DE19536303A1 - Schwertrübesortierer - Google Patents

Schwertrübesortierer

Info

Publication number
DE19536303A1
DE19536303A1 DE19536303A DE19536303A DE19536303A1 DE 19536303 A1 DE19536303 A1 DE 19536303A1 DE 19536303 A DE19536303 A DE 19536303A DE 19536303 A DE19536303 A DE 19536303A DE 19536303 A1 DE19536303 A1 DE 19536303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
base plate
nozzle
diffuser base
sorter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19536303A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Braeuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRAEUER AUFBEREITUNGSMASCHINEN
Original Assignee
BRAEUER AUFBEREITUNGSMASCHINEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7773566&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19536303(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BRAEUER AUFBEREITUNGSMASCHINEN filed Critical BRAEUER AUFBEREITUNGSMASCHINEN
Priority to DE19536303A priority Critical patent/DE19536303A1/de
Priority to AT96932513T priority patent/ATE183671T1/de
Priority to DE59602867T priority patent/DE59602867D1/de
Priority to PCT/EP1996/004011 priority patent/WO1997012682A1/de
Priority to EP96932513A priority patent/EP0799092B2/de
Priority to DK96932513T priority patent/DK0799092T4/da
Publication of DE19536303A1 publication Critical patent/DE19536303A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/62Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by hydraulic classifiers, e.g. of launder, tank, spiral or helical chute concentrator type
    • B03B5/623Upward current classifiers

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Schwer­ trübesortierer nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein solcher Schwertrübesortierer ist aus der DE 36 39 044 C1 be­ kannt. Bei einem herkömmlichen Schwertrübesortierer wird ein ho­ mogener Aufstrom durch eine mit Düsen versehene Gummiplatte er­ zeugt, die sich zur mechanischen Stabilisierung zwischen zwei Stahlblechen befindet, wobei beide Stahlbleche entsprechende Ausnehmungsbohrungen aufweisen. Die Verwendung von einer solchen Gummiplatte hat den Nachteil, daß sich diese aufgrund mechani­ scher Toleranzen der diesen haltenden Halteeinrichtungen, wie z. B. die Stahlbleche, verformt bzw. nicht stabil gehaltert ist. Dadurch ist der Druck an der Eingangsseite der Gummiplatte nicht mehr gleichmäßig verteilt und die Gleichmäßigkeit des Aufstroms gestört. Ferner ist eine solche Gummiplatte sehr anfällig gegen mechanische Belastung und im Falle eines mechanischen Defekts muß die gesamte Gummiplatte ausgewechselt werden. Desweiteren ist die Fertigung solcher Gummiplatten aufwendig, da die mechanische Halterung, d. h. beide Stahlbleche zwischen denen sich die Gummi­ platte befindet, mit Ausnehmungsbohrungen versehen werden müs­ sen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Schwertrübesortierer vorzusehen, bei dem ein homogener Aufstrom in vorteilhafter Weise erreicht werden kann und der war­ tungsfreundlich betrieben und in wirtschaftlicher Weise herge­ stellt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch einen Schwertrübesortierer nach An­ spruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen angegeben.
Ein mit einer Diffusorgrundplatte mit Einzeldüsen versehener Schwertrübesortierer weist die Vorteile auf, daß die Einzeldüsen unabhängig von den Fertigungstoleranzen der Diffusorgrundplatte immer mit gleichmäßigem Druck beaufschlagt werden, so daß immer ein gleichmäßiger Aufstrom gewährleistet ist. Durch die Ausfer­ tigung einer Diffusorgrundplatte mit Einzeldüsen vereinfacht sich die Herstellung der Diffusorgrundplatte, da nur eine Platte verwendet wird und nur diese mit Bohrungen versehen werden muß. Da eine Diffusorgrundplatte beispielsweise 1500 Bohrungen auf­ weist, stellt dies eine beträchtliche Reduktion des Herstel­ lungsaufwands dar. Durch die Ausbildung des Rückschlagventils wird das Eindringen von Sinkgut in die Druckwasserkammer bei Ausfall der Aufstromwasserzuführung verhindert.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigt
Fig. 1 einen Schwertrübesortierer gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine Ausgestaltung der auswechselbaren Einzeldüse für den Schwertrübesortierer nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Ausgestaltung der Rückschlagvorrichtung der Ein­ zeldüse nach Fig. 2,
Fig. 4 eine weitere Ausgestaltung des Düsengrundkörpers der auswechselbare Einzeldüse für den Schwertrübesortierer nach Fig. 1,
Fig. 5 noch eine weitere Ausgestaltung der auswechselbare Ein­ zeldüse für den Schwertrübesortierer nach Fig. 1,
Fig. 6 eine Ausgestaltung der Rückschlagvorrichtung der Ein­ zeldüse nach Fig. 5,
Fig. 7 eine weitere Ausgestaltung der Einzeldüse für den Schwertrübesortierer nach Fig. 1.
Mit Bezug auf Fig. 1 wird nun eine Ausführungsform des Schwer­ trübesortierers gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. Der Schwertrübesortierer weist einen Trübebehälter 1 mit einem Boden 31 und einer daran anschließenden zylindrischen Seitenwand 32 auf. Bodenseitig weist der Trübebehälter 1 eine Diffu­ sorgrundplatte 2 auf, die sich in einem vorbestimmten Abstand vom Boden 31 des Trübebehälters und parallel zu diesem erstreckt und von der Seitenwand umschlossen ist. Die Diffusorgrundplatte 2 weist eine Vielzahl Ausnehmungsbohrungen auf, in denen aus­ wechselbare Einzeldüsen 4 angeordnet sind.
Unter der Diffusorgrundplatte 2 ist eine Druckwasserkammer 3 an­ geordnet. Die Druckwasserkammer 3 wird begrenzt von der Bo­ denplatte 31, der dieser gegenüberliegenden Diffusorgrundplatte 2 und der zylindrischen Seitenwand 32. Es ist eine sich durch die Bodenplatte 31 erstreckende, in die Druckkammer 3 mündende Aufstromwasserzuführleitung 6 vorgesehen.
Ferner weist der Schwertrübesortierer eine Auslaßvorrichtung 5 zum Ablassen des Sinkguts auf. Diese Auslaßvorrichtung wird durch eine Auslaßleitung gebildet, die sich durch den Boden des Trübebehälters 1 über die Druckwasserkammer 3 in das Innere des Trübebehälters 1 erstreckt und die im Inneren des Trübebehälters 1 ein über eine Ventilstange 8 steuerbares Ventil aufweist. Da­ bei erstreckt sich die Ventilstange 8 durch den Trübebehälter 1 bis zu dessen Deckseite 9.
Der Trübebehälter weist deckenseitig ferner eine Materialauf­ gabevorrichtung 14 auf, sowie einen Leichtgutablauf 10. Ferner sind an den Seitenwänden Verlagerungspratzen 15 zur Halterung des Trübebehälters angeordnet.
Mit Bezug auf Fig. 2 wird nun eine erste Ausgestaltung der Ein­ zeldüsen 4 der Diffusorgrundplatte 2 beschrieben. Die Einzeldüse 4 ist in einer Bohrung 30 der Diffusorgrundplatte 2 angeordnet. Der Düsengrundkörper 18 weist hier einen ersten zylindrischen Abschnitt 33 und einen daran anschließenden zweiten Abschnitt 34 auf. Der erste Abschnitt ist zylindrisch ausgebildet. Sein Au­ ßendurchmesser ist in Abhängigkeit vom Innendurchmesser der Boh­ rung so gewählt, daß der erste Abschnitt mit Paßsitz in der Dif­ fusorgrundplatte 2 sitzt. Der angrenzende zweite Abschnitt ist zu seinem, dem ersten Abschnitt abgewandten Ende hin divergent als Kegelstumpf ausgebildet. Der Düsengrundkörper 18 greift mit seinem ersten Abschnitt 33 in die Diffusorgrundplatte 2 ein und weist auf einem aus der Diffusorgrundplatte hervorstehenden Ab­ schnitt ein Gewinde auf. Die Düse ist über eine Mutter 20 und eine zwischen der Diffusorgrundplatte 2 und der Mutter 20 ange­ ordnete Dichtungsscheibe 21 in der Diffusorgrundplatte arre­ tiert.
Im Düsengrundkörper verläuft im wesentlichen koaxial zur Bohrung ein Düsenkanal 17, der auf der dem Inneren des Trübebehälters zugewandten Seite, d. h. der Austrittsseite eine Verengung, d. h. einen Düsenhals aufweist.
Der zweite Abschnitt ist mit einer Kappe 16 überzogen. Diese Kappe 16 ist aus elastischem Material gebildet und sitzt unter Spannung auf dem zweiten Abschnitt und hat die Aufgabe des Rück­ schlagventils. Zu diesem Zweck ist die Kappe 16 mittig in der Kappe 16 und über der Austrittsöffnung des Dü­ senkanals 17 angeordnet einen gekreuzten Schlitz 22 , der um ein vielfaches größer als der Durchmesser der Austrittsöffnung des Düsenkanals 17 ist. Dieser Schlitz wirkt als Rückschlagventil und sperrt den Flüssigkeitsdurchtritt durch die Düse 4 vom Trübebehälter 1 in die Druckwasserkammer 3. Beim Durchtritt von Flüssigkeit von der Druckwasserkammer 3 in den Trübebehälter 1 öffnet das Rückschlagventil.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung des Düsengrundkörpers 18. In dieser Ausgestaltung ist der Düsengrundkörper aus Kunst­ stoff gebildet, kann aber genau wie in der obigen Ausgestaltung aus Stahl oder anderen Materialien gebildet sein. Der in den Diffusorboden 2 eingreifende erste Abschnitt 25 ist dabei als Spreizkörper ausgebildet. Durch das Einbringen des Düsenkörpers in die Diffusorgrundplatte 2 bis zur Anschlagfläche 24 wird der erste Abschnitt 25 vorgespannt und durch die Spreizwirkung in der Bohrung arretiert. An den ersten Abschnitt angrenzend ist wiederum ein zweiter Abschnitt 35 vorgesehen, an den analog wie bei der vorhergehenden Ausführungsform eine das Rückschlagventil bildende Kappe aufgesetzt ist.
Mit Bezug auf Fig. 5 wird nun eine weitere Ausgestaltung der Einzeldüse beschrieben. Dabei werden Teile, die denen der vor­ herigen Ausgestaltungen entsprechen, durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet.
Die in Fig. 5 gezeigte Ausführungsform der Düse unterscheidet sich von den vorher gezeigten Ausführungsformen dadurch, daß das Rückschlagventil nicht in Form einer aufzusetzenden Kappe gebil­ det ist. Statt dessen weist der zweite Abschnitt 37 auf der aus­ trittsseitigen Seite eine zu dem Düsenkanal koaxial angeordnete Ausnehmung 38 auf, in die eine Platte 38 aus elastischem Mate­ rial eingeklebt ist, die koaxial zu der Mittenachse des Düsenka­ nales einen kreuzförmigen Schlitz 39 aufweist, der am besten aus Fig. 6 ersichtlich ist.
Darüber hinaus unterscheidet sich der Düsenkörper von den vorher gehenden dadurch, daß der erste Abschnitt an seinem dem zweiten Abschnitt abgewandten Ende nach Art eines Dübels geschlitzt ist, so daß er elastisch zusammendrückbar ist. Ferner weist die Außenseite des ersten Abschnittes eine Hinterschneidung 39 auf, deren Außendurchmesser im wesentlichen gleich dem Innendurchmes­ ser der den Düsenkörper aufnehmenden Bohrung in dem Düsenboden 2 ist, und deren Ausdehnung in axialer Richtung des Düsenkanales gleich der Dicke der diffuser Grundplatte 2 ist.
Bei der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform ist der zweite Ab­ schnitt des Düsengrundkörpers zylindrisch ausgebildet. Auf die­ sen zweiten Abschnitt ist wie bei den vorher beschriebenen Aus­ führungsformen eine Kappe aus Kunststoff aufgesetzt, die an ih­ rem auf der Düsenöffnung aufsitzenden Kappenboden den elasti­ schen Abschnitt mit Kreuzschlitz aufweist.
Im Betrieb des Schwertrübesortierers werden die Düsen über die Leitung 6 mit unter Druck stehendem Wasser beaufschlagt, so daß das Wasser durch die oben beschriebenen Rückschlagventile hin­ durchtritt. Ist hingegen die Wasserzufuhr gesperrt, gehen die kreuzschlitzförmig geteilten elastischen Abschnitten in ihre Ausgangslage zurück und bilden so ein Rückschlagventil.

Claims (6)

1. Schwertrübesortierer mit einem, einem Boden und daran seit­ lich angrenzenden Seitenwänden aufweisenden Behälter (1) und ei­ ner, in einem Abstand von dem Boden angeordneten Diffusor­ grundplatte (2) mit einer Mehrzahl von Düsen (4), einer, die dem Boden zugewandte Seite der Diffusorgrundplatte (2) mit Wasser un­ ter Druck beaufschlagende Zufuhrleitung (6) und einer Auslaßlei­ tung (5), dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusorgrundplatte (2) eine Mehrzahl von Bohrungen (30) und darin angeordneten einzelnen Düsen aufweist.
2. Schwertrübesortierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (4) jeweils ein in Richtung der Zufuhrleitung (6) sperrendes Rückschlagventil (22, 40) aufweisen.
3. Schwertrübesortierer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (22, 40) durch eine ausgangsseitig auf der Düsenöffnung angebrachte, einen Schlitz aufweisende Folie gebildet ist.
4. Schwertrübesortierer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Düse (4) einen im wesentlichen ko­ axial zu der Bohrung (30) verlaufenden Düsenkanal (17) aufweist und einen ersten Abschnitt (25, 33, 39) zum Ineingriffbringen mit der Diffusorgrundplatte (2) und einen daran angrenzenden zweiten Abschnitt (34, 35, 27) zum Aufnehmen des Rückschlagventils auf­ weist.
5. Schwertrübesortierer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (25, 33, 39) auf seiner dem zweiten Ab­ schnitt abgewandten Seite so ausgebildet ist, daß eine Arre­ tierung in der Diffusorgrundplatte (2) erfolgt.
6. Schwertrübesortierer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß auf dem zweiten Abschnitt (34, 35, 27) auf der dem ersten Abschnitt abgewandten Seite eine an der Stelle der Düsenaustrittsöffnung einen Schlitz aufweisende Kappe aufgesetzt ist.
DE19536303A 1995-09-29 1995-09-29 Schwertrübesortierer Ceased DE19536303A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19536303A DE19536303A1 (de) 1995-09-29 1995-09-29 Schwertrübesortierer
AT96932513T ATE183671T1 (de) 1995-09-29 1996-09-12 Schwertrübesortierer
DE59602867T DE59602867D1 (de) 1995-09-29 1996-09-12 Schwertrübesortierer
PCT/EP1996/004011 WO1997012682A1 (de) 1995-09-29 1996-09-12 Schwertrübesortierer
EP96932513A EP0799092B2 (de) 1995-09-29 1996-09-12 Schwertrübesortierer
DK96932513T DK0799092T4 (da) 1995-09-29 1996-09-12 Hydraulisk separator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19536303A DE19536303A1 (de) 1995-09-29 1995-09-29 Schwertrübesortierer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19536303A1 true DE19536303A1 (de) 1997-04-03

Family

ID=7773566

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19536303A Ceased DE19536303A1 (de) 1995-09-29 1995-09-29 Schwertrübesortierer
DE59602867T Expired - Fee Related DE59602867D1 (de) 1995-09-29 1996-09-12 Schwertrübesortierer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59602867T Expired - Fee Related DE59602867D1 (de) 1995-09-29 1996-09-12 Schwertrübesortierer

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0799092B2 (de)
AT (1) ATE183671T1 (de)
DE (2) DE19536303A1 (de)
DK (1) DK0799092T4 (de)
WO (1) WO1997012682A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180071748A1 (en) * 2015-07-09 2018-03-15 Jesse W. Rhodes, JR. Assembly and method for gravitationally separating gold from small particles

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2105126A (en) * 1936-04-01 1938-01-11 New Jersey Zinc Co Classification
GB1197162A (en) * 1968-01-11 1970-07-01 Dorr Oliver Inc Hydraulic Upflow Classification Apparatus
US4807761A (en) * 1983-09-22 1989-02-28 C-H Development & Sales, Inc. Hydraulic separating method and apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1298027A (en) * 1970-06-11 1972-11-29 Wilkinson Rubber Linatex Ltd Improvements in or relating to classifiers
FR2418676A1 (fr) * 1978-03-03 1979-09-28 Irrifrance Arroseur statique pour systemes d'arrosage
DE3013668C2 (de) 1980-04-09 1982-11-18 Schauenburg Maschinen- und Anlagen-Bau GmbH, 4330 Mülheim Vorrichtung für die Naßaufbereitung und Entwässerung von Sand
US4539103A (en) * 1982-04-15 1985-09-03 C-H Development And Sales, Inc. Hydraulic separating method and apparatus
DE4118020A1 (de) * 1991-06-01 1992-12-03 Schauenburg Masch Verfahren zum abscheiden spezifisch leichter bestandteile aus einer truebe durch aufstromsortierung und messvorrichtung dazu

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2105126A (en) * 1936-04-01 1938-01-11 New Jersey Zinc Co Classification
GB1197162A (en) * 1968-01-11 1970-07-01 Dorr Oliver Inc Hydraulic Upflow Classification Apparatus
US4807761A (en) * 1983-09-22 1989-02-28 C-H Development & Sales, Inc. Hydraulic separating method and apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180071748A1 (en) * 2015-07-09 2018-03-15 Jesse W. Rhodes, JR. Assembly and method for gravitationally separating gold from small particles

Also Published As

Publication number Publication date
EP0799092B1 (de) 1999-08-25
DK0799092T3 (da) 1999-12-13
EP0799092B2 (de) 2004-06-16
DE59602867D1 (de) 1999-09-30
DK0799092T4 (da) 2004-07-19
WO1997012682A1 (de) 1997-04-10
ATE183671T1 (de) 1999-09-15
EP0799092A1 (de) 1997-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3901032C1 (de)
DE3819305C2 (de)
DE2455738C3 (de) Sprühdüse
DE3514287A1 (de) Druckluft-betriebene spruehduese
DE2135332A1 (de) Vorrichtung zur homogenen Feinverteilung eines Strömungsmittels durch ein anderes
DE3203762A1 (de) Rueckstroemsperre
DE2210362C3 (de) Selbsttätiges Druckregelventil
DE4029183A1 (de) Durchflussregler
DE2753788A1 (de) Vorrichtung zum zerstaeuben und dispergieren von fluida
DE2602669B2 (de) Vorrichtung zum· Erzeugen und Ausstoßen eines chemisch reaktionsfähigen Gemisches aus mindestens zwei Kunststoff-Komponenten
WO1994012789A1 (de) Ventil, insbesondere druckventil für eine radialkolbenpumpe, mit wenigen komponenten
DE2646719A1 (de) Spritzpistole
DE102008011511B4 (de) Rotationszerstäuber
DE2919484A1 (de) Einrichtung zur wandabreinigung durch druckgas bzw. dampf
DE19536303A1 (de) Schwertrübesortierer
EP1042147A1 (de) Düsenelement für eine scheibenwaschanlage eines kraftfahrzeugs
DE2453670A1 (de) Einrichtung zum verteilen von gasen in fluessigkeiten
DE10256533A1 (de) Düse, insbesondere Zerstäubungsdüse für Ölbrenner
DE4224497A1 (de) Mundstück für Auspressgeräte, die dem Abgeben von Zweikomponentenmassen dienen
DE10020157A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Massivstoff oder Schaumstoff bildenden Reaktionsgemisches aus mindestens zwei fließfähigen Reaktionskomponenten und gegebenenfalls Zusatzkomponenten
DE2946217A1 (de) Spritzpistole
DE2558068A1 (de) Hydrostatische stuetzvorrichtung
DE4128653C2 (de) Ventileinheit
AT329012B (de) Vorrichtung zum mischen von stromungsfahigen medien
DE102020113761B3 (de) Silobehälter für Schüttgut und Fahrzeug mit einem solchen Silobehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection