DE19536915C2 - Guardrail arrangement - Google Patents

Guardrail arrangement

Info

Publication number
DE19536915C2
DE19536915C2 DE19536915A DE19536915A DE19536915C2 DE 19536915 C2 DE19536915 C2 DE 19536915C2 DE 19536915 A DE19536915 A DE 19536915A DE 19536915 A DE19536915 A DE 19536915A DE 19536915 C2 DE19536915 C2 DE 19536915C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
posts
strands
guardrail
shaped profile
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19536915A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19536915A1 (en
Inventor
Karl-Heinz Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPIG Schutzplanken Produktions GmbH and Co KG
Original Assignee
SPIG Schutzplanken Produktions GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPIG Schutzplanken Produktions GmbH and Co KG filed Critical SPIG Schutzplanken Produktions GmbH and Co KG
Priority to DE19536915A priority Critical patent/DE19536915C2/en
Priority to ES96112712T priority patent/ES2127594T3/en
Priority to EP96112712A priority patent/EP0761889B1/en
Priority to AT96112712T priority patent/ATE176694T1/en
Priority to DE59601292T priority patent/DE59601292D1/en
Priority to TR96/00681A priority patent/TR199600681A2/en
Publication of DE19536915A1 publication Critical patent/DE19536915A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19536915C2 publication Critical patent/DE19536915C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0407Metal rails
    • E01F15/0423Details of rails
    • E01F15/043Details of rails with multiple superimposed members; Rails provided with skirts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

Bei einer seitlich neben einer Fahrbahn angeordneten Schutzplankenanordnung ist es bekannt, auf der der Fahr­ bahn zugewandten Seite von neben der Fahrbahn in den Bo­ den im Abstand zueinander eingelassenen I-förmigen Pfo­ sten sowohl im etwa mittleren Höhenbereich als auch am oberen Ende im Querschnitt C-förmige Profilstränge vorzu­ sehen ("Richtlinien für die Ausführung von Leitschran­ ken", Schweizerisches Bundesamt für Strassenbau, Ausgabe 1982, Kapitel 4.5, Seite 70). Die Profilstränge setzen sich aus einzelnen Profilschüssen zusammen, die vor­ sprungslos aneinander gesetzt und durch innenliegende La­ schen miteinander verschraubt sind. Die offenen Seiten der Profilstränge sind den Pfosten zugewandt. Ihre an den Pfosten liegenden kurzen Flansche sind durch Laschen und Schraubbolzen an die Pfosten geklemmt. In the case of one arranged to the side of a lane Guardrail arrangement is known on the driving side facing the railway from next to the carriageway into the Bo the I-shaped Pfo embedded in the distance most in the mid-range as well as at upper end in cross-section C-shaped profile strands see ("Guidelines for the Execution of Control Cabinet ken ", Swiss Federal Office for Road Construction, edition 1982, Chapter 4.5, page 70). Set the profile strands composed of individual profile shots that before juxtaposed without jump and through internal La are screwed together. The open pages the profile strands face the posts. Your to the Short flanges lying through mullions are through tabs and Screw bolts clamped to the posts.  

Fahrbahnseitig des sich im mittleren Höhenbereich er­ streckenden Profilstrangs sind rohrförmige Puffer ange­ schraubt. Die Längsachsen der Puffer verlaufen vertikal. Ihre Höhe ist kleiner als die Höhe des Profilstrangs be­ messen. Die Puffer sind sowohl in Querebenen angeordnet, in denen sich die Stege der Pfosten erstrecken, als auch in zwischen den Pfosten liegenden Querebenen.Roadside of the himself in the middle height range stretching profile strand are tubular buffers screws. The longitudinal axes of the buffers run vertically. Their height is less than the height of the profile strand measure up. The buffers are arranged in transverse planes, in which the webs of the posts extend, as well in transverse planes between the posts.

Fahrbahnseitig der Puffer ist ein im Querschnitt W-förmi­ ger Leitplankenstrang angeschraubt. Der Leitplankenstrang setzt sich wie die Profilstränge aus einzelnen Leitplan­ kenschüssen zusammen, die miteinander verschraubt sind. Zur Aussteifung des Leitplankenstrangs sind kurze rechteckige Profilstücke zwischen die Puffer und den Leitplankenstrang eingegliedert. Diese Profilstücke wer­ den bei der Verschraubung des Leitplankenstrangs mit den Puffern mit festgelegt. Ihre horizontal ausgerichteten Schenkel fassen in von der Fahrbahn abgewandte Längsmul­ den des Leitplankenstrangs.On the carriageway side the buffer is a W-shaped cross-section straight guardrail strand screwed on. The guardrail line like the profile strands, it consists of individual master plans kisses together, which are screwed together. To brace the guardrail line are short rectangular profile pieces between the buffers and the Guardrail line integrated. These profile pieces who the when screwing the guardrail line with the Buffering specified. Your horizontally aligned Legs reach into the longitudinal mul facing away from the road that of the guardrail line.

Die vorbeschriebene und zum Stand der Technik zählende Schutzplankenanordnung ist derzeit in der Praxis Standard und überdies mit dem Versuch TB 51 entsprechend den Anforderungen der Bundesanstalt für das Straßenwesen er­ folgreich getestet. Bei diesem Versuch wurde ein Fahrzeug mit einem Gesamtgewicht von 13000 kg mit einer Geschwin­ digkeit von 70 km/h unter einem Anprallwinkel von 20° ge­ gen die Schutzplankenanordnung geschleudert. Hierbei mußte die Schutzplankenanordnung eine Energie von etwa 286.000 N aufnehmen. Der Test bewies, daß sich die Schutzplankenanordnung im Aufprallbereich nur geringfügig ausbeulte. The one described above and belonging to the state of the art Guard rail arrangement is currently standard in practice and moreover with the test TB 51 according to the Requirements of the Federal Highway Research Institute successfully tested. In this trial, a vehicle was with a total weight of 13000 kg with a speed 70 km / h at an impact angle of 20 ° hurled against the guardrail assembly. Here the guardrail assembly had an energy of about Take up 286,000 N. The test proved that the Guardrail arrangement only slightly in the impact area bulged.  

Durch die DE-PS 36 40 821 ist eine Schutzplankenanordnung bekannt, bei welcher zwei Schutzplankenholme durch Quer­ holme miteinander verbunden und über an den Querholmen befestigte Klauen lösbar mit Pfosten verbunden sind. Bei einem Aufprall auf einen Schutzplankenholm sollen sich die Klauen von den Pfosten lösen, hierbei die Schutzplan­ kenholme so verwinden, daß sich letztlich der der Auf­ prallseite abgewandte Schutzplankenholm am Boden ab­ stützt.DE-PS 36 40 821 is a guardrail arrangement known in which two guardrail spars by cross spars connected to each other and on the cross spars attached claws are detachably connected to posts. At an impact on a guard rail spar should loosen the claws from the posts, the protection plan kenholme twist so that ultimately the up Barrier rail facing away from the impact side on the ground supports.

Im Umfang der DE-OS 40 17 455 ist eine Doppelleitplanke bekannt, bei welcher die beiden Leitplanke durch Quer­ holme miteinander verbunden sind. Bei einem Aufprall bie­ gen sich die Pfosten so weit, bis die der Aufprallseite abgewandte Leitplanke sich am Boden abstützt.In the scope of DE-OS 40 17 455 is a double guardrail known, in which the two guardrails by cross spars are connected. In the event of an impact the posts extend until the impact side opposite guardrail is supported on the ground.

Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, die bekannte Schutzplankenanordnung da­ hingehend weiter auszugestalten, daß sie als doppelsei­ tige Konstruktion für insbesondere schmale Mittelstreifen zwischen zwei Fahrbahnen mit Gegenverkehr unter den Be­ dingungen des Versuchs TB 61 eingesetzt werden kann.The invention is based on the prior art Task based on the well-known guard rail arrangement to further develop that they are double construction especially for narrow median strips between two lanes with oncoming traffic under the Be conditions of trial TB 61 can be used.

Der Versuch TB 61 bedeutet, daß ein Fahrzeug mit einem Gesamtgewicht von 16.000 kg unter einem Anprallwinkel von 20° mit einer Geschwindigkeit von 80 km/h gegen die Schutzplankenanordnung geschleudert wird. Hierbei hat die Schutzplankenanordnung eine Energie von etwa 420.000 N aufzunehmen. Dieser Wert liegt etwa doppelt so hoch wie der des Versuchs TB 51. The trial TB 61 means that a vehicle with a Total weight of 16,000 kg under an impact angle of 20 ° at a speed of 80 km / h against the Guard rail arrangement is hurled. Here, the Guardrail arrangement an energy of approximately 420,000 N to record. This value is about twice as high that of trial TB 51.  

Die Erfindung erreicht dies durch die im Anspruch 1 bzw. 2 genannten Merkmale. Eine solche Ausgestaltung führt dazu, daß bei einem Aufprall und sich dann von der Fahr­ bahn weg biegenden Pfosten die beiden oberen Profil­ stränge sich von den Pfosten lösen können, weil sie als Bestandteil eines in Längsrichtung gespannten Auffang­ bands bestrebt sind, ihre gestreckte Lage beizubehalten. Besonders die Querverbindung der Profilstränge durch die Koppelglieder trägt dazu bei, daß der der Fahrbahn abgewandte Profilstrang nicht mit den Pfosten seitlich und nach unten weg gebogen wird und dann nicht mehr zur Aufnahme der Aufprallenergie beitragen kann.The invention achieves this by means of 2 mentioned characteristics. Such an arrangement leads that in the event of an impact and then away from the driving bend away the uprights of the two upper profiles strands can come off the posts because they are as Part of a longitudinally stretched catch bands strive to maintain their stretched position. Especially the cross connection of the profile strands through the Coupling links contributes to that of the roadway not facing profile strand with the posts on the side and is bent down and then no longer to Impact energy absorption can contribute.

Die Erfindung schafft also ein kompaktes stabiles Auf­ fangband im Bereich der oberen Enden der Pfosten, welches sich dennoch leicht von den Pfosten lösen kann und als Bestandteil der Schutzplankenanordnung die Aufnahme einer Energie von etwa 420.000 N gewährleistet.The invention thus creates a compact, stable opening tether in the area of the upper ends of the posts, which can still easily detach from the posts and as Part of the guardrail arrangement is the inclusion of a Energy of approximately 420,000 N guaranteed.

Die Erfindung ermöglicht es in besonders vorteilhafter Weise, eine wirksame Schutzplankenanordnung auch auf sol­ chen schmalen Mittelstreifen anzuordnen, die zwei im Hö­ henniveau unterschiedliche Fahrbahnen voneinander tren­ nen. Hierbei ist es lediglich erforderlich, die im etwa mittleren Höhenbereich an den Pfosten befestigten Profil­ stränge und die mit diesen über die rohrförmigen Puffer verbundenen Leitplankenstränge in der Höhe entsprechend versetzt zueinander anzuordnen.The invention makes it particularly advantageous Way, an effective guard rail arrangement also on sol Chen narrow median strips to arrange, the two in the Hö level different lanes nen. It is only necessary to do the roughly middle height section attached to the post strands and with them over the tubular buffer connected guardrail lines in height accordingly to be staggered.

Eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schutzplankenanordnung wird entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 3 darin gesehen, daß die an den oberen Enden der Pfosten vorgesehenen C-förmigen Profilstränge von im Bereich der Pfosten liegenden U-förmigen Klammern über- und/oder untergriffen sind. Hierdurch wird die Kom­ paktheit des Auffangbands noch weiter erhöht. Außerdem können sich die beiden Profilstränge nach einer Trennung von den Pfosten unter Ausbeulen der Stege der Klammern letztlich aneinander abstützen, so daß hierdurch die Steifheit des aus den beiden Profilsträngen und den Klam­ mern bestehenden Auffangbands noch weiter heraufgesetzt wird. Eine Verbindung der Klammern mit den Pfosten er­ folgt nicht.An advantageous embodiment of the invention Guard rail arrangement is made according to the characteristics of claim 3 seen in that at the top Ends of the posts provided C-shaped profile strands of U-shaped brackets in the area of the posts  are over and / or under attacked. As a result, the com accuracy of the fall arrester is further increased. Moreover can the two profile strands after a separation from the posts, bulging the webs of the brackets ultimately support each other, so that this Rigidity of the two profile strands and the Klam existing containment belt further increased becomes. Connect the brackets to the posts does not follow.

Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht nach den Merkmalen des Anspruchs 4 darin, daß die Koppelglie­ der als in die C-förmigen Profilstränge fassende Distanz­ stücke ausgebildet sind. Hierbei unterbleibt die Verbin­ dung der Profilstränge mit den Pfosten. Dafür sind die Distanzstücke an die Pfosten angeschlossen.Another embodiment of the invention consists of the features of claim 4 in that the coupling link the distance that fits into the C-shaped profile strands pieces are formed. The connection is omitted here of the profile strands with the posts. That's what they're for Spacers connected to the posts.

Zweckmäßig sind die Distanzstücke nach Anspruch 5 aus mit den Pfosten verschraubbaren U-Profilen und stirnseitig an die Profile angesetzten, mit den C-förmigen Profilsträn­ gen verbundenen Laschen gebildet. Die C-förmigen Profil­ stränge haben somit keine eigene unmittelbare Verbindung mit den Pfosten. Diese wird vielmehr ausschließlich durch die Distanzstücke bewirkt.The spacers are expediently made with screwed U-profiles and on the front the profiles attached, with the C-shaped profile tears gene formed tabs. The C-shaped profile strands therefore have no direct connection of their own with the posts. Rather, this is done exclusively by the spacers.

Zur Erleichterung der Montage und ggf. auch der Demontage ist es nach Anspruch 6 vorteilhaft, wenn die Koppelglie­ der mit den Profilsträngen verschraubt sind. Die Ver­ schraubungen liegen dann bei der Verwendung von U-förmi­ gen Klammern sowohl im Bereich der horizontalen Stege der Profilstränge als auch der außenseitigen vertikalen Schenkel. Gelangen Distanzstücke zum Einsatz, so sind diese über die Laschen mit den außenseitigen Schenkeln verschraubt. To facilitate assembly and, if necessary, disassembly it is advantageous according to claim 6 if the coupling link which are screwed to the profile strands. The Ver screws are then when using U-shaped brackets both in the area of the horizontal webs of the Profile strands as well as the outside vertical Leg. If spacers are used, so are this over the tabs with the outside legs screwed.  

Nach Anspruch 7 haben die Pfosten vorzugsweise einen C- oder sigmaförmigen Querschnitt, wobei sie entsprechend den jeweiligen örtlichen Erfordernissen auf Länge abge­ teilt sind. Die offenen Bereiche der Pfosten weisen dabei in Längsrichtung des Mittelstreifens.According to claim 7, the posts preferably have a C- or sigma-shaped cross-section, being accordingly depending on the respective local requirements are divided. The open areas of the posts show in the longitudinal direction of the median.

Die Festlegung der im mittleren Höhenbereich der Pfosten vorgesehenen C-förmigen Profilstränge an den Pfosten er­ folgt bevorzugt gemäß den Merkmalen des Anspruchs 8. Hierbei gelangen spezielle Klemmhaken zur Anwendung. Die Klemmhaken können z. B. eine integrierte Gewindehülse mit einem innenliegenden Gewinde für einen Schraubbolzen auf­ weisen. Der Schraubbolzen wird aus dem Innern eines Pro­ filstrangs in die Gewindehülse gedreht und zieht über den Haken den Profilstrang an den Pfosten. Hierzu kann der Haken ein keilförmiges Hakenmaul aufweisen, mit dem er einen Flansch des Pfostens übergreift. Es liegen zweck­ mäßig zwei Klemmhaken übereinander. Die Köpfe der beiden Schraubbolzen stützen sich dann an einer Lasche ab, wel­ che auf den Innenseiten der Flansche des Profilstrangs zu liegen kommt. Die Klemmhaken können aber auch mit Durch­ gangsbohrungen aufweisenden Hülsen einstückig verbunden sein, durch die Schraubbolzen gesteckt werden, die entwe­ der in Gewindelöcher gedreht werden, welche in den an den Flanschen der Profilstränge zur Anlage gelangenden La­ schen vorgesehen sind, oder es werden auf die Gewinde der Schraubbolzen Muttern gedreht, die dann an den Laschen anliegen.The definition of the middle height of the posts provided C-shaped profile strands on the posts he preferably follows according to the features of claim 8. Here special clamp hooks are used. The Clamping hooks can e.g. B. with an integrated threaded sleeve an internal thread for a screw bolt point. The bolt is made from inside a pro filstrangs rotated into the threaded sleeve and pulls over the Hook the profile strand to the post. For this, the Hook have a wedge-shaped hook mouth with which he engages over a flange of the post. There are purpose moderately two clamping hooks one above the other. The heads of the two Bolts are then supported on a tab, wel on the inside of the flanges of the profile strand comes to lie. The clamp hooks can also be used with through sleeves having passage bores connected in one piece be inserted through the bolts, which either which are turned into threaded holes which are in the on the Flanges of the profile strands coming to the plant are provided, or it is on the thread of the Bolt nuts turned, which are then attached to the tabs issue.

Die Klemmhaken bestehen vorzugsweise aus einem korro­ sionsfesten Werkstoff, wie beispielsweise Messing. Auf diese Weise können die Profilstränge und die mit diesen verbundenen Leitplankenstränge im mittleren Höhenbereich bei einem Aufprall und sich in Aufprallrichtung biegenden Pfosten aufgrund der Längsverspannung der Profilstränge und der Leitplankenstränge relativ entlang der Pfosten gleiten. Ein weiterer Vorteil dieser Verbindung besteht darin, daß die Profilstränge leicht und exakt in dem je­ weils vorgesehenen Höhenbereich an den Pfosten festgelegt werden können, ohne daß es notwendig ist, in den den Pro­ filsträngen zugewandten Schenkeln der Pfosten Bohrungen für die der Festlegung dienenden Schraubbolzen vorzuse­ hen. Hiermit ist eine deutliche Senkung des Herstellungs­ aufwands verbunden.The clamping hooks are preferably made of a corro sion-resistant material, such as brass. On this way the profile strands and those with these connected guardrail lines in the middle height range in the event of an impact and bending in the direction of impact  Posts due to the longitudinal tensioning of the profile strands and the guardrail strands relatively along the posts slide. Another advantage of this connection is in that the profile strands easily and exactly in the ever because the intended height range is set on the posts can be, without it being necessary in the Pro legs of the post holes facing the filstrands to be used for the fixing bolts hen. This is a significant reduction in manufacturing connected.

Um bei einem Auffahrunfall die Verlagerung der im mittle­ ren Höhenbereich liegenden Profilstränge relativ entlang der Pfosten zu erleichtern, sind gemäß Anspruch 9 zwi­ schen die den C-förmigen Profilsträngen zugewandten Schenkel der Pfosten und die Flansche der C-förmigen Pro­ filstränge Reibungen Stahl auf Stahl vermeidende Gleit­ schichten integriert.In order to relocate in the event of a rear-end collision their height range lying relatively along strands to facilitate the post, according to claim 9 between the facing the C-shaped profile strands Leg of the post and the flanges of the C-shaped Pro Filstrands friction steel on steel avoiding sliding layers integrated.

Bei den Gleitschichten zwischen den C-förmigen Profil­ strängen im mittleren Höhenbereich bzw. am oberen Ende der Pfosten bzw. den Distanzstücken einerseits und den Schenkeln bzw. den Stegen der Pfosten andererseits kann es sich gemäß Anspruch 10 insbesondere um wetter- und UV- beständige Kunststoffplatten handeln.With the sliding layers between the C-shaped profile strands in the middle height range or at the upper end the post or the spacers on the one hand and the Legs or the webs of the posts on the other hand can it is in particular weather and UV act durable plastic plates.

Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnun­ gen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:The invention is based on in the drawings gene illustrated embodiments explained in more detail. Show it:

Fig. 1 in der Perspektive einen Längenabschnitt einer auf einem Mittelstreifen zwischen zwei Fahr­ bahnen mit Gegenverkehr vorgesehenen Schutz­ plankenanordnung; Figure 1 in perspective a longitudinal section of a plank arrangement provided on a median between two lanes with oncoming traffic protective arrangement;

Fig. 2 in vergrößertem Maßstab einen vertikalen Querschnitt durch die Darstellung der Fig. 1 entlang der Linie II-II; FIG. 2 shows, on an enlarged scale, a vertical cross section through the representation of FIG. 1 along the line II-II;

Fig. 3 die Darstellung der Fig. 2 nach einem Auf­ fahrunfall; Fig. 3 shows the representation of Figure 2 after a driving accident.

Fig. 4 die Darstellung der Fig. 2 mit auseinander gezogenen Einzelteilen; FIG. 4 shows the representation of FIG. 2 with the individual parts pulled apart;

Fig. 5 eine Darstellung entsprechend derjenigen der Fig. 2 mit zwei auf unterschiedlichen Höhen­ niveaus liegenden Fahrbahnen; FIG. 5 shows a representation corresponding to that of FIG. 2 with two roadways lying at different levels;

Fig. 6 in vergrößertem Maßstab einen Horizontal­ schnitt durch die Darstellung der Fig. 5 entlang der Linie VI-VI; Fig. 6 is an enlarged horizontal section through the representation of Figure 5 along the line VI-VI.

Fig. 7 in der Draufsicht eine weitere Ausführungs­ form eines Klemmhakens zur Verbindung eines Profilstrangs mit einem Pfosten; Figure 7 is a plan view of a further embodiment of a clamping hook for connecting a profile strand with a post.

Fig. 8 eine Darstellung gemäß Fig. 2 entsprechend einer weiteren Ausführungsform; FIG. 8 shows a representation according to FIG. 2 in accordance with a further embodiment;

Fig. 9 in vergrößerter Darstellung ein bei der Aus­ führungsform der Fig. 8 verwendetes Distanz­ stück in der Stirnansicht; Fig. 9 is an enlarged view of a used in the imple mentation form of Figure 8 spacer in the front view.

Fig. 10 eine Draufsicht auf das Distanzstück der Fig. 9 und Fig. 10 is a plan view of the spacer of Fig. 9 and

Fig. 11 eine Seitenansicht auf das Distanzstück der Fig. 9 gemäß dem Pfeil XI. Fig. 11 is a side view of the spacer of Fig. 9 according to the arrow XI.

Mit 1 ist in den Fig. 1 bis 4 und 8 ein schmaler Mit­ telstreifen zwischen zwei auf etwa demselben Höhenniveau liegenden Fahrbahnen 2, 3 mit Gegenverkehr bezeichnet. Die Fig. 5 veranschaulicht einen Mittelstreifen 1a zwi­ schen zwei auf unterschiedlichen Höhenniveaus liegenden Fahrbahnen 2a, 3a. 1 is shown in FIGS. 1 through 4 and 8 with a narrow telstreifen between two points at approximately the same height level lanes 2, 3 designated oncoming traffic. Fig. 5 illustrates a center strip 1 a rule two Zvi located at different height levels lanes 2 a, 3 a.

In Längsrichtung des Mittelstreifens 1, 1a sind im Ab­ stand voneinander im Querschnitt sigmaförmige Pfosten 4 in den Boden 5 eingelassen. Die offenen Längsseiten 6 der Pfosten 4 weisen alle in dieselbe Richtung, und zwar in Längsrichtung des Mittelstreifens 1, 1a.In the longitudinal direction of the median strip 1 , 1 a are in the stand from each other in cross-section sigma-shaped posts 4 embedded in the bottom 5 . The open longitudinal sides 6 of the posts 4 all point in the same direction, namely in the longitudinal direction of the median strip 1 , 1 a.

Wie die Fig. 1 bis 4 zu erkennen geben, sind im selben mittleren Höhenbereich der Pfosten 4 auf beiden Seiten im vertikalen Querschnitt C-förmige Profilstränge 7 an den Pfosten 4 befestigt. Die offenen Seiten 8 der Pro­ filstränge 7 (Fig. 4) sind den Pfosten 4 zugewandt. Die Festlegung der Profilstränge 7 erfolgt mit Hilfe von La­ schen 9, Klemmhaken 10, Schraubbolzen 11 und Kunst­ stoffplatten 12. Die Klemmhaken 10 setzen sich aus einer Gewindehülse 13 und aus einem mit der Gewindehülse 13 einstückig verbundenen Haken 14 mit einem rechteckigen Hakenmaul 47 zusammen. Die Klemmhaken 10 bestehen aus Messing.As give to see FIGS. 1 to 4, the posts are fixed to 4 C-shaped on both sides in the vertical cross-sectional profile strands 7 on the post 4 in the same middle height range. The open sides 8 of the filstrands 7 ( Fig. 4) face the posts 4 . The definition of the profile strands 7 is carried out with the help of La's 9 , clamping hook 10 , bolts 11 and plastic plates 12th The clamping hooks 10 are composed of a threaded sleeve 13 and of a hook 14 connected in one piece with the threaded sleeve 13 with a rectangular hook jaw 47 . The clamping hooks 10 are made of brass.

Bei der Festlegung der Profilstränge 7 der Fig. 1 bis 5 an den Pfosten 4 werden die Klemmhaken 10 mit den Haken 14 über die den Profilsträngen 7 benachbarten Flansche 15 der Pfosten 4 geschoben, anschließend die Schraubbolzen 11 durch entsprechende Bohrungen in den Laschen 9 und den Kunststoffplatten 12 gesteckt und mit ihren Gewindeab­ schnitten 16 in die Gewindehülsen 13 gedreht, bis die Flansche 17 der Profilstränge 7 unter Integration der Kunststoffplatten 12 fest an die benachbarten Schenkel 18 der Pfosten 4 gezogen sind.In determining the profile strips 7 of Fig. 1 to 5 of the post 4, the clamping hook 10 about the pushed 7 adjacent flanges 15 of the post 4 with the hooks 14 of the profile strips, and then the bolts 11 through corresponding holes in the tabs 9 and the Plastic plates 12 inserted and cut with their thread 16 in the threaded sleeves 13 until the flanges 17 of the profile strands 7 are firmly pulled to the adjacent legs 18 of the posts 4 with the integration of the plastic plates 12 .

Wie die Fig. 7 erkennen läßt, können die Klemmhaken 10a statt des aus der Fig. 6 erkennbaren rechteckigen Haken­ mauls 47 für einen Flansch 15 eines Pfostens 4 auch keil­ förmige Hakenmäuler 47a aufweisen.As can Figs. 7 seen, the clamping hook 10 can have instead of a in FIG. 6 recognizable rectangular hook aperture 47 also wedge-shaped for a flange 15 of a post 4 mouths hook 47 a.

Desweiteren ist es denkbar, daß statt der in den Fig. 6 und 7 veranschaulichten Gewindehülsen 13 die Klemmhaken 10, 10a mit Durchgangsbohrungen aufweisenden Hülsen 61 einstückig verbunden sind (Fig. 8). Durch die Durch­ gangsbohrungen können dann von den Pfosten 4 her Schraub­ bolzen gesteckt und in Gewindebohrungen eingedreht wer­ den, die in den Laschen 9 vorgesehen sind. Furthermore, it is conceivable that instead of the threaded sleeves 13 illustrated in FIGS . 6 and 7, the clamping hooks 10 , 10 a are integrally connected to sleeves 61 having through bores ( FIG. 8). Through the through holes can then be inserted from the post 4 screw bolts and screwed into tapped holes who are provided in the tabs 9 .

Darüberhinaus können aber auch die Laschen 9a Durchgangs­ bohrungen aufweisen, so daß dann auf die freien Enden 63 der Schraubbolzen 62 Muttern gesteckt werden.In addition, the tabs 9 a can have through holes so that 62 nuts are then inserted onto the free ends 63 of the bolts.

Die Profilstränge 7 bestehen aus einzelnen Profilschüssen 19, welche endseitig miteinander verschraubt sind (Fig. 1).The profile strands 7 consist of individual profile sections 19 which are screwed together at the ends ( FIG. 1).

Fahrbahnseitig der hier durchgehend geschlossene Seiten­ flächen 20 aufweisenden Profilstränge 7 sind in der Höhe kleiner als die Profilstränge 7 bemessene rohrförmige Puffer 21 mit vertikalen Achsen 22 durch Schraubbolzen 23 befestigt. Die Schraubbolzen 23 sind in den Fig. 2, 5 und 8 in strichpunktierter Linienführung angedeutet.Roadside side of the continuously closed side surfaces 20 having profile strands 7 are smaller than the profile strands 7 sized tubular buffers 21 with vertical axes 22 fastened by bolts 23 . The bolts 23 are indicated in FIGS . 2, 5 and 8 in dash-dotted lines.

Fahrbahnseitig der Puffer 21 sind unter Eingliederung von trapezförmigen Profilstücken 24 mit einer etwa der Tiefe T der Pfosten 4 (Fig. 6) entsprechenden Breite im verti­ kalen Querschnitt W-förmige Leitplankenstränge 25 befe­ stigt. Die Leitplankenstränge 25 bestehen, wie aus der Fig. 1 ersichtlich, aus einzelnen Leitplankenschüssen 26, die miteinander verschraubt sind.Roadside side of the buffer 21 are incorporating trapezoidal profile pieces 24 with an approximately the depth T of the post 4 ( Fig. 6) corresponding width in vertical cross-section W-shaped guardrail strands 25 BEFE Stigt. The guardrail strands 25 consist, as can be seen from FIG. 1, of individual guardrail sections 26 which are screwed together.

Die Verbindung der Leitplankenstränge 25 mit den Profil­ stücken 24 und den Puffern 21 erfolgt durch aus der Fig. 2 in strichpunktierter Darstellung veranschaulichte Schraubbolzen 27 sowie Kurzlaschen 28, die in die Längskanäle 29 der Leitplankenstränge 25 eingefügt wer­ den.The connection of the guardrail strands 25 with the profile pieces 24 and the buffers 21 takes place by means of screw bolts 27 and short straps 28 illustrated in dash-dotted lines in FIG. 2, which are inserted into the longitudinal channels 29 of the guardrail strands 25 .

Es ist aus den Fig. 2 bis 5 und 8 zu sehen, daß sich die freien Enden der nach oben und unten abgewinkelten Schenkel 30 der Profilstücke 24 in Längsmulden 31 der Leitplankenstränge 25 abstützen, die durch die vertikalen Schenkel 32 der Leitplankenstränge 25 und von diesen in Richtung auf die Pfosten 4 gerundet abgewinkelten Leisten gebildet sind.It can be seen from FIGS. 2 to 5 and 8 that the free ends of the upwardly and downwardly angled legs 30 of the profile pieces 24 are supported in longitudinal recesses 31 of the guardrail strands 25 , which are supported by the vertical legs 32 of the guardrail strands 25 and by these in the direction of the posts 4 rounded angled strips are formed.

Während bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 4 und 8 die beiderseits des Mittelstreifens 1 verlaufenden Fahrbahnen 2, 3 auf etwa demselben Höhenniveau liegen, befinden sich bei der Ausführungsform der Fig. 5 die Fahrbahnen 2a, 3a auf unterschiedlichen Höhenniveaus. Insofern sind dann auch die C-förmigen Profilstränge 7 und die damit verbundenen Puffer 21 sowie die W-förmigen Leitplankenstränge 25 auf beiden Seiten der Pfosten 4 entsprechend den Höhenniveaus relativ zueinander verla­ gerbar an den Pfosten 4 befestigt. Ansonsten entspricht die Ausführungsform der Fig. 5 derjenigen der Fig. 1 bis 4, 6 und 8.While in the embodiment according to FIGS. 1 to 4 and 8 the lanes 2 , 3 running on both sides of the median strip 1 are at approximately the same height level, in the embodiment of FIG. 5 the lanes 2 a, 3 a are at different height levels. In this respect, the C-shaped profile strands 7 and the associated buffers 21 and the W-shaped guardrail strands 25 on both sides of the posts 4 corresponding to the height levels relative to each other are secured to the posts 4 . Otherwise, the embodiment of FIG. 5 corresponds to that of FIGS. 1 to 4, 6 and 8.

Beiderseits der oberen Enden 34 der Pfosten 4 sind sowohl bei der Ausführungsform der Fig. 1 bis 4 als auch bei der Ausführungsform der Fig. 5 C-förmige Profilstränge 35 entsprechend den C-förmigen Profilsträngen 7 im mitt­ leren Höhenbereich befestigt. Die Befestigung der oberen Profilstränge 35 an den Pfosten 4 erfolgt mit Hilfe von Laschen 9 und Schraubbolzen 36 als Sollbruchstellen. Zu­ sätzlich sind zwischen die Schenkel 18 der Pfosten 4 und die Außenseiten der Flansche 37 der Profilstränge 35 (Fig. 4) noch Kunststoffplatten 38 eingegliedert, welche eine direkte Reibung Stahl auf Stahl verhindern.On both sides of the upper ends 34 of the posts 4 , both in the embodiment of FIGS. 1 to 4 and in the embodiment of FIG. 5, C-shaped profile strands 35 corresponding to the C-shaped profile strands 7 are fastened in the middle height region. The upper profile strands 35 are attached to the posts 4 with the aid of tabs 9 and screw bolts 36 as predetermined breaking points. The post 4 and the outer sides of the flanges 37 of the profiled ropes still plastic plates 38 are additionally between the legs 18 35 (FIG. 4) incorporated, which prevent a direct friction of steel on steel.

Die oberen Profilstränge 35 werden in der vertikalen Querschnittsebene der Pfosten 4 von U-förmigen Klammern 39 übergriffen. Die Klammern 39 sind sowohl über die Stege 40 als auch über die seitlichen Schenkel 41 mit den Oberseiten der Profilstränge 35 als auch mit deren verti­ kalen Seiten verschraubt. Die Verschraubungen 42 sind in den Fig. 2 und 5 durch strichpunktierte Linienführung angedeutet. The upper profile strands 35 are overlapped in the vertical cross-sectional plane of the posts 4 by U-shaped brackets 39 . The brackets 39 are screwed both on the webs 40 and on the side legs 41 with the tops of the profile strands 35 and with their vertical sides. The screw connections 42 are indicated in FIGS. 2 and 5 by dash-dotted lines.

Außerdem ist aus den Fig. 1 bis 5 zu erkennen, daß die oberen Profilstränge 35 von U-förmigen Klammern 43 unter­ griffen werden. Diese Klammern 43 sind ebenfalls über ihre Stege 44 und ihre Schenkel 45 mit den Unterseiten und den vertikalen Seiten der Profilstränge 35 ver­ schraubt. Die Verschraubungen 46 sind durch strichpunk­ tierte Linien in den Fig. 2 und 5 angedeutet. Die un­ teren Klammern 43 liegen neben den Pfosten 4. Es können aber auch auf beiden Seiten der Pfosten 4 Klammern 43 vorgesehen werden.It can also be seen from FIGS. 1 to 5 that the upper profile strands 35 of U-shaped brackets 43 are reached under. These brackets 43 are also screwed ver via their webs 44 and their legs 45 to the undersides and the vertical sides of the profile strands 35 . The screw connections 46 are indicated by dash-dotted lines in FIGS . 2 and 5. The lower clamps 43 lie next to the post 4 . However, 4 brackets 43 can also be provided on both sides of the posts.

Wird die Schutzplankenanordnung SPA gemäß den Fig. 1, 2 und 4 oder die Schutzplankenanordnung SPA1 entsprechend der Fig. 5 beispielsweise von einem Fahrzeug mit einem Gesamtgewicht von 16.000 kg unter einem Auffahrwinkel von 20° mit einer Geschwindigkeit von 80 km/h angefahren, so werden, wie aus der Fig. 3 ersichtlich, die im Aufprall­ bereich liegenden Pfosten 4 in die Aufprallrichtung APR abgebogen. Hierbei reißen die Sollbruchstellen 36 zwi­ schen den an den oberen Enden 34 der Pfosten 4 vorgese­ henen Profilsträngen 35 und den Pfosten 4 (siehe Fig. 2), wobei aufgrund der durch die U-förmigen Klammern 39, 43 erzeugten Kompaktheit des durch beide Profilstränge 35 gebildeten Auffangbands AB zunächst die oberen Enden 34 der Pfosten 4 aus den Bereichen zwischen den Profilsträn­ gen 35 herausgleiten können und das Auffangband AB an­ schließend infolge seiner Längsspannung wieder in die alte Lage gemäß den Fig. 1, 2 oder 5 zurückkehrt. Diese Situation ist in der Fig. 3 veranschaulicht.If the guardrail arrangement SPA according to FIGS. 1, 2 and 4 or the guardrail arrangement SPA1 according to FIG. 5 are approached, for example, by a vehicle with a total weight of 16,000 kg at an approach angle of 20 ° at a speed of 80 km / h As can be seen from FIG. 3, the posts 4 lying in the impact area are bent in the impact direction APR. Here, the predetermined breaking points 36 tear Zvi rule to the upper ends 34 of the post 4 vorgese Henen profile strips 35 and the post 4 (see Fig. 2), due to the shaped U-by the brackets 39, 43 compactness produced of the by both profile strands 35 formed AB fall first the upper ends 34 of the post 4 from the areas between the Profilsträn gene 35 can slide and the fall arrester AB at closing due to its longitudinal tension returns to the old position shown in FIGS. 1, 2 or 5. This situation is illustrated in FIG. 3.

Allerdings ist es möglich, daß sich hierbei, wie in der Fig. 3 gezeigt, die Stege 40, 44 der die Profilstränge 35 umgreifenden Klammern 39, 43 nach oben und unten aus­ beulen, so daß sich letztlich die Profilstränge 35 anein­ anderlegen können und folglich die Steifheit des Auffang­ bands AB noch weiter erhöht wird. However, it is possible that in this case, as shown in Fig. 3, the webs 40, 44 of the profile extrusions 35 enclosing brackets 39, 43 up and dents from below so that the profile strips 35 may, on the other place, ultimately anein and consequently the stiffness of the fall arrester AB is increased even further.

Darüberhinaus läßt die Fig. 3 erkennen, daß bei einem Aufprall die zwischen den Pfosten 4 und dem nicht näher veranschaulichten Fahrzeug liegenden Bereiche des Leitplankenstrangs 25, die Profilstücke 24, die Puffer 21 und Bereiche der Profilstränge 7 verformt werden, wobei aufgrund der insbesondere aus Fig. 6 erkennbaren Festle­ gung der Profilstränge 7 an den Pfosten 4 sowohl der ver­ formte Profilstrang 7 zusammen mit verformten Puffern 21 und dem bereichsweise verformten Leitplankenstrang 25 als auch der auf der anderen Seite der Pfosten 4 liegende Profilstrang 7, die dortigen Puffer 21 und der Leitplankenstrang 25 sich diese Teile entsprechend den jeweiligen Verhältnissen relativ zueinander entlang der Pfosten 4 verlagern können. Hierbei sorgt die Längsspan­ nung der Profilstränge 7 und der Leitplankenstränge 25 für ein niveaumäßiges Ausrichten dieser Stränge 7 und 25.Moreover, allowing the Fig. 3 seen that the lying between the post 4 and the not further illustrated vehicle portions of the guardrail strand 25, the profile pieces 24, the buffer 21, and portions are deformed to the profile strips 7 on an impact, and due to the particular of Figure 6 recognizable Festle. narrowing of the profile strands 7 on the post 4 of both the ver shaped extruded profile 7, together with the deformed buffers 21 and the partially deformed crash barrier 25 and the opposite on the other side of the post 4 extruded profile 7, the local buffer 21 and the crash barrier 25 these parts can move relative to each other along the posts 4 according to the respective conditions. Here, the longitudinal clamping ensures planning of profile strands 7 and the guard rail strands 25 for a level excessive aligning these strands 7 and 25th

In den Fig. 8 bis 11 ist eine Schutzplankenanordnung SPA2 veranschaulicht, die sowohl mit den auf demselben Höhenniveau liegenden Leitplankensträngen 25 gemäß Fig. 4 als auch mit den auf unterschiedlichen Höhenniveaus be­ findlichen Leitplankensträngen 25 gemäß Fig. 5 einge­ setzt werden kann. Dargestellt sind die Leitplanken­ stränge 25 der Fig. 2 und 4.In Figs. 8 to 11, a crash barrier arrangement SPA2 is illustrated, which can be both with the lying on the same height level guardrail strands 25 shown in Fig. 4 as well as with be at different height levels-sensitive guardrail strands 25 of FIG. 5 is set. The guardrail strands 25 of FIGS . 2 and 4 are shown.

Bei dieser Ausführungsform sind die C-förmigen Profil­ stränge 35 durch Distanzstücke 48 miteinander verbunden. Die Profilstränge 35 sind hierbei nicht mit den Pfosten 4 verbunden, sondern stützen sich über ihre Flansche 37 le­ diglich an den Außenseiten 49 der Pfosten 4 ab.In this embodiment, the C-shaped profile strands 35 are connected by spacers 48 . The profile strands 35 are not connected to the posts 4 , but are based on their flanges 37 le diglich on the outer sides 49 of the posts 4 .

Die Distanzstücke 48 bestehen aus U-Profilen 50 und stirnseitig der U-Profile 50 angeschweißten Laschen 51. In den Laschen 51 sind übereinander Bohrungen 52 vorgese­ hen, über die und in den Fig. 8 bis 10 durch ein strichpunktierte Linienführungen veranschaulichte Schraubbolzen 53 die Distanzstücke 48 mit den vertikalen Seitenwänden 54 der C-förmigen Profilstränge 35 ver­ schraubt werden.The spacers 48 consist of U-profiles 50 and tabs 51 welded to the front of the U-profiles 50 . In the tabs 51 bores 52 are hen one above the other, on the and in FIGS . 8 to 10 illustrated by a dash-dotted line 53 bolts 48, the spacers 48 with the vertical side walls 54 of the C-shaped profile strands 35 are screwed ver.

Die U-Profile 50 besitzen einen vertikalen Steg 55 sowie horizontale Schenkel 56.The U-profiles 50 have a vertical web 55 and horizontal legs 56 .

Die Höhe der Laschen 51 entspricht der Höhe der U-Profile 50. Die Länge der Laschen 51 ist etwa doppelt so lang wie die Länge der Schenkel 56 der U-Profile 50 bemessen.The height of the tabs 51 corresponds to the height of the U-profiles 50 . The length of the tabs 51 is approximately twice as long as the length of the legs 56 of the U-profiles 50 .

Die Festlegung der Distanzstücke 48 an den Pfosten 4 er­ folgt über zwei in der vertikalen Mittelquerebene des Stegs 55 im Abstand übereinander angeordnete Bohrungen 57, über nicht näher veranschaulichte, in der Fig. 10 durch die strichpunktierte Linienführung 58 gekennzeich­ nete Schraubbolzen und nicht näher eingezeichnete Muttern sowie im Steg 59 der Pfosten 4 in der vertikalen Mittel­ querebene übereinander angeordnete Langlöcher 60.The determination of the spacers 48 on the post 4 he follows over two in the vertical central transverse plane of the web 55 at a distance above one another bores 57 , not shown, in Fig. 10 marked by the dash-dotted line 58 marked bolts and nuts not shown and in the web 59 of the posts 4 in the vertical center transverse plane superimposed elongated holes 60th

Zwischen den Steg 55 der U-Profile 50 und den Steg 59 der Pfosten 4 sind reibungsmindernde Kunststoffplatten ähn­ lich den Kunststoffplatten 38 der Fig. 4 eingegliedert.Between the web 55 of the U-profiles 50 and the web 59 of the post 4 are friction-reducing plastic plates similar Lich the plastic plates 38 of FIG. 4 incorporated.

Das durch die C-förmigen Profilstränge 35 und die Di­ stanzstücke 48 gebildete Auffangband AB verhält sich bei einem Aufprall durch ein Fahrzeug wie vorstehend anhand der Fig. 1 bis 6 geschildert. Die Sollbruchstellen sind hierbei allerdings durch die Verbindung der Distanz­ stücke 48 mit den Pfosten 4 gebildet. The catch belt AB formed by the C-shaped profile strands 35 and the di punch pieces 48 behaves in the event of an impact by a vehicle as described above with reference to FIGS. 1 to 6. The predetermined breaking points are, however, formed by the connection of the spacers 48 with the posts 4 .

BezugszeichenaufstellungList of reference symbols

11

- Mittelstreifen
- median

11

a - Mittelstreifen
a - median

22nd

- Fahrbahn
- Roadway

22nd

a - Fahrbahn
a - lane

33rd

- Fahrbahn
- Roadway

33rd

a - Fahrbahn
a - lane

44th

- Pfosten
- Post

55

- Boden
- Ground

66

- offene Längsseiten v. - open long sides v.

44th

77

- Profilstränge
- Profile strands

88th

- offene Seiten v. - open pages from

77

99

- Laschen
- tabs

99

a - Laschen
a - tabs

1010th

- Klemmhaken
- clamp hook

1010th

a - Klemmhaken
a - Clamp hook

1111

- Schraubbolzen
- bolts

1212th

- Kunststoffplatten
- plastic plates

1313

- Gewindehülse v. - threaded sleeve v.

1010th

1414

- Haken v. - hook v.

1010th

1414

a - Haken v. a - hook v.

1010th

a
a

1515

- Flansche v. - flanges from

44th

1616

- Gewindeabschnitte v. - Thread sections v.

1111

1717th

- Flansche v. - flanges from

77

1818th

- Schenkel v. - thigh v.

44th

1919th

- Profilschüsse
- Profile shots

2020th

- Seitenflächen v. - side surfaces v.

77

2121

- Puffer
- buffer

2222

- Achsen v. - axles from

2121

2323

- Schraubbolzen
- bolts

2424th

- Profilstücke
- Profile pieces

2525th

- Leitplankenstränge
- Guardrail lines

2626

- Leitplankenschüsse
- Guard rail shots

2727

- Schraubbolzen
- bolts

2828

- Kurzlaschen
- Short tabs

2929

- Längskanäle v. - Longitudinal channels v.

2525th

3030th

- Schenkel v. - thigh v.

2424th

3131

- Längsmulden v. - Longitudinal hollows from

2525th

3232

- vertikale Schenkel v. - vertical legs v.

2525th

3333

- Leisten v. - Last from

2525th

3434

- obere Enden v. - upper ends of

44th

3535

- Profilstränge
- Profile strands

3636

- Schraubbolzen
- bolts

3737

- Flansch v. - flange from

3535

3838

- Kunststoffplatten
- plastic plates

3939

- obere Klammern
- upper brackets

4040

- Stege v. - Stege v.

3939

4141

- Schenkel v. - thigh v.

3939

4242

- Verschraubungen
- screw connections

4343

- untere Klammern
- lower brackets

4444

- Stege v. - Stege v.

4343

4545

- Schenkel v. - thigh v.

4343

4646

- Verschraubungen
- screw connections

4747

- Hakenmaul v. - Hook mouth v.

1010th

4747

a - Hakenmaul v. a - Hook mouth v.

1010th

a
a

4848

- Distanzstücke
- spacers

4949

- Außenseiten v. - outsides v.

44th

5050

- U-Profile
- U profiles

5151

- Laschen an - Tabs on

5050

5252

- Bohrungen in - drilling in

5151

5353

- Schraubbolzen
- bolts

5454

- Seitenwände v. - side walls v.

3535

5555

- Steg v. - Steg v.

5050

5656

- Schenkel v. - thigh v.

5050

5757

- Bohrungen in - drilling in

5555

5858

- Schraubbolzen
- bolts

5959

- Steg v. - Steg v.

44th

6060

- Langlöcher in - elongated holes in

5959

6161

- Hülsen mit Durchgangsbohrungen
- Sleeves with through holes

6262

- Schraubbolzen f. - Bolt f.

6161

6363

- freie Enden v. - free ends of

6262

AB - Auffangband
APR - Aufprallrichtung
SPA - Schutzplankenanordnung
SPA1 - Schutzplankenanordnung
SPA2 - Schutzplankenanordnung
T - Tiefe v.
AB - fall arrester
APR - direction of impact
SPA - guard rail arrangement
SPA1 - Guard rail arrangement
SPA2 - Guard rail arrangement
T - depth of

44th

Claims (10)

1. Schutzplankenanordnung auf zwei Fahrbahnen (2, 3; 2a, 3a) mit Gegenverkehr trennendem Mittelstreifen (1; 1a), welche im etwa mittleren Höhenbereich sowie am oberen Ende (34) von in Längsrichtung des Mittel­ streifens (1; 1a) im Abstand zueinander in den Boden (5) eingelassenen Pfosten (4) auf beiden Seiten be­ festigte, schußweise zusammengesetzte C-förmige Pro­ filstränge (7, 35) und durch in den vertikalen Quer­ ebenen der Pfosten (4) vorgesehene rohrförmige Puffer (21) von den C-förmigen Profilsträngen (7) im mittle­ ren Höhenbereich distanzierte, mittels wannenartiger Profilstücke (24) ausgesteifte, ebenfalls schußweise aneinandergefügte W-förmige Leitplankenstränge (25) aufweist, wobei die am oberen Ende (34) der Pfosten (4) angeordneten und mit den Pfosten (4) durch Soll­ bruchverbindungen (36) gekuppelten C-förmigen Profil­ stränge (35) über mit den Pfosten (4) nicht verbun­ dene quer gerichtete Koppelglieder (39, 43) zu einem Auffangband (AB) miteinander verbunden und in die Verbindungen der C-förmigen Profilstränge (35) mit den oberen Enden (34) der Pfosten (4) Reibungen Stahl auf Stahl vermeidende Gleitschichten (38) integriert sind.1. guardrail arrangement on two carriageways ( 2 , 3 ; 2 a, 3 a) with median strip separating oncoming traffic ( 1 ; 1 a), which strips in the approximately middle height range and at the upper end ( 34 ) of in the longitudinal direction of the central strip ( 1 ; 1 a) at a distance from each other in the floor ( 5 ) recessed post ( 4 ) on both sides be fastened, shot-wise assembled C-shaped profile strands ( 7 , 35 ) and provided in the vertical transverse planes of the post ( 4 ) tubular buffer ( 21 ) from the C-shaped profile strands ( 7 ) in the middle height range, which is stiffened by means of trough-like profile pieces ( 24 ) and also joined to each other in shots and has W-shaped guardrail strands ( 25 ), the post ( 4 ) at the upper end ( 34 ) Arranged and with the posts ( 4 ) by predetermined breaking connections ( 36 ) coupled C-shaped profile strands ( 35 ) with the posts ( 4 ) not connected transversely directed coupling elements ( 39 , 43 ) to e connected in a catch belt (AB) and integrated in the connections of the C-shaped profile strands ( 35 ) with the upper ends ( 34 ) of the posts ( 4 ) friction steel to steel sliding layers ( 38 ). 2. Schutzplankenanordnung auf zwei Fahrbahnen (2, 3; 2a; 3a) mit Gegenverkehr trennendem Mittelstreifen (1; 1a), welche im etwa mittleren Höhenbereich sowie am oberen Ende (34) von in Längsrichtung des Mittel­ streifens (1; 1a) im Abstand zueinander in den Boden (5) eingelassenen Pfosten (4) auf beiden Seiten be­ festigte, schußweise zusammengesetzte C-förmige Pro­ filstränge (7, 35) und durch in den vertikalen Quer­ ebenen der Pfosten (4) vorgesehene rohrförmige Puffer (21) von den C-förmigen Profilsträngen (7) im mittle­ ren Höhenbereich distanzierte, mittels wannenartiger Profilstücke (24) ausgesteifte, ebenfalls schußweise aneinander gefügte W-förmige Leitplankenstränge (25) aufweist, wobei die am oberen Ende (34) der Pfosten (4) angeordneten, sich über ihre Flansche (37) an den Außenseiten (49) der Pfosten (4) abstützenden C-för­ migen Profilstränge (35) über quer gerichtete Koppel­ glieder (48) zu einem Auffangband (AB) miteinander verbunden, die Koppelglieder (48) mit den Pfosten (4) durch Sollbruchverbindungen (58) gekuppelt und in die Verbindungen der Koppelglieder (48) mit den oberen Enden (34) der Pfosten (4) Reibungen Stahl auf Stahl vermeidende Gleitschichten (38) integriert sind.2. Guard rail arrangement on two carriageways ( 2 , 3 ; 2 a; 3 a) with a median strip separating oncoming traffic ( 1 ; 1 a), which streaks in the approximately middle height range and at the upper end ( 34 ) of in the longitudinal direction of the median strip ( 1 ; 1 a) at a distance from each other in the floor ( 5 ) recessed post ( 4 ) on both sides be fastened, shot-wise assembled C-shaped profile strands ( 7 , 35 ) and provided in the vertical transverse planes of the post ( 4 ) tubular buffer ( comprising 21) shaped carbon of the profile strips (7) distanced in mittle ren height range, stiffened by trough-like profile pieces (24), also shot as butted W-shaped guardrail strands (25), wherein the upper end (34) of the posts (4 ) arranged, on their flanges ( 37 ) on the outer sides ( 49 ) of the posts ( 4 ) supporting C-shaped profile strands ( 35 ) via transversely coupling elements ( 48 ) to a catchment belt (AB) with connected to each other, the coupling members (48) coupled with the post (4) by predetermined breaking joints (58) and in the compounds of the coupling members (48) with the upper ends (34) of the posts (4) of friction of steel on steel overlays be avoided (38) are integrated. 3. Schutzplankenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an den oberen Enden (34) der Pfosten (4) vorgesehenen C-förmigen Profilstränge (35) von im Bereich der Pfosten (4) liegenden Koppelgliedern (39, 43) in Form von U-för­ migen Klammern über- und/oder untergriffen und durch diese Koppelglieder (39, 43) miteinander verbunden sind. 3. Guardrail arrangement according to claim 1, characterized in that the C-shaped profile strands ( 35 ) provided on the upper ends ( 34 ) of the posts ( 4 ) of coupling members ( 39 , 43 ) lying in the region of the posts ( 4 ) in the form of U-shaped brackets overlapped and / or gripped and connected by these coupling elements ( 39 , 43 ). 4. Schutzplankenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelglieder (48) als in die C-förmigen Profilstränge (35) fas­ sende Distanzstücke ausgebildet sind.4. Guardrail arrangement according to claim 2, characterized in that the coupling members ( 48 ) as in the C-shaped profile strands ( 35 ) fas sending spacers are formed. 5. Schutzplankenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelglieder (48) aus mit den Pfosten (4) verschraubten U-Profilen (50) und stirnseitig an die U-Profile (50) ange­ setzten, mit den C-förmigen Profilsträngen (35) ver­ bundenen Laschen (51) bestehen.5. Guardrail arrangement according to claim 4, characterized in that the coupling members ( 48 ) from with the post ( 4 ) screwed U-profiles ( 50 ) and face to the U-profiles ( 50 ) are set with the C-shaped profile strands ( 35 ) connected tabs ( 51 ) exist. 6. Schutzplankenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelglieder (39, 43; 48) mit den C-förmigen Profilsträngen (35) verschraubt sind.6. Guardrail arrangement according to one of claims 1 to 5, characterized in that the coupling links ( 39 , 43 ; 48 ) are screwed to the C-shaped profile strands ( 35 ). 7. Schutzplankenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfosten (4) einen C- oder sigmaförmigen Quer­ schnitt aufweisen.7. Guardrail arrangement according to one of claims 1 to 6, characterized in that the posts ( 4 ) have a C- or sigma-shaped cross section. 8. Schutzplankenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die im mittleren Höhenbereich liegenden C-förmigen Profilstränge (7) durch Klemmhaken (10, 10a) und Schraubbolzen (11, 62) an den benachbarten Flanschen (15) der Pfosten (4) form- und kraftschlüssig festge­ legt sind.8. Guardrail arrangement according to one of claims 1 to 7, characterized in that the C-shaped profile strands ( 7 ) lying in the middle height range by clamping hooks ( 10 , 10 a) and screw bolts ( 11 , 62 ) on the adjacent flanges ( 15 ) Posts ( 4 ) are positively and non-positively fixed. 9. Schutzplankenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die den im mittleren Höhenbereich liegenden C-förmigen Profil­ strängen (7) zugewandten Schenkel (18) der Pfosten (4) und die Flansche (17) dieser C-förmigen Profil­ stränge (7) Reibungen Stahl auf Stahl vermeidende Gleitschichten (12) integriert sind.9. Guard rail arrangement according to claim 8, characterized in that between the strands lying in the central height range C-shaped profile ( 7 ) facing legs ( 18 ) of the posts ( 4 ) and the flanges ( 17 ) of these C-shaped profile strands ( 7 ) Friction steel on steel-avoiding sliding layers ( 12 ) are integrated. 10. Schutzplankenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschichten (12, 38) aus wetter- und UV-be­ ständigen Kunststoffplatten gebildet sind.10. Guardrail arrangement according to one of claims 1 to 9, characterized in that the sliding layers ( 12 , 38 ) are made of weather and UV-resistant plastic plates.
DE19536915A 1995-08-26 1995-10-04 Guardrail arrangement Expired - Fee Related DE19536915C2 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19536915A DE19536915C2 (en) 1995-08-26 1995-10-04 Guardrail arrangement
ES96112712T ES2127594T3 (en) 1995-08-26 1996-08-07 PROTECTIVE FENCE ARRANGEMENT.
EP96112712A EP0761889B1 (en) 1995-08-26 1996-08-07 Guardrail arrangement
AT96112712T ATE176694T1 (en) 1995-08-26 1996-08-07 GUARDRAIL ARRANGEMENT
DE59601292T DE59601292D1 (en) 1995-08-26 1996-08-07 Guardrail arrangement
TR96/00681A TR199600681A2 (en) 1995-08-26 1996-08-23 Protective board assembly.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19531438 1995-08-26
DE19536915A DE19536915C2 (en) 1995-08-26 1995-10-04 Guardrail arrangement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19536915A1 DE19536915A1 (en) 1997-02-27
DE19536915C2 true DE19536915C2 (en) 2000-04-13

Family

ID=7770468

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19536915A Expired - Fee Related DE19536915C2 (en) 1995-08-26 1995-10-04 Guardrail arrangement
DE59601292T Expired - Lifetime DE59601292D1 (en) 1995-08-26 1996-08-07 Guardrail arrangement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59601292T Expired - Lifetime DE59601292D1 (en) 1995-08-26 1996-08-07 Guardrail arrangement

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19536915C2 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115767A1 (en) 2015-09-18 2017-03-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Guard rail system with offset axes
DE102015115768A1 (en) 2015-09-18 2017-03-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Guard rail system with different intervals
DE102015115764A1 (en) 2015-09-18 2017-03-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Guard rail system and assembly method for such

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1282766B1 (en) * 1996-05-30 1998-03-31 Autostrada Del Brennero S P A HIGH PERFORMANCE DEFORMABLE STEEL ROAD BARRIER
AT409005B (en) * 1997-05-28 2002-05-27 Voest Alpine Krems Finaltech guide
EP1061179B1 (en) * 1999-06-14 2003-06-11 SPIG SCHUTZPLANKEN-PRODUKTIONS-GESELLSCHAFT MBH & CO.KG Guard rail
DE102016119838A1 (en) * 2016-10-18 2018-04-19 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co. Bau- und Beteiligungs KG Vehicle restraint system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1276678B (en) * 1963-05-09 1968-09-05 Neher Maschinenfabrik Stahl U Guardrail for streets, where the bars are attached to the post via deformable bow-like intermediate pieces
DE2448858A1 (en) * 1973-10-16 1975-04-24 Joseph Pichon CONNECTING PIECE FOR FASTENING PROFILE STRIPS WITH A LONGITUDINAL OPENING
DE3640821C1 (en) * 1986-11-28 1988-03-24 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Protective barrier arrangement
DE4017455A1 (en) * 1989-05-30 1990-12-06 Profilafroid Travaux Publics Crash barrier at side of motorway - consists of two parallel back=to=back steel planks secured by posts and crossbeams

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1276678B (en) * 1963-05-09 1968-09-05 Neher Maschinenfabrik Stahl U Guardrail for streets, where the bars are attached to the post via deformable bow-like intermediate pieces
DE2448858A1 (en) * 1973-10-16 1975-04-24 Joseph Pichon CONNECTING PIECE FOR FASTENING PROFILE STRIPS WITH A LONGITUDINAL OPENING
DE3640821C1 (en) * 1986-11-28 1988-03-24 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Protective barrier arrangement
DE4017455A1 (en) * 1989-05-30 1990-12-06 Profilafroid Travaux Publics Crash barrier at side of motorway - consists of two parallel back=to=back steel planks secured by posts and crossbeams

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Richtlinien für die Ausführung von Leitschranken"Schweizerisches Bundesamt für Strassenbau, Ausgabe 1982, Kapitel 4.5 *
Zeitschrift "Schweizer Ingenieur und Architekt" 46/1983, S. 1096-1101 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115767A1 (en) 2015-09-18 2017-03-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Guard rail system with offset axes
DE102015115768A1 (en) 2015-09-18 2017-03-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Guard rail system with different intervals
DE102015115764A1 (en) 2015-09-18 2017-03-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Guard rail system and assembly method for such

Also Published As

Publication number Publication date
DE59601292D1 (en) 1999-03-25
DE19536915A1 (en) 1997-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1762660B1 (en) Device for traffic guiding
DE4224998C1 (en) Protective crash barrier for highways - comprises posts anchored in ground, deformation profile on road side, upper and lower longitudinal rails
DE102006038336B3 (en) Protection plank arrangement for steel bridge construction, has C-shaped profile strands extending along center elevational area and upper end of anchoring profile, and protection plank strand extending before one of strands in area
DE2707704A1 (en) METAL RAILING
EP2730700A1 (en) Vehicle restraint system for fitting to a bridge structure
EP1061179B1 (en) Guard rail
EP3827128B1 (en) Vehicle restraint system with vertical member
DE19536915C2 (en) Guardrail arrangement
CH636663A5 (en) Road barrier device for keeping vehicles on a road
DE3809470C2 (en)
EP1816263B1 (en) Device for traffic guiding
DE10318357B4 (en) Vehicle restraint system
DE102007033770B3 (en) Protective barrier for roads, includes protective profiled sections and C-section reinforcing strips connected detachably by spacers
EP0761889B1 (en) Guardrail arrangement
DE4131937A1 (en) Crash barrier supported on vertical posts - is stabilised with internal sections which are honeycombed in either vertical or horizontal plane.
DE4017455A1 (en) Crash barrier at side of motorway - consists of two parallel back=to=back steel planks secured by posts and crossbeams
DE1534540B1 (en) Guardrail for roads, especially in simple design
EP1380695B1 (en) Vehicle restraint system
DE102007063511B4 (en) Protective device on traffic routes
DE202004013606U1 (en) Passive protective device next to a lane of a motor vehicle road
EP1026327B1 (en) Impact attenuation device
EP1876300B1 (en) Guard rail made of steel
EP0758697B1 (en) Guard rail
EP1784541B1 (en) Restraint system for roadways
EP1668188B1 (en) Restraint system for carriageways

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501