DE19537026C2 - Neue Polyesterpolyole und ihre Verwendung als Polyolkomponente in Zweikomponenten-Polyurethanlacken - Google Patents

Neue Polyesterpolyole und ihre Verwendung als Polyolkomponente in Zweikomponenten-Polyurethanlacken

Info

Publication number
DE19537026C2
DE19537026C2 DE19537026A DE19537026A DE19537026C2 DE 19537026 C2 DE19537026 C2 DE 19537026C2 DE 19537026 A DE19537026 A DE 19537026A DE 19537026 A DE19537026 A DE 19537026A DE 19537026 C2 DE19537026 C2 DE 19537026C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester polyols
mol
polyols according
acid
coatings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19537026A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19537026A1 (de
Inventor
Santos Antonio Manuel Dos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SYNTHOPOL CHEMIE DR KOCH
Original Assignee
SYNTHOPOL CHEMIE DR KOCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SYNTHOPOL CHEMIE DR KOCH filed Critical SYNTHOPOL CHEMIE DR KOCH
Priority to DE19537026A priority Critical patent/DE19537026C2/de
Priority claimed from DE19546892A external-priority patent/DE19546892A1/de
Publication of DE19537026A1 publication Critical patent/DE19537026A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19537026C2 publication Critical patent/DE19537026C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/20Polyesters having been prepared in the presence of compounds having one reactive group or more than two reactive groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4205Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups
    • C08G18/423Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing cycloaliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4288Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain modified by higher fatty oils or their acids or by resin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/199Acids or hydroxy compounds containing cycloaliphatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/06Polyurethanes from polyesters

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Polyesterpolyole auf Basis ausgewählter Ausgangsmaterialien und ihre Verwendung in Kombination mit Lackpolyisocyanaten als Bindemittel bzw. als Bindemittelkomponente in Zweikomponenten-Polyurethanlacken bei der Beschichtung von Metallen, Hölzern, Papieren, Pappen sowie Kunststofformteilen.
Aufgabe der Erfindung ist es, solche neue Polyesterpolyole zur Verfügung zu stellen, die folgende Anforderungen erfüllen:
  • 1. Die neuen Polyesterpolyole sollen es gestatten, mit Polyisocyanaten vernetzbare Reaktionslacke herzustellen, die einen deutlich herabgesetzten Lösungsmittelbedarf haben, wie dies die in Vorbereitung befindliche Umweltschutz-Gesetzgebung fordern wird, insbesondere im Automobil-Reparaturbereich. Entwürfe hierzu existieren bereits. (Europäische Vereinigung der Verbände der Lack-, Druckfarben- und Künstlerfarben­ fabrikanten [CEPE] Technology guideline for vehicle refinishes [12.02.92])
  • 2. Die neuen Polyesterpolyole sollen als Bindemittelkomponente für mit Polyisocyana­ ten vernetzbare Klarlacke, oder pigmentierte Reaktionslacke zur Herstellung von Überzügen auf Metallen, Hölzern, Papieren, Pappen sowie Kunststofformteilen geeig­ net sein.
  • 3. Die aus Reaktionslacken, die die neuen Polyesterpolyole enthalten, erhältlichen Überzüge müssen physikalisch bei Raumtemperatur, z. B. für die Holzlackierung, bei ca. 60°C für die Autoreparatur-Lackierung und bei ca. 80°C für die Kunststoff-Lackierung in kurzer Zeit trocknen.
  • 4. Damit die Reaktionslacke, die die neuen Polyesterpolyole enthalten, sehr vielseitig einsetzbar sind, sind Chemikalienbeständigkeit und hohe mechanische Widerstandsfä­ higkeit für die erhaltenen ausgehärteten Überzugsfilme unbedingt erforderlich.
  • 5. Gegenüber den bisherigen Polyesterpolyolen für den gleichen Einsatzbereich, die meistens aromatische Komponenten eingebaut enthalten, sollen die neuen Polyesterpo­ lyole Reaktionslacke herzustellen gestatten, deren Überzugsfilme sich durch eine hervorragende Wetterbeständigkeit, insbesondere Glanzhaltung und Vergilbungsbe­ ständigkeit auszeichnen.
  • 6. Die neuen Polyesterpolyole sollen in gelöster Form möglichst farblos sein, damit sich daraus Reaktionslacke herstellen lassen, die als Klarlacke und Weißlacke keine Eigen­ farbe aufzeigen.
Es ist seit langem bekannt, verschiedene Substrate mit Zweikomponenten-Polyurethan­ lacken auf Basis von Hydroxylgruppen aufweisenden Polyestern, Polyethern oder Polyacrylaten und organischen Polyisocyanaten zu beschichten. Die resultierenden Lacküberzüge zeichnen sich insbesondere durch eine ausgezeichnete Härte, eine sehr gute Haftung und gute Wetterbeständigkeit aus. Die chemischen Grundlagen dieser Lacke und Überzüge werden u. a. in "Lackkunstharze" Hans Wagner/Hans Friedrich- Sarx, Carl Hanser Verlag, München, Seite 153 bis 173, 1971, beschrieben.
Das auf den neuen Polyesterpolyolen basierende neue Lacksystem sollte insbesondere folgenden Anforderungen genügen:
  • 1. Gute Glanzhaltung:
    Der Lackfilm bei der Autoreparaturlackierung z. B. sollte nicht schneller abbauen als derjenige von der Erstlackierung.
  • 2. Keine Nachversprödung:
    Auch nach längerer Bewitterung darf der Film nicht nachverspröden.
  • 3. Niedrige Trockentemperatur:
    Die erforderlichen Trockentemperaturen und -zeiten sollten aus verschiedenen Gründen u. a. der Energieersparnis möglichst niedrig sein.
  • 4. Reparaturfähigkeit:
    Die Trocknungsbedingungen eines solchen Systems sollten neben der Erstlackierung auch eine Reparaturlackierung mit Trocknung bei 60°C, 80°C oder Raumtemperatur ermöglichen.
Wie jetzt überraschenderweise herausgefunden wurde, gelingt es durch die Verwen­ dung der nachstehend näher beschriebenen erfindungsgemäßen Polyesterpolyole auf Basis ausgewählter Ausgangsmaterialien als Polyhydroxylkomponente in Zweikompo­ nenten-Polyurethanlacken die gestellten Aufgaben zu lösen.
Gegenstand der Erfindung sind Polyesterpolyole mit Hydroxylzahlen von 120 bis 250 und Säurezahlen von 5 bis 30 aufgebaut aus Umsetzungsprodukten von
  • a) 5 bis 50 Mol-% Neopentylglykol
  • b) 10 bis 45 Mol-% Trimethylolpropan
  • c) 40 bis 52 Mol-% Hexahydrophtalsäureanhydrid,
wobei die sich unter a), b) und c) angegebenen Mol-%-Angaben jeweils zu 100 Mol-% ergänzen.
In einer weiteren Ausführungsform der Polyesterpolyole liegt als Komponente d) zusätzlich eine Monocarbonsäure oder deren Anhydrid eingebaut vor.
Als Komponente d) sind beispielsweise alpha-Ethylhexansäure, Isononansäure u. a. geeignet.
In einer weiteren Ausführungsform liegt als Komponente e) zusätzlich eine Dicarbon­ säure oder deren Anhydrid eingebaut vor.
Als Komponente e) sind beispielsweise Adipinsäure, Cyclohexandicarbonsäure, Aze­ lainsäure, Bernsteinsäure u. a. geeignet.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung dieser erfindungsgemäßen Poly­ esterpolyole, gegebenenfalls in Abmischung mit anderen organischen Polyhydroxylver­ bindungen, als Bindemittelkomponente für Zweikomponenten-Polyurethanlacke, die Lackpolyisocyanate, sowie gegebenenfalls die in der Polyurethanlacktechnologie üblichen Hilfs- und Zusatzmittel enthalten, bei der Herstellung von Lacküberzügen auf Metallen, Hölzern, Papieren, Pappen und Kunststoffteilen.
Die besonders gute Eignung der erfindungsgemäßen Polyesterpolyole ist auf die erfindungsgemäße Auswahl der den Polyesterpolyolen zugrundeliegenden Ausgangs­ materialien und deren Mengenverhältnis zurückzuführen. Die erfindungsgemäßen Polyesterpolyole weisen Hydroxylzahlen innerhalb des Bereichs von 120 bis 250, vorzugsweise 150 bis 220, Säurezahlen von 5 bis 30, vorzugsweise 15 bis 25, und ein mittleres, aus der Stöchiometrie der eingesetzten Ausgangsmaterialien berechenbares Molekulargewicht von 800 bis 4000, vorzugsweise 1000 bis 3000, auf. Die erfindungs­ gemäßen Polyesterpolyole sind im allgemeinen feste farblose bis hellgelb gefärbte, klare Harze, die in inerten Lacklösungsmitteln wie beispielsweise Kohlenwasserstoffen, wie Toluol, Xylol, Solvent Naphta oder höheren Alkylbenzolen, Estern wie Ethylacetat, Butylacetat, Ethoxypropylacetat, Ethoxyethylpropionat, Ketonen, wie Methylethylke­ ton oder Methylisobutylketon oder deren Gemischen, löslich sind.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Polyesterpolyole erfolgt in an sich bekannter Weise nach Methoden wie sie beispielsweise in "Ullmanns Enzyklopädie der techni­ schen Chemie, Verlag Chemie Weinheim, 4. Auflage (1980), Band 19, Seiten 61 ff. oder von H. Wagner und H.F. Sarx in "Lackkunstharze", Carl Hanser Verlag, München (1971), Seiten 86-152 ausführlich beschrieben sind. Die Veresterung erfolgt in Gegenwart eines Inertgases, z. B. Stickstoff- gegebenenfalls in Gegenwart einer katalytischen Menge eines üblichen Veresterungskatalysators wie z. B. Säuren, Basen oder Über­ gangsmetallverbindungen wie z. B. Titantetrabutylat, bei ca. 150-260°C. Die Vereste­ rungsreaktion wird so lange durchgeführt, bis die angestrebten Werte für die Hydroxyl- und Säurezahl erreicht sind. Das Molekulargewicht der erfindungsgemäßen Polyester­ polyole kann aus der Stöchiometrie der Ausgangsmaterialien (unter Berücksichtigung der resultierenden Hydroxyl- und Säurezahlen) berechnet werden.
Bei der erfindungsgemäßen Verwendung der erfindungsgemäßen Polyesterpolyole werden diese gegebenenfalls in Abmischung mit anderen, aus der Polyurethanlacktechnologie bekannten organischen Polyhydroxylverbindungen als Polyhydroxyl-Kompo­ nente eingesetzt. Bei diesen anderen Polyhydroxylverbindungen kann es sich um die üblichen Polyester-, Polyether- oder Polyacrylat-Polyole handeln. Vorzugsweise werden als weitere organische Polyhydroxylverbindungen, falls solche überhaupt neben den erfindungswesentlichen Polyesterpolyolen zum Einsatz gelangen, die an sich bekannten Polyacrylatpolyole des Standes der Technik eingesetzt.
Als Abmischkomponente geeignete Polyacrylatpolyole sind z. B. in Lacklösungsmitteln der bereits beispielhaft genannten Art lösliche Copolymerisate wie diese nach DE-OS 40 01 580, DE-OS 41 24 167 oder DE-OS 28 58 096 erhältlich sind. Der Hydroxyl­ gruppengehalt dieser Polyacrylatpolyole liegt im allgemeinen zwischen 2 und 5 Gew.-%. Bei der erfindungsgemäßen Verwendung der erfindungsgemäßen Polyesterpolyole können diese in Abmischung mit bis zu 90, vorzugsweise bis zu 50 Hydroxyläquivalent-%, bezogen auf alle Polyhydroxylverbindungen, an anderen Polyolen der beispielhaft genannten Art zum Einsatz gelangen. Besonders bevorzugt werden jedoch die erfin­ dungsgemäßen Polyesterpolyole als alleinige Polyol-Komponente bei der erfindungsge­ mäßen Verwendung eingesetzt.
Die zur Vernetzung der erfindungsgemäßen Polyesterpolyole verwendbaren Polyiso­ cyanate sind lacktypische Polyisocyanate.
Der Anteil an Polyisocyanat-Vernetzer wird so gewählt, daß auf eine Hydroxylgruppe der Bindemittelmischung 0,5 bis 1,5 Isocyanat-Gruppen entfallen. Überschüssige Isocyanat-Gruppen können durch Feuchtigkeit abreagieren und zur Vernetzung beitra­ gen. Es können aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Polyisocyanate verwen­ det werden wie Hexamethylendiisocyanat, Trimethylhexamethylendiisocyanat, Isopho­ rondiisocyanat, 4,4′-Diisocyanatodicyclohexylmethan, Toluylen-2,4-diisocyanat, o-, m- und p-Xylylendiisocyanat, 4,4′-Diisocyanatodiphenylmethan; verkappte Polyisocyana­ te, wie mit CH-, NH- oder OH-aciden Verbindungen verkappte Polyisocyanate; sowie z. B. Biuret-, Allophanat-, Urethan- oder Isocyanurat-Gruppen enthaltene Polyisocya­ nate. Beispiele für derartige Polyisocyanate sind ein Biuretgruppen enthaltenes Umset­ zungsprodukt aus 3 Molen Hexamethylendiisocyanat mit 1 Mol Wasser mit einem NCO-Gehalt von ca. 22% (entsprechend dem Handelsprodukt Desmodur N BAYER AG, eingetragenes Warenzeichen); ein Isocyanatgruppen enthaltenes Polyisocyanat, das durch Trimerisierung von 3 Molen Hexamethylendiisocyanat hergestellt wird mit einem NCO-Gehalt von etwa 21,5% (entsprechend dem Handelsprodukt Desmodur N 3390 BAYER AG, eingetragenes Warenzeichen) oder Urethangruppen enthaltene Polyiso­ cyanate, welche Reaktionsprodukte darstellen aus 3 Molen Toluylendiisocyanat und 1 Mol Trimethylolpropan mit einem NCO-Gehalt von etwa 17,5% (entsprechend dem Handelsprodukt Desmodur L BAYER AG, eingetragenes Warenzeichen.) Bevorzugt eingesetzt werden Desmodur N und Desmodur N3390, BAYER AG, eingetragenes Warenzeichen.
In den bei der erfindungsgemäßen Verwendung zum Einsatz gelangenden Zweikomponenten-Polyurethanlacken liegen die Polyolkomponente und die Polyisocyanatkompo­ nente in, einem Äquivalentverhältnis von Isocyanatgruppen zu Hydroxylgruppen von 2 : 1 bis 1 : 2, vorzugsweise 1,5 : 1 bis 1 : 1,5, entsprechenden Mengen vor. Die durch Vermischen der beiden Komponenten erhaltenen Zweikomponenten-Bindemittel haben nur eine begrenzte Verarbeitungszeit von ca. 2 bis 48 Stunden und werden unter Mitverwendung der üblichen Hilfs- und Zusatzmittel verarbeitet. Diese gegebenenfalls mitzuverwendenden Hilfs- und Zusatzmittel können entweder dem Gemisch oder den Einzelkomponenten vor deren Durchmischung hinzugefügt werden.
Als Hilfs- und Zusatzmittel kommen beispielsweise inerte Lösungsmittel in Betracht, wie z. B. Ethylacetat, Butylacetat, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Ethoxypro­ pylacetat, Methoxypropylacetat, Ethoxyethylpropionat, Methoxybutylacetat, Butylglykolacetat, Toluol, Xylol, Solvent Naphta, Testbenzin oder beliebige Gemische dieser Lösungsmittel.
Die Lösungsmittel werden in einer Menge von bis zu 60, vorzugsweise bis zu 45 Gew.-%, bezogen auf Gesamtgemisch, mitverwendet.
Weitere, gegebenenfalls mitzuverwendende Hilfs- und Zusatzmittel sind z. B. Weichma­ cher wie z. B. Trikresylphosphat oder Phtalsäurediester, Chlorparaffine, Pigmente und Füllstoffe, wie Titanoxid, Bariumsulfat, Kreide, Ruß; Katalysatoren wie z. B. N,N- Dimethylbenzylamin, N-Methylmorpholin, Bleioctoat oder Dibutylzinndilaurat;Verlauf­ mittel; Verdickungsmittel, gegebenenfalls Stabilisatoren, wie substituierte Phenole, organofunktionelle Silane als Haftvermittler und Lichtschutzmittel sind beispielsweise sterisch gehinderte Amine, wie sie u. a. in DE-OS 24 17 353 (= US-PS 4 123 418 und US-PS 4 110 304) und DE-OS 24 56 864 (= US-PS 3 993 655 und US-PS 4 221 701) beschrieben sind. Besonders bevorzugte Verbindungen sind:
Bis-(1,2,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl-4)-sebacat, Bis-(2,2,6,6-tetrametyipiperidyl-4)- sebacat, n-Butyl-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonsäure-bis-(1,2,2,6-,6- pentamethylpiperidyl-4)-ester.
Die den Füllstoffen und Pigmenten anhaftende Feuchtigkeit kann durch vorhergehende Trocknung oder durch Mitverwendung von wasseraufnehmenden Stoffen, wie z. B. Molekularsieb-Zeolithen, entfernt werden.
Die Trocknung der bei der erfindungsgemäßen Verwendung resultierenden Lackfilme kann bei Raumtemperatur erfolgen und bedarf keiner Temperaturerhöhung, um die eingangs erwähnten, optimalen Eigenschaften zu erreichen. Die verhältnismäßig schnell verlaufende Trocknung bei Raumtemperatur kann durch eine Temperaturerhöhung auf ca. 60 bis 120°C, vorzugsweise 60 bis 80°C, während eines Zeitraumes von 20 bis 40 Minuten zusätzlich beschleunigt werden. Eine höhere Trocknungstemperatur und somit eine Verkürzung des Einbrennprozesses ist zwar möglich, jedoch bei vielen Substraten wie Kunststoffteilen, Hölzern, Papieren und Pappen nicht ratsam.
Die erfindungsgemäß zum Einsatz gelangenden Reaktionslacke eignen sich vor allem für die Lackierung von Metallen, Hölzern, Papieren, Pappen sowie Kunststoffen, jedoch auch für andere Substrate. Besonders vorteilhaft eignen sich die erfindungsge­ mäß zum Einsatz gelangenden Reaktionslacke zum Lackieren von Metallen, wie sie beim Automobilbau und in der Industrie Verwendung finden. Wegen der gleichermaßen guten Eignung der erfindungsgemäß zum Einsatz gelangenden Reaktionslacke für Kunststoffe und Metalle eignen sich diese insbesondere auch hervorragend zur Lackie­ rung von Konstruktionen wie z. B. Außenteile von Automobilen, die in moderner Gemischtbauweise aus Kunststoffe und Metallteilen hergestellt werden. Die besonderen Vorteile der erfindungsgemäß zum Einsatz gelangenden Lacke begünstigen diese "on line"-Lackierung insbesondere von Automobilaußenteilen, da die Härtung der Lackfil­ me bereits bei niedrigen Temperaturen erfolgen kann, so daß die Kunststoffe keiner übermäßigen Temperaturbelastung ausgesetzt werden, da die resultierenden Lackfilme eine ausgezeichnete Witterungsbeständigkeit aufweisen, so daß dekorative Lackierun­ gen für eine lange Zeitdauer unverändert erhalten bleiben und Beanspruchungen durch Stoß oder Schlag schadlos überstehen. Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang insbesondere auch die ausgezeichnete Steinschlagfestigkeit von erfindungsgemäß herge­ stellten Automobil-Decklackierungen. Die mit den erfindungsgemäß zum Einsatz gelangten Zweikomponenten- Lacke erhaltenen Lackfilme erfüllen in optimaler Weise zwei an sich gegensätzliche Forderungen nämlich eine geringe Molmasse und die damit verbundene Einsparung von Lösungsmitteln bei gleichzeitig hoher Glanzhaltung.
Die erfindungsgemäß zum Einsatz gelangenden Reaktionslacke können nach allen üblichen Methoden der Lacktechnologie, wie z. B. Streichen, Spritzen oder Tauchen auf die zu beschichtenden Substrate aufgetragen werden. Die erfindungsgemäßen Reak­ tionslacke eignen sich sowohl zur Herstellung von Grundierungen als auch zur Herstel­ lung von Zwischenschichten sowie auch zur Herstellung von Deckschichten auf den zu lackierenden Substraten.
Die Polyesterpolyole der Erfindung liefern im allgemeinen gelöst in Butylacetat als 70%ige Lösungen, Viskositäten (gemessen nach DIN 53019 bei 23°C) von 1000 bis 6000 mPa*s, bevorzugt 1000 bis 5000 mPa*s.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Polyesterpolyol aus:
3,0 Mol Neopentylglykol: 312 g
3,8 Mol Trimethylolpropan: 509 g
6,0 Mol Hexahydrophthalsäureanhydrid: 925 g
Mittleres Molgewicht: ca. 1330
Das vorstehende Gemisch wurde unter Stickstoff auf 190 bis 200°C erhitzt und das gebildete Reaktionswasser wurde laufend entfernt. Die Temperatur wurde im Verlauf von 7 bis 12 Stunden kontinuierlich auf 220°C erhöht bis die Säurezahl auf 15 bis 25 abgesunken war. Nach dem Abkühlen liegt das Reaktionsprodukt in fester Form vor. Durch mehrfache Wiederholung der Umsetzung wurden für die Polyesterpolyole folgende Werte gefunden:
Das Polyesterpolyol besteht aus 53 Mol-% Polyolen und 47 Mol-% Dicarbonsäure.
Beispiel 2
Polyesterpolyol aus:
3,0 Mol Neopentylglykol: 312 g
3,4 Mol Trimethylolpropan: 456 g
6,0 Mol Hexahydrophthalsäureanhydrid: 925 g
Mittleres Molgewicht: ca. 2330
Das vorstehende Gemisch wurde unter Stickstoff auf 190 bis 200°C erhitzt und das gebildete Reaktionswasser wurde laufend entfernt. Die Temperatur wurde im Verlauf von 3 bis 10 Stunden kontinuierlich auf 235°C erhöht bis die Säurezahl auf 15 bis 25 abgesunken war. Nach dem Abkühlen liegt das Reaktionsprodukt in fester Form vor. Durch mehrfache Wiederholung der Umsetzung wurden für die Polyesterpolyole folgende Werte gefunden:
Das Polyesterpolyol besteht aus 51,6 Mol-% Polyolen und 4,4 Mol-% Dicarbonsäure.
Beispiel 3 mit Vergleich
Weißlack auf Basis eines Acrylatharzes gemäß DE-OS 40 01 580 Copolymerisat 1, 70%ig Solvent Naphta/Butylglykolacetat/Ethoxypropylacetat/Butylacetat als Vergleich und Polyesterpolyol gemäß Erfindung Beispiel 1, 75%ig Butylacetat/Solvent Naphta 1 : 2.
Die folgenden Bestandteile wurden unter A gemischt und in eine Perlenmühle einge­ führt und der Ansatz mit Perlen 30 min. gemahlen. Danach wurde der gemahlene Ansatz mit dem Gemisch unter B vereinigt.
Der Lackansatz wurde dann mit dem Lackpolyisocyanat Desmodur N 3390 90%ig in den angegebenen Mengen versetzt und mit dem angegebenen Verdünner 1 auf Spritz­ viskosität eingestellt.
Verdünnt auf Spritzviskosität mit Verdünner 1:
Butylacetat: 25 g
Butoxyl (Methoxybutylacetat): 5 g
Ethoxypropylacetat: 25 g
Shellsol A: 20 g
Xylene: 25 g
Auswertung der Eigenschaften von Beispiel 3 und Vergleich
Pendelhärte auf Glas, 200 µm Naßfilm
Phosph. Alubleche, einschichtig, Lack-Trockenzeit 60 min. 80°C + 4 h/QUV-Test
Das Vergleichsacrylat stellt ein handelsübliches Produkt mit hervorragenden Eigen­ schaften dar, wie diese in der Automobil- und Nutzfahrzeug-Industrie gefordert wird. Überraschend ist, daß die Reaktionslacke der Erfindung bei gleichem Vernet­ zungsgrad Filme nach der Aushärtung liefern, die nach 1500 Stunden eine hervorragen­ de Glanzhaltung aufweisen.
Gegenstand der Erfindung sind auch die Reaktionslacke sowie Verfahren zur Herstel­ lung von Überzügen oder Grundierungen.
Beispiel 4
Polyesterpolyol aus:
0,2 Mol Neopentylglykol: 20,84 g
1,63 Mol Trimethyiolpropan: 218,746 g
1,8 Mol Hexahydrophthalsäureanhydrid: 277,56 g
Mittleres Molgewicht: ca. 2900
Das vorstehende Gemisch wurde unter Stickstoff auf 190 bis 205°C erhitzt, und das gebildete Reaktionswasser wurde laufend entfernt. Die Temperatur wurde im Verlauf von 4 bis 10 Stunden kontinuierlich auf 230°C erhöht, bis die Säurezahl auf 10 bis 20 abgesunken war. Nach dem Abkühlen liegt das Reaktionsprodukt in fester Form vor.
Es wurde für das Polyesterpolyol folgende Werte gefunden:
Hydroxylzahl (DIN 53240): 210
Säurezahl (DIN 53402): 15,9
Viskosität (DIN 53019) in mPa*s: 5500
Das Polyesterpolyol besteht aus 50,414 Mol-% Polyolen und 49,587 Mol-% Dicarbon­ säure.
Die in Beispielen 1,2 und 4 angegebenen Viskositäten (gemessen nach DIN 53019) bei 23°C in mPa*s beziehen sich auf Polyesterpolyole gelöst in Butylacetat als 70%ige Lösungen.
Vergleichsuntersuchungen zum Nachweis der Erfindungshöhe unter Berücksichtigung von DE-OS 35 32 864 und EP-0 561152 A1 die aus den nachstehend aufgeführten Tabellen 1 bis 6 zu ersehen sind
Aus DE-OS 35 32 864 ist ein Verfahren zur Herstellung von hydroxylhaltigen, mit Isocyanatgruppen hochreaktiven gesättigten Polyesterharzen bekannt, bei dem 47 Mol.-% Methylhexahydrophthalsäure bzw. -anhydrid mit 21 Mol.-% Trimethylolpropan und 31 Mol.-% Neopentylglykol unter Mitverwendung von H₃PO₄ 12 bis 15 Stunden bei 110 bis 220°C polykondensiert wird (vgl. a. a. O. Anspruch 1 in Verbindung mit Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1). Als Ergebnis wird ein fast farbloses Harz mit einer Säurezahl von 10,2 mg KOH/g bzw. 5,0 mg KOH/g und einer OH-Zahl von 99 bzw. 94 erhalten (vgl. a. a. O. Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1).
Aus EP-0 561152 A1 sind Polyesterpolyole aus Neopentylglykol (41 Mol.-%), Trimethylolpropan (11 Mol.-%), Adipinsäure (23 Mol.-%), Hexahydrophthalsäurean­ hydrid (23 Mol.-%) und hypophosphoriger Säure bekannt, die in Verbindung mit blockierten Di- und/oder Polyisocyanaten zur Herstellung von Klarlacken geeignet sind (vgl. a. a. O. Beispiel 2 in Verbindung mit Anspruch 1). Der erhaltene Polyester hatte eine Säurezahl von 13,5 mg KOH/g, eine OH-Zahl von 200 mg KOH/g und eine zahlenmittlere Molekularmasse von 800 (gelpermeationschromatographisch, geeicht mit Polystyrolstandard) bei einer Polydispersität von 2,4.
Anfertigung von Vergleichs-Weißlacken auf Basis Polyesterpolyol gemäß Erfindung Beispiel 1, 75%ig Butylacetat/Solvent Naphta 1 : 2 aus fabrikmäßiger Herstellung Polyesterpolyol gemäß Erfindung Beispiel 4, 70%ig in Butylacetat DE-OS 35 32 867 Beispiel 1, 70%ig in Xylol (wobei das Polyesterpolyol mit einer Säurezahl von 58,4 mg KOH/g erhalten worden ist die sich nicht absenken ließ) und EP-0 561152 A1 Beispiel 2, 77,6%ig in Butylacetat (wobei das Polyesterpolyol mit einer Säurezahl von 17,9 mg KOH/g erhalten worden ist)
Tabelle 1
Die unter Tabelle 1 folgenden Bestandteile wurden gemischt und in eine Perlenmühle eingeführt und der Ansatz mit Perlen 30 min. gemahlen. Danach wurde der gemahlene Ansatz mit dem Gemisch unter Tabelle 2 vereinigt.
Tabelle 2
Der Lackansatz wurde dann mit dem Lackpolyisocyanat Desmodur N 3390 90%ig in den angegebenen Mengen versetzt.
Tabelle 3
Pendelhärte auf Glas, 200 µm Naßfilm
Tabelle 4
Die vorstehenden Ergebnisse der Pendelhärteprüfung auf Glas zeigen, daß die Weiß­ lackfilme, die mit den Polyisocyanaten und Polyesterpolyolen der Erfindung Beispiel 1 und 4 hergestellt worden sind, ganz wesentlich verbesserte Werte gegenüber den Vergleichsprodukten gemäß dem Stand der Technik aufweisen. Bemerkenswert ist die wesentlich verbesserte Endhärte der Überzüge, die gegenüber mechanischem Angriff deutlich widerstandsfähiger sind.
Auswertung der Vergleichs-Weißlacke auf Stahlplatten mit einem konventionellen Füller lackiert; Vergleichs-Weißlacke nach 2 Stunden überlackiert. Dann forciert 60 min. bei 80°C und 5 Tage bei Lufttemperatur getrocknet.
Tabelle 5
Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel nach Beispiel 1 und 4 erfüllen die Anforderun­ gen der Praxis an die Buchholzhärtung,. Dies bedeutet, daß die Filme durch die gesam­ te Schicht eine gute Durchhärtung besitzen. Die Vergleichprodukte entsprechen den Anforderungen in der Buchholzhärte nicht.
Die Auswertungen zeigen zudem, daß die Vergleichs-Weißlacke der Erfindung nach Beispiel 1 und Beispiel 4 Superbenzinbeständigkeiten aufweisen, wie diese in der Automobil- und Großraumfahrzeug-Industrie zwingend erforderlich sind. Die Ver­ gleichsprodukte erfüllen diese Anforderungen nicht.
Klebebandtest auf Stahlplatten, die mit einem konventionellen Füller und den Ver­ gleichs-Weißlacken beschichtet worden sind und 30 min. bei 60°C getempert wurden. 1 Stunde Abklebezeit. Auswertung nach 24 Stunden.
Tabelle 6
Die Abklebetests erfüllen ebenfalls die in der Autoreparaturindustrie geforderten Kriterien. Gefordert werden Abklebfestigkeiten von unter 2 Stunden.

Claims (13)

1. Polyesterpolyole mit Hydroxylzahlen von 120 bis 250 und Säurezahlen von 5 bis 30, aufgebaut aus Umsetzungsprodukten von
  • a) 5 bis 50 Mol-% Neopentylglykol,
  • b) 10 bis 45 Mol-% Trimethylolpropan,
  • c) 40 bis 52 Mol-% Hexahydrophthalsäureanhydrid,
wobei die sich unter a), b) und c) angegebenen Mol-%-Angaben jeweils zu 100 Mol-% ergänzen.
2. Polyesterpolyole gemäß Anspruch 1 mit Hydroxylzahlen von 150 bis 220 und Säure­ zahlen von 15 bis 25.
3. Polyesterpolyole gemäß Anspruch 1 oder 2 mit aus der Stöchiometrie der eingesetzten Ausgangsmaterialien berechenbaren Molekulargewichten von 800 bis 4000.
4. Polyesterpolyole gemäß Anspruch 3 mit berechenbaren Molekulargewichten von 1000 bis 3000.
5. Polyesterpolyole gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 in denen als Komponente d) zusätzlich eine Monocarbonsäure oder deren Anhydrid eingebaut vorliegt.
6. Polyesterpolyole gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, in denen als Komponente e) zusätzlich eine andere Dicarbonsäure oder deren Anhydrid eingebaut vorliegt.
7. Polyesterpolyole nach einem der Ansprüche 1, 3, 4, 5 oder 6, mit Säurezahlen von 10 bis 30.
8. Verwendung der Polyesterpolyole gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, gegebenenfalls in Abmischung mit anderen organischen Polyhydroxyverbindungen als Bindemittelkompo­ nenten für Zweikomponenten-Polyurethanlacke, die Lackpolyisocyanate, sowie gegebenenfalls die in der Polyurethanlacktechnologie üblichen Hilfs- und Zusatzmittel enthalten bei der Herstellung von Lacküberzügen auf Metallen, Hölzern, Papieren, Pappen, sowie Kunststofformteilen.
9. Verwendung gemäß Anspruch 8, wobei es sich bei den mit Lacküberzügen zu verse­ henden Kunststofformteilen um solche handelt, wie sie im Automobilbau Verwendung finden.
10. Verwendung der Polyesterpolyole nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in Reaktionslacken zur Herstellung von Überzügen oder Grundierungen, wobei die Reaktionslacke durch Mischen von
  • (A) Polyesterpolyolen,
  • (B) gegebenenfalls anderen organischen Polyhydroxylverbindungen,
  • (C) Polyisocyanaten als Härter,
  • (D) inerten organischen Lösungsmitteln und gegebenenfalls
  • (E) weiteren in Reaktionslacken üblichen Zusätzen,
erhältlich sind.
11. Verwendung der Polyesterpolyole nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Herstellung von Überzügen oder Grundierungen durch Auftragen eines Lackes auf Basis von hydroxylgruppentragenden Verbindungen, Polyisocyanaten, inerten Lösungsmitteln sowie gegebenenfalls üblichen Zusätzen auf einen Träger und Aushärten bei Raumtem­ peratur oder erhöhter Temperatur bis 120°C.
DE19537026A 1994-10-07 1995-10-05 Neue Polyesterpolyole und ihre Verwendung als Polyolkomponente in Zweikomponenten-Polyurethanlacken Expired - Lifetime DE19537026C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19537026A DE19537026C2 (de) 1994-10-07 1995-10-05 Neue Polyesterpolyole und ihre Verwendung als Polyolkomponente in Zweikomponenten-Polyurethanlacken

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4435867 1994-10-07
DE19546892A DE19546892A1 (de) 1994-10-07 1995-10-05 Reaktionslacke zur Herstellung von Überzügen oder Grundierungen
DE19537026A DE19537026C2 (de) 1994-10-07 1995-10-05 Neue Polyesterpolyole und ihre Verwendung als Polyolkomponente in Zweikomponenten-Polyurethanlacken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19537026A1 DE19537026A1 (de) 1996-04-11
DE19537026C2 true DE19537026C2 (de) 1996-09-05

Family

ID=25940840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19537026A Expired - Lifetime DE19537026C2 (de) 1994-10-07 1995-10-05 Neue Polyesterpolyole und ihre Verwendung als Polyolkomponente in Zweikomponenten-Polyurethanlacken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19537026C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824118A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Synthopol Chemie Dr Koch Bindemittel auf Polyester-Acrylatbasis, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649394B4 (de) * 1996-11-29 2007-01-11 Synthopol Chemie Dr.Rer.Pol. Koch Gmbh & Co Kg Bindemittel auf Polyester-Acrylatbasis, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
ATE183530T1 (de) * 1996-02-29 1999-09-15 Synthopol Chemie Dr Koch Neue polyesterpolyole und ihre verwendung als polyolkomponente in zweikomponenten- polyurethanlacken
DE69805837T2 (de) * 1997-11-03 2003-02-20 Du Pont Reaktive oligomere für isocyanatbeschichtungen
US6221494B1 (en) 1998-11-03 2001-04-24 E.I. Du Pont De Nemours And Company Reactive oligomers for isocyanate coatings

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532864A1 (de) * 1985-09-14 1987-04-02 Basf Ag Verfahren zur herstellung von hydroxylgruppenhaltigen mit isocyanatgruppen hochreaktiven polyestern und deren verwendung
DE4204611A1 (de) * 1992-02-15 1993-08-19 Herberts Gmbh Ueberzugsmittel, deren verwendung als klarlacke und verfahren zur herstellung von mehrschichtlackierungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824118A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Synthopol Chemie Dr Koch Bindemittel auf Polyester-Acrylatbasis, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE19824118C2 (de) * 1998-05-29 2002-07-25 Synthopol Chemie Dr Koch Bindemittel auf Polyester-Acrylatbasis, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19537026A1 (de) 1996-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0053766B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ueberzügen
EP0720996B1 (de) Polyesterpolyole und ihre Verwendung in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
EP0397806B1 (de) Mehrschichtige, schützende und/oder dekorative überzüge auf substratoberflächen und verfahren zu ihrer herstellung
DE69824732T2 (de) Spritzlackzusammensetzungen die ein oxazolidin, ein isocyanat und eine mercapto- functionalisierte verbindung enthalten
EP0883640B1 (de) Neue polyesterpolyole und ihre verwendung als polyolkomponente in zweikomponenten-polyurethanlacken
EP0650992B1 (de) Verwendung von Polyesterpolyolen als Bindemittelkomponente in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
EP0166962B1 (de) Neue Polyesterpolyole und ihre Verwendung als Polyol-Komponente in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
DE3201749C2 (de)
EP0604814A1 (de) Aminogruppen aufweisende Polyesterharze
EP0659795B1 (de) Polyesterpolyole und ihre Verwendung in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
EP0467153B1 (de) Bindemittelkombination, ihre Verwendung in Einbrennlacken und ein Verfahren zur Herstellung von Überzügen
EP0705858B1 (de) Neue Polyesterpolyole und ihre Verwendung als Polyolkomponente in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
EP0571829B1 (de) Ungesättigte Polyesterpolyole und ihre Verwendung in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
EP0494442B1 (de) Beschichtungsmittel und seine Verwendung zur Herstellung von Beschichtungen
EP0318800B1 (de) Neue Polyesterpolyole und ihre Verwendung als Polyol-Komponente in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
DE3004876C2 (de)
DE2539104C3 (de) Lösungsmittelarme Einbrennlacke
DE19537026C2 (de) Neue Polyesterpolyole und ihre Verwendung als Polyolkomponente in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
WO2004104065A1 (de) Verfestigungsstabile blockierte polyisocyanate
EP0317742B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Einkomponenten-PUR-Einbrennlacken
DE4226242A1 (de) Wasserverdünnbares Überzugsmittel auf Polyol- und Polyisocyanatbasis, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
DE4417355A1 (de) Hitzehärtbare Beschichtungsmittel und ihre Verwendung
DE3532865A1 (de) Hydroxylgruppenhaltiges gesaettigtes polyesterharz, seine herstellung und verwendung fuer zweikomponenten-polyurethanlacke sowie verfahren zu deren topfzeitverlaengerung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer