DE19536296A1 - Signalmarken und Verfahren zu deren Identifizierung - Google Patents

Signalmarken und Verfahren zu deren Identifizierung

Info

Publication number
DE19536296A1
DE19536296A1 DE1995136296 DE19536296A DE19536296A1 DE 19536296 A1 DE19536296 A1 DE 19536296A1 DE 1995136296 DE1995136296 DE 1995136296 DE 19536296 A DE19536296 A DE 19536296A DE 19536296 A1 DE19536296 A1 DE 19536296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
signal
code
light source
signal mark
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995136296
Other languages
English (en)
Other versions
DE19536296B4 (de
Inventor
Reinhard Dr Malz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE1995136296 priority Critical patent/DE19536296B4/de
Publication of DE19536296A1 publication Critical patent/DE19536296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19536296B4 publication Critical patent/DE19536296B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/002Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates
    • G01B11/005Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates coordinate measuring machines

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Signalmarken und ein Verfahren zu deren Identifizierung nach den Oberbegriffen der Pa­ tentansprüche 1, 6, 8 und 12.
Die Erfindung findet Verwendung in der optischen 3D-Koor­ dinatenmeßtechnik, bei der Inspektion und Positionskon­ trolle von Objekten, insbesondere von Kraftfahrzeugen.
Es sind optische Meßverfahren mit einer oder mehreren Ka­ meras bekannt, bei denen die dreidimensionalen Koordinaten eindeutig bestimmbarer Punkte im Raum aus mehreren Ansich­ ten numerisch bestimmt werden. Es werden dazu künstliche Merkmale wie aufgeklebte oder aufproji­ zierte Marken bzw. reguläre oder stochastische Grauwert- oder Farbverteilungen genutzt. Diese bekannten Objektmarkierungen sind nur aus einem begrenzten Raumwin­ kel detektierbar. Sie benötigen zusätzlich Fläche bzw. Raum und erfordern zusätzlich Zeit bei z. B. der Objektver­ messung, da Bilder bei separater Beleuchtung der Markie­ rungen aufgenommen werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren zur Identifizierung von Signalmarken und geeignete Signalmar­ ken anzugeben, die mit hoher Zuverlässigkeit und während eines Meßverfahrens ohne zusätzlichen Zeitaufwand detek­ tierbar sind.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die in den Patentansprü­ chen 1, 6, 8 und 12 beanspruchten Merkmale. Vorteilhafte Ausgestaltungen und/oder Weiterbildungen sind den Unteran­ sprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß die Lichtabstrahlung der Signalmarken zeitlich codiert wird und diese Codierung synchron mit der Bildaufnahme eines optischen Detektors aufgenommen wird. Dadurch ist es möglich Codierungsverfah­ ren z. B. für die 3D-Meßtechnik und das Codierungsverfahren zur Identifikation der Signalmarken derart aufeinander ab­ zustimmen, daß der Decoder alle zeitlich codierten Signale decodiert und anhand eines nachfolgenden Klassifikations­ verfahrens entschieden wird, ob der Codeindex einer co­ dierten Lichtabstrahlung der Signalmarke oder einer Codie­ rung zur z. B. 3D-Vermessung eines Objektes zuzuordnen ist. Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß kein zusätzlicher Zeitaufwand für die Identifizierung der Signalmarken not­ wendig ist, da z. B. zur 3D-Vermessung oder zum Zwecke der Rauschminderung mehrere Bilder der gleichen Ansicht vom optischen Detektor aufgenommen werden, die gleichzeitig für die Codierung der Signalmarken verwendet werden.
Desweiteren ist von Vorteil, daß auf spezielle Beleuch­ tungseinrichtungen im optischen Detektor verzichtet werden kann, da die Signalmarken je nach Ausgestaltung direkt mit einer Lichtquelle verbunden sind oder über geeignet Pro­ jektoren die Signalmarken projizierbar sind.
Die Codierung und die Auswertung der Codierung erfolgt nach einem Verfahren das in der deutschen Patentschrift DE 41 15 445 beschrieben ist und dort zum Aufnehmen eines dreidimensionalen Bildes eines Objektes durchgeführt wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbei­ spielen unter Bezugnahme auf schematische Zeichnungen nä­ her erläutert.
Fig. 1 zeigt den Aufbau einer Signalmarke, die über elek­ trische Zuleitungen und über Lichtleiter versorgt wird.
Fig. 2 zeigt eine Lichtquellenanordnung für codierte Si­ gnalmarken über ein Display.
Fig. 3 zeigt eine Lichtquellenanordnung für projizierte Signalmarken.
Zur Erzeugung einer codierten Lichtabstrahlung der Signal­ marken sind mehrere Lichtquellenanordnungen möglich. In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Signal­ marke dargestellt. Eine modulierbare elektrische oder elektrooptische Lichtquelle 1, z. B. eine Leuchtdiode, wird über eine Versorgungsleitung 2, z. B. elektrische Leitung oder Lichtleitfaser, mit zentral erzeugten, zeitlich un­ terschiedlich codierte Lichtsignalen versorgt. Mindestens eine Lichtquelle 1 ist vor oder auf einem z. B. transparen­ ten Träger 3 angeordnet, der eine verspiegelte Grundfläche und Mantelflächen aufweist. Auf dem Träger 3 befindet sich ein Diffusor 4 zur gleichmäßigen Verteilung des Lichtes. Auf dem Diffusor 4 ist ein Polarisationsfilter 5 zur Ent­ spiegelung aufgebracht. Um eine definierte Lichtaustritts­ fläche 7 zu erhalten, ist auf der Oberfläche der Signal­ marke eine schwarze Maske 6 mit mindestens einem z. B. kreisförmigen Loch aufgebracht. Die Materialien für die Signalmarke werden vorteilhafterweise so gewählt, daß die Lichtaustrittsfläche 7 eine matte, dunkle Oberfläche auf­ weist, so daß durch das Umgebungslicht nahezu keine Remis­ sion hervorgerufen wird.
Es können mehrere derartig ausgestaltete Signalmarken von einer zentralen Steuereinheit mit Energie und Triggersi­ gnal versorgt werden. Es werden z. B. Einleiter- oder Zwei­ leiter-Ringversorgungen oder eine sternförmige Leitungs­ führung verwendet.
Desweiteren ist es möglich, die Signalmarke zusätzlich mit einem Energiespeicher z. B. Akku oder Kondensator, und ei­ nem integrierten Schaltkreis auszustatten. Der integrierte Schaltkreis enthält einen Signalempfänger, einen Codespei­ cher und eine Steuerung, die den gespeicherten Code abruft und in elektrische Lichtsignale analog einem Leuchtfeuer umsetzt. Der Codespeicher ist vorteilhafterweise so aus­ geführt, daß der individuelle Code programmiert werden kann und beispielsweise über einen externen Sender der Code veränderbar ist. Der weitere Aufbau der Signalmarke entspricht dem Ausführungsbeispiel 1. Es entfallen jedoch die Versorgungsleitungen 2, da der Code bereits in der Si­ gnalmarke gespeichert ist und eine autonome Energieversor­ gung existiert.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die elektrische oder elektrooptische Lichtquelle durch einen Lichtmodula­ tor, z. B. CCD, mit Lichtdiffusor ersetzt worden, der das von einer externen Lichtquelle entfallende Licht im Takt des gespeicherten Codes entweder absorbiert oder durchläßt und dadurch eine zeitlich codierte Lichtremission bewirkt.
Als weiteres Ausführungsbeispiel für codierte Signalmarken wird ein Display 8 vorgeschlagen z. B. eine LED- oder LCD- oder Plasma-Matrix oder ein Monitor mit Kathodenstrahl­ röhre (Fig. 2). Auf dem Display werden unterschiedliche Helligkeits- bzw. Farbmuster, die den Code der Signalmarke darstellen, erzeugt und synchron mit der Bildaufnahme ei­ ner Kamera 9 aufgenommen. Vor dem Display 8 ist eine Maske 6 aufgebracht, die z. B. Öffnungen an den Stellen aufweist, an denen die Signalmarken angeordnet sein sollen.
Auch über z. B. LCD- oder Laser-TV-Projektoren können co­ dierte Signalmarken erzeugt werden. Gemäß Fig. 3 werden auf einer Fläche 10 unterschiedliche Helligkeits- bzw. Farbmuster, die den Code der Signalmarken darstellen, über einen Projektor 12 erzeugt und synchron mit der Bildauf­ nahme einer Kamera 13 aufgenommen. Kamera 13 und Projektor 12 sind über eine Steuerleitung 14 zur Synchronisation von Lichtmodulation und Bildaufnahme verbunden. Der Ort der Signalmarken ist durch eine z. B. schwarze Maske 11 auf der beleuchteten Fläche 10 festgelegt, die an den Stellen der Signalmarken durchbrochen oder diffus weiß ist, beispiels­ weise eine schwarze Fläche mit weißen Kreisflächen. Durch die Projektion unterschiedlicher Helligkeits- bzw. Farbmu­ ster werden die einzelnen Signalmarken zeitlich verschie­ den ein- und ausgeschaltet und sind somit zeitlich co­ diert.
Der mit den in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Si­ gnalmarken erzeugte zeitliche Intensitäts- oder Farb- oder Intensitäts-Farb-Code wird mit einem optischen Detektor aufgenommen. Der optische Detektor besteht z. B. aus einer Videokamera, einem Bilddigitalisierer, einer Bildsequenz­ speichereinrichtung, einem Decoder, einem Klassifizierer, einem Bildkoordinatenauswertesystem und einer Einrichtung zur Übertragung und Speicherung und der identifizierten Bildkoordinaten. Mit der Kamera wird eine Bildfolge mit M Bildern und dem Bildindex i = 0 . . . M-1 gespeichert. Aus der gespeicherten Bildfolge werden für eine bestimmte Bildko­ ordinate x₁, y₁ die Intensitätswerte (g (x₁, y₁, i) ausge­ lesen und als Vektor in einem Array g₁(1) gespeichert. Der Vektor wird dem Decoder zugeführt und dort einem Codeindex ζ (x₁, y₁) zugeordnet.
Dieser Codeindex ζ wird dem Klassifizierer zugeführt, der dem Codeindex ζ eine bestimmte Signalmarke zuordnet, deren Koordinaten bekannt sind.
Wird nun mit dem optischen Detektor z. B. ein zeitlich co­ diertes 3D-Vermessungsverfahren eines Objektes durchge­ führt, so wird die zeitlich codierte Lichtabstrahlung der Signalmarken und das Codierungsverfahren zur 3D-Vermessung mit der gleichen Bildfolge M aufgenommen. Im Decoder wer­ den alle zeitlich codierten Signale decodiert und dem Klassifizierer zugeführt. Der Klassifizierer entscheidet anhand des Codeindexes, ob es sich um eine Codierung der Signalmarke handelt oder um eine Codierung zur 3D-Vermes­ sung. Wird z. B. zur 3D-Vermessung eines Objektes ein Streifencode verwendet (R.W. Malz: Codierte Lichtstruktu­ ren für 3D-Meßtechnik und Inspektion, Universität Stutt­ gart 1992, Reihe: Berichte aus dem Institut für Technische Optik der Universität Stuttgart), bei dem jedem projizier­ ten Streifen ein Codeindex ζ zugeordnet wird, so wird ein Teil des Wertevorrates der Codeindizes ζ für eine Codie­ rung der Lichtabstrahlung der Signalmarken verwendet. Eine zeitliche Folge unterschiedlicher Intensitäten und/oder Farben wird nicht im Streifenprojektor zur 3D-Vermessung verwendet, sondern zur Modulation der Lichtabstrahlung der Signalmarken. Der Klassifizierer erkennt dann, z. B. für einen Codeindex ζ < ζmax, daß es sich um einen Codeindex für eine Signalmarke handelt. ζmax stellt den maximalen Codeindex für den Streifencode dar.

Claims (12)

1. Verfahren zur Identifizierung von Signalmarken, da­ durch gekennzeichnet,
  • - daß die Lichtabstrahlung der Signalmarken zeitlich codiert wird, und
  • - daß die codierte Lichtabstrahlung der Signalmarken synchron mit der Bildaufnahme eines optischen De­ tektors aufgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalmarken Licht nach einem zeitlichen Intensitäts- Code oder Farb-Code oder Intensitäts-Farb-Code abstrahlen, der durch Unterschiedliche Lichtquellenanordnungen oder durch projizierte, unterschiedliche Helligkeits- und Farb­ muster erzeugt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet,
  • - daß im optischen Detektor eine Bildfolge mit M Bildern und dem Bildindex i = 0 . . . M-1 gespeichert wird,
  • - daß aus der gespeicherten Bildfolge für eine be­ stimmte Bildkoordinate x₁, y₁ die Intensitätswerte g (x₁, y₁, i) ausgelesen und als Vektor in einem Ar­ ray g₁(i) gespeichert werden, und
  • - daß der Vektor einem Decoder zugeführt wird und dort einem Codeindex ζ (x₁, y₁) zugeordnet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet,
  • - daß mit dem optischen Detektor ein zeitlich co­ diertes 3D-Vermessungsverfahren eines Objektes durchgeführt wird,
  • - daß das Codierungsverfahren zur 3D-Vermessung und das Codierungsverfahren zur Identifizierung der Signalmarken derart aufeinander abgestimmt werden, daß der Decoder alle zeitlich codierten Signale decodiert und der Klassifizierer anhand des Code­ indexes ζ entscheidet, ob der Codeindex ζ einer codierten Lichtabstrahlung der Signalmarke oder einer Codierung zur 3D-Vermessung zuzuordnen ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß als Codierungsverfahren ein Streifencode ver­ wendet wird, bei dem projizierte Streifen zur 3D- Vermessung eines Objektes verwendet werden,
  • - daß einem projizierten Streifen ein Codeindex ζ zugeordnet wird, und
  • - daß ein Teil des Wertevorrats der Codeindizes ζ für die Codierung der Lichtabstrahlung der Signal­ marken verwendet wird, derart, daß eine zeitliche Folge unterschiedlicher Intensitäten und/oder Far­ ben nicht im Streifenprojektor verwendet werden, sondern zur Modulation der Lichtabstrahlung der Signalmarken.
6. Signalmarke, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Träger (3), der eine verspiegelte Grund- und Man­ telfläche besitzt, ein Diffusor (4) zur gleich­ mäßigen Verteilung des Lichtes und ein Polarisator (5) zur Entspiegelung aufgebracht sind, und daß auf dem Polarisator (5) eine Maske (6) zur Festlegung der Geometrie der Lichtaustrittsfläche (7) der Signalmarke angeordnet ist.
7. Signalmarke nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Maske (6) Öffnungen für die Lichtaustrittsfläche (7) enthält, und die Lichtaustrittsfläche eine matte, dun­ kle Oberfläche aufweist.
8. Lichtquellenanordnung für eine Signalmarke nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Lichtquelle (1) an der Unterseite der Signalmarke an­ geordnet ist, und daß über einen elektrischen Leiter oder einen Lichtleiter, die zentral erzeugten, unterschiedlich codierten Lichtsignale an die Lichtquellen (1) mehrerer Signalmarken übermittelt werden.
9. Lichtquellenanordnung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine LED- oder LCD- oder Plasma-Matrix oder ein Monitor einer Kathodenstrahlröhre als Lichtquelle verwendet werden.
10. Lichtquellenanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalmarke einen Energiespeicher und einen integrierten Schaltkreis enthält, der mit einem Signalempfänger, einem Codespeicher und einer Steuerung, die den gespeicherten Code abruft und in elektrische Lichtsignale umsetzt ausgestattet ist, und daß das zeit­ lich codierte Lichtsignal über eine Lichtquelle abge­ strahlt wird.
11. Lichtquellenanordnung nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß anstelle der Lichtquelle (1) ein Licht­ modulator mit Diffusor auf der Oberfläche der Signalmarke aufgebracht ist, der das von einer externen Lichtquelle einfallende Licht im Takt des Codes absorbiert oder durch­ läßt und eine zeitlich codierte Lichtremission bewirkt.
12. Lichtquellenanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß über einen LCD-Projektor oder Laser-TV-Projektor eine Flä­ che mit codierten Lichtsignalen beleuchtet wird und der Ort der Signalmarke auf der Fläche über eine auf der Flä­ che aufgebrachten Maske, die an den Orten der Signalmarke durchbrochen oder diffus ist, festgelegt ist.
DE1995136296 1995-09-29 1995-09-29 Signalmarken und Verfahren zu deren Identifizierung Expired - Fee Related DE19536296B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995136296 DE19536296B4 (de) 1995-09-29 1995-09-29 Signalmarken und Verfahren zu deren Identifizierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995136296 DE19536296B4 (de) 1995-09-29 1995-09-29 Signalmarken und Verfahren zu deren Identifizierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19536296A1 true DE19536296A1 (de) 1997-04-03
DE19536296B4 DE19536296B4 (de) 2004-10-14

Family

ID=7773560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995136296 Expired - Fee Related DE19536296B4 (de) 1995-09-29 1995-09-29 Signalmarken und Verfahren zu deren Identifizierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19536296B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7136170B2 (en) 2002-04-24 2006-11-14 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Method and device for determining the spatial co-ordinates of an object
DE102007052307A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 Deutsche Industrie Video System Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Positionsbestimmung eines Objektes mittels Auswertung einer optisch erfassten Bildinformation
DE102016210633A1 (de) 2016-06-15 2017-12-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Kommunizieren zwischen Kraftfahrzeugen sowie Kommunikationsvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Kommunikationsvorrichtung
CN109186476A (zh) * 2018-10-26 2019-01-11 广东工业大学 一种彩色结构光三维测量方法、装置、设备及存储介质
DE102018115620A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Messsystem
DE102021101756A1 (de) 2021-01-27 2022-07-28 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Verfahren zur 3D-Erfassung eines Messobjektes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029179A1 (de) * 2009-09-03 2011-03-17 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Lichtquelle und Vorrichtung für die Aufzeichnung schneller Vorgänge
DE102009059794A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Kamera-Projektor-System und ein Verfahren zum Auslösen einer Kamera

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1548838A1 (de) * 1965-08-13 1969-08-21 United Aircraft Corp System zur Bestimmung der Position eines Objektes
DE3542328A1 (de) * 1985-01-16 1986-07-17 Wild Heerbrugg AG, Heerbrugg Verfahren und vorrichtung zum selbstaendigen ausrichten eines messinstruments auf einen zielpunkt
DE3408437C2 (de) * 1984-03-08 1987-01-02 Ed. Zueblin Ag, 7000 Stuttgart, De
WO1989003049A1 (en) * 1987-09-30 1989-04-06 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Position meter using laser beam
DE3440711C2 (de) * 1983-11-08 1989-06-01 Cable Makers Australia Pty. Ltd., Liverpool, Neusuedwales/New South Wales, Au
DE3840934A1 (de) * 1988-12-05 1990-06-07 Harm Drecoll Winkel- und/oder laengengeber
DE4106082A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und vorrichtung zum positionieren einer sensoreinrichtung
DE4205406A1 (de) * 1992-02-20 1993-09-02 Gerhard Dipl Ing Lutter Verfahren zur photogrammetrischen vermessung eines statischen objektes mit weitgehend handelsueblichen video- oder ccd-kameras
DE4115445C2 (de) * 1990-07-05 1994-02-17 Reinhard Malz Verfahren zum Aufnehmen eines dreidimensionalen Bildes eines Objektes nach dem aktiven Triangulationsprinzip und Vorrichtung hierzu
DE4402414A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-25 Oesterr Forsch Seibersdorf Vermessung mit Muster
WO1994028375A1 (en) * 1993-05-24 1994-12-08 Metronor As Method and system for geometry measurement
US5424930A (en) * 1993-01-12 1995-06-13 Sanyo Machine Works, Ltd. Measuring-point member for optical measurement
DE4426424A1 (de) * 1994-07-26 1996-02-01 Jenoptik Technologie Gmbh Vorrichtung zur rasterstereografischen Vermessung von Körperoberflächen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5418371A (en) * 1993-02-01 1995-05-23 Aslund; Nils R. D. Apparatus for quantitative imaging of multiple fluorophores using dual detectors

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1548838A1 (de) * 1965-08-13 1969-08-21 United Aircraft Corp System zur Bestimmung der Position eines Objektes
DE3440711C2 (de) * 1983-11-08 1989-06-01 Cable Makers Australia Pty. Ltd., Liverpool, Neusuedwales/New South Wales, Au
DE3408437C2 (de) * 1984-03-08 1987-01-02 Ed. Zueblin Ag, 7000 Stuttgart, De
DE3542328A1 (de) * 1985-01-16 1986-07-17 Wild Heerbrugg AG, Heerbrugg Verfahren und vorrichtung zum selbstaendigen ausrichten eines messinstruments auf einen zielpunkt
WO1989003049A1 (en) * 1987-09-30 1989-04-06 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Position meter using laser beam
DE3840934A1 (de) * 1988-12-05 1990-06-07 Harm Drecoll Winkel- und/oder laengengeber
DE4106082A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und vorrichtung zum positionieren einer sensoreinrichtung
DE4115445C2 (de) * 1990-07-05 1994-02-17 Reinhard Malz Verfahren zum Aufnehmen eines dreidimensionalen Bildes eines Objektes nach dem aktiven Triangulationsprinzip und Vorrichtung hierzu
DE4205406A1 (de) * 1992-02-20 1993-09-02 Gerhard Dipl Ing Lutter Verfahren zur photogrammetrischen vermessung eines statischen objektes mit weitgehend handelsueblichen video- oder ccd-kameras
US5424930A (en) * 1993-01-12 1995-06-13 Sanyo Machine Works, Ltd. Measuring-point member for optical measurement
DE4402414A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-25 Oesterr Forsch Seibersdorf Vermessung mit Muster
WO1994028375A1 (en) * 1993-05-24 1994-12-08 Metronor As Method and system for geometry measurement
DE4426424A1 (de) * 1994-07-26 1996-02-01 Jenoptik Technologie Gmbh Vorrichtung zur rasterstereografischen Vermessung von Körperoberflächen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JANOCHA,Hartmut, ZAPP,Michael: Fertigungsnahe 3D-Koordinatenmessung mit bewegter CCD-Kamera. In: tm - Technisches Messen 61, 1994, 9, S.329- S.334 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7136170B2 (en) 2002-04-24 2006-11-14 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Method and device for determining the spatial co-ordinates of an object
DE102007052307A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 Deutsche Industrie Video System Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Positionsbestimmung eines Objektes mittels Auswertung einer optisch erfassten Bildinformation
DE102016210633A1 (de) 2016-06-15 2017-12-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Kommunizieren zwischen Kraftfahrzeugen sowie Kommunikationsvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Kommunikationsvorrichtung
DE102018115620A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Messsystem
CN109186476A (zh) * 2018-10-26 2019-01-11 广东工业大学 一种彩色结构光三维测量方法、装置、设备及存储介质
CN109186476B (zh) * 2018-10-26 2021-01-26 广东工业大学 一种彩色结构光三维测量方法、装置、设备及存储介质
DE102021101756A1 (de) 2021-01-27 2022-07-28 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Verfahren zur 3D-Erfassung eines Messobjektes

Also Published As

Publication number Publication date
DE19536296B4 (de) 2004-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0151257B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Entfernungsbildern
DE102008052064B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Bildern einer Objektszene
DE1524712A1 (de) Codieren von Informationen fuer automatische Anzeigen
EP2276585B1 (de) Verfahren zum optischen detektieren von bewegten objekten
EP1177411A1 (de) Verbrauchszähler und verfahren zum ablesen eines ortsfesten verbrauchszählers
DE102010028904A1 (de) Bewegunganalyse- und/oder -Verfolgungssystem
EP0256970A2 (de) Vorrichtung zur schnellen Farbmessung an unterschiedlichen Proben
DE19536296A1 (de) Signalmarken und Verfahren zu deren Identifizierung
CN106372701B (zh) 一种光标签的编码及识别方法
DE102009018464B4 (de) Optischer Sensor
EP2799810A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum simultanen dreidimensionalen Vermessen von Oberflächen mit mehreren Wellenlängen
DE3213860A1 (de) Nivelliereinrichtung
EP0354382A1 (de) Optische Überwachungseinrichtung
WO2004071095A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bilderzeugung
DE102018129729A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, Verfahren zur Bereitstellung eines Beleuchtungssystems und Streckenverwaltungssystem
WO2006103191A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung von raumkoordinaten von objektoberflächen
JP3371668B2 (ja) 面方向検出装置
DE102021106927A1 (de) Aktive Targets für die automatische Ausrichtung eines optischen Sensors
US4553838A (en) Optical inspection system
DE102020201476A1 (de) Inspektionsvorrichtung
DE102014016061A1 (de) Anzeigevorrichtung und deren steuerverfahren
CH652826A5 (de) Vorrichtung zur erkennung von fehlern, insbesondere risse, in transparenten koerpern auf optischem wege.
DE102023106944A1 (de) Adaptive farbauswahl für fahrzeug-pfützenleuchten
DE19511160A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von streifenförmigen Intensitätsverteilungen
AT409195B (de) Einrichtung zur aufnahme eines objektraumes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01C 11/00

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee