CA

8365 Fully valid after opposition proceedings
R071 Expiry of right