DE19539678A1 - Wellenlager zur Verwendung bei einer Hochdrehzahlwellenlagerung - Google Patents

Wellenlager zur Verwendung bei einer Hochdrehzahlwellenlagerung

Info

Publication number
DE19539678A1
DE19539678A1 DE19539678A DE19539678A DE19539678A1 DE 19539678 A1 DE19539678 A1 DE 19539678A1 DE 19539678 A DE19539678 A DE 19539678A DE 19539678 A DE19539678 A DE 19539678A DE 19539678 A1 DE19539678 A1 DE 19539678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubrication passage
shaft
shaft bearing
rotation
stationary housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19539678A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul W Reisdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE19539678A1 publication Critical patent/DE19539678A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • F04D29/057Bearings hydrostatic; hydrodynamic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • F01D25/162Bearing supports
    • F01D25/164Flexible supports; Vibration damping means associated with the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • F01D25/166Sliding contact bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/04Units comprising pumps and their driving means the pump being fluid-driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/18Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with floating brasses or brushing, rotatable at a reduced speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/1045Details of supply of the liquid to the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • F16C2360/24Turbochargers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S384/00Bearings
    • Y10S384/90Cooling or heating
    • Y10S384/901Floating bushing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Dreh- bzw. Wellenlager und insbesondere auf ein hydrodynamisches Wellenlager, das geeignet ist zur Verwendung bei der Hochdrehzahlwellenlagerung bzw. -welle eines Turboladers.
Technischer Hintergrund
In Lageranwendungen mit Hochdrehzahlwellenlagerung, wie zum Beispiel bei Turboladern, Hilfsleistungseinheiten oder kleinen Gasturbinenmotoren, ist eine schwimmende (Lauf-)buchse vorgesehen zwischen der Welle und dem Lagergehäuse. Schmiermittel, das unter Druck zu der schwimmenden Buchse und der Welle geliefert wurde, er­ zeugt einen hydrodynamischen Film an der Buchse/Welle und Buchse/Gehäuse-Grenzflächen, um die Dämpfung vorzusehen, die notwendig ist zum Steuern der Wellenbewegung.
Wegen der kleinen radialen Freiräume bzw. Spiel, die zwischen der Buchse und der Welle vorhanden sind, geben viskose Widerstands- bzw. Verlangsamungskräfte der schwimmenden Buchse einen Drehimpuls und neigen dazu, die schwimmende Buchse mit der Wellenlagerung zu drehen. Wäh­ rend ein gewisser Grad von Drehung für die schwimmende Buchse erforderlich ist, um Verschleiß bei den Welle/- Buchse- und Buchse/Gehäuse-Grenzflächen zu optimieren, neigt bei Hochdrehzahlwellenanwendungen die Drehge­ schwindigkeit der schwimmenden Buchse dazu, diejenige der Wellenlagerung anzunehmen, und zwar auf Grund der vis­ kosen Widerstandseffekte. Hohe Geschwindigkeiten der schwimmenden Buchse haben einen Verlust von Dämpfung und Steuerung der Wellenbewegung zur Folge und erhöhen schließlich den Verschleiß bzw. Abrieb an der Buchse- /Wellen-Grenzfläche.
Erforderlich ist eine freischwimmende Buchsenanordnung zur Verwendung bei einer Hochdrehzahlwellenlagerung, bei der die Drehgeschwindigkeit der Buchse von der der Wellenlagerung verringert wird. Eine derartige Buchsenan­ ordnung sollte insbesondere geeignet sein zur Verwendung bei Turboladern und sollte insbesondere die Drehge­ schwindigkeit der Buchse verringern, während die Dämpfung und die Steuerung der Wellenbewegung aufrechterhalten wird, und zwar ohne Verschleiß bzw. Abrieb an den Buchse- /Welle- oder Buchse/Gehäuse-Grenzflächen zu erhöhen.
Offenbarung der Erfindung
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin­ dung ist ein Wellenlager offenbart, das folgendes auf­ weist: ein Gehäuse, eine Welle, die drehbar in einer ersten Richtung innerhalb des Gehäuses ist, ein Wellen­ lager, und zwar drehbar angeordnet zwischen dem Gehäuse und der Welle, einen ersten Schmier(mittel)durchlaß, und zwar angeordnet in dem Gehäuse, wobei der erste Schmier­ durchlaß Schmieröl an das Wellenlager liefert, einen zweiten Schmier(mittel)durchlaß, und zwar angeordnet in dem Wellenlager, wobei der zweite Schmierdurchlaß das Schmieröl von dem ersten Schmierdurchlaß aufnimmt und das Schmieröl zu der Welle liefert, wobei der erste Schmier­ durchlaß und der zweite Schmierdurchlaß relativ zueinan­ der orientiert bzw. ausgerichtet sind, um einen Drehim­ puls dem Wellenlager zu geben bzw. zu übertragen bzw. zu erzeugen, und zwar in einer Richtung entgegen der ersten Drehrichtung.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine Turboladeranordnung offenbart, die folgendes aufweist: ein Gehäuse, das einen Kompressor­ teil, einen Sammelbehälter- bzw. Sumpfteil und einen Turbinenteil definiert, einen Kompressor drehbar ange­ ordnet in dem Kompressorteil, eine Turbine drehbar an­ geordnet in dem Turbinenteil und eine Welle, die den Kompressor mit der Turbine verbindet, wobei die Welle drehbar in einer ersten Drehrichtung innerhalb des Sumpfteils angeordnet ist. Erste und zweite Dreh- bzw. Wellenlager sind drehbar zwischen dem Sumpfteil und der Welle angeordnet, wobei der Sumpfteil und die ersten und zweiten Wellenlager Schmierdurchlässe besitzen, und zwar orientiert relativ zueinander, um einen Drehimpuls an die ersten und zweiten Wellenlager zu übertragen bzw. diesen zu geben, und zwar in einer Richtung entgegen der ersten Drehrichtung.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht einer Turboladeranordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht eines Lagers der Turbo­ laderanordnung der Fig. 1, und zwar entlang der Linie 2-2 in der Richtung der angezeigten Pfeile;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht eines abgewandelten La­ gers für die Turboladeranordnung der Fig. 1; und
Fig. 4 eine Querschnittsansicht eines zweiten abge­ wandelten Lagers der Turboladeranordnung der Fig. 1.
Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 ist eine Turboladeranordnung 20 gezeigt. Die Turboladeranordnung 20 umfaßt ein statio­ näres Gehäuse 22, das einen Kompressorteil 24, einen Sam­ melbehälter- bzw. Sumpfteil 26 und einen Turbinenteil 28 definiert.
Ein Kompressor 30 dreht sich innerhalb des Kompressor­ teils 24 und ist vorzugsweise ein einzelner Zentrifugal­ kompressor oder Laufrad, das Schaufeln 32, die integral bzw. einstückig mit einer Nabe 34 sind, aufweist. Turbo­ ladereinlaßluft tritt in den Kompressor 30 durch einen Einlaß 36 ein und wird in einen Spiral- bzw. Ringdurchlaß weg 38 gepumpt. Der Spiraldurchlaßweg 38 steht mit dem Einlaß eines (internen) Verbrennungsmotors in Verbindung, und zwar in dem spezifischen bevorzugten Ausführungsbei­ spiel einem (nicht gezeigten) Dieselmotor.
Eine Turbine 40 dreht sich innerhalb des Turbinenteils 28 und ist vorzugsweise eine einzelne Radialturbine mit Laufrädern 42, und zwar integral bzw. einstückig mit einer Nabe 44. Hochdruckauspuffgase treten in die Turbine 40 bei einem Einlaß 45 von dem Spiraldurchlaßweg 46 ein. Der Spiraldurchlaßweg 46 steht mit einer Hochdruckaus­ puffquelle bzw. einer Hochdruckabgasquelle des Verbren­ nungsmotors in Verbindung. Die Hochdruckauspuffgase bzw. -abgase werden durch die Turbine 40 expandiert, um die Arbeit, die für den Antrieb des Kompressors 30 notwendig ist, zu extrahieren. Die expandierten Auspuffgase bzw. Abgase werden dann bei einem Auslaß 48 zu einem Niedrig­ druckpunkt in dem Auspuffsystem des Verbrennungsmotors abgelassen.
Der Kompressor 30 wird durch die Turbine 40 durch eine Hauptwelle 50 angetrieben. Die Welle 50 ist integral bzw. einstückig mit der Turbine 40 ausgebildet und erstreckt sich von der Nabe 44 der Turbine 40 bis innerhalb der Na­ be 34 des Kompressors 30. Eine Befestigungsvorrichtung 52 und Keil (Nuten) 54 befestigen den Kompressor 30 fest mit der Welle 50, um eine Rotoranordnung 56 des Turboladers 20 zu bilden. Die Rotoranordnung 56 dreht sich bei hohen Drehzahlen innerhalb des Gehäuses 22, und zwar typischer­ weise in dem Bereich von 100 000 U/min und höher. Als Folge von derartig hohen Drehzahlen wird die Rotoranord­ nung 56 sowohl statisch als auch dynamisch balanciert bzw. ausgeglichen, und zwar vor dem Zusammenbau innerhalb des Turboladers 20, um Wellendynamiken zu minimieren.
Dennoch wird auf Grund von Maschinenbearbeitungsto­ leranzen und Zusammenbaustapelung ein perfektes Gleichge­ wicht bzw. Ausbalancierung nicht leicht bzw. schnell für die Rotoranordnung 56 erreicht. Statt dessen tragen hydro­ dynamische Lager 58 und 60 den Kompressor 30 und die Turbine 40, und zwar einseitig eingespannt bzw. ausleger­ artig von einem Ende der Lager 58 bzw. 60. Die Lager 58 und 60 sind gleichartig in der Konstruktion und werden im folgenden austauschbar diskutiert. Das einseitig einge­ spannte bzw. auslegerartige Befestigen des Kompressors 30 und der Turbine 40, obwohl dies eine kompakte Konstruk­ tion mit einem einzelnen Sumpf bzw. Auffangbecken vor­ sieht, erhöht weiter den Betrag von Wellenbewegung, der von den Lagern 59 und 60 aufgefangen bzw. untergebracht werden muß. Deshalb ist es kritisch, das Dämpfen der Wellenbewegung aufrechtzuerhalten und den Betrag von Verschleiß bzw. Abrieb, der durch die Lager 58 und 60 während des Betriebs des Turboladers 20 verursacht wird, zu minimieren.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 hält die vorliegende Erfin­ dung eine Dämpfung der Wellenbewegung aufrecht und ver­ ringert einen Verschleiß der Lager 58 und 60, und zwar durch Steuern der Drehzahl der (Lauf-)buchsen 62 relativ zu der Welle 50. Unter erneuter Bezugnahme ebenfalls auf Fig. 1 wird Schmierströmungsmittel, in diesem Fall her­ kömmliches Motoröl, an die Lager 58 und 60 durch den Hauptdurchlaß 64 geliefert. Der Durchlaß 64 nimmt das Öl unter Druck von einer gesonderten Quelle auf, und zwar in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel von dem (nicht ge­ zeigten) Motorölsystem. Durchlässe 66 und 68 sorgen für eine Verbindung des Öls mit diskreten Durchlässen 70 und 72, die mit den Lagern 58 bzw. 60 assoziiert sind. In Fig. 2 ist der Durchlaß 72 in einer Richtung entgegen der Richtung der Drehung der Welle 50 und der Buchse bzw. des Lagers 62 geneigt, und zwar innerhalb eines Sumpfteils 26 des Gehäuses 22, um das Öl unter Druck bei einem vor­ bestimmten Winkel oder Orientierung relativ zu den Speisedurchlässen 76 der Buchse 62 vorzusehen. Die Spei­ sedurchlässe 76 sind radial in der Buchse 62 angeordnet und sorgen für eine weitere Verbindung des Öls mit der Welle 50.
Wie in der Technik bekannt ist, ist ein vorbestimmter kleiner radialer Freiraum bzw. Schlupf bzw. Spiel bei der Buchse/Gehäuse-Grenzfläche (angezeigt bei 78) und bei der Buchse/Wellen-Grenzfläche (angezeigt bei 80) vorgesehen. Typischerweise ist der kleine radiale Freiraum eine Funk­ tion des Durchmessers der Buchse 62 und ist in dem Be­ reich von ungefähr 0,001 bis 0,003 inch radialem Freiraum pro 1 inch an Buchsen- bzw. Lagerdurchmesser. In diesem spezifischen Ausführungsbeispiel sind die Buchsen 58 und 60 jeweils ungefähr 1 inch im Durchmesser, wodurch somit ein nomineller radialer Freiraum von 0,002 inch bei jeder der Grenzflächen 78 und 80 die Folge ist.
Weil die Buchse 62 frei bzw. ungehindert ist, sich zwischen der Welle 50 und dem Gehäuse 62 zu drehen, überträgt die Drehung der Welle 50 in der Richtung des Pfeils 51, der dafür gezeigt ist (entgegen dem Uhrzeiger­ sinn) einen Drehimpuls in derselben Richtung auf Grund der viskosen Widerstandskrafteffekte des Öls, die von einem derartigen kleinen radialen Freiraum resultieren. Während etwas Grad an Drehung der Buchse 62 erforderlich bzw. wünschenswert ist, damit die Durchlässe 76 kontinu­ ierlich Öl von dem Durchlaß 72 empfangen, und um das Öl gleichmäßig um die Welle 50 zu verteilen, nähert sich bei derartig hohen Turboladerwellengeschwindigkeiten die Drehgeschwindigkeit der Buchse 62 der Wellengeschwindig­ keit. Als Folge einer derartig hohen Lager- bzw. Buchsen­ geschwindigkeit wird die Ölfilmdicke bei der Buchse- /Gehäuse-Grenzfläche 78 verringert, was einen entsprech­ enden Verlust der durch den Ölfilm bzw. die Ölschicht vorgesehenen hydrodynamischen Effekte zur Folge hat. Die durch die schwimmende Buchse vorgesehene Dämpfung wird deshalb verringert und die Wellenbewegung steigt an bzw. nimmt zu. Ferner nimmt Verschleiß bzw. Abrieb bei der Buchse/Gehäuse-Grenzfläche 78 zu.
Die vorliegende Erfindung steuert die Drehgeschwindigkeit der Buchse 62 durch Orientieren der Durchlässe 76 und 72, so daß Öl, das durch den Durchlaß 72 geliefert wurde, einen Drehimpuls bzw. ein Drehmoment an die Buchse 62 überträgt, und zwar in der entgegengesetzten Richtung der Drehung der Welle 50 und der Buchse 62, wie durch die Richtung des dafür gezeigten Pfeils 63 (im Uhrzeigersinn) gezeigt wird. Als Folge wird die Buchsengeschwindigkeit auf einen Bruchteil der Wellendrehzahl gesteuert. Zum Beispiel wird in dem spezifischen in Fig. 2 gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel die Drehgeschwindigkeit bzw. Drehzahl der Buchse 62 auf ungefähr 50% oder die Hälfte der Drehgeschwindigkeit der Welle 50 gesteuert. Als Folge der verringerten Buchsengeschwindigkeit wird die Ölfilmdicke an der Buchse/Gehäuse-Grenzfläche 78 aufrechterhalten, um eine Dämpfung und eine Steuerung der Wellenbewegung aufrechtzuerhalten. Ferner wird Verschleiß bzw. Abrieb im wesentlichen gleich zwischen der Buchse- /Gehäuse-Grenzfläche 78 und der Welle/Buchse-Grenzfläche 80 aufgeteilt, um die Gesamtlebensdauer des Lagers 60 zu erhöhen.
In Fig. 2 ist die Buchse 62 gezeigt mit drei Durchlässen 76, die äquidistant voneinander beabstandet sind. Die besondere Anzahl von Durchlässen kann variieren, jedoch gemäß der Drehzahl der Welle 50 und den Vibrationsreso­ nanzmoden der Rotoranordnung 56. Ähnlich ist der Sumpf­ teil 26 des Gehäuses 22 gezeigt mit einem einzelnen Durchlaß 72; jedoch können zwei oder mehr Durchlässe 72 ebenfalls in Erwägung gezogen werden, und zwar abhängig von der Drehzahl der Welle 50 und der Vibrationsresonanz­ mode der Rotoranordnung 56.
Unter Bezugnahme auf Fig. 3 ist eine abgewandelte bzw. alternative Lageranordnung 100 gezeigt, und zwar zur Verwendung mit einer Hochdrehzahlwelle 102 ähnlich der Welle 50. In Fig. 2 weist die Lageranordnung einen Sumpfteil 104 ähnlich dem Sumpfteil 26 und eine schwimmende Buchse 106 ähnlich der Buchse 62 auf. Der Durchlaß 108 ist radial in dem Sumpfteil 104 angeordnet und sorgt für eine Verbindung von Öl von einer Hochdruck­ quelle zu der Buchse 106. Durchlässe 110 der Buchse 106 sind geneigt, und zwar in einer Richtung zu der Dreh­ richtung der Welle 102 und der Buchse 106 hin, um einen Drehimpuls bzw. ein Drehmoment an die Buchse 106 zu übertragen, und zwar in einer durch den Pfeil 112 (ent­ gegen dem Uhrzeigersinn) gezeigten Richtung; das heißt, entgegen der Drehrichtung der Welle 102 und der Buchse 106 (im Uhrzeigersinn), wie durch die Richtung des Pfeils 114 angezeigt wird.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4 ist eine weitere abgewandelte bzw. alternative Lageranordnung 120 gezeigt zur Verwen­ dung mit einer Hochdrehzahlwelle 122 ähnlich der Welle 50. Die Lageranordnung 120 kombiniert die in den Fig. 2 und 3 gezeigten geneigten Durchlässe, um eine erhöhte Anti- bzw. Gegendrehung für die Buchse 124 vorzusehen. Insbesondere sind die Durchlässe 126 in der Buchse 124 zu der Richtung der Drehung der Welle 122 und der Buchse 124 hin geneigt, wie durch die Richtung des Pfeils 123 (im Uhrzeigersinn) angezeigt wird und der Durchlaß 128 ist in dem Gehäuseteil 130 geneigt, und zwar entgegen der Rich­ tung der Drehung der Welle 122 und der Buchse 124. Als Folge überträgt Öl, das unter Druck durch einen Durchlaß 128 zu Durchlässen 126 geliefert wird, einen erhöhten Drehimpuls an die Buchse 124 bzw. sorgt für diesen, und zwar in der durch den Pfeil 131 gezeigten Richtung, d. h. entgegen der Drehrichtung der Welle 122 und der Buchse 124.
Zusammenfassend sieht die Erfindung folgendes vor:
Ein Dreh- bzw. Wellenlager zur Verwendung mit einem Turbolader weist eine freischwimmende Buchse, die drehbar zwischen einer Welle und einem Gehäuse angeordnet ist, auf. In einem Ausführungsbeispiel ist ein einzelner Öl­ speisedurchlaß unter einem Winkel in dem Gehäuse vor­ gesehen und eine Anzahl von radial angeordneten Ölüber­ tragungsdurchlässen sind in der frei schwimmenden Buchse vorgesehen. Der Winkel des Gehäusedurchlasses relativ zu den Buchsendurchlässen ist so, daß Öl, das zwischen den Durchlässen strömt, einen Drehimpuls bzw. ein Drehmoment an das Lager bzw. die Buchse entgegengesetzt zu der Wellendrehung überträgt bzw. erzeugt, um die (Dreh-) Geschwindigkeit des Lagers bzw. der Buchse zu verlang­ samen. Alternativ bzw. abgewandelt kann der Gehäusedurch­ laß radial angeordnet sein und die Buchsendurchlässe können unter einem Winkel relativ zu dem Gehäusedurchlaß geneigt sein, um ähnlich einen Drehimpuls auf das schwimmende Lager bzw. Buchse in einer Richtung entge­ gengesetzt zu der Drehrichtung der Welle zu übertragen, oder sowohl der Gehäusedurchlaß als auch die Buchsen­ durchlässe können geneigt sein, und zwar relativ zueinander, um einen Drehimpuls bzw. ein Drehmoment an die Buchse in einer Richtung entgegengesetzt zu der Dreh­ richtung der Welle zu übertragen bzw. erzeugen.

Claims (10)

1. Ein Dreh- bzw. Wellenlager zur Verwendung bei einer Hochdrehzahlwellenlagerung, das folgendes aufweist:
ein stationäres Gehäuse;
eine Welle, die drehbar in einer ersten Drehrichtung innerhalb des stationären Gehäuses ist;
ein Wellenlager, und zwar drehbar angeordnet zwi­ schen dem stationären Gehäuse und der Welle;
einen ersten Schmierdurchlaß, und zwar angeordnet in dem stationären Gehäuse, wobei der erste Schmier­ durchlaß Schmieröl an das Wellenlager liefert;
einen zweiten Schmierdurchlaß angeordnet in dem Wellenlager, wobei der zweite Schmierdurchlaß das Schmieröl von dem ersten Schmierdurchlaß empfängt bzw. aufnimmt und das Schmieröl an die Welle lie­ fert;
wobei der erste Schmierdurchlaß und der zweite Schmierdurchlaß relativ zueinander orientiert bzw. ausgerichtet sind, um einen Drehimpuls bzw. ein Drehmoment an das Wellenlager in einer Richtung entgegengesetzt zu der ersten Drehrichtung zu über­ tragen bzw. für diesen zu sorgen.
2. Wellenlager nach Anspruch 1, wobei der zweite Schmierdurchlaß radial in dem Wellenlager angeordnet ist und der erste Schmierdurchlaß in dem stationären Gehäuse entgegengesetzt zu der ersten Drehrichtung geneigt ist.
3. Wellenlager nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der erste Schmierdurchlaß radial in dem stationären Gehäuse angeordnet ist, und wobei der zweite Schmierdurchlaß in dem Wellenlager zu der ersten Drehrichtung hin geneigt ist.
4. Wellenlager nach Anspruch 1, wobei der erste Schmierdurchlaß in dem stationären Gehäuse entgegengesetzt zu der ersten Drehrichtung geneigt ist, und wobei der zweite Schmierdurchlaß in dem Wellenlager zu der ersten Drehrichtung hin geneigt ist.
5. Turboladeranordnung, die folgendes aufweist:
ein stationäres Gehäuse, das einen Kompressorteil, einen Sammelbecken- bzw. Sumpfteil und einen Tur­ binenteil definiert;
einen Kompressor, der drehbar in dem Kompressorteil des stationären Gehäuses angeordnet ist;
eine Turbine, die drehbar in dem Turbinenteil des stationären Gehäuses angeordnet ist;
eine Welle, die den Kompressor mit der Turbine ver­ bindet, und wobei die Welle drehbar in einer ersten Drehrichtung innerhalb des Sumpfteils des stationä­ ren Gehäuses angeordnet ist;
erste und zweite Wellenlager, die drehbar zwischen dem Sumpfteil des stationären Gehäuses und der Welle angeordnet sind;
wobei der Sumpfteil des stationären Gehäuses und die ersten und zweiten Wellenlager Schmierdurchlässe besitzen, und zwar orientiert bzw. ausgerichtet relativ zueinander, um einen Drehimpuls bzw. ein Drehmoment an die ersten und zweiten Wellenlager in eine Richtung entgegengesetzt zu der ersten Drehrichtung zu übertragen bzw. zu erzeugen.
6. Turboladeranordnung nach Anspruch 5, wobei der Sumpfteil des stationären Gehäuses einen ersten Schmierdurchlaß zum Liefern von Schmierströmungsmit­ tel an das erste Wellenlager und einen zweiten Schmierdurchlaß zum Liefern von Schmierströmungs­ mittel an das zweite Wellenlager aufweist;
wobei das erste Wellenlager einen dritten Schmier­ durchlaß zum Aufnehmen des Schmieröls von dem ersten Schmierdurchlaß und zum Liefern des Schmieröls an die Welle aufweist; und
wobei das zweite Wellenlager einen vierten Schmier­ durchlaß aufweist, und zwar zum Aufnehmen bzw. Emp­ fangen des Schmieröls von dem zweiten Schmierdurch­ laß und zum Liefern des Schmieröls an die Welle.
7. Turboladeranordnung nach Anspruch 5 oder 6, wobei der erste Schmierdurchlaß und der dritte Schmierdurchlaß relativ zueinander orientiert sind, um einen Drehimpuls bzw. ein Drehmoment an das Wellenlager in einer Richtung entgegengesetzt zu der ersten Drehrichtung zu übertragen bzw. zu erzeugen; und
wobei der zweite Schmierdurchlaß und der vierte Schmierdurchlaß relativ zueinander orientiert bzw. ausgerichtet sind, um einen Drehimpuls bzw. einen Drehmoment an das zweite Wellenlager in einer Richtung entgegengesetzt zu der ersten Drehrichtung zu übertragen bzw. zu erzeugen.
8. Turboladeranordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der dritte Schmierdurchlaß radial in dem ersten Wellenlager angeordnet ist und der erste Schmierdurchlaß in dem Sumpfteil des stationären Gehäuses geneigt ist, und zwar entgegengesetzt zu der ersten Drehrichtung; und
wobei der vierte Schmierdurchlaß radial in dem zweiten Wellenlager angeordnet ist und der zweite Schmierdurchlaß in dem Sumpfteil des stationären Gehäuses geneigt ist, und zwar entgegengesetzt zu der ersten Drehrichtung.
9. Wellenlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 6, wobei der erste Schmierdurchlaß radial in dem Sumpfteil des stationären Gehäuses angeordnet ist und der dritte Schmierdurchlaß in dem ersten Achsenlager zu der ersten Drehrichtung hin geneigt ist; und
wobei der zweite Schmierdurchlaß radial in dem Sumpfteil des stationären Gehäuses angeordnet ist und der vierte Schmierdurchlaß in dem zweiten Wellenlager zu der ersten Drehrichtung hin geneigt ist.
10. Wellenlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Schmierdurchlaß in dem Sumpfteil des stationären Gehäuses entgegengesetzt zu der ersten Drehrichtung geneigt und der dritte Schmierdurchlaß in dem ersten Wellenlager zu der ersten Drehrichtung hin geneigt ist; und
wobei der zweite Schmierdurchlaß in dem Sumpfteil des stationären Gehäuses entgegengesetzt zu der ersten Drehrichtung geneigt ist und der vierte Schmierdurchlaß in dem zweiten Wellenlager zu der ersten Drehrichtung hin geneigt ist.
DE19539678A 1994-10-27 1995-10-25 Wellenlager zur Verwendung bei einer Hochdrehzahlwellenlagerung Withdrawn DE19539678A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/330,296 US5454646A (en) 1994-10-27 1994-10-27 Journal bearing for use with high speed shafting

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19539678A1 true DE19539678A1 (de) 1996-05-02

Family

ID=23289135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19539678A Withdrawn DE19539678A1 (de) 1994-10-27 1995-10-25 Wellenlager zur Verwendung bei einer Hochdrehzahlwellenlagerung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5454646A (de)
JP (1) JPH08121185A (de)
DE (1) DE19539678A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052892A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Voith Patent Gmbh Lageranordnung für eine Welle eines Turbinenrades
DE102011077137A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Gleitlageranordnung, insbesondere für Turbolader
WO2014044363A1 (de) * 2012-09-24 2014-03-27 Ihi Charging Systems International Gmbh Lagervorrichtung und abgasturbolader
DE102014116992A1 (de) 2014-11-20 2016-05-25 Entec Consulting Gmbh Gleitlageranordnung für hoch drehende Wellen im KFZ-Bereich
CN109424376A (zh) * 2017-08-22 2019-03-05 通用汽车环球科技运作有限责任公司 涡轮增压器推力轴承

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5577900A (en) * 1994-05-25 1996-11-26 Gec- Alsthom Diesels Ltd. Turbocharged internal combustion engine
GB2362901B (en) * 2000-06-03 2004-03-31 Weir Pumps Ltd Downhole gas compression
GB0025248D0 (en) * 2000-10-13 2000-11-29 Holset Engineering Co A turbine
US6709160B1 (en) * 2002-11-21 2004-03-23 Borgwarner, Inc. Turbocharger bearing lubrication system
GB2450141A (en) * 2007-06-14 2008-12-17 Ici Plc Nozzle with external projections
GB0801845D0 (en) * 2008-02-01 2008-03-05 Cummins Turbo Tech Ltd A Shaft bearing assembly
GB2465279B (en) * 2008-11-15 2014-09-24 Cummins Turbo Tech Ltd Turbomachine
JP2010169193A (ja) * 2009-01-22 2010-08-05 Ihi Corp 浮動ブッシュ軸受
DE102009038736B3 (de) * 2009-08-27 2011-01-13 Voith Patent Gmbh Turbine und Turboverdichter, insbesondere für ein Turbo-Compound-System
IT1397725B1 (it) * 2009-12-22 2013-01-24 Bosch Gmbh Robert Impianto di alimentazione del carburante da un serbatoio ad un motore a combustione interna.
JP6007982B2 (ja) * 2012-06-29 2016-10-19 株式会社Ihi 過給機
DE112014002860T5 (de) * 2013-07-15 2016-04-14 Borgwarner Inc. Abgasturbolader
GB2534688B (en) * 2014-12-23 2021-01-27 Cummins Ltd Bearing assembly support
US9822700B2 (en) 2015-03-09 2017-11-21 Caterpillar Inc. Turbocharger with oil containment arrangement
US9638138B2 (en) 2015-03-09 2017-05-02 Caterpillar Inc. Turbocharger and method
US9650913B2 (en) 2015-03-09 2017-05-16 Caterpillar Inc. Turbocharger turbine containment structure
US9890788B2 (en) 2015-03-09 2018-02-13 Caterpillar Inc. Turbocharger and method
US9903225B2 (en) 2015-03-09 2018-02-27 Caterpillar Inc. Turbocharger with low carbon steel shaft
US9683520B2 (en) 2015-03-09 2017-06-20 Caterpillar Inc. Turbocharger and method
US9752536B2 (en) 2015-03-09 2017-09-05 Caterpillar Inc. Turbocharger and method
US9739238B2 (en) 2015-03-09 2017-08-22 Caterpillar Inc. Turbocharger and method
US9915172B2 (en) 2015-03-09 2018-03-13 Caterpillar Inc. Turbocharger with bearing piloted compressor wheel
US9879594B2 (en) 2015-03-09 2018-01-30 Caterpillar Inc. Turbocharger turbine nozzle and containment structure
US9732633B2 (en) 2015-03-09 2017-08-15 Caterpillar Inc. Turbocharger turbine assembly
US9957975B2 (en) * 2015-06-01 2018-05-01 Corey B. Kuhns Angular velocity stepping and methods of use in turbomachinery
JP6532492B2 (ja) * 2017-01-27 2019-06-19 三菱重工エンジン&ターボチャージャ株式会社 軸受の給油装置および排気タービン過給機
CN107327475B (zh) * 2017-07-13 2019-08-09 北京航空航天大学 一种抗高脉动的大阻尼浮动式止推轴承
US10612415B2 (en) * 2017-08-29 2020-04-07 United Technologies Corporation Fluid communication between a stationary structure and a rotating structure
JP7341218B2 (ja) * 2019-02-27 2023-09-08 三菱重工エンジン&ターボチャージャ株式会社 浮動ブッシュ軸受および過給機

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1428733A (en) * 1973-04-06 1976-03-17 Woollenweber W E Bearing structure
JPS5565723A (en) * 1978-11-14 1980-05-17 Nissan Motor Co Ltd Lubricating configuration of floating bush
US4427309A (en) * 1980-03-24 1984-01-24 The Garrett Corporation Turbocharger shaft bearing
JPS58119926A (ja) * 1982-01-06 1983-07-16 Hitachi Ltd 過給機の軸受装置
US4902144A (en) * 1989-05-02 1990-02-20 Allied-Signal, Inc. Turbocharger bearing assembly
US5104237A (en) * 1990-11-08 1992-04-14 Advanced Engineering Systems Operations & Products, Inc. (Aesop) Self-compensating hydrostatic linear motion bearing
DE4230037A1 (de) * 1991-09-09 1993-03-11 Aisin Seiki Zentrifugal-aufladegeblaese

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052892A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Voith Patent Gmbh Lageranordnung für eine Welle eines Turbinenrades
WO2012072186A1 (de) 2010-12-01 2012-06-07 Voith Patent Gmbh Lageranordnung für eine welle eines turbinenrades
DE102011077137A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Gleitlageranordnung, insbesondere für Turbolader
WO2014044363A1 (de) * 2012-09-24 2014-03-27 Ihi Charging Systems International Gmbh Lagervorrichtung und abgasturbolader
DE102014116992A1 (de) 2014-11-20 2016-05-25 Entec Consulting Gmbh Gleitlageranordnung für hoch drehende Wellen im KFZ-Bereich
CN109424376A (zh) * 2017-08-22 2019-03-05 通用汽车环球科技运作有限责任公司 涡轮增压器推力轴承

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08121185A (ja) 1996-05-14
US5454646A (en) 1995-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19539678A1 (de) Wellenlager zur Verwendung bei einer Hochdrehzahlwellenlagerung
DE60121884T2 (de) Lager und Dichtungsvorrichtung sowie deren Montage
DE3008949C2 (de) Lageranordnung für eine mit hoher Drehzahl umlaufende Welle, insbesondere die Rotorwelle eines Turboladers
DE60215799T2 (de) Oelring zur rundumverteilung des oels an einen inneren laufring eines lagers
DE112013001368T5 (de) Turbolader mit Axiallager zur Bereitstellung von kombinierten Zapfen- und Axiallager-Funktionen
DE2416640A1 (de) Lageranordnung zum lagern einer sich drehenden welle in einer stationaeren lagerhalterung
DE112007000514T5 (de) Flügelpumpe mit reduziertem Rotoranordnungsdurchmesser
DE112013004747T5 (de) Als halbschwimmender Ring ausgebildetes Zapfenlager mit hydrodynamischen Fluidfilmfestkörpergelenkkippsegmenten und nachgiebigen Dämpfern
US5518319A (en) Non-linear hydrodynamic bearing
DE2416639A1 (de) Rotierende montageanordnung
CN1131981A (zh) 轴颈轴承
DE112010001693T5 (de) Isolierender abstandshalter für kugellagereinsatz
DE4200687A1 (de) Radiallager
DE112007000479T5 (de) Wirbelerzeuger in einer Ausgleichswelle
DE3514814A1 (de) Lagersystem
DE60015691T2 (de) Seitenkanalkraftstoffpumpe mit kraftausgeglichenem Laufrad
DE3344258C2 (de) Rotationskompressor
CH659198A5 (de) Druckluft-vibrator mit turbinenantrieb.
WO2012072186A1 (de) Lageranordnung für eine welle eines turbinenrades
DE60016976T2 (de) Lagereinheit für den rotor eines turboladers
DE2648328A1 (de) Luftlager fuer turbomaschinen
DE2138152A1 (de) Turbomolekularvakuumpumpe
DE60103814T2 (de) Hybrid lager
EP0258440A1 (de) Laufrad eines kreiselverdichters
DE102007033644A1 (de) Staurohr-Zentrifugalpumpe vom Pitot-Tube Type

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination