DE19536995A1 - Sicherheitsbremse für seilbetriebene Förderanlagen - Google Patents

Sicherheitsbremse für seilbetriebene Förderanlagen

Info

Publication number
DE19536995A1
DE19536995A1 DE19536995A DE19536995A DE19536995A1 DE 19536995 A1 DE19536995 A1 DE 19536995A1 DE 19536995 A DE19536995 A DE 19536995A DE 19536995 A DE19536995 A DE 19536995A DE 19536995 A1 DE19536995 A1 DE 19536995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake according
safety brake
traction sheave
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19536995A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19536995C2 (de
Inventor
Horst Wittur
Hubert Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wittur AG
Original Assignee
Wittur Aufzugteile GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wittur Aufzugteile GmbH and Co filed Critical Wittur Aufzugteile GmbH and Co
Priority to DE19536995A priority Critical patent/DE19536995C2/de
Publication of DE19536995A1 publication Critical patent/DE19536995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19536995C2 publication Critical patent/DE19536995C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/04Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions for detecting excessive speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/02Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
    • B66D5/04Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes actuated by centrifugal force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsbremse für seilbetrie­ bene Förderanlagen, insbesondere für Seilaufzüge, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Seilbetriebene Förderanlagen wie z. B. Personenaufzüge, aber auch Schrägaufzüge oder Seilbahnen, müssen außer der Be­ triebsbremse eine Sicherheitsbremse besitzen, die beim Über­ schreiten einer bestimmten Fördergeschwindigkeit eingreift und eine weitere Beschleunigung verhindert. Die Sicherheits­ bremse kann so ausgebildet sein, daß sie das angetriebene Transportmittel, bei Personenaufzüge z. B. den Fahrkorb, bis zum Stillstand abbremst, jedoch ist das nicht unbedingt er­ forderlich. Wesentlich ist jedoch, daß die Bremse nicht ruck­ artig, sondern weich eingreift und mit zunehmender Über­ schreitung der vorgegebenen Höchstgeschwindigkeit die Brems­ kraft verstärkt. Ein plötzliches Abbremsen bis zum Stillstand könnte insbesondere bei Personenaufzügen größere Schäden ver­ ursachen.
Für den vorgenannten Zweck sind an sich Fliehkraftbremsen gut geeignet. Da diese jedoch zum Erzielen einer ausreichenden Bremskraft eine möglichst hohe Drehzahl benötigen, können sie nur an schnell umlaufenden Teilen des Antriebs vorgesehen werden, im Fall der vorgenannten Förderanlage also am Motor oder an Getriebeeingangswelle. Die das Seil bzw. die Seile aufnehmende Treibscheibe hat dagegen meist eine zu geringe Umdrehungszahl, um Fliehgewichte mit konstruktiv vertretbaren Massen wirksam werden zu lassen.
Aus diesem Grund können Fliehkraftbremsen üblicher Bauart nicht bei seilbetriebenen Förderanlagen verwendet werden, de­ ren Getriebe keine Selbsthemmung aufweist, wie es bei manchen Planetengetrieben der Fall ist, und bei getriebelosen Förder­ anlagen, deren langsam laufender Antriebsmotor direkt an die Seilscheibe gekuppelt ist. Unabhängig davon ist es auch aus Sicherheitsgründen wünschenswert, daß die Sicherheitsbremse unmittelbar auf die Treibscheibe wirkt oder mit dieser ver­ bunden ist. Ferner sollte die Sicherheitsbremse von der elek­ trischen Steuerung der Förderanlage unabhängig sein, um auch im Fall einer Störung in dem Steuerungssystem wirksam werden zu können.
Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, eine Si­ cherheitsbremse zu schaffen, die drehzahlabhängig unmittelbar auf die Treibscheibe einer seilbetriebenen Förderanlage ein­ wirken und deren Drehgeschwindigkeit begrenzen kann.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des An­ spruchs 1. Die weiteren Ansprüche haben verschiedene mögliche Ausführungsformen und vorteilhafte Abwandlungen zum Gegen­ stand.
Die erfindungsgemäße Sicherheitsbremse kann in einer ersten Ausführungsform einen mit der Treibscheibe verbundenen Arm aufweisen, an dem mindestens zwei Bremsmechanismen angeordnet sind, die jeweils aus zwei scherenartig gegeneinander ver­ schwenkbaren Bremsschuhen bestehen. Die Bremsschuhe wirken dabei als Fliehgewichte und weisen eine zur Innenseite der Bremstrommel hin gerichtete gerade Kante auf, an denen eine Walze anliegt, die bei einer Verlagerung der Bremsschuhe nach außen zur Anlage an die Innenseite der Bremstrommel kommt. Durch Abrollen der Walze an der Bremstrommel wird einer der beiden Bremsschuhe mit verstärkter Kraft gegen die Bremstrom­ mel gedrückt. Die Bremsschuhe sind dabei vorzugsweise zweiar­ mig ausgebildet.
Eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform weist einen mit der Treibscheibe fest verbundenen Arm bzw. Flügel auf, an dem eine gerade Anzahl von Bremsmechanismen angeordnet ist, von denen jeder aus einem verschwenkbaren Bremsschuh und einem Druckhebel besteht, die durch eine Druckfeder miteinander verbunden sind. Der Druckhebel besitzt eine radial nach außen weisende gerade Ablaufkante, an der eine Walze unter der Kraft einer Feder anliegt, und mehrere über die feststehende Bremstrommel nach innen ragende Stifte sind in den Bewegungs­ bereich der Walzen verschiebbar. Beim Verschieben der Stifte radial nach innen kommen sie mit den Walzen in Kontakt und verschieben sie auf der Ablaufkante des Druckhebels, wodurch dieser verschwenkt wird und den Bremsschuh gegen die Brems­ trommel drückt. Dabei sind vorzugsweise zwei Paare von Brems­ mechanismen vorgesehen, die spiegelblidlich zueinander ausge­ bildet sind, um in jeder der beiden möglichen Drehrichtungen eine Bremsung zu ermöglichen.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist mit der Treibscheibe ein Arm fest verbunden, an dessen beiden Enden ein Bremsschuh mit einem Ende verschwenkbar gelagert ist. Durch die feststehende Bremstrommel verläuft eine mit der Treibscheibe fest verbundene Welle nach außen, auf der eine Kupplungshülse drehbar gelagert ist, welche an dem der Treib­ scheibe zugewandten Ende eine Nockenwelle und an dem anderen Ende eine Kupplungsscheibe trägt. Auf der Welle ist ferner eine weitere Kupplungsscheibe gelagert, die mit der Kupp­ lungsscheibe der Kupplungshülse in Reibeingriff steht und über eine Zahnscheibe einen Zahnriemen antreibt. Die freien Enden der Bremsschuhe liegen dabei unter der Kraft von Federn in Vertiefungen der Nockenwelle. Der Zahnriemen treibt einen Geschwindigkeitsgeber an, der bei Überschreiten einer be­ stimmten Höchstgeschwindigkeit den Zahnriemen und die Zahn­ scheibe mit der Kupplungsscheibe zum Stillstand bringt. Die weiterlaufende Kupplungsscheibe 36 rutscht gegenüber der Kupplungsscheibe 39 durch und wird durch die Reibbeläge ver­ zögert. Dadurch verdreht sich die Nockenscheibe gegenüber dem Antriebsflügel und den daran befestigten Bremsschuhen, die Rollen treten aus den Vertiefungen der Nockenwelle aus und drücken die Bremsschuhe mit ihren Bremsbelägen verstärkt ge­ gen die Bremstrommel.
Eine vierte Ausführungsform der Erfindung besitzt einen Wal­ zenträger, der die Form eines mehrarmigen Flügels mit abge­ rundeten Übergängen zwischen den Flügeln aufweist und in ei­ ner inneren zylindrischen Ausnehmung der Treibscheibe koaxial angeordnet ist. In den abgerundeten Übergängen werden Walzen durch Federn in einer mittigen Lage gehalten, in der sie nicht in Eingriff mit dem inneren Umfang der Treibscheibe sind. Ferner ist eine Einrichtung vorgesehen, um die Walzen aus der mittigen Lage in Anlage an dem inneren Umfang der Treibscheibe zu bringen und dadurch den Walzenträger in einer Drehrichtung drehfest mit der Treibscheibe zu verbinden. Mit dem Walzenträger ist eine Bremseinrichtung fest verbunden. Durch Verlagern der Walzen aus der mittigen Lage, vorzugs­ weise mit Hilfe eines Drehkreuzes, wird das Drehmoment von der Treibscheibe auf den Walzenträger übertragen und in der Bremseinrichtung abgebaut.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den An­ sprüchen.
Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie­ len unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung im Quer­ schnitt,
Fig. 2 die Ausführungsform gemäß Fig. 1 im Längsschnitt,
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform der Erfindung im Quer­ schnitt,
Fig. 4 eine dritte Ausführungsform der Erfindung im Quer­ schnitt,
Fig. 5 die Ausführungsform gemäß Fig. 4 im Längsschnitt,
Fig. 6 eine vierte Ausführungsform der Erfindung im Quer­ schnitt,
Fig. 7 die Ausführungsform gemäß Fig. 6 im Längsschnitt,
Fig. 8 eine vergrößerte Darstellung des linken Teils von Fig. 7,
Fig. 9 eine vergrößerte Darstellung des rechten Teils von Fig. 7.
In Fig. 1 und 2 ist mit 1 eine feststehende Bremstrommel mit innenliegender Bremsfläche bezeichnet. Die Bremstrommel 1 liegt unmittelbar neben der Seilscheibe eines Personenaufzu­ ges oder einer ähnlichen seilbetriebenen Fördereinrichtung und ist koaxial zu dieser ausgerichtet. An die Welle der Seilscheibe oder an diese selbst ist ein Träger 2 ange­ flanscht, der sich somit zusammen mit der Seilscheibe dreht.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, hat der Träger 2 die Form eines Armes oder Flügels, an dessen beiden Enden ein Bremsmechanis­ mus mit jeweils zwei Bremsbacken befestigt ist. Die beiden Bremsmechanismen sind dabei identisch ausgebildet. Sie beste­ hen jeweils aus zwei zweiarmigen Bremsschuhen 3, 4, die um einen am Ende des Trägers 2 befindlichen Bolzen 5 verschwenk­ bar sind. Die radial nach außen gerichteten Arme der Brems­ schuhe tragen Bremsbeläge, die zur Anlage an die Innenseite der Bremstrommel 1 gebracht werden können.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind die Bremsschuhe 3, 4 sche­ renartig gegeneinander verschwenkbar. Zwischen die radial äußeren Arme 3a, 4a und die inneren Arme 3b, 4b sind dabei einstellbare Druckfedern 6, 7 eingesetzt, die in dem in Fig. 1 dargestellten inaktiven Zustand des Bremsmechanismus ent­ spannt sind. Ferner sind die inneren Arme 3b, 4b des einen Bremsmechanismus über Zugstangen 8, 9 mit den gegenüberlie­ genden inneren Armen des anderen Bremsmechanismus verbunden.
Die äußeren Arme 3a, 4a weisen eine geradlinige Außenkante 10, 11 auf, wobei in dem inaktiven Zustand gemäß Fig. 1 die Kanten 10, 11 eine gemeinsame Gerade bilden. Im mittleren Treffpunkt der Kanten 10, 11 liegt eine Walze 12, die durch Zugfedern 13 in ihrer Lage gehalten wird. Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich, hat die Walze 12 eine zylindrische Außen­ fläche 14 und einen mittleren, über die Fläche 13 vorstehen­ den Ring 15, dem eine ringförmige, im Querschnitt keilförmige Nut 16 in der Innenfläche der Bremstrommel 1 gegenüberliegt.
Die Bremse gemäß Fig. 1 und 2 wirkt in folgender Weise.
Die Treibscheibe nimmt bei ihrer Drehung den Arm 2 und die an diesem angebrachten beiden Bremsmechanismen mit. Da seilbe­ triebene Förderanlagen im allgemeinen eine begrenzte Förder­ strecke aufweisen, findet die Förderung abwechselnd in beiden Richtungen statt, so daß die Treibscheibe wechselweise in beiden Drehrichtungen umläuft. Die Sicherheitsbremse muß da­ bei in beiden Drehrichtungen in gleicher Weise wirksam werden können.
Die Bremsmechanismen sind so ausgelegt, daß sie unterhalb ei­ ner vorgegebenen Drehzahl der Treibscheibe inaktiv bleiben. Der vorstehende Ring 15 der Walze 12 ragt dabei in die Nut 16 der Bremstrommel 1, ohne jedoch damit in Eingriff zu sein.
Bei Überschreiten der vorgegebenen Drehzahl werden die äuße­ ren Arme 3a, 4a der Bremsschuhe 3, 4 radial nach außen ver­ schwenkt, da sie eine wesentlich größere Masse besitzen als die inneren Arme 3b, 4b. Die Bremsbeläge an den Enden der Arme 3a, 4a kommen dadurch zur Anlage an die Innenfläche der Bremstrommel 1, jedoch reicht die Fliehkraft der Arme wegen der relativ niedrigen Drehgeschwindigkeit nicht aus, um die Treibscheibe wirksam abzubremsen.
Mit dem Verschwenken der der Arme 3a, 4a ändern auch die Kan­ ten 10, 11 ihre Lage gegeneinander, so daß sie nicht mehr eine gemeinsame Gerade bilden, sondern einen stumpfen Winkel einschließen. Sie drücken dadurch die Walze 12 gegen die Wir­ kung der Federn 13 radial nach außen, und der vorstehende Ring 15 kommt zur Anlage in der Nut 16.
Es sei angenommen, daß der Arm 2 in der Darstellung gemäß Fig. 1 rechts herum umläuft. Wenn die Walze 12 mit der Brems­ trommel 1 in Eingriff kommt, läuft sie auf dieser ab und wird dadurch relativ zu den Bremsschuhen 3, 4 nach links versetzt. Sie bewegt sich somit auf die Kante 11 des nach innen ver­ schwenkten Armes 4a und drückt diesen diesen zurück. Diese Gegenbewegung des äußeren Armes 4a wird über den inneren Arm 4b und die Druckfeder 6 auf den äußeren Arm 3a übertragen, so daß dieser mit verstärkter Kraft gegen die Bremstrommel 1 ge­ drückt wird. Trotz der Lockerung des Armes 4a wird somit eine Verstärkung der Bremskraft erreicht.
Der gleiche Vorgang läuft an dem gegenüberliegenden Bremsme­ chanismus ab, wobei durch die Zugstangen 8 ein Ausgleich der Kräfte erfolgt. Bei entgegengesetzter Drehrichtung wird die­ selbe Wirkung mit den anderen Bremsschuhen erzielt, d. h. die Walze 12 wird auf die Kante 10 des Bremsschuhes 3 versetzt, wodurch der Bremsschuh 4 verstärkt angedrückt wird.
Wie ersichtlich, wird bei diesem System die durch Fliehkraft­ wirkung initiierte Bremsung verstärkt, wobei die hierzu er­ forderliche Kraft aus der kinetischen Energie des Systems selbst gewonnen wird; es ist also kein Kraftspeicher und keine äußere Energiequelle nötig.
Die Fig. 3 und 3a zeigen eine andere mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherheitsbremse. Auch hier ist ein Flügel 17 vorgesehen, der fest mit der Treibscheibe oder de­ ren Welle verbunden ist und mit dieser umläuft. An den vier Armen des Flügels sind Bremsmechanismen mit Bremsbacken ange­ ordnet, die innerhalb einer feststehenden, nicht näher darge­ stellten Bremstrommel umlaufen.
Von den vier Bremsmechanismen sind jeweils zwei, die sich diametral gegenüberliegen, gleichartig ausgebildet und wir­ kungsmäßig durch Stangen gekoppelt, wie es in Fig. 3 für den oberen und unteren Bremsmechanismus angedeutet ist. Die bei­ den anderen, rechts und links liegenden Bremsmechanismen sind spiegelbildlich ausgeführt. Die beiden Paare dienen zum Aus­ lösen einer Bremsung in der einen oder der anderen Drehrich­ tung.
Jeder Bremsmechanismus weist einen Bremsschuh 18 auf, der um einen Bolzen 19 an dem Flügel 17 schwenkbar ist und an seiner Außenfläche einen Bremsbelag trägt. Um den Bolzen 19 ist fer­ ner ein Druckhebel 20 verschwenkbar, der eine gerade Ablauf­ kante 21 aufweist, welche zur Innenseite der Bremstrommel hin gerichtet ist und in Richtung einer Sekante verläuft. An dem von der Innenseite der Bremstrommel am weitesten entfernten Ende der geraden Ablaufkante 21 befindet sich ein Anschlag 22 mit einer Rastausnehmung, in der eine Walze 23 von einer Zug­ feder 24 gehalten wird.
Der Druckhebel 20 ist als Winkelhebel ausgebildet, dessen der geraden Kante 21 gegenüberliegender Arm 25 eine Druckfeder 26 beaufschlagt. Das andere Ende der Druckfeder 26 liegt an dem Bremsschuh 18 an. Betrachtet man in Fig. 3 den oberen Brems­ mechanismus, so ist ersichtlich, daß ein Verschwenken des Druckhebels 20 im Uhrzeigersinn über den Arm 25 und die Druckfeder 26 ein Verschwenken des Bremsschuhs 18 ebenfalls im Uhrzeigersinn bewirkt.
Um den Umfang der Bremstrommel verteilt sind mehrere Auslöse­ mechanismen angeordnet, die mit federbelasteten Stiften 27 in das Innere der Bremstrommel in den Bereich der Walzen 23 ra­ gen. Die Stifte können von einem Betätigungselement 28, etwa einem Hebel o. dgl., nach innen bewegt werden.
Wenn der Flügel 17 in der Darstellung von Fig. 3 links herum umläuft und die Stifte 27 nach innen bewegt werden, dann wird die Walze 23 des oben liegenden Bremsmechanismus beim An­ schlag an den Stift 27 aus der Rastausnehmung gelöst und auf der geraden Kante 21 nach rechts bewegt. Sie kommt dann in Anlage an der Innenseite der Bremstrommel und läuft auf die­ ser ab, wobei sie den Druckhebel 20 im Uhrzeigersinn ver­ schwenkt. Diese Schwenkbewegung wird auf die bereits be­ schriebene Weise auf den Bremsschuh 18 übertragen, der da­ durch mit einer verstärkten Andruckkraft an die Bremstrommel gedrückt wird.
Der gleiche Vorgang läuft bei dem in Fig. 3 unteren Bremsme­ chanismus ab. Die beiden anderen Bremsmechanismen bleiben da­ gegen inaktiv, da die Walze 23 durch den Anschlag 22 festge­ halten wird und der Stift 27 gegen die Federkraft darüber hinweggleitet. Die beiden letztgenannten Bremsmechanismen treten bei umgekehrter Drehrichtung des Flügels 17 bzw. der Treibscheibe in Aktion.
Die Betätigungselemente 28 und die Stifte 27 werden auf nicht näher dargestellte Weise beim Überschreiten einer vorgegebe­ nen Drehzahl der Treibscheibe aktiviert. Dies kann z. B. elek­ tromagnetisch aufgrund eines Steuersignals von einem Ge­ schwindigkeitsgeber (Tachometer) erfolgen oder mechanisch von einem an die Treibscheibe gekoppelten Fliehkraftregler, von dem dann nur eine geringe Auslösekraft aufgebracht werden muß. Es können auch mehrere unabhängig voneinander wirkende Auslösemechanismen vorgesehen werden.
Auch bei dieser Ausführungsform erfolgt die Verstärkung der Bremskraft aus der kinetischen Energie des Systems selbst, also unabhängig von anderen Energiequellen.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Sicherheitsbremse, die als Anbausatz an eine Treibscheibe oder an den rotierenden, die Seile tragenden Außenmantel ei­ nes Planetengetriebes ausgebildet ist. Die feststehende Bremstrommel ist mit 29 bezeichnet, die Flanschplatte zum Verbinden mit der Treibscheibe mit 30.
Mit der Flanschplatte 30 fest verschraubt ist ein Antriebs­ flügel 31, an dessen Enden zwei Bremsschuhe 32 verschwenkbar gelagert sind. Ferner erstreckt sich von der Flanschplatte 30 eine zur Treibscheibe koaxiale Welle 33 durch die Bremstrom­ mel hindurch nach außen.
Auf der Welle 33 sitzt eine Kupplungshülse 34, die im Bereich des Antriebsflügels 31 bzw. der Bremsschuhe 32 als Nocken­ welle 35 ausgebildet ist. Am anderen Ende weist die Kupp­ lungshülse 34 eine Kupplungsscheibe 36 auf. Die freien Enden der Bremsschuhe 32 werden durch Zugfedern 37 radial nach in­ nen gezogen und liegen über Rollen 38 in Vertiefungen der Nockenwelle 35.
Der Kupplungsscheibe 36 gegenüber liegt eine weitere Kupp­ lungsscheibe 39 mit dazwischen angeordneten Reibbelägen 40. Die Kupplungsscheibe 39 wird durch Tellerfedern 41 gegen die Kupplungsscheibe 36 gedrückt. Mit der Kupplungsscheibe 39 ist eine Zahnscheibe 42 verbunden, über die ein Zahnriemen 43 läuft. Mit dem Zahnriemen 43 wird ein Geschwindigkeitsgeber (Tachometer) angetrieben.
Wenn die Treibscheibe bzw. das Planetengetriebe sich drehen, läuft der gesamte Bremsmechanismus, bestehend aus Antriebs­ flügel 31, Kupplungshülse 34 und Kupplungsscheibe 39, syn­ chron mit. Innerhalb der zulässigen Drehzahl, entsprechend ei­ ner maximalen Fördergeschwindigkeit, bleiben die Bremsschuhe 32 außer Eingriff mit der Bremstrommel 29. Wird die zulässige Drehzahl überschritten, so legen sich zunächst die Brems­ schuhe 32 unter der Wirkung der Fliehkraft an die Innenseite der Bremstrommel 29 an und begrenzen die Geschwindigkeitszu­ nahme.
Bei einem weiteren Anstieg der Geschwindigkeit arretiert der Geschwindigkeitsgeber und hält den Zahnriemen 43 und die Zahnscheibe 42 mit der Kupplungsscheibe 39 an. Die weiterlau­ fende Kupplungsscheibe 36 rutscht gegenüber der Kupplungs­ scheibe 39 durch und wird durch die Reibbeläge verzögert. Da­ durch verdreht sich die Nockenscheibe 35 gegenüber dem An­ triebsflügel 31 und den daran befestigten Bremsschuhen 32, die Rollen 38 treten aus den Vertiefungen der Nockenwelle aus und drücken die Bremsschuhe 32 mit ihren Bremsbelägen ver­ stärkt gegen die Bremstrommel. Die Verdrehung der Nockenwelle 35 gegenüber dem Drehflügel 31 wird durch Anschläge 44 be­ grenzt.
Auch bei dieser Ausführungsform erfolgt die Bremskraftver­ stärkung rein mechanisch aus der von dem Antriebssystem ein­ geleiteten Energie. Die Steuerung und Arretierung des Ge­ schwindigkeitsgebers kann ebenfalls mechanisch, etwa durch einen Fliehkraftregler erfolgen, so daß sie von der elektri­ schen oder elektronischen Steuerung der Förderanlage unabhän­ gig ist. Wahlweise oder zusätzlich kann jedoch auch ein elek­ trisches Signal zur Auslösung verwendet werden.
Es können ferner, ähnlich wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3, zwei weitere Bremsschuhe spiegelbildlich angeordnet werden, die in der entgegengerichteten Drehrichtung wirksam werden.
Die Fig. 6 bis 9 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Sicherheitsbremse mit mechanischer Bremskraftverstärkung, wo­ bei die Initiierung durch einen elektronischen Drehzahlgeber erfolgt. Hierbei ist die Bremseinheit stationär angeordnet und greift mit Bremskörpern in die fliegend gelagerte Treib­ scheibe ein, die mit ihrer Innenfläche die Bremstrommel bil­ det.
Gemäß Fig. 7 dient ein fest installiertes Lagergehäuse 45 als Bremsträger. Dem Lagergehäuse gegenüber liegt die Treib­ scheibe 46, an die eine in dem Lagergehäuse 45 drehbar gela­ gerte Welle 47 angeflanscht ist. Die Welle 47 läuft somit ständig mit der Treibscheibe 46 um.
Auf der von der Welle 47 durchsetzten Lagerhülse sitzt dreh­ bar ein Walzenträger 48 in Form eines vierarmigen Flügels mit abgerundeten Übergängen zwischen den Armen. In jeder Abrun­ dung liegt eine Walze 49, die durch Federn 50 in der aus Fig. 6 ersichtlichen Weise in der mittleren Lage gehalten wird. Die Federn 50 werden mittig von einem Drehkreuz 51 gehalten, das gegenüber dem Walzenträger 48 drehbar ist. Fig. 6 läßt erkennen, daß bei einer Verdrehung des Drehkreuzes 51 in bei­ den Richtungen die Walzen aus den Abrundungen heraus bewegt werden und zur Anlage an der Innenseite der Treibscheibe kom­ men.
Wie Fig. 8 zeigt, sitzt auf der Welle 47 axial begrenzt ver­ schiebbar, jedoch unverdrehbar, eine Kupplungsscheibe 52, die über Reibbeläge 53 in gleitenden Eingriff mit dem Drehkreuz 51 gebracht werden kann. Die Kupplungsscheibe 52 dreht sich somit zusammen mit der Welle 47, und wenn sie in der Darstel­ lung gemäß Fig. 8 nach links verschoben wird, nimmt sie über die Reibbeläge 53 das Drehkreuz 51 mit. Dies bewirkt über die Federn 50 eine Verlagerung der Walzen 49 in den Abrundungen, so daß sie weiter nach außen gelangen und in Kontakt mit der umlaufenden Treibscheibe 46 kommen.
Die Walzen verkeilen auf diese Weise den Walzenträger 48 und die Treibscheibe 46 miteinander, so daß der Walzenträger von der Treibscheibe gedreht wird und dessen Drehmoment aufnehmen kann. Es ist daher möglich, durch Abbremsen des Walzenträgers gleichzeitig auch die Treibscheibe 46 zu bremsen. Das Bremsen des Walzenträgers 48 kann auf unterschiedliche Weise erfol­ gen, so z. B. durch eine durch Fliehkraft initiierte Anordnung entsprechend den vorher beschriebenen Anordnungen mit rein mechanischen Regelmechanismen.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 bis 9 ist eine Schei­ benbremse vorgesehen, deren Bremsscheibe 54 an dem Walzenträ­ ger festgelegt ist und mit diesem umläuft. Die Scheibe wird durch eine oder mehrere Bremseinheiten 55 mit einstellbarer oder ggfs. auch regelbarer Bremskraft gebremst.
Wenn die Treibscheibe 46 bis zum Stillstand abgebremst und die Kupplungsscheibe 52 von dem Drehkreuz 51 gelöst ist, ge­ hen die Walzen 49 unter der Wirkung der Federn in die neu­ trale Stellung zurück, so daß der Walzenträger 48 freigegeben wird und die Treibscheibe sich wieder frei drehen kann.
Wegen der symmetrischen Gestaltung des Walzenträgers 48 und des Drehkreuzes 51 kann das Auslösen der Bremsung in beiden Drehrichtungen erfolgen.
Die Betätigung der Kupplungsscheibe 52 erfolgt über einen Stößel 56, der in einer zentralen Bohrung der Welle 47 ver­ schiebbar und in der aus Fig. 8 ersichtlichen Weise mit der Kupplungsscheibe 52 verbunden ist. An dem in der Zeichnung rechten Ende ragt der Stößel 56 über die Welle 47 hinaus. In der Nähe dieses Endes ist er mit einer Einschnürung 57 verse­ hen, in die eine Rastkugel 58 federnd eingreift, um den Stößel in der zurückgezogenen Stellung mit gelöster Kupp­ lungsscheibe 52 zu arretieren.
Gemäß Fig. 7 und 9 liegt an dem freien Ende des Stößels 56 ein Hebel 59 an, der mit einer Zugstange 60 verbunden ist. Die Zugstange 60 wird durch einen Betätigungsmechanismus 61, etwa einen Magneten oder einen Hydraulik-Pneumatikkolben, be­ tätigt. Wie aus Vorstehendem ersichtlich, kann von dem Betä­ tigungsmechanismus ausgehend über den Stößel 56, die Kupplung 52, das Drehkreuz 51 und den Walzenträger 48 mit den Walzen 49 die Bremsung der Treibscheibe 46 ausgelöst werden.
Die Betätigung der Zugstange kann mechanisch durch einen Fliehkraftregler o. dgl. erfolgen. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 ist ein elektronischer Drehzahlgeber vorgesehen, der in das hintere Kugellager 62 der Welle 47 integriert ist. Derartige Kugellager sind mit einem Impulsgeber versehen, der eine von der Drehzahl abhängige Pulsfrequenz abgibt. Die Im­ pulse werden über eine Signalleitung 63 an die Steuerung wei­ tergeleitet und dort in ein die Drehzahl wiedergebendes Si­ gnal umgewandelt. Dieses Signal löst bei Überschreiten eines vorgegebenen Grenzwertes den Betätigungsmechanismus 61 aus.

Claims (31)

1. Sicherheitsbremse für seilbetriebene Förderanlagen, insbesondere Personenaufzüge, mit einer Einrichtung, die beim Überschreiten einer vorgegebenen Höchstge­ schwindigkeit des Transportmittels den Antrieb mit ei­ ner geschwindigkeitsabhängigen Verzögerung abbremst und ggfs. anhält, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse als Fliehkraftbremse ausgebildet ist und eine Einrich­ tung zum Verstärken der Bremskraft in Abhängigkeit von der Fördergeschwindigkeit aufweist.
2. Sicherheitsbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Energie zur Verstärkung der Bremskraft Teil der kinetischen Energie der Förderanlage ist.
3. Sicherheitsbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Bremselemente (3, 4, 18, 32) un­ mittelbar an der Treibscheibe der Förderanlage angeord­ net sind und in einer feststehenden Bremstrommel (1, 29) umlaufen.
4. Sicherheitsbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Bremse in beiden Dreh­ richtungen des Antriebs für die Förderanlage in glei­ cher Weise wirksam ist.
5. Sicherheitsbremse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an einem mit der Treibscheibe verbun­ denen Arm (2) mindestens zwei Bremsmechanismen angeord­ net sind, die jeweils aus zwei scherenartig gegeneinan­ der verschwenkbaren Bremsschuhen (3, 4) bestehen, daß die Bremsschuhe als Fliehgewichte wirken und eine zur Innenseite der Bremstrommel (1) hin gerichtete gerade Kante (10, 11) aufweisen, daß an den in einer Linie liegenden geraden Kanten zweier Bremsschuhe (3, 4) eine Walze (12) anliegt, die bei einer Verlagerung der Bremsschuhe nach außen zur Anlage an die Innenseite der Bremstrommel (12) kommt, und daß durch Abrollen der Walze (12) an der Bremstrommel ein Bremsschuh mit ver­ stärkter Kraft gegen die Bremstrommel gedrückt wird.
6. Sicherheitsbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Bremsschuhe (3, 4) Zweiarmig ausgebildet sind und zwischen den radial äußeren Armen (3a, 4a) und den radial inneren Armen (3b, 4b) durch Druckfedern (7) verbunden sind.
7. Sicherheitsbremse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die an dem Arm (2) gegenüberliegenden Bremsmechanismen durch Zugstangen (8) miteinander ver­ bunden sind.
8. Sicherheitsbremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Zugstangen an den radial inneren Armen (3b, 4b) der Bremsschuhe (3, 4) angreifen.
9. Sicherheitsbremse nach einem der Ansprüche 5 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Walze (12) mit einer zy­ lindrischen Außenfläche an den geraden Kanten (10, 11) der Bremsschuhe (3, 4) anliegt und mit einem mittleren, radial vorstehenden Ring (15) in eine Nut (16) in der Bremstrommel (1) eingreift.
10. Sicherheitsbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß an einem mit der Treibscheibe fest verbundenen Arm bzw. Flügel (17) eine gerade An­ zahl von Bremsmechanismen angeordnet ist, von denen je­ der aus einem verschwenkbaren Bremsschuh (18) und einem Druckhebel (20) besteht, die durch eine Druckfeder (26) miteinander verbunden sind, daß der Druckhebel (20) eine radial nach außen weisende gerade Ablaufkante (21) aufweist, an der eine Walze (23) unter der Kraft einer Feder (24) anliegt, und daß mehrere über die festste­ hende Bremstrommel nach innen ragende Stifte (27) vor­ gesehen sind, die in den Bewegungsbereich der Walzen (23) verschiebbar sind.
11. Sicherheitsbremse nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die gerade Ablaufkante (21) an einem Ende mit einem Anschlag (22) und einer Rastausnehmung für die Walze (23) versehen ist.
12. Sicherheitsbremse nach Anspruch 10 oder 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jedem Stift (27) ein Betätigungsele­ ment (28) zugeordnet ist.
13. Sicherheitsbremse nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Betätigungselement (28) mit einem Ge­ schwindigkeitsgeber verbunden ist.
14. Sicherheitsbremse nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Geschwindigkeitsgeber als Fliehkraft­ regler ausgebildet ist.
15. Sicherheitsbremse nach Anspruch 13 oder 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Geschwindigkeitsgeber als Tacho­ meter ausgebildet ist, der ein elektrisches Signal aus­ gibt.
16. Sicherheitsbremse nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Arm bzw. Flügel (17) zwei Paare von Bremsmechanismen angeordnet sind, von denen das eine Paar spiegelbildlich zu dem anderen Paar ausgebildet ist.
17. Sicherheitsbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß mit der Treibscheibe ein Arm (31) fest verbunden ist, an dessen beiden Enden ein Bremsschuh (32) mit einem Ende verschwenkbar gelagert ist, daß eine mit der Treibscheibe fest verbundene Welle (33) durch die feststehende Bremstrommel (29) nach außen verläuft, daß auf der Welle (33) eine Kupp­ lungshülse (34) drehbar gelagert ist, die an dem der Treibscheibe zugewandten Ende eine Nockenwelle (35) und an dem anderen Ende eine Kupplungsscheibe (36) trägt, daß auf der Welle (33) eine weitere Kupplungsscheibe (39) gelagert ist, die mit der Kupplungsscheibe (36) der Kupplungshülse (34) in Reibeingriff steht und über eine Zahnscheibe (42) einen Zahnriemen (43) antreibt, und daß die freien Enden der Bremsschuhe (32) unter der Kraft von Federn (37) in Vertiefungen der Nockenwelle (35) liegen.
18. Sicherheitsbremse nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die freien Enden der Bremsschuhe (32) über Rollen (38) in den Vertiefungen der Nockenwelle (35) liegen.
19. Sicherheitsbremse nach Anspruch 17 oder 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kupplungsscheiben (36, 39) unter Zwischenlage von Reibbelägen (40) durch Tellerfedern (41) gegeneinander gedrückt werden.
20. Sicherheitsbremse nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnriemen (43) einen Geschwindigkeitsgeber antreibt, der bei Erreichen einer vorgegebenen Geschwindigkeit den Zahnriemen (43) und damit die Kupplungsscheibe (39) anhält.
21. Sicherheitsbremse nach Anspruch 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Geschwindigkeitsgeber als Fliehkraft­ regler ausgebildet ist.
22. Sicherheitsbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in einer inneren zylindrischen Aus­ nehmung der Treibscheibe (46) koaxial ein Walzenträger (48) angeordnet ist, der die Form eines mehrarmigen Flügels mit abgerundeten Übergängen zwischen den Flü­ geln aufweist, daß in den Übergängen Walzen (49) durch Federn (50) in einer mittigen Lage gehalten werden, in der sie nicht in Eingriff mit dem inneren Umfang der Treibscheibe (46) sind, daß eine Einrichtung (51) vor­ gesehen ist, um die Walzen (49) aus der mittigen Lage und in Anlage an dem inneren Umfang der Treibscheibe (46) zu bringen und dadurch den Walzenträger (48) in einer Drehrichtung drehfest mit der Treibscheibe zu verbinden, und daß eine Bremseinrichtung (54, 55) fest mit dem Walzenträger (48) verbunden ist.
23. Sicherheitsbremse nach Anspruch 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einrichtung zum Verlagern der Walzen (49) aus der mittigen Lage als Drehkreuz (51) ausgebil­ det ist.
24. Sicherheitsbremse nach Anspruch 22 oder 23, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an der Treibscheibe (46) koaxial eine Welle (47) festgelegt ist, deren freies Ende in einem der Treibscheibe gegenüberliegenden Lagergehäuse (45) gelagert ist.
25. Sicherheitsbremse nach Anspruch 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf der Welle (47) axial verschiebbar, jedoch nicht verdrehbar eine Kupplungsscheibe (52) an­ geordnet ist, die durch axiale Verschiebung in Reibein­ griff mit der Einrichtung zum Verlagern der Walzen (49) gebracht werden kann.
26. Sicherheitsbremse nach Anspruch 25, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in einer zentralen Bohrung der Welle (47) ein Stößel (56) verschiebbar ist, der mit seinem der Treibscheibe (46) zugewandten Ende die Verschiebung der Kupplungsscheibe (52) bewirkt.
27. Sicherheitsbremse nach Anspruch 26, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an dem freien Ende des Stößels (56) ein Hebel (59) anliegt, der über eine Zugstange (60) von einem Betätigungsmechanismus (61) beaufschlagt wird.
28. Sicherheitsbremse nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lager der Welle (47) als Wälzlager (62) mit integriertem Impulsgeber ausge­ bildet ist.
29. Sicherheitsbremse nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Walzenträger (48) verbundene Bremseinrichtung als Scheibenbremse (54, 55) ausgebildet ist.
30. Sicherheitsbremse nach Anspruch 29, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bremskraft der Scheibenbremse (54, 55) fest einstellbar ist.
31. Sicherheitsbremse nach Anspruch 29, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bremskraft der Scheibenbremse (54, 55) in Abhängigkeit von der Fördergeschwindigkeit re­ gelbar ist.
DE19536995A 1995-10-04 1995-10-04 Sicherheitsbremse für seilbetriebene Förderanlagen Expired - Fee Related DE19536995C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19536995A DE19536995C2 (de) 1995-10-04 1995-10-04 Sicherheitsbremse für seilbetriebene Förderanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19536995A DE19536995C2 (de) 1995-10-04 1995-10-04 Sicherheitsbremse für seilbetriebene Förderanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19536995A1 true DE19536995A1 (de) 1997-04-10
DE19536995C2 DE19536995C2 (de) 2000-11-16

Family

ID=7774024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19536995A Expired - Fee Related DE19536995C2 (de) 1995-10-04 1995-10-04 Sicherheitsbremse für seilbetriebene Förderanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19536995C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246588B4 (de) * 2002-10-05 2006-02-02 System Antriebstechnik Dresden Gmbh Nothalte-Bremseinrichtung für Aufzugsmaschinen
WO2008125133A1 (en) 2007-04-13 2008-10-23 Otis Elevator Company Governor sheave with an overlapping flyweight system
WO2009121863A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-08 Robert Bosch Gmbh Notbremssystem für werkzeugmaschinen
EP2292376A1 (de) 2009-09-02 2011-03-09 Robert Bosch GmbH Notbremssystem für Werkzeugmaschinen
CN108298398A (zh) * 2017-01-13 2018-07-20 奥的斯电梯公司 用于电梯限速器的芯环组件,限速器和电梯系统
CN108726312A (zh) * 2018-08-22 2018-11-02 河南理工大学 一种电磁感应式电梯限速器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056079A1 (de) * 2006-11-28 2008-05-29 Robert Bosch Gmbh Aufzugsmotor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT309730B (de) * 1970-10-19 1973-08-27 Stahl Aufzuege Sicherheitseinrichtung an einem Aufzugsantrieb
US4531617A (en) * 1980-04-10 1985-07-30 D. Wickham And Company Limited Overspeed safety braking device
EP0297453A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-04 Binar Ag Fliehkraftbremse
US5202539A (en) * 1991-08-28 1993-04-13 Inventio Ag Emergency brake apparatus for an elevator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT309730B (de) * 1970-10-19 1973-08-27 Stahl Aufzuege Sicherheitseinrichtung an einem Aufzugsantrieb
US4531617A (en) * 1980-04-10 1985-07-30 D. Wickham And Company Limited Overspeed safety braking device
EP0297453A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-04 Binar Ag Fliehkraftbremse
US5202539A (en) * 1991-08-28 1993-04-13 Inventio Ag Emergency brake apparatus for an elevator

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246588B4 (de) * 2002-10-05 2006-02-02 System Antriebstechnik Dresden Gmbh Nothalte-Bremseinrichtung für Aufzugsmaschinen
WO2008125133A1 (en) 2007-04-13 2008-10-23 Otis Elevator Company Governor sheave with an overlapping flyweight system
US8931598B2 (en) 2007-04-13 2015-01-13 Otis Elevator Company Governor sheave with an overlapping flyweight system
RU2508976C2 (ru) * 2008-03-31 2014-03-10 Роберт Бош Гмбх Предохранительная система для технологических машин
US8677870B2 (en) 2008-03-31 2014-03-25 Robert Bosch Gmbh Protective system for machine tools
WO2009121429A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-08 Robert Bosch Gmbh Schutzsystem für werkzeugmaschinen
WO2009121855A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-08 Robert Bosch Gmbh Schutzsystem für werkzeugmaschinen
WO2009121862A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-08 Robert Bosch Gmbh Reversibles notbremssystem für werkzeugmaschinen
CN101980827B (zh) * 2008-03-31 2016-01-20 罗伯特.博世有限公司 具有制动系统的工具机
WO2009121866A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-08 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine mit bremssystem
US8359958B2 (en) 2008-03-31 2013-01-29 Robert Bosch Gmbh Emergency braking system of a machine tool
CN101980828B (zh) * 2008-03-31 2013-06-19 罗伯特.博世有限公司 用于机床的保护系统
US8601922B2 (en) 2008-03-31 2013-12-10 Robert Bosch Gmbh Protective system for machine tools
US8616100B2 (en) 2008-03-31 2013-12-31 Robert Bosch Gmbh Emergency braking system for machine tools
CN101980830B (zh) * 2008-03-31 2015-07-22 罗伯特.博世有限公司 用于工具机的可逆的紧急制动系统
RU2509641C2 (ru) * 2008-03-31 2014-03-20 Роберт Бош Гмбх Система экстренного торможения для технологических машин
WO2009121865A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-08 Robert Bosch Gmbh Notbremssystem einer werkzeugmaschine
US8689948B2 (en) 2008-03-31 2014-04-08 Robert Bosch Gmbh Machine tool having a brake system
CN101980826B (zh) * 2008-03-31 2015-11-25 罗伯特.博世有限公司 用于机床的保护系统
RU2516419C2 (ru) * 2008-03-31 2014-05-20 Роберт Бош Гмбх Реверсивная система экстренного торможения для технологических машин
RU2516426C2 (ru) * 2008-03-31 2014-05-20 Роберт Бош Гмбх Технологическая машина с системой торможения
CN101980829B (zh) * 2008-03-31 2014-06-04 罗伯特.博世有限公司 用于机床的紧急制动系统和具有紧急制动系统的机床
US8827055B2 (en) 2008-03-31 2014-09-09 Robert Bosch Gmbh Reversible emergency braking system for machine tools
CN101980831B (zh) * 2008-03-31 2014-12-03 罗伯特.博世有限公司 工具机的紧急制动系统
WO2009121863A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-08 Robert Bosch Gmbh Notbremssystem für werkzeugmaschinen
TWI482679B (zh) * 2008-03-31 2015-05-01 Bosch Gmbh Robert 具有剎車系統的工具機
TWI482680B (zh) * 2008-03-31 2015-05-01 Bosch Gmbh Robert 工具機用的可逆緊急剎車系統
TWI488707B (zh) * 2008-03-31 2015-06-21 Bosch Gmbh Robert 工具機的緊急剎車系統
DE102009029090A1 (de) 2009-09-02 2011-03-31 Robert Bosch Gmbh Notbremssystem für Werkzeugmaschinen
US8689665B2 (en) 2009-09-02 2014-04-08 Robert Bosch Gmbh Emergency braking system for machine tools
EP2292376A1 (de) 2009-09-02 2011-03-09 Robert Bosch GmbH Notbremssystem für Werkzeugmaschinen
CN108298398A (zh) * 2017-01-13 2018-07-20 奥的斯电梯公司 用于电梯限速器的芯环组件,限速器和电梯系统
EP3360834A1 (de) * 2017-01-13 2018-08-15 Otis Elevator Company Ringbaugruppe für aufzugsregler, regler und aufzugssystem
CN108298398B (zh) * 2017-01-13 2020-09-01 奥的斯电梯公司 用于电梯限速器的芯环组件,限速器和电梯系统
US11078044B2 (en) 2017-01-13 2021-08-03 Otis Elevator Company Ring assembly for elevator governor, governor and elevator system
CN108726312A (zh) * 2018-08-22 2018-11-02 河南理工大学 一种电磁感应式电梯限速器
CN108726312B (zh) * 2018-08-22 2023-10-03 河南理工大学 一种电磁感应式电梯限速器

Also Published As

Publication number Publication date
DE19536995C2 (de) 2000-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337397C2 (de) Lastabhängige Bremsvorrichtung für Fördereinrichtungen
DE3245347A1 (de) Ruecklaufsperre fuer einen stetigfoerderer
DE2452203C2 (de)
EP0006976B1 (de) Fangbremse für Aufzüge und Seilbahnen
DE202019105089U1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für ein Hebezeug mit fliehkraftbetätigter Bremse
DE19536995C2 (de) Sicherheitsbremse für seilbetriebene Förderanlagen
DE60211292T2 (de) Differenzdrehmomentbegrenzer
CH666945A5 (de) Schlingfeder-kupplung.
CH684190A5 (de) Gleitfangvorrichtung für Aufzüge.
EP0440860B1 (de) Antriebsrolleneinheit
EP0666431B1 (de) Elektromechanische Zuspannvorrichtung für Reibungsbremsen
DE3942381C1 (en) Height-adjustable conveyor roller - has geared drive system and roller bearings movable in curved grooves
DE2121307C3 (de) Federspeicher-Bremseinrichtung für schienen- bzw. seilgeführte Fördermittel, insbesondere für Bergbahnen
DE2528410C2 (de)
DE2801618C3 (de) Gelenksperre
DE4026213C2 (de)
EP3798174B1 (de) Auslösevorrichtung für eine fangvorrichtung
DE731580C (de) Sicherheitsvorrichtung
DE3911213C2 (de)
DE2335078C3 (de) Antriebsvorrichtung für eine Gruppenstich-Nähmaschine
DE8112831U1 (de) Hebezeug
DE1550893C3 (de)
DE10313374B4 (de) Vorrichtung zum Absenken einer absenkbaren Gepäckablage
DE1506473C (de) Fangvorrichtung fur Bau und ähnliche Aufzuge
DE2414983C3 (de) Bremsförderrolle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WITTUR AG, 85259 WIEDENZHAUSEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee