DE19541113A1 - Organische elektrolumineszente Vorrichtung - Google Patents

Organische elektrolumineszente Vorrichtung

Info

Publication number
DE19541113A1
DE19541113A1 DE19541113A DE19541113A DE19541113A1 DE 19541113 A1 DE19541113 A1 DE 19541113A1 DE 19541113 A DE19541113 A DE 19541113A DE 19541113 A DE19541113 A DE 19541113A DE 19541113 A1 DE19541113 A1 DE 19541113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
layer
electroluminescent device
hole transport
organic electroluminescent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19541113A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19541113B4 (de
Inventor
Andreas M Dr Richter
Wolfgang Prof Dr Kowalsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sensient Imaging Technologies GmbH
Original Assignee
SYNTEC GES fur CHEMIE und TEC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SYNTEC GES fur CHEMIE und TEC filed Critical SYNTEC GES fur CHEMIE und TEC
Priority to DE19541113A priority Critical patent/DE19541113B4/de
Publication of DE19541113A1 publication Critical patent/DE19541113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19541113B4 publication Critical patent/DE19541113B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/43Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C211/54Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to two or three six-membered aromatic rings
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/631Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/631Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
    • H10K85/633Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine comprising polycyclic condensed aromatic hydrocarbons as substituents on the nitrogen atom
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/10Transparent electrodes, e.g. using graphene
    • H10K2102/101Transparent electrodes, e.g. using graphene comprising transparent conductive oxides [TCO]
    • H10K2102/103Transparent electrodes, e.g. using graphene comprising transparent conductive oxides [TCO] comprising indium oxides, e.g. ITO
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/321Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3]
    • H10K85/324Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3] comprising aluminium, e.g. Alq3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine organische elektrolumineszierende Vorrichtung, speziell eine Vorrichtung mit einem aromatischen Amin als Loch-Transportmaterial.
Derartige organische elektrolumineszierende Vorrichtungen sind seit längerer Zeit bekannt und be­ stehen im einfachsten Falle aus einer Schicht, welche zwischen zwei Elektroden, von denen minde­ stens eine transparent ist, angeordnet ist und eine organische Verbindung enthält. Dabei werden vom Metallkontakt (Kathode) (meist Ca, Mg oder Al aufgrund geringer Austrittsarbeit, oft zur Verstärkung oder durch Ko-Verdampfung mit Ag) Elektronen und Löcher vom transparenten ITO-Kontakt (Anode) in die organische Schicht injiziert, rekombinieren dort und bilden Singulett-Exzitonen. Diese gehen nach kurzer Zeit in den Grundzustand über und emittieren dabei Licht.
Gegenwärtig wird als bevorzugtes Leuchtmaterial Tris(8-hydroxychinolino)aluminium eingesetzt, des­ sen Elektrolumineszenz bereits seit langem bekannt ist. Dieser Metall-Chelat- Komplex gegebenen­ falls dotiert mit Coumarin luminesziert grün., wobei als Metall auch Beryllium oder Gallium eingesetzt werden kann.
Blaue Lumineszenz kann durch 1,3,4-Oxadiazol-Derivate oder Distyrylarylen-Derivate hervorgeru­ fen werden, wogegen gelbe durch den Einsatz von Zink-Chelat-Komplexen und rote durch Alumini­ um-Chelat-Komplexe dotiert mit DCM oder Squarin-Derivaten, 9,10-Bisstyrylanthracen-Derivate oder Europium-Komplexe erreicht werden kann.
Obwohl anfänglich wie bei Anthracen eine relativ hohe Ansteuerspannung von mehr als 10 V erfor­ derlich war, konnte durch die derzeit bevorzugte Anordnung einer zusätzlichen Loch-Transportschicht 3 (etwa 20 nm-100 nm Schichtdicke) zwischen Anode 4 und Leuchtschicht 2 (Fig. 1) eine Reduzie­ rung der Spannung unter 10 V erreicht werden.
Als Loch-Transportmaterial wird neben Phthalocyaninen oder Biphenylyl-Oxadiazol-Derivaten N,N′- Biphenyl-N,N′-bis(m-tolyl)benzidin (TPD) bevorzugt eingesetzt.
Die zusätzliche Trennung von Elektronen-Transport- 6 und Elektrolumineszenzschicht 2 (Fig. 2) führt zu einer Erhöhung der Quantenausbeute. Gleichzeitig kann nun die Elektrolumineszenzschicht sehr dünn gewählt werden. Durch den Austausch des fluoreszierenden Materials unabhängig von dessen Elektronen-Transport-Verhalten kann die Emissionswellenlänge gezielt im gesamten sichtbaren Spektralbereich eingestellt werden.
Eine weitere Verbesserung der Bauelementeigenschaften ergibt sich durch die Aufteilung der Loch- Transportschicht in zwei Schichten 3a, 3b (Gesamtschichtdicke etwa 20nm-100 nm, wobei die Ein­ zelschichtdicke nicht geringer als 10 nm ist) (Fig. 3) (Erhöhung der Quantenausbeute um 30-50%, um 1-2 V geringere Einsetzspannung).
Insbesondere in der zweiten Loch-Transportschicht werden mit Triphenylamin-Derivaten (sog. Star­ burst-Molekülen) als Ladungs-Transportmaterialien gute Ergebnisse erzielt. Die guten Ladungs­ transporteigenschaften von Triphenylamin-Derivaten sind seit längerer Zeit bereits aus der Elektrpho­ tographie bekannt.
Speziell 4,4′,4′′-Tris(N,N-diphenylamino)-triphenylamin oder 4,4′,4-Tris[N-(3-methylphenyl)-N- phenylamino)-trlphenylamin (EP 0508 562) sowie 4,4′,4′′-Tris(N-phenothiazinyl)-triphenylamin oder 4,4′,4′′-Tris(N-phenoxazinyl)-triphenylamin (EP 0562 883) werden allein oder im Doppelschichtver­ band mit TPD eingesetzt.
Aus der EP 0517 562 sind aromatische Amine für die Lochtransportschicht bekannt, bei denen der aromatische Ring durch einen substituierten Diphenylaminrest substituiert sein kann.
Gegenüber TPD zeigen die Starburst-Moleküle eine hohe Glasübergangstemperatur, höhere thermi­ sche Stabilität, geringe Neigung zur Re-Kristallisation und zeigen gute Filmbildungseigenschaften. Lebensdauer und Beeinträchtigung des Wirkungsgrades der obengenannten organischen elektrolu­ mineszenten Vorrichtungen durch Hitzeeinwirkung und die Neigung zur Kristallisation der verwende­ ten Komponenten sind verbesserungsbedürftig.
Eine Kombination von zusätzlicher Elektronentransportschicht und zwei Loch-Transportschichten ist ebenfalls möglich und bereits beschrieben.
Für weiß emittierende elektrolumineszente Vorrichtungen werden rot, grün und blau emittierende Schichten, die in eine Mehrschicht-Vorrichtung integriert werden benötigt.
Möglich sind auch Mehrschicht-Vorrichtungen bei denen sehr dünne elektrolumineszierende Schich­ ten 2a-2c (typisch sind etwa 1-3 nm) in sehr dünne Elektronen-Transportschichten 6a-6c (typisch ca. 2-5 nm) eingebettet sind. Diese Mehrfachquantenstruktur erlaubt eine Verschiebung der Emissions­ wellenlänge um bis zu 30 nm durch Variation der Schichtdicken (Fig. 4).
Ebenso kann die organische elektrolumineszierende Struktur zwischen zwei Spiegel - der Metallkon­ takt 1 als Deckspiegel und ein dielektrischer Bragg-Reflektor 8 als unterer Spiegel - eingebettet wer­ den. Diese Resonatorstruktur - auch microcavity genannt - führt zu einer spektralen Einengung der Emission und zu einer Erhöhung der Quantenausbeute. Durch die Abstandsschicht 7 kann zudem die Wellenlänge eingestellt werden. Eine kleinere spektrale Halbwertsbreite und die Möglichkeit zur Va­ riation der Wellenlänge sind für Bildschirmanwendungen sehr vorteilhaft, da für leuchtende Farben eine spektral reine Emission benötigt wird (Fig. 5).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine organische lumineszente Vorrichtung mit verbesserter Langzeitstabilität und hoher Leuchtkraft bereitzustellen.
Erfindungsgemäß besteht die organische elektrolumineszente Vorrichtung aus einem Schichtverband entsprechend Fig. 1, bestehend aus einer Kathode 1, einer Elektrolumineszenzschicht 2, welche eine organische Verbindung enthält, einer Loch-Transportschicht 3, welche eine organische Verbindung enthält, einer Anode 4 sowie einem Träger 5 aus Glas oder ähnlichem Material, wobei die organische Verbindung in der Loch-Transportschicht ein Triphenylamin der folgenden allgemeinen Formel 1 ist:
wobei Ar¹-Ar⁹ ein Arylrest ist, der 6-20 C-Atome im aromatischen System enthält, vorzugsweise Phenyl, α- oder β-Naphthyl, Anthracenyl, Phenanthrenyl, Pyrenyl, Perylenyl, wobei mindestens eine der Gruppen A⁴ bis A⁹ aus einem kondensierten Aromaten, vorzugsweise α- oder β-Naphthyl, An­ thracenyl, Phenthrenyl, besteht. Die Gruppen Ar¹-Ar⁹ können voreinander unabhängig verschiedene Struktur wie oben angegeben haben oder gleich sein.
Die Gruppen Ar¹-Ar⁹ können unsubstituiert oder aber durch eine oder mehrere Gruppen R substitu­ iert sein, wobei R Alkylgruppen von 1-18 C-Atomen, Halogen, Cyanogruppen, prim.-, sec.- oder tert- Aminogruppen, Arylgruppe mit 6-18 C-Atomen, Alkoxy, Aralkyloxy, Aryloxy, Alkythio, Aralkylthio, Arylthio bedeutet.
Nach der Erfindung besteht die organische elektrolumineszente Vorrichtung im Einzelnen aus einer Kathode, welche aus Al, Mg, In, Ag oder Legierungen dieser Metalle bestehen kann und eine Dicke zwischen 100 und 5000 Å besitzt. Die transparente Anode kann aus Indium-Zinnoxid(ITO) mit einer Dicke von 1000-3000 Å, Nesa oder einer semitransparenten Goldschicht bestehen, welche sich auf einem Glassubstrat befindet.
Die elektolumineszierende Schicht enthält Tris-(8-hydroxychinolino)-aluminium gemäß Formel 2
und gegebenenfalls weitere fluoreszierende Stoffe wie z. B. substituierte Triphenylbutadiene und/oder 1,3,4-Oxadiazol-Derivate, Distyrylarylen-Derivate, Salyziliden-Zn-Komplexe, Zink-Chelat-Komplexe, Aluminium-Chelat-Komplexe dotiert mit DCM, Squarin-Derivate, 9,10-Bisstyrylanthracen-Derivate oder Europium-Komplexe.
Bevorzugte Beispiele für die Triphenylaminderivate nach Formel 1 in der Loch-Transportschicht sind die 4,4′,4′′-Tris(N-phenyl (bzw. naphthyl), N-naphthylamino)-triphenylamine der Formeln 3-8.
Die Verbindungen sind neu und wurden nach der Ullmann-Reaktion ausgehend von 4,4′,4′′-Triiod­ triphenylamin und den entsprechenden Arylaminen hergestellt und sind durch Elementaranalyse und spektroskopische Untersuchungen charakterisiert.
Der Einsatz derartiger Loch-Transportmaterialien garantiert eine hohe Dunkelleitfähigkeit der Schicht und damit eine niedrige Ansteuerspannung von weniger als 6 V, was zu einer Verringerung der thermischen Belastung der Vorrichtung führt. Gleichzeitig weisen die erfindungsgemäß eingesetzten Loch-Transportmaterialien eine Glasübergangstemperatur von mehr als 100°C und damit sehr ge­ ringe Neigung zur Re-Kristallisation in der Schicht auf. Die aufgedampften Schichten sind frei von strukturellen Fehlstellen und haben eine hohe Transparenz im sichtbaren Spektralbereich. Die genannten Eigenschaften ermöglichen die Herstellung neuer organischer elektrolumineszenter Vorrich­ tungen mit hoher Lichtausbeute (< 10 000 cd/m²) bei gleichzeitig deutlich verbesserter Langzeits­ tabilität (< 10 000 h).
Bei Einsatz von zwei aufeinanderfolgenden Loch-Transportschichten enthält eine Schicht Starburst­ moleküle aus der Gruppe der Verbindungen mit den Formeln 3-8 und die zweite Schicht TPD:
Bei Einsatz einer zusätzlichen Elektronen-Transportschicht enthält diese bekannte Elektronen- Transportmaterialien , wie z. B.: Bis-(aminophenyl)-1,3,4-oxadiazole, Triazole oder Dithiolen-Derivate.
Die Erfindung soll durch Beispiele näher erläutert werden:
Beispiel 1
Auf einem mit ITO (Indium-Zinn-Oxid) beschichteten Glasträger wurde im Ultrahochvakuum (Basisdruck etwa 10-8 hPa) die organische Schichtfolge gemäß Fig. 1 bestehend aus einer 60 nm dünnen Loch-Transportschicht des Moleküls nach Formel 3:
und einer 60 nm dünnen Emissions- und Elektronentransportschicht des Chelatkomplex Alq bei Wachstumsraten von etwa 0,1 nm/s abgeschieden. Anschließend wurde durch Ko-Verdampfung von Mg und Ag im Verhältnis 1 : 10 die Metallelektrode in einer Dicke von 50 nm aufgebracht.
Zur Bestimmung der Elektrolumineszenz-Kennlinien wurde zwischen die ITO-Elektrode die Metall- Elektrode eine Spannung angelegt. Die Leistung des emittierten Lichtes wurde mit einer großflächi­ gen Si-Photodiode, die direkt unterhalb des Glasträgers angebracht war, gemessen.
Bei einer Spannung von 6 V wurde ein Stromfluß von 2,8 mA entsprechend einer Stromdichte von 90 mA/cm² gemessen. Das Bauelement emittierte bei einer Wellenlänge von 530 nm mit einer Halb­ wertsbreite der Emission von 80 nm. Die gemessene optische Ausgangsleistung betrug 6 µW ent­ sprechend einer Leuchtdichte von 235 cd/m².
Beispiel 2
Bei gleichem Herstellungsverfahren wie im Beispiel 1 wurden statt einer Loch-Transportschicht zwei aufeinanderfolgende Loch-Transportschichten gemäß Fig. 2 verwendet, wobei eine Loch- Transportschicht 50 nm dick ist und das Starburst-Molekül gemäß Formel 3 enthält und sich in der zweiten 15 nm dicken Loch-Transportschicht TPD als Ladungstransport-Material befindet.
Bei einer Spannung von 6 V wurde ein Stromfluß von 2,7 mA entsprechend einer Stromdichte von 85 mA/cm² beobachtet. Die gemessene optische Ausgangsleistung betrug 8 µW entsprechend einer Leuchtdichte von 315 cd/m².

Claims (5)

1. Organische elektrolumineszente Vorrichtung mit einer Loch-Transportschicht und einer lumineszenten Schicht ausgebildet zwischen zwei Elektroden bildenden leitfähigen Schichten, wobei mindestens eine der Elektroden transparent ist, gekennzeichnet dadurch, daß die Loch- Transportschicht ein aromatisches Amin der nachfolgenden Formel enthält: wobei Ar¹-Ar⁹ ein Arylrest ist, der 6-20 C-Atome im aromatischen System enthält, vorzugsweise Phenyl, α- oder β-Naphthyl, Anthracenyl, Phenanthrenyl, Pyrenyl, Perylenyl, wobei mindestens eine der Gruppen A⁴ bis A⁹ aus einem kondensierten Aromaten, vorzugsweise α- oder β-Naphthyl, Anthracenyl, Phenthrenyl, besteht. Die Gruppen Ar¹-Ar⁹ können voreinander unabhängig verschiedene Struktur wie oben angegeben haben oder gleich sein.
Die Gruppen Ar¹-Ar⁹ können unsubstituiert oder aber durch eine oder mehrere Gruppen R substituiert sein, wobei R Alkylgruppen von 1-18 C-Atomen, Halogen, Cyanogruppen, prim.-, sec.- oder tert-Aminogruppen, Arylgruppe mit 6-18 C-Atomen, Alkoxy, Aralkyloxy, Aryloxy, Alkythio, Aralkylthio, Arylthio bedeutet.
2. Organische elektrolumineszente Vorrichtung mit mehreren Loch-Transportschichten, welche jeweils eine organische Verbindung enthalten und einer lumineszenten Schicht ausgebildet zwischen zwei Elektroden bildenden leitfähigen Schichten,wobei mindestens eine der Elektroden transparent ist, gekennzeichnet dadurch, daß mindestens eine der Loch-Transportschichten ein aromatisches min der nachfolgenden Formel enthält: wobei Ar¹-Ar⁹ ein Arylrest ist, der 6-20 C-Atome im aromatischen System enthält, vorzugsweise Phenyl, α- oder β-Naphthyl, Anthracenyl, Phenanthrenyl, Pyrenyl, Perylenyl, wobei mindestens eine der Gruppen A⁴ bis A⁹ aus einem kondensierten Aromaten, vorzugsweise α- oder β-Naphthyl, Anthracenyl, Phenthrenyl, besteht. Die Gruppen Ar¹-Ar⁹ können voreinander unabhängig verschiedene Struktur wie oben angegeben haben oder gleich sein.
Die Gruppen Ar¹-Ar⁹ können unsubstituiert oder aber durch eine oder mehrere Gruppen R substituiert sein, wobei R Alkylgruppen von 1-18 C-Atomen, Halogen, Cyanogruppen, prim.-, sec.- oder tert-Aminogruppen, Arylgruppe mit 6-18 C-Atomen, Alkoxy, Aralkyloxy, Aryloxy, Alkythio, Aralkylthio, Arylthio bedeutet.
3. Organische elektrolumineszierende Vorrichtung entsprechend den Patentansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß sich zwischen Kathode und lumineszierender Schicht eine Elektronen- Transportschicht befindet.
4. Organische elektrolumineszierende Vorrichtung entsprechend den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen Elektronentransportschicht und erster Loch- Transportschicht ein Mehrschichtverband bestehend aus drei dünnen Elektrolumineszenz- /Elektronentransport-Schichten zur Erzeugung von weißem Licht befindet.
5. Organische elektrolumineszierende Vorrichtung entsprechend den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der transparenten Anode und der Glassubstratschicht eine dielektrische Abstandsschicht und ein dielektrischer Spiegel bestehend aus Schichtpaaren mit jeweils λ/4 Schichtdicke angeordnet sind.
DE19541113A 1995-10-25 1995-10-25 Organische elektrolumineszente Vorrichtung Expired - Fee Related DE19541113B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541113A DE19541113B4 (de) 1995-10-25 1995-10-25 Organische elektrolumineszente Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541113A DE19541113B4 (de) 1995-10-25 1995-10-25 Organische elektrolumineszente Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19541113A1 true DE19541113A1 (de) 1997-04-30
DE19541113B4 DE19541113B4 (de) 2006-04-13

Family

ID=7776604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19541113A Expired - Fee Related DE19541113B4 (de) 1995-10-25 1995-10-25 Organische elektrolumineszente Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19541113B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0848579A2 (de) * 1996-12-16 1998-06-17 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Material für organische elektrolumineszente Vorrichtung und organisches elektrolumineszentes Element mit demselben
WO1999021935A1 (en) * 1997-10-23 1999-05-06 Isis Innovation Limited Light-emitting dendrimers and devices
EP0966050A2 (de) * 1998-06-18 1999-12-22 Siemens Aktiengesellschaft Organische Leuchtdiode
WO2001059030A1 (en) * 2000-02-09 2001-08-16 Isis Innovation Limited Dendrimers
DE10203328A1 (de) * 2002-01-28 2003-08-07 Syntec Ges Fuer Chemie Und Tec Neue Triarylamin-Derivate mit raumfüllenden Flügelgruppen und ihre Einsatz in elektro-fotografischen und organischen elektrolumineszenten Vorrichtungen
US6844089B2 (en) 2002-05-10 2005-01-18 Sensient Imaging Technologies Gmbh Organic red electro-luminescent device and dopant
US6869696B2 (en) 2002-05-10 2005-03-22 Sensient Imaging Technologies Gmbh Organic red electro-luminescent device including a heterocyclic emitter
US7083862B2 (en) 2000-02-09 2006-08-01 Isis Innovation Limited Dendrimers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3016896B2 (ja) * 1991-04-08 2000-03-06 パイオニア株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
DE69204359T2 (de) * 1991-06-05 1996-04-18 Sumitomo Chemical Co Organische elektroluminescente Vorrichtungen.
JP3179234B2 (ja) * 1992-03-27 2001-06-25 パイオニア株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
DE69410655T2 (de) * 1993-02-10 1998-12-03 Yasuhiko Shirota Trisarylaminobenzolderivate, Verbindungen für ein organisches elektrolumineszierendes Element und organisches elektrolumineszierendes Element

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0848579A3 (de) * 1996-12-16 1998-09-02 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Material für organische elektrolumineszente Vorrichtung und organisches elektrolumineszentes Element mit demselben
US5948941A (en) * 1996-12-16 1999-09-07 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Material for organoelectroluminescence device and organoelectroluminescence device using the material
EP0848579A2 (de) * 1996-12-16 1998-06-17 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Material für organische elektrolumineszente Vorrichtung und organisches elektrolumineszentes Element mit demselben
US6720093B2 (en) 1997-10-23 2004-04-13 Ifor David Samuel Light-emitting dendrimers
WO1999021935A1 (en) * 1997-10-23 1999-05-06 Isis Innovation Limited Light-emitting dendrimers and devices
KR100806701B1 (ko) * 1997-10-23 2008-02-27 아이시스이노베이션리미티드 발광 덴드리머 및 장치
US6558818B1 (en) 1997-10-23 2003-05-06 Isis Innovation Ltd. Light-emitting dendrimers and devices
EP0966050A2 (de) * 1998-06-18 1999-12-22 Siemens Aktiengesellschaft Organische Leuchtdiode
EP0966050A3 (de) * 1998-06-18 2004-11-17 Osram Opto Semiconductors GmbH & Co. OHG Organische Leuchtdiode
US7083862B2 (en) 2000-02-09 2006-08-01 Isis Innovation Limited Dendrimers
US7276299B2 (en) 2000-02-09 2007-10-02 Isis Innovation Limited Dendrimers
WO2001059030A1 (en) * 2000-02-09 2001-08-16 Isis Innovation Limited Dendrimers
US7682708B2 (en) 2000-02-09 2010-03-23 Isis Innovation Limited Dendrimers
DE10203328A1 (de) * 2002-01-28 2003-08-07 Syntec Ges Fuer Chemie Und Tec Neue Triarylamin-Derivate mit raumfüllenden Flügelgruppen und ihre Einsatz in elektro-fotografischen und organischen elektrolumineszenten Vorrichtungen
US6844089B2 (en) 2002-05-10 2005-01-18 Sensient Imaging Technologies Gmbh Organic red electro-luminescent device and dopant
US6869696B2 (en) 2002-05-10 2005-03-22 Sensient Imaging Technologies Gmbh Organic red electro-luminescent device including a heterocyclic emitter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19541113B4 (de) 2006-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729931T2 (de) Organische elektrolimineszente vorrichtung
DE69833385T2 (de) Verfahren zur herstellung hochtransparenter nichtmetallischer kathoden
DE69933529T2 (de) Elektrolumineszenzmaterial, elektrolumineszente Vorrichtung und Farbfilter
DE112012001364B4 (de) Lichtemittierendes Element
DE69627412T2 (de) Organische elektrolumineszierende Vorrichtungen hoher thermischer Stabilität
DE60034560T2 (de) Organische elektrolumineszens und organisch lumineszierendes medium
DE102004031000A1 (de) Organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
KR20000048009A (ko) 안트라센 유도체 홀 전달층을 갖는 전자발광 장치
KR20040106236A (ko) 유기 전계 발광재료, 유기 전계 발광소자 및 함복소환이리듐 착체 화합물
KR20000048007A (ko) 폴리페닐 탄화수소 정공 전달층을 함유한 전자발광 장치
DE10203328A1 (de) Neue Triarylamin-Derivate mit raumfüllenden Flügelgruppen und ihre Einsatz in elektro-fotografischen und organischen elektrolumineszenten Vorrichtungen
KR20000048008A (ko) 개선된 홀 전달층을 갖는 전자발광 장치
EP0949312A1 (de) EL-Anordnung auf Basis von tert.-Aminen, in Alkohol löslichen Alq3-Derivaten bzw. Mischungen und polymeren Bindern
DE69914523T2 (de) Triarylaminverbindungen und lumineszente Vorrichtung
WO2017114857A1 (de) Neue emittermaterialien und matrixmaterialien für optoelektronische und elektronische bauelemente, insbesondere organische lichtemittierende dioden (oleds)
US6410166B1 (en) Organic electroluminescence device doping device and organic electroluminescence device
Okada et al. A novel red organic electroluminescent device using Eu complex as an emitting layer
DE19541113B4 (de) Organische elektrolumineszente Vorrichtung
US6355365B1 (en) Molecular compound, luminous material using the same, and luminous element
DE10109463B4 (de) Neue Triarylamin-Tetramere und ihr Einsatz in elektrofotografischen und organischen elektroluminiszenten Vorrichtungen
DE20221915U1 (de) Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
DE60308132T2 (de) Rotes lichtemittierende Verbindungen für organische elektrolumineszente Vorrichtungen und organische elektrolumineszente Vorrichtungen, die diese verwenden
DE102020210743A1 (de) Aromatisches aminderivat und dieses enthaltende organische elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102004020046A1 (de) Triarylamin-Derivate und Verwendung in organischen elektrolumineszenten und elektrofotografischen Vorrichtungen
KR20000048006A (ko) 정공 전달층내에 아릴에틸렌 유도체를 함유한 전자발광 장치

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 51/30

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SENSIENT IMAGING TECHNOLOGIES GMBH, 06766 WOLFEN,

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501