DE19538828A1 - Wärmetauscher und seine Verwendung - Google Patents

Wärmetauscher und seine Verwendung

Info

Publication number
DE19538828A1
DE19538828A1 DE1995138828 DE19538828A DE19538828A1 DE 19538828 A1 DE19538828 A1 DE 19538828A1 DE 1995138828 DE1995138828 DE 1995138828 DE 19538828 A DE19538828 A DE 19538828A DE 19538828 A1 DE19538828 A1 DE 19538828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
heat
power plant
exchange wall
solar power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995138828
Other languages
English (en)
Other versions
DE19538828C2 (de
Inventor
Horst Dipl Ing Greiner
Wolfgang Dr Koeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7775192&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19538828(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1995138828 priority Critical patent/DE19538828C2/de
Publication of DE19538828A1 publication Critical patent/DE19538828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19538828C2 publication Critical patent/DE19538828C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher und seine Verwendung.
Wärmetauscher sind Apparate, in denen von einem Medium auf ein anderes Wärme oder Kälte übertragen wird zum Zwecke der Erhitzung, Verdampfung oder Kühlung. Bei unmittelbarem Wärme­ austausch sind die austauschenden Medien in Berührung, er er­ folgt durch Einblasen von Dampf oder heißer Luft oder durch Kühlen mit kalter Luft, Gas oder Flüssigkeit. Bei mittelbarem Austausch in kontinuierlichen Wärmetauschern sind die Medien durch Austauschwände getrennt. Der Austausch geschieht in Rohr, Doppelrohr, Kanal, Platten oder Spiralwärmetauschern mittels Heiz- oder Kühlschlangen.
Technische Anwendungen sind der Einsatz von Wärmetauschern in Kombi- und Solarkraftwerken bei hohen Temperaturen. Bei der Verwendung in einem Kombikraftwerk, beispielsweise einem GuD- Kraftwerk mit kohlebefeuerter Gasturbine, sollte sich der Wärmetauscher möglichst dicht an der Brennkammer befinden, da dort die höchsten Temperaturen herrschen und somit der Wirkungsgrad am höchstens ist.
Hinter der Brennkammer entstehen Temperaturen von ca. 1600°C. Wichtige Anforderungen, die hier an den Wärmetauscher ge­ stellt werden, sind Korrosions- und Temperaturbeständigkeit. Bei diesen hohen Einsatztemperaturen sind Wärmeausdehnungsef­ fekte, auftretende Schwingungen und Druckdifferenzen zu be­ rücksichtigen. Zusätzlich treten während des Anfahrens und Abschaltens des Kombikraftwerkes Temperaturgradienten auf, die zusätzlich zu mechanischen Spannungen führen und eben­ falls zum Versagen des Wärmetauschers führen können. Kerami­ sche Werkstoffe sind somit aufgrund ihrer Sprödigkeit als Material für die Austauschwand nicht geeignet. Desweiteren sind auch die in den aus dem Stand der Technik bekannten Wärmetau­ schern eingesetzten Superlegierungen auf Ni-, Fe-, und Co-Ba­ sis hier nicht einsetzbar aufgrund der zu niedrigen Schmelz­ punkte.
Beim Einsatz in Solarkraftwerken, beispielsweise in Parabol­ rinnen-, Turm- und Dish-Kraftwerken, sind zudem Materialien für die Verwendung in einem Wärmetauscher wünschenswert, die zu einer kostengünstigen Lösung führen, da hier eine große Anzahl von Wärmetauschern Verwendung findet.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde einen Wärmetau­ scher anzugeben, der für einen Betrieb bei hohen Temperaturen geeignet ist.
Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen eines Wärmetau­ schers des Patentanspruches 1.
Bei dem Wärmetauscher, der zum Austausch der Wärme zwischen zwei Medien wenigstens eine Austauschwand umfaßt, enthält ge­ mäß der Erfindung die Austauschwand eine Legierung auf Chrom­ basis. Durch die Eigenschaften der Legierung auf Chrombasis wird eine hohe mechanische Festigkeit, eine gute Wärmeleitfä­ higkeit und eine gute Korrosionsbeständigkeit, insbesondere auch in mit Schwefel und Halogeniden verunreinigten Gasen, bei hohen Temperaturen gewährleistet. Diese Eigenschaften führen zu einer Langlebigkeit der aus einer Legierung auf Chrombasis bestehenden Komponenten des Wärmetauschers, was wiederum zu einer Reduzierung der Werkstoffkosten führt.
Insbesondere wird der Legierung auf Chrombasis Aluminium und ein Metall mit hoher Sauerstoffaffinität oder dessen Oxid zu­ gegeben. Hierdurch läßt sich die Korrosionsbeständigkeit op­ timieren. Beispielsweise können der Legierung auf Chrombasis Y, Hf, Ce, Mg oder La zugegeben werden.
Vorzugsweise wird die Austauschwand mit einer Deckschicht aus einer Keramik beschichtet, die auf der Seite der Seite der Austauschwand angeordnet ist, die in direktem Kontakt mit dem wärmeabgebenden Medium ist. Für besonders aggressive Medien kann die Austauschwand mit einer Keramik wie beispielsweise Al₂O₃, ZrO₂ oder MgO-Spinell beschichtet werden.
In einer weiteren Ausführungsform enthält die Deckschicht me­ tallisches Aluminium, das während des Betriebes des Wärmetau­ schers zu Al₃O₃ reagiert.
Vorzugsweise wird ein Wärmetauscher gemäß der Erfindung für einen kontinuierlichen Betrieb bei Austauschwandtemperaturen bis zu 1400°C verwendet. Der hohe Schmelzpunkt des Chroms er­ laubt den Einsatz des Wärmetauschers bei Austauschwandtempe­ raturen bis zu wenigstens 1400°C.
Insbesondere wird der Wärmetauscher gemäß der Erfindung in einem Solarkraftwerk, insbesondere einem Parabolrinnen-, einem Turm- oder Dishkraftwerk, verwendet. Durch den Einsatz des Hochtemperatur-Wärmetauschers in einem Solarkraftwerk wird der Wirkungsgrad des Solarkraftwerkes verbessert.
In einer weiteren Ausgestaltung gemäß der Erfindung wird der Wärmetauscher in einem Kombikraftwerk, das wenigstens eine Gas- und Dampfturbine umfaßt, verwendet. Der Wärmetauscher kann wesentlich dichter hinter einer Brennkammer angeordnet werden, als das bei den aus dem Stand der Technik bekannten Wärmetauschern möglich ist. Hieraus resultiert ein größerer Wirkungsgrad.
Vorzugsweise wird der Hochtemperatur-Wärmetauscher gemäß der Erfindung in einer Müllentsorgungsanlage verwendet.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf das Ausfüh­ rungsbeispiel der Zeichnung verwiesen, deren einzige Figur einen Wärmetauscher gemäß der Erfindung in schematischer Dar­ stellung zeigt.
Gemäß der Figur umfaßt ein Wärmetauscher 2 für einen kontinu­ ierlichen Betrieb bei Austauschwandtemperaturen bis zu wenig­ stens 1400°C eine Austauschwand 4 für den mittelbaren Aus­ tausch der Wärme zwischen den beiden Medien 6 und 8. Dabei besteht die Austauschwand 4 aus einer Legierung auf Chromba­ sis, wie sie beispielsweise aus den Offenlegungsschriften DE-OS 16 08 116 und DE-OS 21 05 750 bekannt ist, wobei die Legierungen auf Chrombasis einen Chromgehalt zwischen 50 und 99,99 Gew% haben. Hauptlegierungsbestandteile der Legierungen auf Chrombasis sind entweder die Metalle Eisen, Nickel oder Cobalt, jeweils bis zu 50 Gew%. Außerdem können zu diesen Hauptlegierungsbestandteilen bis zu 30 Gew% an Metallen der Gruppe Aluminium, Titan, Zirkonium und Hafnium und bis zu 10 Gew% an Metallen der Gruppe Vanadium, Niob, Molybdän, Tantal, Wolfram und Rhenium zugegeben werden.
Die Austauschwand 4 hat aufgrund des hohen Schmelzpunktes der Legierung auf Chrombasis eine verhältnismäßig hohe mechani­ sche Festigkeit. Die Wärmeleitfähigkeit ist höher als bei den kommerziell in Wärmetauschern eingesetzten Superlegierungen auf Ni, Fe, und Co-Basis. Die Korrosionsbeständigkeit bei ho­ hen Temperaturen ist auch in mit Schwefel und Halogeniden verunreinigten Gasen gewährleistet. Für eine Steigerung der Korrosionsbeständigkeit wird der Legierungen auf Chrombasis ein Metall mit hoher Sauerstoffaffinität oder dessen Oxid zu­ gegeben, beispielsweise 0,01 bis 10 Gew%.
Die Austauschwand 4 ist mit einer Deckschicht 10 beschichtet. Dabei ist die Deckschicht 10 auf der Seite der Austauschwand 4 mit dem wärmeabgebenden Medium 6 angeordnet. Die Deck­ schicht 10 besteht beispielsweise aus einer Keramik wie Al₂O₃, ZrO₂ oder MgO-Spinell, was zu einer guten Korrosions­ beständigkeit gegenüber besonders aggressiven Medien führt. In einer weiteren Ausführungsform besteht die Deckschicht 10 aus metallischem Aluminium, das während des Betriebes des Wärmetauschers 2 zu Al₃O₃ reagiert.
Der Wärmetauscher 2 kann insbesondere in einem Kombikraftwerk mit beispielsweise einer Gas- und Dampfturbine verwendet wer­ den, wobei die Gasturbine indirekt mit Kohle befeuert wird. Dabei kann der Wärmetauscher 2 so dicht an einer kohlebe­ feuerten Brennkammer angeordnet werden, daß das in der kohlebe­ feuerten Brennkammer entstehende Abgas beim Eintritt in den Wärmetauscher 2 eine Temperatur von größer 1400°C hat. Da­ durch wird das Brenngas auf dem Weg von der Brennkammer in den Wärmetauscher 2 weniger abgekühlt als bei einer Verwen­ dung eines aus dem Stand der Technik bekannten Wärmetau­ schers. Demzufolge kann das in dem Hochtemperatur-Wärmetau­ scher 2 zu erwärmende Medium 8 auf eine höhere Temperatur er­ wärmt werden. Durch diese Maßnahme wird der Wirkungsgrad des gesamten Kombikraftwerkes vergrößert.
Desweiteren kann der Wärmetauscher 2 in einem Solarkraftwerk, insbesondere einem Parabolrinnen-, einem Turm- oder Dish- Kraftwerk, oder in einer Müllentsorgungsanlage eingesetzt werden.

Claims (8)

1. Wärmetauscher (2), der zum Austausch der Wärme zwischen zwei Medien (6, 8) wenigstens eine Austauschwand (4) umfaßt, die eine Legierung auf Chrombasis enthält.
2. Wärmetauscher (2) nach Anspruch 1, bei der der Legierung auf Chrombasis Aluminium und ein Metall mit hoher Sauerstoff­ affinität oder dessen Oxid zugegeben wird.
3. Wärmetauscher (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Austauschwand (4) mit einer Deckschicht (10) aus einer Keramik beschichtet ist, die auf der Seite der Aus­ tauschwand (4) angeordnet ist, die in direktem Kontakt mit dem wärmeabgebenden Medium (6) ist.
4. Wärmetauscher (2) nach Anspruch 3, bei dem die Deckschicht (10) metallisches Aluminium enthält.
5. Verwendung eines Wärmetauschers nach einem der vorherge­ henden Ansprüche für einen kontinuierlichen Betrieb bei Aus­ tauschwandtemperaturen bis zu wenigstens 1400°C.
6. Verwendung eines Wärmetauschers (2) nach einem der Ansprü­ che 1 bis 4 in einem Solarkraftwerk, insbesondere einem Para­ bolrinnen-, einem Turm- oder Dish-Kraftwerk.
7. Verwendung eines Wärmetauschers (2) nach einem der Ansprü­ che 1 bis 4 in einem Kombikraftwerk, das wenigstens eine Gas- und Dampfturbine umfaßt.
8. Verwendung eines Wärmetauschers (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in einer Müllentsorgungsanlage.
DE1995138828 1995-10-18 1995-10-18 Wärmetauscher für einen Einsatz bei hohen Temperaturen und seine Verwendung Revoked DE19538828C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995138828 DE19538828C2 (de) 1995-10-18 1995-10-18 Wärmetauscher für einen Einsatz bei hohen Temperaturen und seine Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995138828 DE19538828C2 (de) 1995-10-18 1995-10-18 Wärmetauscher für einen Einsatz bei hohen Temperaturen und seine Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19538828A1 true DE19538828A1 (de) 1997-04-24
DE19538828C2 DE19538828C2 (de) 1998-10-15

Family

ID=7775192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995138828 Revoked DE19538828C2 (de) 1995-10-18 1995-10-18 Wärmetauscher für einen Einsatz bei hohen Temperaturen und seine Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19538828C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821182A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Abb Research Ltd Verfahren zum Schutz von Bauelementen aus Metall

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2318506A1 (de) * 1973-04-12 1974-10-31 Nyby Bruk Ab Geschweisste konstruktionen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2318506A1 (de) * 1973-04-12 1974-10-31 Nyby Bruk Ab Geschweisste konstruktionen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821182A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Abb Research Ltd Verfahren zum Schutz von Bauelementen aus Metall

Also Published As

Publication number Publication date
DE19538828C2 (de) 1998-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR101602966B1 (ko) 산소 열교환기
DE19538828C2 (de) Wärmetauscher für einen Einsatz bei hohen Temperaturen und seine Verwendung
US4761190A (en) Method of manufacture of a heat resistant alloy useful in heat recuperator applications and product
US3078919A (en) Recuperator
CN1032927C (zh) 耐热变形合金
EP4069873A1 (de) Nickel-chrom-aluminium-legierung mit guter verarbeitbarkeit, kriechfestigkeit und korrosionsbeständigkeit sowie deren verwendung
Hu et al. Influence of Y2O3 on densification, flexural strength and heat shock resistance of cordierite-based composite ceramics
CN1444004A (zh) 高温热交换器用的散热片和管子
DE202011106778U1 (de) Hitzebeständige Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung mit geringer Chromverdampfungsrate und erhöhter Warmfestigkeit
DE202021001131U1 (de) Elektrisch direktbeheizte Katalysatoren für endothermische Rohrbündelreaktoren
EP0391054B1 (de) Verwendung eines hitzebeständigen Stahls für korrosionsbeständige Bauteile
EP0716154B1 (de) Verwendung einer Legierung aus Aluminium und Titan und Beschichtungswerkstoff für eine solche Verwendung
US5851318A (en) High temperature forgeable alloy
DE3139957C2 (de) Metall-Keramik-Verbindung und deren Verwendung
DE2703975C3 (de) Tritium-Permeationssperrschicht für hochwarmfeste Werkstoffe
DE3413070A1 (de) Heizkessel
Godlewski Review on high temperature corrosion of PCF boilers in Poland
Tennery et al. Recuperator Materials Technology Assessment.
CN87100246A (zh) 抗渗碳耐热合金
DE733527C (de) Elektrischer Vakuumkurzschlussofen
TW393516B (en) High temperature forgeable alloy
Maziasz et al. Development of Advanced Corrosion-Resistant Fe-Cr-Ni Austenitic Stainless Steel Alloy with Improved High-Temperature Strength and Creep-Resistance
Weber et al. Analysis of a cordierite (MAS) recuperator from a molybdenum heat-treating furnace
CA2152634C (en) High temperature forgeable alloy
AT522825A2 (de) DFsol Thermiesolarkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation