DE19539263C1 - Kupplungsscheibe für eine Reibungskupplung - Google Patents

Kupplungsscheibe für eine Reibungskupplung

Info

Publication number
DE19539263C1
DE19539263C1 DE19539263A DE19539263A DE19539263C1 DE 19539263 C1 DE19539263 C1 DE 19539263C1 DE 19539263 A DE19539263 A DE 19539263A DE 19539263 A DE19539263 A DE 19539263A DE 19539263 C1 DE19539263 C1 DE 19539263C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
clutch
stop
control plate
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19539263A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Dipl Ing Lohaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE19539263A priority Critical patent/DE19539263C1/de
Priority to GB9620471A priority patent/GB2306618B/en
Priority to US08/726,639 priority patent/US5788042A/en
Priority to JP08270096A priority patent/JP3106298B2/ja
Priority to FR9612740A priority patent/FR2740189B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE19539263C1 publication Critical patent/DE19539263C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/1204Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon with a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/1205Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon with a kinematic mechanism or gear system with a kinematic mechanism, i.e. linkages, levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/041Wound springs with means for modifying the spring characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/12313Wound springs characterised by the dimension or shape of spring-containing windows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/1232Wound springs characterised by the spring mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2238/00Type of springs or dampers
    • F16F2238/02Springs
    • F16F2238/026Springs wound- or coil-like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kupplungsscheibe für eine Reibungskupplung, entspre­ chend dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Eine solche Kupplungsscheibe ist in ähnlicher Form beispielsweise aus den deut­ schen Offenlegungsschriften 29 16 868, 43 35 211 und 44 06 015 sowie aus der DD-Patentschrift 62 494 bekannt.
Um eine Relativbewegung zwischen der Mitnehmerscheibe bzw. dem Deckblech und der Nabenscheibe zuzulassen, werden die in den Taschen bzw. Fenstern an­ geordneten Federn von der Anschlagfläche des Steuerblechs beaufschlagt. Zwi­ schen der Steuerscheibe und dem Deckblech besteht eine Reibschlußverbindung. Sofern eine zweite Steuerscheibe vorgesehen ist, bestehen auch zwischen dieser und der Mitnehmerscheibe eine Reibschlußverbindung. Die Anschlagflächen der Steuerscheibe sind an den diametralen Armen vorgesehen. Problematisch an ei­ ner solchen Kupplungsscheibe stellt sich dar, daß die Ausnehmung für die Füh­ rungskante des Steuerblechs im mittleren und unteren Bereich des in der Naben­ scheibe vorgesehenen Fensters ausgebildet ist, damit eine ausreichend große An­ schlagfläche für das Steuerblech an dem Rand der Nabenscheibe bleibt. Dadurch muß in Kauf genommen werden, daß der schwächste Querschnitt der Naben­ scheibe zusätzlich zu den Federfenstern weiter geschwächt werden muß. Um Ausfälle durch Reißen oder Brechen der Nabenscheibe zu vermeiden, müssen entsprechend hochwertige Materialien verwendet und/oder die Nabenscheibe entsprechend groß dimensioniert werden, was neben einer Erhöhung der Her­ stellkosten auch eine Gewichtszunahme mit sich bringt.
Von dieser Problemstellung ausgehend, sollen durch eine Verbesserung der Kupplungsscheibe die Nachteile eliminiert werden.
Zur Problemlösung ist vorgesehen, daß die Anschlaglappen nur mit dem radial äußeren Bereich der Federn zusammenwirken. Durch die in radialer Richtung ver­ längerten Arme des Steuerbleches ist es möglich, daß diese nur im äußeren Be­ reich der Fenster der Nabenscheibe eingreifen. Dadurch können die Fenster in ihrem radial inneren Bereich relativ kurz gehalten werden, wodurch die Belastung in der Nabenscheibe geringer ausfällt, da die Abstände im radial inneren Bereich der Fenster von einem Fenster zum anderen Fenster größer gehalten werden können. Die Belastbarkeit der Nabenscheibe kann damit wesentlich erhöht oder bei gleichbleibender Belastung die Dimensionierung der Nabenscheibe reduziert werden. Der schwächste Nabenquerschnitt wird nicht mehr zusätzlich ge­ schwächt, so daß bei gleichem Bauraum eine Kupplungsscheibe mit nur außen angesteuerten Federn und Steuerblech einen größeren Winkel einer Relativbewe­ gung und/oder ein größeres Moment als die bekannten Kupplungsscheiben über­ tragen kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist an beiden Enden einer Feder je ein Arm des Steuerblechs mit einem Anschlaglappen vorgesehen. Diese An­ schlaglappen wirken in Umfangsrichtung beidseitig, wodurch in beiden Richtun­ gen eine Anschlagmöglichkeit geschaffen wird.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die axialen Fortsätze der Arme im Übergang zwischen den Anschlaglappen und dem Grundkörper des Steuerbleches zur Ver­ steifung vorgesehen und etwa in der radialen Mitte des Fensters der Nabenschei­ be angeordnet sind, wodurch eine weitere Erhöhung der Festigkeit des Steuer­ blechs resultiert.
Durch das Falten der Anschlaglappen kann die Materialstärke verdoppelt werden, so daß mit einem geringen Mehraufwand die Stabilität erhöht werden kann.
Anhand einer Zeichnung soll die Erfindung nachfolgend näher erläu­ tert werden. Es zeigt:
Fig. 1 einen Teil-Längsschnitt durch eine Kupplungsscheibe,
Fig. 2 die Draufsicht auf eine Nabenscheibe mit eingelegtem Steuerblech,
Fig. 3 die Draufsicht auf eine Nabenscheibe mit modifiziertem Steuerblech.
Fig. 1 zeigt den Teil-Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer Kupplungsscheibe 1 mit einer konzentrisch zu einer nicht mehr gezeigten Nabe angeordneten, sich radial nach außen erstreckenden Nabenscheibe 3, die eine Innenverzahnung zum drehfesten Auf setzen auf eine hier nicht näher dargestellte Getriebewelle (Achse 22) aufweist. Koaxial zur Nabenscheibe 3 sind eine Mitneh­ merscheibe 20 und ein Deckblech 17 angeordnet, die die Mitnehmer­ scheibe 3 zwischen sich einschließen und beispielsweise über Niete drehfest miteinander verbunden sind. Die Mitnehmerscheibe 20 ist radial außen mit Reibbelägen 27 versehen. Die Nabenscheibe 3 ist über den Umfang verteilt mit Fenstern 2 versehen. Die Fenster 2 dienen zur Aufnahme von Federn 25 für den Lastbereich.
Die Mitnehmerscheibe 20 und das Deckblech 17 weisen ebenfalls Fen­ ster 28 bzw. 29 auf, die zu den in der Nabenscheibe 3 vorgesehenen Fenstern 2 fluchten. Über eine Reibschlußverbindung steht das Steuerblech 4 mit der Mitnehmerscheibe 20 in Verbindung.
Das Steuerblech 4 ist mit zwei radial nach außen weisenden Armen 42, 43 versehen, an denen radial außen Anschlaglappen 40 vorgesehen sind, die in Umfangsrichtung auf die Federn 25 einwirken und auf ihrer den Federn 25 abgewandten Seite analog zu der Krümmung der umfangsseitigen Ränder 31 der Fenster 2 in der Nabenscheibe 3 an­ gepaßt sind. Hierzu sind die Arme 42, 43 im radial äußeren Bereich axial in Richtung der Nabenscheibe 3 umgebogen und greifen mit ihrer Versteifung 41 in die Ausnehmung 30 der Mitnehmerscheibe 3 ein. Zur Ausbildung der Anschlagfläche am umfangsseitigen Rand 31 des Fensters 2 steht der radial äußere Rand 32 in Umfangsrichtung über den radial unteren Rand 33 des Fensters hervor. Die Ausneh­ mung 30 erstreckt sich knapp oberhalb der radialen Mittellinie 35 in Umfangsrichtung über das Fenster 2 hinaus. Zur Verdoppelung der Materialstärke sind die Anschlaglappen 40 umgebogen.
Wie Fig. 3 zeigt, kann das Steuerblech 4 zu beiden Seiten mit Versteifungen 41, 41a versehen sein, die in die dann ebenfalls beidseitig vorgesehene Ausnehmungen 30 eingreifen. Entsprechend sind dann zwei Anschlaglappen 40, 40a an den Armen 42, 43 vorgese­ hen. Dadurch, daß die Anschlaglappen 40, 40a radial weit nach außen gelegt sind, ist der innere Querschnitt des Fensters 2 ent­ sprechend gering belastet.
Bezugszeichenliste
1 Kupplungsscheibe
2 Fenster
3 Nabenscheibe
4 Steuerblech
17 Deckblech
20 Mitnehmerscheibe
22 Drehachse
25 Feder
27 Reibbeläge
28 Tasche
29 Tasche
30 Ausnehmung
31 umfangsseitiger Rand
32 radial äußerer Rand
33 radial innerer Rand
35 radiale Mitte
40 Anschlaglappen
40a Anschlaglappen
41 Versteifung
41a Versteifung
42 radialer Arm
43 radialer Arm

Claims (4)

1. Kupplungsscheibe für eine Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Reibbeläge (27) aufweisenden Mitnehmerscheibe (20) und einem hiermit drehfest verbundenen Deckblech (17), die zwischen sich eine Naben­ scheibe (3) und mindestens ein mit zwei diametral gegenüberliegenden Ar­ men (42, 43) versehenes Steuerblech (4) aufnehmen, wobei zur Aufnahme von Federn (25) die Nabenscheibe (3), das Deckblech (17) und die Mitnehmer­ scheiben (20) mit Fenstern (2, 28, 29) versehen sind und die Arme (42, 43) des Steuerblechs (4) radial außen mit axial abgebogenen Anschlaglappen (40) ver­ sehen sind und im Bereich der Anschlaglappen (40) die Fenster (2) in der Na­ benscheibe (3) umfangsmäßig entsprechend der Materialstärke der An­ schlaglappen (40) vergrößert ausgeführt sind und die in der Nabenscheibe (3) vorgesehenen Fenster (2) an mindestens einem umfangsseitigen Rand (31) im radialen Erstreckungsbereich der Anschlaglappen (40) eine im wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufende Ausnehmung (30) zur Aufnahme von axialen Fortsätzen (41, 41a) der Arme (42, 43) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlaglappen (40) nur mit dem radial äußeren Bereich der Fe­ dern (25) zusammenwirken.
2. Kupplungsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden einer Feder (25) je ein Arm (42, 43) des Steuerblechs (4) mit einem Anschlaglappen (40, 40a) vorgesehen ist.
3. Kupplungsscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die axialen Fortsätze (41, 41a) der Arme (42, 43) im Übergang zwischen den Anschlaglappen (40, 40a) und den Grundkörper des Steuerblechs (4) zur Versteifung (41, 41a) vorgesehen und etwa in der radialen Mitte (35) des Fen­ sters (2) der Nabenscheibe (3) angeordnet sind.
4. Kupplungsscheibe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verdoppelung der Materialstärke die Anschlaglappen (40, 40a) gefaltet sind.
DE19539263A 1995-10-21 1995-10-21 Kupplungsscheibe für eine Reibungskupplung Expired - Fee Related DE19539263C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19539263A DE19539263C1 (de) 1995-10-21 1995-10-21 Kupplungsscheibe für eine Reibungskupplung
GB9620471A GB2306618B (en) 1995-10-21 1996-10-01 Clutch disc assembly for a friction clutch
US08/726,639 US5788042A (en) 1995-10-21 1996-10-07 Clutch disk for a friction clutch
JP08270096A JP3106298B2 (ja) 1995-10-21 1996-10-11 摩擦クラッチ用クラッチディスク
FR9612740A FR2740189B1 (fr) 1995-10-21 1996-10-21 Disque d'embrayage pour un embrayage a friction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19539263A DE19539263C1 (de) 1995-10-21 1995-10-21 Kupplungsscheibe für eine Reibungskupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19539263C1 true DE19539263C1 (de) 1997-03-20

Family

ID=7775455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19539263A Expired - Fee Related DE19539263C1 (de) 1995-10-21 1995-10-21 Kupplungsscheibe für eine Reibungskupplung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5788042A (de)
JP (1) JP3106298B2 (de)
DE (1) DE19539263C1 (de)
FR (1) FR2740189B1 (de)
GB (1) GB2306618B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3732042B2 (ja) * 1999-06-14 2006-01-05 株式会社エクセディ ダンパー機構及びダンパーディスク組立体

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916868A1 (de) * 1979-04-26 1980-11-06 Fichtel & Sachs Ag Kupplungsscheibe mit torsionsdaempfer mit zweistufiger reibungsdaempfung
EP0069458A1 (de) * 1981-06-25 1983-01-12 Automotive Products Public Limited Company Kupplungsscheiben für Reibungskupplung
DE4335211A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Fichtel & Sachs Ag Kupplungsscheibe mit Lastreibscheiben
DE4406015A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Fichtel & Sachs Ag Kupplungsscheibe mit Lastreibscheiben

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2217599B1 (de) * 1973-02-12 1977-09-02 Ferodo Sa
JPS6141021A (ja) * 1984-07-31 1986-02-27 Daikin Mfg Co Ltd ト−シヨンスプリング直列配置型ダンパ−デイスク
JPS6336171U (de) * 1986-08-26 1988-03-08
DE4028616C2 (de) * 1990-09-08 2002-09-12 Zf Sachs Ag Kupplungsscheibe mit identischen Führungsteilen zur Ansteuerung der Schraubenfedern für den Leerlaufbereich
DE4107126A1 (de) * 1991-03-06 1992-09-10 Fichtel & Sachs Ag Kupplungsscheibe mit vordaempfereinheit aus kunststoff

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916868A1 (de) * 1979-04-26 1980-11-06 Fichtel & Sachs Ag Kupplungsscheibe mit torsionsdaempfer mit zweistufiger reibungsdaempfung
EP0069458A1 (de) * 1981-06-25 1983-01-12 Automotive Products Public Limited Company Kupplungsscheiben für Reibungskupplung
DE4335211A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Fichtel & Sachs Ag Kupplungsscheibe mit Lastreibscheiben
DE4406015A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Fichtel & Sachs Ag Kupplungsscheibe mit Lastreibscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
FR2740189B1 (fr) 2001-03-16
US5788042A (en) 1998-08-04
GB2306618B (en) 1999-12-08
JP3106298B2 (ja) 2000-11-06
GB9620471D0 (en) 1996-11-20
GB2306618A (en) 1997-05-07
JPH09133155A (ja) 1997-05-20
FR2740189A1 (fr) 1997-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4436101B4 (de) Lehneneinstellbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE4013102B4 (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3812276C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit Zentrierlager
DE3045999C2 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE3143163A1 (de) "torsionsdaempfervorrichtung"
DE3415926A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer mit zweistufiger reibeinrichtung fuer den lastbereich
DE2406262A1 (de) Abtriebsscheibe fuer kupplungen
EP3036451B1 (de) Kupplungsscheibe
DE3433903C2 (de) Kupplungsreibscheibe
DE3139658C2 (de)
DE3405949C2 (de)
DE2906675A1 (de) Kupplungsscheibe
DE3542491C2 (de) Kupplungsscheibe für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE4028616A1 (de) Kupplungsscheibe mit identischen fuehrungsteilen zur ansteuerung der schraubenfedern fuer den leerlaufbereich
DE3330343A1 (de) Kupplungsscheibe mit uebereinander angeordneter leerlauf-reibungsdaempfung und last-reibungsdaempfung
DE3614824A1 (de) Geteilter federhalter fuer torsionsfedern
DE3616301A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer
DE2029356C3 (de) Kupplungsscheibe mit Torsionsdämpfer mit drehrichtungsabhängiger Kennlinie
DE3415927A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer mit in beiden drehrichtungen beaufschlagbarer leerlauffederung
DE4429870A1 (de) Kupplungsscheibe mit geteilter Nabenscheibe
DE3237809A1 (de) Reibkupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2848486C2 (de)
DE4026765A1 (de) Kupplungsscheibe mit zweistufiger reibungsdaempfung im leerlaufbereich
DE3304423A1 (de) Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere fuer reibkupplungen, insbesondere bei kraftfahrzeugen
DE3616163C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee