DE19537067C2 - Heiz- und/oder Klimaanlage - Google Patents

Heiz- und/oder Klimaanlage

Info

Publication number
DE19537067C2
DE19537067C2 DE1995137067 DE19537067A DE19537067C2 DE 19537067 C2 DE19537067 C2 DE 19537067C2 DE 1995137067 DE1995137067 DE 1995137067 DE 19537067 A DE19537067 A DE 19537067A DE 19537067 C2 DE19537067 C2 DE 19537067C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
line
armature
flow
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995137067
Other languages
English (en)
Other versions
DE19537067C1 (de
Inventor
Werner Vos
Horst Schramm
Robert Salzberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE1995137067 priority Critical patent/DE19537067C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19537067C1 publication Critical patent/DE19537067C1/de
Publication of DE19537067C2 publication Critical patent/DE19537067C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00485Valves for air-conditioning devices, e.g. thermostatic valves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des 1. Anspruchs angegebenen Art.
Es ist, beispielsweise aus der DE 34 16 465 A1 be­ kannt, bei flüssigkeitsgeregelten Wärmetauschern für Kraftfahrzeug-Heiz- und/oder Klimaanlagen die Rege­ lung über ein elektromagnetisch ansteuerbares Takt­ ventil vorzunehmen. Das Taktventil wird dann entspre­ chend der gewünschten Durchflußmenge über einen Regel-/Steuerkreis mit unterschiedlich langen Öff­ nungsimpulsen gesteuert.
Bisher verwendete Taktventile waren stehend ange­ ordnet, d. h., unten war der Zulaufstutzen für die Flüssig­ keit, die dann über ein vom Flüssigkeitsdruck geöffnetes Ventil zu der höher angeordneten Ablaufleitung ström­ te. Vertikal oberhalb in Einbaulage des Ablaufstutzens befand sich der Elektromagnet, der - angesteuert - gegen den Flüssigkeitsdruck des Ventil auf seinen Ven­ tilsitz drückte. Hierzu war der Ventilteller über seinen Ventilschaft mit dem beweglich angeordneten Anker verbunden, der von der Spule umschlossen wurde. Der Raum, in dem der Anker angeordnet war, war nicht hermetisch gegenüber dem Flüssigkeitsraum abgedich­ tet. Damit sollte erreicht werden, daß die Flüssigkeit den Ankerraum ausfüllt, so daß damit die Bewegungen des Ankers hydraulisch gedämpft waren.
Aufgrund der vertikalen stehenden Einbaulage und der oberen Anordnung der Spule bzw. des Ankerrau­ mes hat sich in der Praxis im Ankerraum oft eine Luft­ blase gebildet. Diese Luftblase konnte wegen des nach oben geschlossenen Gehäuses des Taktventils nicht ent­ weichen. Die Folge davon war, daß der Anker auf seinen Sitz aufschlug und damit Ventilschlaggeräusche über die Wassersäule in den Schläuchen in den Fahrgastraum drangen, was zu unangenehmen Schaltgeräuschen führ­ te. Daneben entstanden Druckstöße bis zu 6 bar durch das plötzliche Schließen und damit Unterbrechen des Flüssigkeitsstromes. Diese Druckstöße beeinflussen maßgeblich die Festigkeitsauslegung des Wärmetau­ schers.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, hier Ab­ hilfe zu schaffen und sicher zu verhindern, daß sich eine Luftblase im Ankerraum des Taktventiles bilden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des 1. Anspruchs gelöst.
Diese Lösung verbindet den Ankerraum mit der Rücklaufleitung vom Heizungswärmetauscher zum -in der Regel - Fahr­ zeugmotor. Damit kann bei Beibehalten der bisherigen Einbaulage die sich geodätisch oben sammelnde Luft im Taktventil von der Strömung in der Rücklaufleitung mitgerissen werden und so sicherstellen, daß die hydrau­ lische Dämpfung des Taktventiles immer vorhanden ist.
Hierbei ist es gemäß Anspruch 2 nur notwen­ dig, die Verbindungsleitung so auszugestalten, daß eine Entlüftung sicher gewährleistet ist.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 3 wird im­ mer sichergestellt, daß genügend Flüssigkeit in dem An­ kerraum vorhanden ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausfüh­ rungsbeispiels näher erläutert. Es stellt dar:
Fig. 1 Ein schematisierter Kühlmittelkreislauf mit ei­ ner ersten Variante der Erfindung.
In Fig. 1 ist ein allgemein üblicher Kühlkreislauf eines Fahrzeugs mit einem flüssigkeitsgekühlten Motor dar­ gestellt.
Von dem Fahrzeugmotor 1 strömt die Kühlflüssigkeit über die Vorlaufleitung 2 zu einem Taktventil 3 und von dort zum Heizungswärmetauscher 4. Die im Heizungs­ wärmetauscher abgekühlte Kühlflüssigkeit verläßt ihn über die Rücklaufleitung 5 und gelangt so wieder in den Fahrzeugmotor 1 zurück bzw. zu dem hier nicht darge­ stellten Flüssigkeitswärmetauscher des Fahrzeugmo­ tors 1.
Das Taktventil 3 weist ein Ventilglied 6 auf, das im vorliegenden Beispiel aus einem Ventilteller 7 und ei­ nem Ventilschaft 8 besteht. Der Ventilteller 7 mit sei­ nem entsprechenden Ventilsitz ist so in die Vorlauflei­ tung 2 eingebaut, daß bei geschlossenem Ventilteller 7 die Vorlaufleitung gesperrt ist und bei geöffnetem Ven­ tilteller die Vorlaufleitung 2 offen ist.
Gesteuert wird das Ventilglied 6 über einen Elektro­ magneten 9, der aus einer ortsfesten Spule 10 und dem mit dem Ventilschaft 8 verbundenen Anker 11 besteht. Der Elektromagnet wird in an sich bekannter Weise über eine Steuerschaltung angesteuert.
In Übereinstimmung zum bisher bekannten Stand der Technik wird der Ventilschaft innerhalb des Elektroma­ gneten 9 sowie auch der Anker von einem umlaufenden Spalt 12 umgeben, so daß eine Strömungsverbindung von der Vorlaufleitung 2 über den Spalt 12 zu dem Anker 11 stattfindet. Der Raum 13, in dem sich der Anker 11 bewegt, ist erfindungsgemäß über eine Ver­ bindungsleitung 14 mit der Rücklaufleitung 5 verbun­ den.
Mit dieser Ausgestaltung wird - aufgrund der Tatsa­ che, daß der Druck in der Rücklaufleitung 5 kleiner ist als der Druck in der Vorlaufleitung 2 - in allen Be­ triebslagen sichergestellt, daß sich im Ankerraum 13 keine Luftblase sammeln kann, so daß der Anker immer hydraulisch gedämpft beim Schließen des Ventils arbei­ ten kann. Damit können beim Schalten des Taktventils 3 keine Schaltgeräusche im Heizungskreislauf und damit auch im Fahrgastraum auftreten. Weiterhin wird da­ durch sicher verhindert, daß der Ventilteller 7 unge­ dämpft auf seinen Ventilsitz aufschlägt, so daß die da­ durch hervorgerufenen hohen Druckstöße im Flüssig­ keitssystem nicht auftreten können. Damit wird die Le­ bensdauer der einzelnen Komponenten des Heizkreis­ laufes weiter erhöht.

Claims (3)

1. Heiz- und/oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug mit einem flüssigkeits­ durchströmten Wärmetauscher mit einer Vorlauf- und Rücklaufleitung zum Beheizen eines Fahrgastraumes des Kraftfahrzeuges, wobei die Menge der dem Heizungswärmetauscher zugeführten Flüssigkeit über ein elektro­ magnetisch betätigbares Ventil gesteuert/geregelt wird, wozu das Ventil einen Zulauf- und Auslaßstutzen in seinem Gehäuse aufweist sowie ein Ven­ tilglied, das mit dem Elektromagneten verbunden ist und bei dem der Raum des Anker des Elektromagneten mit der Vorlaufleitung in Strömungsverbin­ dung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (13) des Ankers (11) des Elektro­ magneten (9) weiterhin mit der Rücklaufleitung (5) aus dem Heizungs­ wärmetauscher (4) verbunden ist.
2. Heiz- und/oder Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zur Rücklaufleitung (5) über eine Entlüftungsleitung (14) erfolgt.
3. Heiz- und/oder Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Anker (11) und Spule (10) des Elek­ tromagneten (9) ein umlaufender Spalt (12) vorgesehen ist über den von der Vorlaufleitung (2) Flüssigkeit in die Entlüftungsleitung (14) strömt.
DE1995137067 1995-10-05 1995-10-05 Heiz- und/oder Klimaanlage Expired - Fee Related DE19537067C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995137067 DE19537067C2 (de) 1995-10-05 1995-10-05 Heiz- und/oder Klimaanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995137067 DE19537067C2 (de) 1995-10-05 1995-10-05 Heiz- und/oder Klimaanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19537067C1 DE19537067C1 (de) 1996-08-22
DE19537067C2 true DE19537067C2 (de) 1999-02-25

Family

ID=7774069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995137067 Expired - Fee Related DE19537067C2 (de) 1995-10-05 1995-10-05 Heiz- und/oder Klimaanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19537067C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754257A1 (de) * 1997-12-06 1999-06-10 Bosch Gmbh Robert Magnetventil für eine flüssigkeitsgeregelte Heiz- und/oder Kühlanlage
DE19809047A1 (de) 1998-03-04 1999-09-09 Bosch Gmbh Robert Magnetventil für eine flüssigkeitsgeregelte Heiz- und/oder Kühlanlage
DE102013224898A1 (de) 2013-12-04 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Magentventil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025692B (de) * 1953-01-21 1958-03-06 Erich Herion Entlastetes Magnetventil
DE3416465A1 (de) * 1984-05-04 1985-11-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Heizeinrichtung, insbesondere fuer den fahrgastraum eines kraftfahrzeuges
EP0174800A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-19 Austin Rover Group Limited Ventil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025692B (de) * 1953-01-21 1958-03-06 Erich Herion Entlastetes Magnetventil
DE3416465A1 (de) * 1984-05-04 1985-11-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Heizeinrichtung, insbesondere fuer den fahrgastraum eines kraftfahrzeuges
EP0174800A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-19 Austin Rover Group Limited Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE19537067C1 (de) 1996-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248395C2 (de) Flüssigkeitskühleinheit für eine Brennkraftmaschine
DE2007226A1 (de) Belüftungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE69816891T2 (de) Kühlungsanlage für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19753575B4 (de) Magnetventil für eine flüssigkeitsgeregelte Heiz- und/oder Kühlanlage
EP0250734A2 (de) Kühleinrichtung in einem flüssigkeitsgekühlten Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor
DE102005017974A1 (de) Wärmeübertragersystem
DE3516502A1 (de) Temperaturregeleinrichtung fuer das kuehlmittel von brennkraftmaschinen
WO2007128304A2 (de) Ölmodul mit integriertem kühlwasserkanal
DE2953216A1 (en) Fresh water cooling system for compressed charged i.c.engines
DE19537067C2 (de) Heiz- und/oder Klimaanlage
EP1474592A2 (de) Wassergekühlte, mehrzylindrige brennkraftmaschine
EP0543285B1 (de) Vorrichtung zur Expansionsübernahme in Flüssigkeitskreislaufsystemen
EP0092032B1 (de) Vorrichtung zum Übergeben von wärme von einer Versorgungsleitung zu einem Abnehmer
DE19803228B4 (de) Fahrzeugmotor-Kühlmittelleitung
DE19907267B4 (de) Kühlermodul für eine Brennkraftmaschine
DE4228185C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Druckes der Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine
DE2320447A1 (de) Kuehlwasserregelventil, insbesondere zur regelung der kuehlwassertemperatur von kraftfahrzeugen
EP0437442B1 (de) Heizungsanlage für den fahrgastraum eines kraftfahrzeuges mit einer flüssigkeitsgekühlten brennkraftmaschine
DE3010235A1 (de) Vorrichtung zur kondensatrueckfuehrung
DE60214515T2 (de) Einrichtung und verfahren zur kühlung einer steuervorrichtung einer brennkraftmaschine
DE2540435A1 (de) Vierwegmischventil fuer heizkoerper und heizkessel
DE2833788C2 (de) Mehrkreis-Schutzventil für Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE3828206C1 (de)
EP2486255B1 (de) Kühlsystem, insbesondere für einen verbrennungsmotor
DE4130748A1 (de) Verfahren zur regelung einer gebaeudetechnischen anlage und anlage zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D3 Patent maintained restricted (no unexamined application published)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee