DE112007000479T5 - Wirbelerzeuger in einer Ausgleichswelle - Google Patents

Wirbelerzeuger in einer Ausgleichswelle Download PDF

Info

Publication number
DE112007000479T5
DE112007000479T5 DE112007000479T DE112007000479T DE112007000479T5 DE 112007000479 T5 DE112007000479 T5 DE 112007000479T5 DE 112007000479 T DE112007000479 T DE 112007000479T DE 112007000479 T DE112007000479 T DE 112007000479T DE 112007000479 T5 DE112007000479 T5 DE 112007000479T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working fluid
equalizer according
pump
dynamic equalizer
balance shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112007000479T
Other languages
English (en)
Inventor
Matthew Richmond Hill Williamson
David R. Richmond Hill Shulver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain Inc
Magna Powertrain of America Inc
Original Assignee
Magna Powertrain Inc
Magna Powertrain of America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain Inc, Magna Powertrain of America Inc filed Critical Magna Powertrain Inc
Publication of DE112007000479T5 publication Critical patent/DE112007000479T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/32Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • F16F15/26Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/264Rotating balancer shafts
    • F16F15/265Arrangement of two or more balancer shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • F16F15/26Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Dynamische Ausgleichsvorrichtung für eine Antriebsmaschine, umfassend:
ein Gehäuse;
wenigstens eine erste Ausgleichswelle mit einem exzentrischen Gegengewicht, die drehbar an dem Gehäuse angebracht ist, wobei die erste Ausgleichswelle des Weiteren einen Druckerzeuger umfasst, der betrieben werden kann, um ein Signal druckbeaufschlagten Arbeitsfluids zu erzeugen, dessen Druck mit der Drehgeschwindigkeit der ersten Ausgleichswelle verbunden ist, wobei das Signal für eine steuerbare Vorrichtung verfügbar ist; und
einen Eingangsantrieb, der betrieben werden kann, um einer Antriebsmaschine das Drehen der ersten Ausgleichswelle zu ermöglichen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen geschwindigkeitsabhängigen Steuermechanismus und ein Verfahren zum Steuern von Vorrichtungen, wie Pumpen oder Ähnliches. Im Besonderen betrifft die vorliegende Erfindung ein dynamisches Ausgleichssystem und ein Verfahren zum geschwindigkeitsabhängigen Steuern, wobei eine Zufuhr eines Arbeitsfluids mit einem geschwindigkeitsabhängigen Druck bereitgestellt wird, um den Betrieb einer Vorrichtung, wie einer Pumpe, zu steuern.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Viele Mechanismen, wie Verbrennungsmotoren, weisen Arbeitsfluidanforderungen (wie Schmieröl) auf, die mit der Arbeitsgeschwindigkeit der Vorrichtung variieren. Andere Vorrichtungen, zu denen Automatikgetriebesysteme usw. gehören, weisen ebenfalls variierende Anforderungen für verschiedene Arbeitsfluids auf, die von der Arbeitsgeschwindigkeit der Vorrichtung abhängen.
  • Herkömmlicherweise wurden Arbeitsfluids bisher Vorrichtungen mit variierenden Anforderungen über Konstantpumpen, deren Ausgangsdrücke durch ein Ablassventilsystem begrenzt werden, oder über Verstellpumpen, deren Fördermenge variiert werden kann, zugeführt.
  • Konstantpumpen, wie Zahnrad- oder Flügelpumpen, geben im Wesentlichen das gleiche Volumen von Arbeitsfluid pro Umdrehung aus, unabhängig von der Arbeitsgeschwindigkeit der Pumpe. Bei derartigen Systemen ist die Pumpe im Allgemeinen so konstruiert und bemessen, um Arbeitsfluid zuzuführen, um ungünstigsten Betriebszuständen gerecht zu werden, und die Pumpe führt somit in vielen anderen Betriebszuständen zu viel Arbeitsfluid zu. Um zu verhindern, dass diese übermäßige Zufuhr die versorgte Vorrichtung beschädigt, wird typischerweise ein Druckablassventil eingesetzt, um die übermäßige Zufuhr von dem Ausgang der Pumpe zurück zu dem Arbeitsfluidspeicher des Pumpeneinlasses umzuleiten. Auch wenn derartige System gut arbeiten, sind sie nicht energieeffizient, da Energie von der Pumpe verwendet wird, um die übermäßige Zufuhr von Fluid zu erzeugen, die lediglich umgeleitet wird.
  • Verstellpumpen, wie verstellbare Flügelpumpen, enthalten einen Steuermechanismus, wie einen Steuerschieber, dessen Position verändert werden kann, um die Pumpenfördermenge zu verändern. Typischerweise wirkt ein Steuermechanismus, der einen Kolben oder eine Kammer, dem oder der druckbeaufschlagtes Arbeitsfluid von dem Ausgang der Pumpe zugeführt wird, umfasst, auf den Steuermechanismus gegen eine gegenläufige Steuerkraft, wie eine Vorspannfeder, um die Fördermenge der Pumpe entsprechend ihrem Ausgangsdruck zu verändern. Im Allgemeinen stellen Verstellpumpen im Vergleich zu einem Konstantpumpensystem verbesserte Energieeffizienz bereit.
  • Jedoch sprechen die Steuermechanismen, die sowohl für Konstantpumpen als auch für Verstellpumpen verwendet werden, lediglich auf den Ausgangsdruck der Pumpe an. Unter vielen Umständen variieren die Anforderungen der Vorrichtung, der Arbeitsfluid zugeführt wird, mit der Arbeitsgeschwindigkeit der Vorrichtung und Steuervorrichtungen, die den Ausgangsdruck der Pumpe verwenden, passen sich nicht gut an die Geschwindigkeitsänderungsanforderungen der versorgten Vorrichtung an.
  • Es wird ein Steuersystem und ein Verfahren zum Zuführen eines Arbeitsfluids mit einem geschwindigkeitsabhängigen Druck gewünscht, um den Betrieb einer anderen Vorrichtung, wie einer Pumpe, zu steuern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neuartige dynamische Ausgleichsvorrichtung mit einem geschwindigkeitsabhängigen Steuermechanismus bereitzustellen, die wenigstens einen Nachteil des Stands der Technik umgeht oder mildert.
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine dynamische Ausgleichsvorrichtung für eine Antriebsmaschine bereitgestellt, die umfasst: wenigstens eine erste Ausgleichswelle mit einem exzentrischen Gegengewicht, die drehbar an der Antriebsmaschine angebracht ist, wobei die erste Ausgleichswelle des Weiteren einen Druckerzeuger umfasst, der betrieben werden kann, um ein Signal druckbeaufschlagten Arbeitsfluids zu erzeugen, dessen Druck mit der Drehgeschwindigkeit der ersten Ausgleichswelle verbunden ist, wobei das Signal für eine steuerbare Vorrichtung verfügbar ist; und einen Eingangsantrieb, der betrieben werden kann, um der Antriebsmaschine das Drehen der ersten Ausgleichswelle zu ermöglichen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine dynamische Ausgleichsvorrichtung für eine Antriebsmaschine, wie einen Verbrennungsmotor, bereit, wobei wenigstens eine Ausgleichswelle von der Kurbelwelle des Motors angetrieben wird. Derartige dynamische Ausgleichsvorrichtungen werden üblicherweise an Vierzylinder-Reihenmotoren und Fünfzylinder-Reihenmotoren in Doppelausgleichswellenanordnungen eingesetzt, wobei sich die Ausgleichswellen gegenläufig drehen. Außerdem werden dynamische Einzelwellen-Ausgleichsvorrichtungen bei einigen Anordnungen von V6-Motoren mit V-Winkeln von sechzig Grad eingesetzt. Sowohl bei den Doppelausgleichswellen- als auch bei den Einzelausgleichswellenanordnungen werden die Ausgleichswellen mit der doppelten Geschwindigkeit der Kurbelwelle gedreht und bei anderen Anordnungen kann die Ausgleichswelle oder können die Ausgleichswellen mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Kurbelwelle gedreht werden.
  • Die dynamische Ausgleichsvorrichtung enthält einen Druckerzeuger an der wenigstens einen Ausgleichswelle, der ein Ausgangssignal druckbeaufschlagten Arbeitsfluids erzeugt, dessen Druck geschwindigkeitsabhängig ist. Bei einer Ausführung wird das geschwindigkeitsabhängige Drucksignal über einen geeigneten Kanal auf eine Vorrichtung außerhalb der Ausgleichsvorrichtung angewendet. Bei anderen Ausführungen der Erfindung wird eine Arbeitsfluidpumpe außerdem durch wenigstens eine der Ausgleichswellen der dynamischen Ausgleichsvorrichtung angetrieben und das geschwindigkeitsabhängige Drucksignal wird auf die Arbeitsfluidpumpe angewendet, um deren Förderleistung zu steuern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es werden nun bevorzugte Ausführungen der vorliegenden Erfindung lediglich auf beispielhafte Weise beschrieben, wobei Bezug auf die beigefügten Figuren genommen wird, bei denen:
  • 1 einen durch die Linie 1-1 von 2 ausgeführten Waagerechtschnitt einer dynamischen Ausgleichsvorrichtung und eines geschwindigkeitsabhängigen Steuermechanismus nach der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 einen durch die Linie 2-2 von 1 ausgeführten Seitenschnitt der dynamischen Ausgleichsvorrichtung von 1 zeigt;
  • 3 einen durch die Linie 3-3 von 4 ausgeführten Waagerechtschnitt einer anderen dynamischen Ausgleichsvorrichtung und eines anderen geschwindigkeitsabhängigen Steuermechanismus nach der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 einen durch die Linie 4-4 von 3 ausgeführten Seitenschnitt der dynamischen Ausgleichsvorrichtung von 3 zeigt;
  • 5 einen durch die Linie 5-5 von 6 ausgeführten Waagerechtschnitt einer anderen dynamischen Ausgleichsvorrichtung und eines anderen geschwindigkeitsabhängigen Steuermechanismus nach der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 6 einen durch die Linie 6-6 von 5 ausgeführten Seitenschnitt der dynamischen Ausgleichsvorrichtung von 5 zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Der vorliegende Erfinder hat einen geschwindigkeitsabhängigen Steuermechanismus für Pumpen entwickelt, der in der PCT-Patentanmeldung WO06032131A1 beschrieben wird, die am 20. September 2005 eingereicht wurde und die dem Rechtsnachfolger der vorliegenden Erfindung übertragen wurde, und die Inhalte dieser Anmeldung werden hierin als Bezug aufgenommen.
  • Bei dem zuvor beschriebenen erfinderischen geschwindigkeitsabhängigen Steuermechanismus wird ein Druckerzeuger, der ein scheibenförmiges Element umfasst, das eine ringförmige Kammer bildet, mit dem Pumpenläufer oder -rotor angetrieben. Der Kammer des Druckerzeugers wird Fluid zugeführt und wenn sich die Kammer dreht, erzeugt sie eine Zufuhr druckbeaufschlagten Fluids, die mit dem Quadrat der Drehgeschwindigkeit, mit der sie sich dreht, variiert. Dieses druckbeaufschlagte Fluid wird verwendet, um einen geeigneten Steuermechanismus derart zu betätigen, dass er die Zufuhr von Arbeitsfluid von dem Ausgang der Pumpe variiert.
  • Auch wenn die vorhergehende Erfindung zahlreiche Vorteile gegenüber Systemen nach dem Stand der Technik bereitstellt, könnte es unter einigen Umständen auf Grund der physikalischen Größenanforderungen des Druckerzeugers nicht möglich sein, die vorhergehende Erfindung einzusetzen. Im Besonderen ergibt sich der Druck, der von dem Druckerzeuger erzeugt wird, aus:
    Figure 00050001
    wobei po der Druck an der/den Auslassöffnung(en) der ringförmigen Kammer in Pascal ist, pi der Druck an der/den Einlassöffnung(en) der ringförmigen Kammer in Pascal ist, ⎕ die Dichte des Arbeitsfluids in kg/m3 ist, ω die Geschwindigkeit in rad/sek ist, mit der die ringförmige Kammer gedreht wird, ri der Abstand der Einlassöffnung(en) zu der Drehmitte der ringförmigen Kammer in Metern ist und ro der Abstand der Auslassöffnung(en) zu der Drehmitte der ringförmigen Kammer in Metern ist. Wie aus dem Vorgenannten ersichtlich ist, muss zum Erzeugen eines gewünschten Drucks für ein vorgegebenes Arbeitsfluid und eine vorgegebene Arbeitsgeschwindigkeit ein Mindestradius für ro verfügbar sein, und wenn bei einer Anwendung kein ausreichender Raum verfügbar ist, kann die vorhergehende erfinderische Druckerzeugerlösung nicht eingesetzt werden.
  • Eine dynamische Ausgleichsvorrichtung mit einem geschwindigkeitsabhängigen Steuermechanismus nach der vorliegenden Erfindung wird im Allgemeinen bei 20 in den 1 und 2 angezeigt. Dynamische Ausgleichsvorrichtungen dieses Typs werden bei vielen Reihenvierzylinder-Verbrennungsmotoren verwendet, um Betriebsschwingungen zu verringern, die aus kinetischen Ungleichgewichten resultieren, wenn die Kolben des Motors mit Nichtsinusgeschwindigkeiten hin- und hergehen, wie durch Pleuelstangenverbindungen und -geometrien bestimmt. Typischerweise sind die dynamischen Ausgleichsvorrichtungen in der Motorölwanne angeordnet und werden durch eine Kette oder ein Zahnrad von der Motorkurbelwelle mit einer Geschwindigkeit angetrieben, die der doppelten der Kurbelwelle entspricht, synchron angetrieben, auch wenn sie bei einigen Anordnungen mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Kurbelwelle angetrieben werden können. Die dynamischen Ausgleichsvorrichtungen können zwei gegenläufig drehende Wellen mit exzentrisch angeordneten Ausgleichsgewichten oder eine einzelne Ausgleichswelle mit einem oder mehreren exzentrischen Gewichten enthalten, wobei deren Drehen dem kinetischen Ungleichgewicht entgegenwirkt, um das Nettoungleichgewicht und die Schwingung des Motors zu verringern.
  • Wie gezeigt, enthält die Ausgleichsvorrichtung 20 eine erste und eine zweite Ausgleichswelle 24, 28, die an einem Gehäuse 32 mittels Zapfenlagern 36 angebracht sind, die das Drehen der Ausgleichswellen 24, 28 in dem Gehäuse 32 ermöglichen. Die Ausgleichswelle 24 enthält ein exzentrisch angebrachtes Ausgleichsgewicht 40 und die Ausgleichswelle 28 enthält ein exzentrisch angebrachtes Ausgleichsgewicht 44.
  • Die Ausgleichswelle 24 enthält des Weiteren ein Antriebszahnrad oder Kettenrad 48, das von der Motorkurbelwelle (nicht gezeigt) synchron angetrieben wird. Bei vielen Anwendungen wird die Ausgleichswelle 24 mit der doppelten Geschwindigkeit der Motorkurbelwelle gedreht und dies wird durch das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Antriebszahnrad 48 und dem Motorkurbelwellenzahnrad erreicht. In anderen Umgebungen kann die Ausgleichswelle 24 mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Kurbelwelle gedreht werden.
  • Die Ausgleichswelle 24 enthält außerdem ein Zahnrad 52, das ein Zahnrad 56 an der Ausgleichswelle 28 ergänzt und mit diesem derart in Eingriff kommt, dass sich, wenn sich die Ausgleichswelle 24 dreht, die Ausgleichswelle 28 mit der gleichen Geschwindigkeit entgegengesetzt dreht.
  • Wie dargestellt wird, enthält das Zahnrad 56 an der Ausgleichswelle 28 eine Kammer 60, die darin ausgebildet ist und die die Ausgleichswelle 28 umgibt. Die Kammer 60, die im Allgemeinen eine Form aufweisen kann, die aber in den 1 und 2 als ringförmig gezeigt wird, wird über einen Kanal 68 in dem Gehäuse 32, der über eine Zuführungsbohrung durch das Zapfenlager 36 in Fluidverbindung mit einer Nut 72 an der Außenseite der Ausgleichswelle 28 steht, mit Arbeitsfluid aus einem Arbeitsfluidvorrat 64 versorgt.
  • Die Nut 72 steht in Fluidverbindung mit einem sich axial erstreckenden mittigen Kanal 76 in der Ausgleichswelle 28, der wiederum über einen sich radial erstreckenden Verbindungskanal 80 mit der Kammer 60 in Fluidverbindung steht. Wie nun ersichtlich wird, wird der Kammer 60 Arbeitsfluid aus dem Arbeitsfluidvorrat 64 zugeführt und die Kammer 60 wird unter normalen Betriebsbedingungen im Wesentlichen mit Arbeitsfluid gefüllt.
  • Die Kammer 60 enthält des Weiteren wenigstens einen Auslass 84, und bei der dargestellten Ausführung zwei Auslässe 84 für Arbeitsfluid, das in der Kammer 60 mit Druck beaufschlagt wird, wenn die Ausgleichswelle 28 gedreht wird. Die Auslässe 84 sind radial außerhalb relativ zu dem Verbindungskanal 80 positioniert. Die Fläche des Zahnrades 56 befindet sich im Wesentlichen in dichtem Schubeingriff mit der angrenzenden Wand des Gehäuses 32, die als eine Druckfläche wirkt und in der eine ringförmige Nut 88 ausgebildet ist, um druckbeaufschlagtes Arbeitsfluid von den Auslässen 84 zu empfangen, wenn sich das Zahnrad 56 dreht. Die Nut 88 steht über einen Kanal 96 in dem Gehäuse 32 in Fluidverbindung mit einem Auslass 92 für geschwindigkeitsabhängiges druckbeaufschlagtes Arbeitsfluid.
  • Wie nun für Fachpersonen ersichtlich wird, wird das Arbeitsfluid aus dem Vorrat 64 in der Kammer 60, die als ein Druckerzeuger wirkt, mit Druck beaufschlagt und zwar mit einer Rate, die proportional ist zu dem Quadrat der Drehgeschwindigkeit der Ausgleichswelle 28, die sich mit der doppelten Geschwindigkeit der Kurbelwelle der Motorantriebsausgleichsvorrichtung 20 dreht. Somit ist der Druck des Arbeitsfluids, das an dem Auslass 92 bereitgestellt wird, geschwindigkeitsabhängig und kann verwendet werden, um verschiedene Vorrichtungen, wie Ölpumpen usw., zu steuern. Im Besonderen kann das druckbeaufschlagte Arbeitsfluid an dem Auslass 92 als eine Steuereinrich tung zum Variieren der Fördermenge einer Verstell-Ölpumpe oder als eine Steuereinrichtung zum Variieren des Auslösedrucks eines in Verbindung mit einer Konstant-Ölpumpe verwendeten Druckablassventils verwendet werden.
  • Wie nun außerdem ersichtlich wird, wird einer der Vorteile der vorliegenden Erfindung gegenüber dem geschwindigkeitsabhängigen Steuersystem, das in der vorgenannten PCT-Patentanmeldung WO06032131A1 beschrieben wird, erzielt, wenn die Ausgleichsvorrichtung 20 mit der doppelten Kurbelwellengeschwindigkeit arbeitet. Unter diesen Umständen dreht sich die Kammer 60 mit der doppelten Geschwindigkeit der Motorkurbelwellenantriebs-Ausgleichsvorrichtung 20 und anhand von:
    Figure 00080001
    wird ersichtlich, dass, wenn die Drehgeschwindigkeit ω der Kammer 60 verdoppelt wird, die Radien, die für die Kammer 60 zum Erzeugen eines vorgegebenen Drucks erforderlich sind, im Wesentlichen verringert werden. Somit kann durch Einsatz der höheren Arbeitsgeschwindigkeit der Ausgleichsvorrichtung 20, die das Doppelte von derjenigen der Kurbelwelle des Motors ist, ein geschwindigkeitsabhängiger Ausgangsdruck mit einer Kammer 60 erzeugt werden, die von kleinerer Größe ist als zuvor erforderlich, wodurch ermöglicht wird, dass ein geschwindigkeitsabhängiger Steuermechanismus in einem größeren Bereich von Umständen eingesetzt werden kann.
  • Auch wenn die Ausgleichsvorrichtung 20 mit der Kammer 60 dargestellt wird, die in dem Zahnrad 56 ausgebildet ist, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, und die Kammer 60 kann auf eine Vielfalt von Weisen ausgebildet sein, wobei lediglich vorauszusetzen ist, dass die Kammer 60 derart ausgebildet ist, dass sich ein Volumen von Arbeitsfluid radial von der Drehachse von wenigstens einer der Ausgleichswellen 24 oder 28 erstreckt. Zum Beispiel kann die Kammer 60 in einem der Ausgleichsgewichte 40 oder 44 ausgebildet sein, soweit gewünscht.
  • Soweit gewünscht, kann zum Beispiel für einen V6-Motor mit einem V-Winkel von sechzig Grad die Ausgleichsvorrichtung 20 mit einer einzigen Ausgleichswelle 28 hergestellt werden, und in einem derartigen Fall wird das Antriebszahnrad oder Kettenrad 48 an der Ausgleichswelle 28 angebracht.
  • Die 3 und 4 zeigen eine andere dynamische Ausgleichsvorrichtung 100 mit einem geschwindigkeitsabhängigen Steuermechanismus nach der vorliegenden Erfindung, wobei gleiche Bauteile wie diejenigen der Ausführung der 1 und 2 mit gleichen Bezugszeichen angezeigt werden. Die Ausgleichsvorrichtung 100 enthält eine Konstantpumpe 104, die von der Ausgleichswelle 28 angetrieben wird. Bei der dargestellten Ausführung ist die Konstantpumpe 104 eine Gerotorpumpe, aber es sollte sich für Fachpersonen verstehen, dass eine geeignete Konstant- oder Verstellpumpe, einschließlich Zahnradpumpen und/oder Flügelpumpen usw., eingesetzt werden kann, soweit gewünscht.
  • Wie am besten in 4 zu sehen ist, enthält die Pumpe 104 eine Niederdruckeinlassöffnung 108, die mit einem Arbeitsfluidvorrat (nicht gezeigt) verbunden ist. Die Niederdruckeinlassöffnung 108 ist außerdem durch den Kanal 68 und die Nut 72 mit der mittigen Bohrung 76 der Ausgleichswelle 28 verbunden und Arbeitsfluid mit niedrigem Druck wird der Kammer 60 aus der mittigen Bohrung 76 über den Verbindungskanal 80 zugeführt.
  • Die Kammer 60 enthält wenigstens einen Auslass 84, und bei der dargestellten Ausführung sind zwei Auslässe vorhanden, für Arbeitsfluid, das in der Kammer 60 mit Druck beaufschlagt wird, wenn die Ausgleichswelle 28 gedreht wird. Die Fläche des Zahnrades 56 befindet sich im Wesentlichen in dichtem Eingriff mit der angrenzenden Wand des Gehäuses 32, die als eine Druckfläche wirkt und in der eine Nut 88 ausgebildet ist, um druckbeaufschlagtes Arbeitsfluid von den Auslässen 84 zu empfangen. Die Nut 88 steht über einen Kanal 116 in Fluidverbindung mit einer Druckablassventilbohrung 112, so dass Arbeitsfluid aus der Kammer 60 mit einem geschwindigkeitsabhängigen Druck in die Ventilbohrung 112 eingeleitet wird.
  • Die Ventilbohrung 112 enthält ein Druckablassventil (nicht gezeigt), das einen Entlastungsplunger und eine Vorspannfeder umfasst, und der Kanal 116 leitet geschwindigkeitsabhängiges druckbeaufschlagtes Arbeitsfluid auf der gleichen Seite des Entlastungsplungers wie die Vorspannfeder in die Ventilbohrung 112 ein. Auf diese Weise ist die Vorspannkraft an dem Entlastungsplunger, die zum Ablassen des Ausgangsdrucks der Pumpe 104 überwunden werden muss, die Summe der Vorspannkraft der Feder und der Kraft, die von dem Arbeitsfluid aus dem Kanal 116 an dem Plunger erzeugt wird. Ein Beispiel für einen derartigen Druckablasssteuermechanismus, wie oben beschrieben, wird in der vorgenannten PCT-Patentanmeldung WO06032131A1 in Bezug auf die in 5 darin gezeigten Ausführung besprochen.
  • Wenn die Pumpe 104 eine Verstellpumpe ist, kann der Kanal 116 das geschwindigkeitsabhängige druckbeaufschlagte Arbeitsfluid in den Fördermengensteuermechanismus der Pumpe 104 einleiten, um ihre Fördermenge entsprechend zu verändern, wie für Fachpersonen offensichtlich ist.
  • Soweit gewünscht, kann zum Beispiel für einen V6-Motor mit einem V-Winkel von sechzig Grad die Ausgleichsvorrichtung 100 mit einer einzigen Ausgleichswelle 28 hergestellt werden, und in einem derartigen Fall wird das Antriebszahnrad oder Kettenrad 48 an der Ausgleichswelle 28 angebracht.
  • Die 5 und 6 zeigen eine andere dynamische Ausgleichsvorrichtung 200 mit einem geschwindigkeitsabhängigen Steuermechanismus nach der vorliegenden Erfindung, wobei gleiche Bauteile wie diejenigen der Ausführung der 1 und 2 und der Ausführung der 3 und 4 mit gleichen Bezugszeichen angezeigt werden.
  • Bei der Ausgleichsvorrichtung 200 kommt das Zahnrad 204 in Eingriff mit dem Zahnrad 52, um die Ausgleichswelle 28 anzutreiben, und das Zahnrad 204 ist ein herkömmliches massives Zahnrad. Ein getrennter Druckerzeuger 208 in der Form einer Scheibe, in der die Kammer 60 ausgebildet ist, ist an dem Ende der Ausgleichswelle 28 gegenüber dem Ende, an dem die Pumpe 104 angebracht ist, angebracht und dreht sich damit. Wie bei der Ausgleichsvorrichtung 100 wird der Kammer 60 über die mittige Bohrung 76 und den Verbindungskanal 80 Niederdruck-Arbeitsfluid zugeführt und die Kammer 60 enthält wenigstens einen Auslass 84, distal zu der Drehmitte der Ausgleichswelle 28, der mit der Nut 88 derart in Verbindung steht, dass Arbeitsfluid, das in der Kammer 60 durch das Drehen der Ausgleichswelle 28 mit Druck beaufschlagt wird, über den Kanal 116 der Ventilbohrung 112 zugeführt wird. Erneut kann, wenn die Pumpe 104 eine Verstellpumpe ist, der Kanal 116 das geschwindigkeitsabhängige druckbeaufschlagte Arbeits fluid in den Fördermengensteuermechanismus der Pumpe 104 einleiten, um ihre Fördermenge entsprechend zu verändern.
  • Soweit gewünscht, kann zum Beispiel für einen V6-Motor mit einem V-Winkel von sechzig Grad die Ausgleichsvorrichtung 20 mit einer einzigen Ausgleichswelle 28 hergestellt werden, und in einem derartigen Fall wird das Antriebszahnrad oder Kettenrad 48 an der Ausgleichswelle 28 angebracht.
  • Wie aus dem Vorgenannten ersichtlich ist, stellt die vorliegende Erfindung ein geschwindigkeitsabhängiges Drucksignal bereit, das eingesetzt werden kann, um eine Vielfalt von Vorrichtungen, wie ein Druckablassventil für eine Konstantpumpe oder einen Fördermengensteuermechanismus für eine Verstellpumpe, zu steuern. Die Erfindung umfasst eine dynamische Ausgleichsvorrichtung für eine Antriebsmaschine, wie einen Verbrennungsmotor, mit wenigstens einer Ausgleichswelle, die mit der doppelten Geschwindigkeit der Kurbelwelle des Motors angetrieben wird. Ein Druckerzeuger an der wenigstens einen Ausgleichswelle erzeugt ein Ausgangssignal druckbeaufschlagten Arbeitsfluids, dessen Druck geschwindigkeitsabhängig ist. Bei einer Ausführung wird das geschwindigkeitsabhängige Drucksignal über einen geeigneten Kanal auf eine Vorrichtung außerhalb der Ausgleichsvorrichtung angewendet. Bei anderen Ausführungen der Erfindung wird eine Arbeitsfluidpumpe außerdem von wenigstens einer der Ausgleichswellen der dynamischen Ausgleichsvorrichtung angetrieben und das geschwindigkeitsabhängige Drucksignal wird auf die Arbeitsfluidpumpe angewendet, um ihre Förderleistung zu steuern.
  • Die oben beschriebenen Ausführungen der Erfindung sollen Beispiele für die vorliegende Erfindung sein und von Fachpersonen können Veränderungen und Modifizierungen daran durchgeführt werden, ohne von dem Umfang der Erfindung abzuweichen, der allein durch die hierzu angehängten Ansprüche definiert wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine dynamische Ausgleichsvorrichtung für eine Antriebsmaschine, wie einen Verbrennungsmotor, mit wenigstens einer Ausgleichswelle, die von der Kurbelwelle des Motors angetrieben wird, enthält einen Druckerzeuger an der wenigstens einen Ausgleichswelle. Der Druckerzeuger erzeugt ein Ausgangssignal druckbeaufschlagten Arbeitsfluids, dessen Druck geschwindigkeitsabhängig ist. Bei einer Ausführung wird das geschwindigkeitsabhängige Drucksignal über einen geeigneten Kanal auf eine Vorrichtung außerhalb der Ausgleichsvorrichtung angewendet. Bei anderen Ausführungen der Erfindung wird außerdem eine Arbeitsfluidpumpe durch wenigstens eine der Ausgleichswellen der dynamischen Ausgleichsvorrichtung angetrieben und das geschwindigkeitsabhängige Drucksignal wird auf die Arbeitsfluidpumpe angewendet, um ihre Förderleistung zu steuern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 06032131 A1 [0019, 0030, 0036]

Claims (18)

  1. Dynamische Ausgleichsvorrichtung für eine Antriebsmaschine, umfassend: ein Gehäuse; wenigstens eine erste Ausgleichswelle mit einem exzentrischen Gegengewicht, die drehbar an dem Gehäuse angebracht ist, wobei die erste Ausgleichswelle des Weiteren einen Druckerzeuger umfasst, der betrieben werden kann, um ein Signal druckbeaufschlagten Arbeitsfluids zu erzeugen, dessen Druck mit der Drehgeschwindigkeit der ersten Ausgleichswelle verbunden ist, wobei das Signal für eine steuerbare Vorrichtung verfügbar ist; und einen Eingangsantrieb, der betrieben werden kann, um einer Antriebsmaschine das Drehen der ersten Ausgleichswelle zu ermöglichen.
  2. Dynamische Ausgleichsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die steuerbare Vorrichtung ein Druckablassventil einer Arbeitsfluid-Konstantpumpe ist.
  3. Dynamische Ausgleichsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die steuerbare Vorrichtung eine Fördermengensteuerung einer Arbeitsfluid-Verstellpumpe ist.
  4. Dynamische Ausgleichsvorrichtung nach Anspruch 1, des Weiteren eine Arbeitsfluidpumpe enthaltend, die von der ersten Ausgleichswelle angetrieben wird, wobei die Förderleistung der Arbeitsfluidpumpe durch die steuerbare Vorrichtung gesteuert wird.
  5. Dynamische Ausgleichsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Arbeitsfluidpumpe eine Konstantpumpe ist und die steuerbare Vorrichtung ein Druckablassventil ist.
  6. Dynamische Ausgleichsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Arbeitsfluidpumpe eine Verstellpumpe ist und die steuerbare Vorrichtung ein Fördermengenregler ist.
  7. Dynamische Ausgleichsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Eingangsantrieb die erste Ausgleichswelle mit der doppelten Geschwindigkeit der Antriebsmaschine dreht.
  8. Dynamische Ausgleichsvorrichtung nach Anspruch 7, des Weiteren eine zweite Ausgleichswelle umfassend und wobei der Eingangsantrieb die zweite Ausgleichswelle mit der Antriebsmaschine verbindet und die erste Ausgleichswelle mit einem Zahnrad an der zweiten Ausgleichswelle in Eingriff kommt, die sich entgegengesetzt zu der ersten Ausgleichswelle dreht.
  9. Dynamische Ausgleichsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die steuerbare Vorrichtung ein Druckablassventil einer Arbeitsfluid-Konstantpumpe ist.
  10. Dynamische Ausgleichsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die steuerbare Vorrichtung eine Fördermengensteuerung einer Arbeitsfluid-Verstellpumpe ist.
  11. Dynamische Ausgleichsvorrichtung nach Anspruch 8, des Weiteren eine Arbeitsfluidpumpe enthaltend, die von wenigstens einer der ersten und der zweiten Ausgleichswelle angetrieben wird, wobei die Förderleistung der Arbeitsfluidpumpe durch die steuerbare Vorrichtung gesteuert wird.
  12. Dynamische Ausgleichsvorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Arbeitsfluidpumpe eine Konstantpumpe ist und die steuerbare Vorrichtung ein Druckablassventil ist.
  13. Dynamische Ausgleichsvorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Arbeitsfluidpumpe eine Verstellpumpe ist und die steuerbare Vorrichtung ein Fördermengenregler ist.
  14. Dynamische Ausgleichsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Druckerzeuger eine Kammer ist, die mit einer von der ersten und der zweiten Ausgleichswelle drehbar ist.
  15. Dynamische Ausgleichsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Druckerzeuger eine Kammer innerhalb des Zahnrades ist.
  16. Dynamische Ausgleichsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Druckerzeuger eine Kammer ist, die in einer von der ersten und der zweiten Ausgleichswelle ausgebildet ist und diese umgibt.
  17. Dynamische Ausgleichsvorrichtung nach Anspruch 14, 15 und 16, wobei die Kammer wenigstens einen Einlass, der druckbeaufschlagtes Fluid empfängt, und wenigstens einen Auslass aufweist, wobei die Auslässe radial außerhalb der Einlässe positioniert sind, wobei druckbeaufschlagtes Fluid in der Kammer proportional zu der Drehgeschwindigkeit der ersten Ausgleichswelle mit Druck beaufschlagt wird.
  18. Dynamische Ausgleichsvorrichtung nach Anspruch 17, wobei das Gehäuse eine Wand aufweist, die sich in dichtem Schubeingriff mit dem Druckerzeuger befindet, wobei die Wand eine ringförmige Nut, die druckbeaufschlagtes Arbeitsfluid von dem Auslass empfängt, und einen Kanal aufweist, der mit der Nut in Verbindung steht, um das druckbeaufschlagte Fluid der steuerbaren Vorrichtung zuzuführen.
DE112007000479T 2006-02-28 2007-02-27 Wirbelerzeuger in einer Ausgleichswelle Withdrawn DE112007000479T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77780206P 2006-02-28 2006-02-28
US60/777,802 2006-02-28
PCT/CA2007/000306 WO2007098580A1 (en) 2006-02-28 2007-02-27 Dynamic balancer with speed-related control mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007000479T5 true DE112007000479T5 (de) 2009-01-15

Family

ID=38458607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007000479T Withdrawn DE112007000479T5 (de) 2006-02-28 2007-02-27 Wirbelerzeuger in einer Ausgleichswelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090016907A1 (de)
KR (1) KR20080097240A (de)
DE (1) DE112007000479T5 (de)
WO (1) WO2007098580A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7724468B2 (en) * 2005-03-08 2010-05-25 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Apparatus and method for correcting static and dynamic imbalance with a single mass in a hard disk drive
KR101421014B1 (ko) * 2011-01-11 2014-07-18 대동공업주식회사 엔진 밸런스 샤프트
KR101326946B1 (ko) * 2011-11-16 2013-11-13 현대자동차주식회사 엔진의 밸런스 샤프트 모듈
US9617991B2 (en) 2012-01-19 2017-04-11 Parker-Hannifin Corporation Hollow gerotor
KR101431371B1 (ko) * 2013-01-16 2014-08-18 김상명 일반형 전자 동감쇠기 구현 방법 및 장치
JP6443623B2 (ja) * 2015-02-17 2018-12-26 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関のバランサ装置
JP6516213B2 (ja) * 2015-03-03 2019-05-22 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関のバランサ装置
CN110685806A (zh) * 2019-11-06 2020-01-14 四川航天中天动力装备有限责任公司 一种涡喷发动机供油机构用滑动轴承结构
CN117168685B (zh) * 2023-11-03 2024-01-30 南通润融精密机电有限公司 一种发动机组制备用动平衡测试器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006032131A1 (en) 2004-09-20 2006-03-30 Magna Powertrain Inc. Speed-related control mechanism for a pump and control method

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3894440A (en) * 1972-06-14 1975-07-15 Rene Marceau Rotation responsive fluid pressure actuator devices
US3974814A (en) * 1974-01-23 1976-08-17 Robert Bosch G.M.B.H. Speed regulator for fuel injection pumps
JPS5114508A (en) * 1974-07-24 1976-02-05 Mitsubishi Motors Corp Enjinnobaransakudosochi
US4522565A (en) * 1983-04-22 1985-06-11 Ford Motor Company Steering gear control valve for variable displacement pump
CN1009024B (zh) * 1986-09-24 1990-08-01 郑悦 轴向变量泵或马达
US5167493A (en) * 1990-11-22 1992-12-01 Nissan Motor Co., Ltd. Positive-displacement type pump system
US6116197A (en) * 1996-12-19 2000-09-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vertical internal combustion engine
WO1999039104A1 (fr) * 1998-01-30 1999-08-05 Denso Corporation Compresseur a cylindree variable
US6772725B2 (en) * 2001-10-22 2004-08-10 Honda Giken Kabushiki Kaisha Balance shaft, housing for balance shaft and engine oil return passage
US7823567B2 (en) * 2009-01-06 2010-11-02 Ford Global Technologies Fuel pump for internal combustion engine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006032131A1 (en) 2004-09-20 2006-03-30 Magna Powertrain Inc. Speed-related control mechanism for a pump and control method

Also Published As

Publication number Publication date
KR20080097240A (ko) 2008-11-04
US20090016907A1 (en) 2009-01-15
WO2007098580A1 (en) 2007-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000479T5 (de) Wirbelerzeuger in einer Ausgleichswelle
DE112007000514T5 (de) Flügelpumpe mit reduziertem Rotoranordnungsdurchmesser
DE102005006810B4 (de) Motorölpumpenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Motorölpumpenanordnung
DE10237801C5 (de) Vorrichtung zur Druckregelung von Hydraulikpumpen
DE19542653C2 (de) Automatikgetriebe für ein motorbetriebenes Fahrzeug
DE102004035743A1 (de) Variable Verdrängungspumpe
EP2235374B1 (de) Volumenveränderbare innenzahnradpumpe
DE102018008905A1 (de) Hohlzapfenpumpe mit Fördermengenregelung
DE1703347A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
WO2020120064A1 (de) Regelbare schraubenspindelpumpe
EP3265679B1 (de) Schwenkwiegenlagerung einer axialkolbenmaschine
DE102015217169A1 (de) Hydrauliksystem für ein Automatikgetriebe
WO2015090702A2 (de) Axialkolbenmaschine
DE102006039698B3 (de) Förderpumpe
EP1735534A1 (de) Volumenstromveränderbare verdrängerpumpe
DE102010051290A1 (de) Regelvorrichtung für eine Umlaufschmierung
DE102015002035A1 (de) Mehrstufige Ölpumpe
DE102017100024B3 (de) Fliehkraftkompensiertes Schaltventil
DE3242983A1 (de) Regelbare fluegelzellenpumpe
DE1528717B2 (de) Vorrichtung zum ausgleich des axialschubes bei mehrstufigen kreiselpumpen
EP1454055A1 (de) Radialkolbenpumpe mit zwangsschmierung
DE102016115564A1 (de) Doppelpumpensystem für automatikgetriebeerweiterung, verlängerten stopp und start und leerlauf
DE102018108638B3 (de) Hydrauliksystem
DE102016210821A1 (de) Flügelzellenpumpe mit zwei Rotoren
DE102010051141B3 (de) Regelkolbenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140228