DE19541256A1 - Feinstaubniederschlagung mittels negative Ionen - Google Patents

Feinstaubniederschlagung mittels negative Ionen

Info

Publication number
DE19541256A1
DE19541256A1 DE1995141256 DE19541256A DE19541256A1 DE 19541256 A1 DE19541256 A1 DE 19541256A1 DE 1995141256 DE1995141256 DE 1995141256 DE 19541256 A DE19541256 A DE 19541256A DE 19541256 A1 DE19541256 A1 DE 19541256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dust
grid
fine dust
atmos
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995141256
Other languages
English (en)
Inventor
Jaroslaw Dipl Ing Kempinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995141256 priority Critical patent/DE19541256A1/de
Publication of DE19541256A1 publication Critical patent/DE19541256A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/38Particle charging or ionising stations, e.g. using electric discharge, radioactive radiation or flames

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Einrichtungen, mit denen kleine, langschwebende Staubkerne sich schneller aus der Luft ausscheiden. Bei der Bearbeitung von Holz und Kunststoffmaterialen (Schleifen, Sägen, Fräsen, Hobeln) entsteht Zerstückelung des Grundmateriales in der Größe von den Spänen bis zum feinsten, langschwebenden Staub. Zerstückelungs­ material wird meistens durch eigene Absaugvorrichtung der Maschine, lokale Staubsauger oder Netzabsaugsystem abgesaugt. Bei lokalen Entstaub­ systemen wird immer sehr feiner Staub in die Arbeitsluft befreit, weil mechanische Filter (Staubbeutel, Staubsäcke) von Prinzip bestimmte Porosität besitzen. Zentralabsauganlagen mit Luftabfuhr haben beschränkte Leistung,wenn draußen kalt ist, weil intensives Lüften zum Wärmeverlust in den Arbeitsräumen führt. Absauganlagen mit geschlossenem Luftkreis­ lauf befreien weder feinsten Staub oder wenn sie elektrostatische Abscheider besitzen, laden sie Austrittsluft positiv auf, was zum Unwohl­ gefühl und Konzentrationstörungen der Arbeiter führt. In meisten Fällen schwebt feiner Staub lange Zeit in der Arbeitsluft. Je feiner ist der Staub, desto länger schwebt er in der Luft. Die meisten Staubarten sind gesundheitsschädlich. Zum Beispiel Buchenholzstaub wirkt krebserregend für die Nasenschleimhaut.
Erfindungsgedanke war die Schwebezeit der feinen Staubkörner zu verkürzen und dadurch Qualität der Arbeitsluft zu verbessern. Zu diesem Zweck wurde Eigenschaft von Luftionisation mit negativen Ionen benutzt. Negative Ionen laden Staubpartikel auf, was zum Zusammen­ binden von mehreren Staubpartikeln führt. Diese als viel größer und schwerer fallen wesentlich schneller herunter. Es ist bekannt reinigende Wirkung der nicht-rußenden Kerze im Raum, wo man Zigaretten raucht. Durch die Flamme erzeugte Ionen verursachen Niederschlagung von Rauchpartikeln. Luftionisation und Ionisatoren sind besonders aus Klima­ anlagegeräten bekannt. Dort wird die Luft mittels Ventilatoren im Raum verstreut, weil negative Ionen schnell rekombinieren. Ihre Wirkung erreicht Reichweite von ca. 1 m.
Erfindungsgedanke war negative Ionen mittels elektrischen Feldes zu beschleunigen und durch konvexe Form des Gitters Austrittwinkel der Ionen zu vergrößern. Man erreicht dadurch intensive Verbreitung der Ionen ohne Luft zu bewegen, weil Luftströmungen Staubpartikel wieder hoch heben.
Ausführungbeispiel besteht aus zwei Zeichnungen.
Fig. 1 zeigt Gitter- Spitzeneinheit. Die Gehäuse ( 5) besteht aus Isolierkunststoff. Die Spitzen (1) sind durch Sicherheitswiderstand (4) ca. 10 M Ohm an Hochspannungskabel angeschlossen. Der Widerstand schützt vor dem Stromschlag sowie von der Funkbildung.
Hochspannungswert ist auf ca. 5 kV beschränkt wegen Ozonbildung. Metallgitter (2) ist an Abschirmung von Hochspannungskabel (10) geerdet (3) so, daß elektrisches Beschleunigungsfeld entsteht.
Pfeil (9) zeigt Fußbodenrichtung, weil in dieser Konfiguration beschleunigte Ionen (7) zusätzlich Staubpartikeln (8) zum Fußboden stoßen.
Fig. 2 zeigt kostengünstige Montagevorschlag im Arbeitsraum. Gitter-Spi­ tzeneinheiten (1) hängen in der Nähe von der Decke im Abstand von 3-4 m. Sie sind von einer bekannten Vervielfacherkaskade (2) mit Hochspannung versorgt. Wegen geringes Energieverbrauches reicht eine Kaskade für mehrere Spitzen-Gittereinheiten aus. Als Hochspannungskabel (5) zwischen Spitzen-Gittereinheiten und Kaskade dient Koaxialkabel z. B. HF-Sateliten­ anlagenkabel, der wegen dicker Innenleiterisolierung Hochspannungen zuläßt. Abschirmung bringt notwendige Erdung für Gitter und gibt Sicherheit gegen Stromschlag sowie verhindert Staubablagerung am Kabel. Ionendichtemesser (4) durch Steuereinheit (3) beschränkt Ionendichte auf ca. 2000-3000 Ionen / cm³, was Luftqualität in den Kieferwäldern entspricht. Die Gitter-Spitzeneinheiten sollen nicht direkt über arbeitenden Personen und über Gehwegen hängen. Es sind die Stellen, wo der Staub sich intensiver ablagert.
Als zusätzlicher Vorteil soll man unterzeichnen, das negative Ionen menschliche Konzentration verbessert. Man kann erwarten, daß diese Wirkung Arbeitsunfallzahl vermindert.

Claims (3)

1. Feinstaubniederschlagung mittels negative Ionen erzeugten durch Ionisator mit dem Beschleunigungsgitter, wie Fig. 1 zeigt.
2. Konvexform des Gitters wie Fig. 1 zeigt.
3. Montagekonfiguration: eine Hochspannungsquelle und mehrere Gitter- Spitzeneinheiten verbunden mit dem Koaxialhochspannungskabel, wie Fig. 2 zeigt.
DE1995141256 1995-11-06 1995-11-06 Feinstaubniederschlagung mittels negative Ionen Withdrawn DE19541256A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995141256 DE19541256A1 (de) 1995-11-06 1995-11-06 Feinstaubniederschlagung mittels negative Ionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995141256 DE19541256A1 (de) 1995-11-06 1995-11-06 Feinstaubniederschlagung mittels negative Ionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19541256A1 true DE19541256A1 (de) 1997-05-07

Family

ID=7776706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995141256 Withdrawn DE19541256A1 (de) 1995-11-06 1995-11-06 Feinstaubniederschlagung mittels negative Ionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19541256A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2433711A3 (de) * 2006-03-02 2017-01-11 Technische Universiteit Delft Verfahren zum Entfernen von Ruß, Feinstaub und Abgaspartikeln, Partikelauffanganordnung zur Verwendung in diesem Verfahren und Verwendung der Partikelauffanganordnung zur Erzeugung eines statischen elektrischen Feldes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2433711A3 (de) * 2006-03-02 2017-01-11 Technische Universiteit Delft Verfahren zum Entfernen von Ruß, Feinstaub und Abgaspartikeln, Partikelauffanganordnung zur Verwendung in diesem Verfahren und Verwendung der Partikelauffanganordnung zur Erzeugung eines statischen elektrischen Feldes
EP1991359B1 (de) * 2006-03-02 2018-09-05 CleanNano10 B.V. Verfahren zur entfernung von russflocken, feinstaub und brennkraftmaschinen-abgaspartikeln und teilchensammelvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0185966B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entstaubung eines feste oder flüssige Partikel in Suspension enthaltenden Gasstromes mittels eines elektrischen Feldes
US5180404A (en) Corona discharge arrangements for the removal of harmful substances generated by the corona discharge
US4253852A (en) Air purifier and ionizer
DE60207465T2 (de) Luftionisator
DE3122515C2 (de) Elektrostatische Filteranordnung
US20040025497A1 (en) Electrostatic filter
JP3424754B2 (ja) 2段階静電気フィルタ
DE2810735C2 (de) Elektrische Gasreinigungsvorrichtung
DD257590A5 (de) Anordnung zur erzeugung einer elektrischen koronaentladung in der luft
DE20315341U1 (de) Einstellbarer Elektrostatischer Filter mit Wirbelbewegung
US6656248B2 (en) Method and apparatus to clean air
DE2146288A1 (de) Kuechendunstabzugshaube zum abscheiden von wrasen und verunreinigungen aus der raumluft
DE19541256A1 (de) Feinstaubniederschlagung mittels negative Ionen
EP0039669B1 (de) Elektrostatischer Luftfilter
DE1078096B (de) Elektrofilter zum Abscheiden von festen Teilchen aus Gasen
EP3517208B1 (de) Filtereinheit für luftreinigungsvorrichtung
WO1996011060A1 (en) Two-step air filter having effective ionisation
DE3611947A1 (de) Elektrostatisch unterstuetztes, mechanisches faltenfoermiges filterelement
EP0265451B1 (de) Elektrostatische abscheidevorrichtung
DE102017214495A1 (de) Filtereinheit für Luftreinigungsvorrichtung und Luftreinigungsvorrichtung
DE2449227C3 (de)
DE4033679C2 (de) Verfahren zum Steuern der Funktion eines elektrischen Filtergeräts und elektrisches Filtergerät
WO2012162876A1 (zh) 迷宫式集尘箱
DE112015007142B4 (de) Entladevorrichtung und mit dieser ausgestattetes Klimagerät
DE19904607C1 (de) Denaturierendes Kaskaden-Elektrofiltersystem mit mindestens zwei Filterstufen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee